DE1297167B - Antennenanordnung fuer kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen - Google Patents

Antennenanordnung fuer kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen

Info

Publication number
DE1297167B
DE1297167B DES62718A DES0062718A DE1297167B DE 1297167 B DE1297167 B DE 1297167B DE S62718 A DES62718 A DE S62718A DE S0062718 A DES0062718 A DE S0062718A DE 1297167 B DE1297167 B DE 1297167B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dipole
axis
line
adjacent
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES62718A
Other languages
English (en)
Inventor
Prof Dr Hans
Meinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DES60904A priority Critical patent/DE1109748B/de
Priority to DE19581766958 priority patent/DE1766958C3/de
Priority to DES61171A priority patent/DE1290991B/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES62718A priority patent/DE1297167B/de
Priority to FR812686A priority patent/FR1242647A/fr
Priority to DE19591303839D priority patent/DE1303839C2/de
Priority to DE19601616523 priority patent/DE1616523C3/de
Priority to US600108A priority patent/US3364491A/en
Publication of DE1297167B publication Critical patent/DE1297167B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/40Element having extended radiating surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/28Conical, cylindrical, cage, strip, gauze, or like elements having an extended radiating surface; Elements comprising two conical surfaces having collinear axes and adjacent apices and fed by two-conductor transmission lines

