CH296168A - Batterie de cellules photo-électriques à couche d'arrêt. - Google Patents
Batterie de cellules photo-électriques à couche d'arrêt.Info
- Publication number
- CH296168A CH296168A CH296168DA CH296168A CH 296168 A CH296168 A CH 296168A CH 296168D A CH296168D A CH 296168DA CH 296168 A CH296168 A CH 296168A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- dyes
- dyeing
- reactive
- temperatures
- materials
- Prior art date
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 34
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 27
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 24
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 claims description 20
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 17
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 6
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 6
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical group C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 10
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 8
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 5
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 description 2
- LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N biphenyl-2-ol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001007 phthalocyanine dye Substances 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- QQLILYBIARWEIF-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethylsulfonyl)ethanol Chemical group OCCS(=O)(=O)CCO QQLILYBIARWEIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- -1 alkyl salicylate Chemical compound 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4-ol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000010014 continuous dyeing Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- DLAHAXOYRFRPFQ-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 DLAHAXOYRFRPFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 235000010292 orthophenyl phenol Nutrition 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 150000003112 potassium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 229960001860 salicylate Drugs 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000019351 sodium silicates Nutrition 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N sulfurothioic S-acid Chemical class OS(O)(=O)=S DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/042—PV modules or arrays of single PV cells
- H01L31/0475—PV cell arrays made by cells in a planar, e.g. repetitive, configuration on a single semiconductor substrate; PV cell microarrays
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Wolfgang Schulz, Pfullingen (Deutschland), ist als Erfinder genannt worden Es ist bekannt, dass das einbadige Färben von Tex tilmaterialien aus Mischungen von Cellulosefasern und Fasern aus linearen Polyestern mit Reaktiv- und Dispersionsfarbstoffen Schwierigkeiten bereitet. Diese sind auf die unterschiedlichen Färbebedingungen für die beiden verschiedenen Farbstoffklassen zurückzufüh ren. Dispersionsfarbstoffe benötigen üblicherweise lange Färbezeiten und die Anwendung von Färbetemperatu ren oberhalb 95 C. Ferner werden diese Farbstoffe beim Färben möglichst im sauren Milieu eingesetzt, da im alkalischen Bereich die Stabilität der Farbstoff dispersionen teilweise gering ist und ausserdem einige der Farbstoffe bei den hohen Temperaturen infolge von Alkalieinwirkung chemische Veränderungen erlei den, wodurch Farbtonänderungen und Verluste an Farbausbeute sowie Verschlechterungen der Echtheits eigenschaften der Färbungen auftreten. Reaktivfarb- stoffe erfordern dagegen zur Reaktion mit den Hydro- xylgruppen der Cellulose alkalische Bedingungen. Bei langer Färbedauer, besonders bei Temperaturen -über 95 C, erfolgt eine Wiederaufspaltung der Farbstoff- Faserbindung, was zur Verringerung der Farbausbeute auf der Ware führt. Es wurde nun gefunden, dass man diese Nachteile vermeiden kann und Mischungen aus Cellulosefasern und Fasermaterialien aus linearen Polyestern mit Reak tiv- und Dispersionsfarbstoffen einbadig färben kann, wenn man diese Materialien bei Temperaturen von 20 bis 80 C mit Flotten behandelt, die neben den oben genannten Farbstoffen Alkalien enthalten, danach durch Zugabe von freien Säuren die Flotten auf einen pH-Wert im Bereich von 3,5 bis 6 einstellt und schliess- lich die Färbungen bei Temperaturen von 95 bis 140 C zu Ende führt. Das vorliegende Verfahren gestattet, die pH-Werte des Färbebades in der Weise abzustimmen, dass sie den jeweiligen Fixierungsbedingungen der Reaktiv- bzw. Dispersionsfarbstoffe entsprechen, ohne dal3 man zur Verwendung von getrennten Bädern gezwungen ist. Es ist dabei ausserordentlich überraschend, dass bei die sen hohen Temperaturen im sauren Milieu nicht eine Hydrolyse der Reaktivfarbstoff-Faserverbindung und damit ein Verlust an Farbausbeute eintritt. Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird mit der 20 bis 80 C, bevorzugt etwa 40 bis 60 C warmen Flotte, die den gelösten Reaktivfarbstoff, den Disper- sionsfarbstoff und die alkalisch wirkenden Mittel ent hält, das Textilmaterial, beispielsweise 10 bis 60 Minu ten, bevorzugt 20 bis 30 Minuten, behandelt, wobei zunächst der Reaktivfarbstoff auf der Cellulosefaser fixiert wird. Danach wird dem Färbebad so viel freie Säure zugesetzt, dass sich ein pH-Wert im Bereich von 3,5 bis 6,0, vorzugsweise zwischen 4,5 und 5,5 ein stellt. Man erhitzt das Färbebad danach auf 95 bis 140 C und belässt dieses z.<B>B.</B> etwa 30 Minuten bis 3 Stunden, vorzugsweise zwischen 45 und 90 Minuten, bei dieser Temperatur. Während dieser Zeit wird der Dispersions- farbstoff auf der Polyesterfaser fixiert. Wird die Fixie rung der Dispersionsfarbstoffe bei einer Temperatur von 95 bis 110 C vorgenommen, so kann vorteilhaft noch ein sogenannter Carrier dem Färbebad nach dem Ansäuern oder zugleich mit der Säure zugesetzt wer den. Es ist auch möglich, den Carrier bereits dem alkalischen Bad zuzugeben. Nach dem Färben wird die Ware gespült und geseift und sodann in üblicher Weise fertiggestellt. Das erfindungsgemässe, einbadige Verfahren zum Färben von Mischungen, die aus Cellulosefasern und Fasermaterialien aus linearen Polyestern bestehen, hat gegenüber den bisher angewandten zweibadigen Ver fahren besonders den Vorteil, dass eine 25- bis 35 % ige Einsparung an Färbezeit erreicht wird. Ein weiterer Vorteil tritt bei der Verwendung programmgesteuerter Färbeapparate auf. So kann bei dem erfindungsgemä ssen Verfahren nach Beschickung des Färbeapparates und Einfüllen der benötigten Säure in den dem Färbe apparat angeschlossenen Zusatzbehälter das Färbepro gramm automatisch ablaufen, ohne dass eine Arbeits kraft benötigt wird. Beim herkömmlichen zweibadigen Verfahren musste dagegen der Färbeapparat zweimal beschickt werden. Als Reaktivfarbstoffe kommen für die Durchfüh rung des beanspruchten Verfahrens solche organischen Farbstoffe in Betracht, die als reaktiven Bestandteil mindestens eine Vinylsulfongruppe besitzen oder min destens eine Gruppe aufweisen, die auf Grund der Ein wirkung der alkalischen Mittel während der Färbung eine Vinylsulfongruppe bildet. Als Grundkörper dieser Farbstoffe eignen sich besonders solche aus der Reihe der Anthrachinon-, Azo- und Phthalocyanin-Farbstoffe, wobei die Azo- und Phthalocyanin-Farbstoffe sowohl metallfrei als auch metallhaltig sein können. Aus der Klasse von Gruppierungen, die bei der Alkalibehand- lung in eine mit der Cellulosefaser reaktionsfähige Vinylsulfongruppe übergeführt werden, sollen als Bei spiele insbesondere die Schwefelsäureester und Thio- schwefelsäureester von ss-Hydroxyäthylsulfongruppen genannt werden. Als Dispersionsfarbstoffe