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Antennenanordnung für kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen mit einem ellipsoidförmigen Dipolstrahler von nennenswerter Dicke im Vergleich zur Strahlerlänge, bei dem die einzelne Dipolhälfte bei der niedrigsten Betriebsfrequenz eine Länge von etwa einer Viertelwellenlänge hat und bei der die Dipolhälfte die Form eines in der Strahlerachse sich erstreckenden Ellipsoids mit einem Achsenverhältnis a!b zwischen 0,6 und 1,7, vorzugsweise a/b etwa 1,5 hat (wobei a die Ellipsoidachse quer zur Dipolachse und b die mit der Dipolachse zusammenfallende Ellipsoidachse bedeutet) und bei der bei einem symmetrischen Dipol der Abstand der benachbarten Enden der Dipolhälften, bei einem unsymmetrischen Dipol der Abstand zwischen einer leitenden Gegengewichtsfläche und der benachbarten Dipolhälfte derart gewählt ist, daß bereits bei der niedrigsten Betriebsfrequenz die zwischen den zueinander am nächsten liegenden Stellen auftretende Impedanz etwa zwischen 50 und 60 52 liegt, bei der weiterhin bei einem symmetrischen Dipol die einander benachbarten Enden der Dipolhälften bzw. bei einem unsymmetrischen Dipol die leitende Gegengewichtsfläche und die ihr benachbarte Dipolhälfte eine Radialleitung bilden, nach Patent 1109 748, und bei der schließlich die zueinander benachbarten Flächen der Dipolhälften bzw. die zueinander benachbarten Flächen der einen Dipolhälfte und der Gegengewichtsfläche derart geformt ist, daß der in Umfangsrichtung für einen beliebigen Radius gemittelte Wert des Wellenwiderstandes der sich in Radialrichtung von der Anschlußstelle bis zum Ablösungsbereich der Wellen erstreckenden Radialleitung gleich dem Wellenwiderstand an der Anschlußstelle ist, nach Patentanmeldung P 12 90 991.0-35 (deutsche Auslegeschrift 1290 991), bei der an der Anschlußstelle der Außenleiter der speisenden Koaxialleitung stetig in einer Übergangszone in die Gegengewichtsfläche übergeht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach herstellbare und elektrisch günstige Radialleitung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Dipolantenne der einleitend beschriebenen Art, gemäß der Erfindung in der Weise gelöst, daß bei gegenüber dem Durchmesser der Dipolhälfte geringem Durchmesser der Übergangszone die Radialleitung eine Konusleitung ist, bei der die den Konus bildende Kegelfläche tangential in die Dipolhälfte übergeht.
  • Aus den »Mitteilungen aus dem Institut für Hochfrequenztechnik an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich, Nr. 15« ist z. B. den Seiten 12 und 13 und der Abb. 11 auf S. 32 entnehmbar, daß die Konusleitung eine einfache Radialleitung konstanten Wellenwiderstandes ist. Ferner ist dort erläutert, daß der Wellenwiderstand der Speiseleitung einer Antenne gleich dem der Konusleitung sein soll. Jedoch ist dort die Konusleitung im Zusammenhang mit einer gänzlich anderen Antennenform als der hier vorliegenden verwendet.
  • Nachstehend wird die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt einen unsymmetrischen Dipol, bestehend aus der kugelförmigen Dipolhälfte 1, die über einem als ebenflächig angenommenen Gegengewicht 2 angeordnet ist. Auf der der Dipolhälfte 1 abgewandten Seite des Gegengewichts 2 ist eine koaxiale Speiseleitung an die Dipolhälfte herangeführt. Der Außenleiter 3 dieser Koaxialleitung geht kontinuierlich in die das Gegengewicht 2 bildende leitende Fläche über, während der Innenleiter 4 der Koaxial-Leitung erfindungsgemäß in einen Konus 5 ausläuft, der sich tangential an die Kugel l anschmiegt. Der Winkel 0 des Konus 5 ist derart gewählt, daß der Wellenwiderstand der durch den Konus 5 und das Gegengewicht 2 gebildeten Radialleitung in Radialrichtung gleich dem Wellenwiderstand der Speiseleitung 3, 4 ist. Für einen Wellenwiderstand der Speiseleitung 3,4 von z. B. 50 52 beträgt der Winkel 0 unter der Voraussetzung eines praktisch ebenflächigen Gegengewichts 2 etwa 47°. Für einen Wellenwiderstand von 60 S2 beträgt der Winkel 0 etwa 41°.
  • Wie im Patent 1109 748 ausführlich erläutert, hat eine Dipolantenne, deren Dipolhälfte eine Form, wie sie im Ausführungsbeispiel dargestellt ist, aufweist, etwa das Verhalten eines Hochpasses. Das Strahlungsdiagramm und die Fußpunktimpedanz bleiben ab einer bestimmten Wellenlänge nach kürzeren Wellen hin wenigstens nahezu konstant. Diese Wellenlänge ist durch die axiale Erstreckung der Dipolhälfte bestimmt und beträgt etwa das Vierfache derselben. Damit die Antenne im gesamten Betriebsbereich benutzt werden kann, ist es erforderlich, daß die Antenne an ihr Speisekabel angepaßt ist. Das heißt mit anderen Worten, daß der Radialleitungsvierpol zwischen dem Speisekabel 3, 4 und dem Strahler 1, 2 als Vierpol den gleichen Wellenwiderstand wie das Speisekabel 3, 4 haben muß und dieser Wellenwiderstand gleich der Fußpunktimpedanz des Strahlers sein soll. Je größer der Frequenzbereich der Antenne ist, desto mehr muß sich dieser übergangsvierpol dem Aussehen einer Leitung konstanten Widerstandes annähern (Zusatzpatent P 1416 261.9 zu Patent 1. 109 748). Für sehr breitbandige Antennen, bei denen der Durchmesser des Speisekabels (darunter wird im vorliegenden Fall der Durchmesser des Außenleiters 3 verstanden) klein gegen den Durchmesser der Antenne ist, soll gemäß der Erfindung der übergangsvierpol die Form einer Konusleitung haben. Die Konusleitung erstreckt sich dabei in Radialrichtung etwa bis zu dem Ablösungsbereich hin, der dort beginnt, wo die elektrische Länge der Feldlinien etwa eine halbe Wellenlänge im Vakuum erreicht. Wichtig ist, daß die den Konus 5 bildende Kegelfläche tangential in die Dipolhälfte 1 übergeht, die die Form eines Ellipsoids mit den im Patent 1109 748 angegebenen Abmessungen hat. Da in der Praxis der Durchmesser des Innenleiters 4 nicht vernachlässigbar gering ist und somit der Konus 5 mit endlicher Breite beginnt, empfiehlt es sich, an der Spitze des Konus ein Auslaufen in den Innenleiter 4 vorzusehen. Aus Anpassungsgründen ist es dann notwendig, so wie in der Zeichnung dargestellt, den Außenleiter 3 der Koaxialleitung langsam und stetig, jedoch innerhalb eines gegenüber dem Antennendurchmesser vernachlässigbar geringen Bereiches in das Gegengewicht 2 übergehen zu lassen. Mit diesen Maßnahmen läßt sich nämlich sicherstellen, daß ein einheitlicher Wellenwiderstand von der Speiseleitung 3, 4 bis zum äußersten Ende der durch den Konus 5 und das Gegengewicht 2 gebildeten Radialleitung gewährleistet ist.
  • Unter einem gegen den Antennendurchmesser kleinen Übergang von der Anschlußstelle in die Speiseleitung wird verstanden, daß der Innendurchmesser des Außenleiters 3 in der durch das Gegengewicht 2 bestimmten Ebene nicht wesentlich mehr als ein Zehntel des Durchmessers der Dipolhälfte beträgt. Die Abmessung des Innendurchmessers des Außenleiters 3 legt zugleich eine obere Grenze für den Betriebsbereich der Antenne fest. Wenn nämlich der erwähnte übergang nicht mehr vernachlässigbar klein ist, so muß er, wie im Patent 1109 748, F i g. 4, gezeigt ist, ausgebildet werden, damit der zwischen der Anschlußstelle der Speiseleitung und dem Wellenablösungsbereich liegende Vierpol einen konstanten und dem Speisekabel entsprechenden Wellenwiderstand hat. Es ergibt sich dann ein Leitungsstück mit krummliniger Berandung. Gegenüber dem Leitungsstück mit krummliniger Berandung hat die bei der vorliegenden Erfindung angewendete Konusleitung den Vorteil wesentlich einfacherer Herstellung und besserer elektrischer Reproduzierbarkeit.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Antennenanordnung für kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen mit einem ellipsoidförmigen Dipolstrahler von nennenswerter Dicke im Vergleich zur Strahlerlänge, bei dem die einzelne Dipolhälfte bei der niedrigsten Betriebsfrequenz eine Länge von etwa einer Viertelwellenlänge hat und bei der die Dipolhälfte die Form eines in der Strahlerachse sich erstreckenden Ellipsoids mit einem Achsenverhältnis a/b zwischen 0,6 und 1,7, vorzugsweise a/b etwa 1,5 hat (wobei a die Ellipsoidachse quer zur Dipolachse und b die mit der Dipolachse zusammenfallende Ellipsoidachse bedeutet) und bei der bei einem symmetrischen Dipol der Abstand der benachbarten Enden der Dipolhälften, bei einem unsymmetrischen Dipol der Abstand zwischen einer leitenden Gegengewichtsfläche und der benachbarten Dipolhälfte derart gewählt ist, daß bereits bei der niedrigsten Betriebsfrequenz die zwischen den zueinander am nächsten liegenden Stellen auftretende Impedanz etwa zwischen 50 und 60 62 liegt, bei der weiterhin bei einem symmetrischen Dipol die einander benachbarten Enden der Dipolhälften bzw. bei einem umsymmetrischen Dipol die leitende Gegengewichtsfläche und die ihr benachbarte Dipolhälfte eine Radialleitung bilden, nach Patent 1109 748, und bei der schließlich die zueinander benachbarten Flächen die Dipolhälften bzw. die zueinander benachbarten Flächen der einen Dipolhälfte und der Gegengewichtsfläche derart geformt sind, daß der in Umfangsrichtung für einen beliebigen Radius gemittelte Wert des Wellenwiderstandes der sich in Radialrichtung von der Anschlußstelle bis zum Ablösungsbereich der Wellen erstreckenden Radialleitung gleich dem Wellenwiderstand an der Anschlußstelle ist, nach Patentanmeldung P 12 90 991.0-35 (deutsche Auslegeschrift 1290991), bei der an der Anschlußstelle der Außenleiter der speisenden Koaxialleitung stetig in einer übergangszone in die Gegengewichtsfläche übergeht, dadurch gekennzeichnet, daß bei gegenüber dem Durchmesser der Dipolhälfte (1) geringem Durchmesser der Übergangszone die Radialleitung eine Konusleitung ist, bei der die den Konus (5) bildende Kegelfläche tangential in die Dipolhälfte (1) übergeht.
DES62718A 1958-12-10 1959-04-23 Antennenanordnung fuer kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen Pending DE1297167B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60904A DE1109748B (de) 1958-12-10 1958-12-10 Antennenanordnung fuer kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE19581766958 DE1766958C3 (de) 1958-12-10 1958-12-30 Antennenanordnung für kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen
DES61171A DE1290991B (de) 1958-12-10 1958-12-30 Antennenanordnung fuer kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen
DES62718A DE1297167B (de) 1958-12-10 1959-04-23 Antennenanordnung fuer kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen
FR812686A FR1242647A (fr) 1958-12-10 1959-12-10 Installation d'antenne pour ondes électromagnétiques courtes
DE19591303839D DE1303839C2 (de) 1958-12-10 1959-12-28 Dipolantenne fuer kurze und sehr kurze elektromagnetische wellen
DE19601616523 DE1616523C3 (de) 1958-12-10 1960-01-25 Antennenanordnung für kurze und sehr Kurze elektromagnetische Wellen
US600108A US3364491A (en) 1958-12-10 1966-12-08 Broadband ellipsoidal dipole antenna

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60904A DE1109748B (de) 1958-12-10 1958-12-10 Antennenanordnung fuer kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen
DES61171A DE1290991B (de) 1958-12-10 1958-12-30 Antennenanordnung fuer kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen
DES62718A DE1297167B (de) 1958-12-10 1959-04-23 Antennenanordnung fuer kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1297167B true DE1297167B (de) 1969-06-12

Family

ID=27212646

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60904A Pending DE1109748B (de) 1958-12-10 1958-12-10 Antennenanordnung fuer kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen
DES61171A Pending DE1290991B (de) 1958-12-10 1958-12-30 Antennenanordnung fuer kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen
DES62718A Pending DE1297167B (de) 1958-12-10 1959-04-23 Antennenanordnung fuer kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60904A Pending DE1109748B (de) 1958-12-10 1958-12-10 Antennenanordnung fuer kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen
DES61171A Pending DE1290991B (de) 1958-12-10 1958-12-30 Antennenanordnung fuer kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3364491A (de)
DE (3) DE1109748B (de)
FR (1) FR1242647A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4370660A (en) * 1978-05-17 1983-01-25 Fahmy Moustafa N I Broadband elliptic sheet antenna
US4556889A (en) * 1983-09-30 1985-12-03 The Boeing Company Aircraft trailing ball antenna
US5872546A (en) * 1995-09-27 1999-02-16 Ntt Mobile Communications Network Inc. Broadband antenna using a semicircular radiator
AU2001282867A1 (en) * 2000-08-07 2002-02-18 Xtremespectrum, Inc. Electrically small planar uwb antenna apparatus and system thereof
US6642903B2 (en) 2001-05-15 2003-11-04 Time Domain Corporation Apparatus for establishing signal coupling between a signal line and an antenna structure
US6512488B2 (en) 2001-05-15 2003-01-28 Time Domain Corporation Apparatus for establishing signal coupling between a signal line and an antenna structure
AU2003295081A1 (en) * 2003-11-21 2005-06-24 Artimi Ltd Ultrawideband antenna
WO2005070022A2 (en) * 2004-01-22 2005-08-04 Hans Gregory Schantz Broadband electric-magnetic antenna apparatus and system
EP1769559A1 (de) * 2004-03-17 2007-04-04 EMS Technologies, Inc. Antenne eines drahtlosen zugangspunkts mit leiterplatte
DE102005003685B4 (de) * 2005-01-26 2021-02-11 Rohde & Schwarz GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Antenne mit Reflektor
FR2883671A1 (fr) * 2005-03-24 2006-09-29 Groupe Ecoles Telecomm Antenne ultra-large bande offrant une grande flexibilite de conception
DE102005034966B4 (de) * 2005-07-22 2013-10-17 Universität Kassel Ultrabreitbandantenne
JPWO2010095175A1 (ja) * 2009-02-19 2012-08-16 新興産業株式會社 アンテナ
DE102010004503B4 (de) * 2010-01-13 2015-08-20 Continental Automotive Gmbh Antennenstruktur für ein Fahrzeug für mehrere Frequenzbänder
DE102013014170B4 (de) * 2013-08-26 2023-11-02 Sebastian Schramm Breitbandige Empfangsantenne
US9293815B1 (en) 2013-09-24 2016-03-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Ultra-wideband hemispherical teardrop antenna with a conical ground
CN103682599B (zh) * 2013-12-13 2017-01-18 华为终端有限公司 一种耦合天线以及整机测试系统
EP3104461A1 (de) 2015-06-09 2016-12-14 Thomson Licensing Dipolantenne mit integriertem balun
US10312590B2 (en) 2017-07-31 2019-06-04 The United States Of America As Represented By Secretary Of The Navy Small UWB antennas and method of designing the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL62581C (de) * 1938-05-18
US2235506A (en) * 1939-06-08 1941-03-18 Bell Telephone Labor Inc Ultra short wave radio system
US2310853A (en) * 1941-12-20 1943-02-09 Rca Corp Antenna
US2683808A (en) * 1947-02-17 1954-07-13 Shumaker Clifton Broad band antenna
US2724052A (en) * 1950-11-30 1955-11-15 Douglas Aircraft Co Inc Radio antennas
US2939143A (en) * 1953-10-29 1960-05-31 Sadir Carpentier Wide band dipole antenna

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
FR1242647A (fr) 1960-09-30
DE1290991B (de) 1969-03-20
US3364491A (en) 1968-01-16
DE1109748B (de) 1961-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1297167B (de) Antennenanordnung fuer kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE2441639C2 (de) Breitband-Rundstrahlantenne mit zwei kegelförmigen Körpern
DE202015000753U1 (de) Steckverbinderanordnung mit Hülsenteil
DE2251177A1 (de) Uebertragungseinrichtung mit signalstossunterdrueckung
DE3708242A1 (de) Verbinder fuer eine koaxialleitung mit gewelltem aussenleiter oder einen wellrohr-hohlleiter
DE837404C (de) Verbindungsstueck zum Verbinden eines Erdsymmetrischen Stromkreises mit einem erdunsymmetrischen
DE2127274A1 (de) Hochspannungsanordnung
DE853017C (de) UEbergang zwischen einem wendelfoermigen Wellenleiter und einer Lecherleitung
DE3782485T2 (de) Isolierender abstandshalter fuer gasisoliertes elektrisches geraet.
DE1616523C3 (de) Antennenanordnung für kurze und sehr Kurze elektromagnetische Wellen
DE1086307B (de) Breitbandiger Richtungskoppler hoher Richtschaerfe
DE826456C (de) Abgestimmte Antenne zum Senden oder Empfangen elektromagnetischer Wellen
DE2339559C2 (de) Kondensatoranordnung
DE2420450C3 (de) Diskon-Antenne für den Kurzwellenbereich
AT219666B (de) Antennenanordnung für kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE2733123A1 (de) Roentgenroehre
DE845543C (de) Ohmscher Widerstand fuer sehr kurze elektrische Wellen
DE1154535B (de) Abschlusswiderstand fuer leitungsgebundene hochfrequente Schwingungen
DE1301376B (de) Antennenanordnung, insbesondere fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
AT223250B (de) Anordnung zur Zusammenschaltung mindestens zweier Antennen oder Antennenverstärker bzw. Umsetzer des Fernsehbereiches
DE1144354B (de) Anordnung zur Daempfung von hohen Frequenzen, insbesondere im dm- und cm-Wellenbereich
DE69016446T2 (de) Breitbandige Funkantenne mit kleinem Stehwellenverhältnis.
DE2161574C3 (de) Hochfrequenz-Leitung
DE1591262C (de) Koaxialwendelband Langsamwellenvornch tung
DE1303839B (de)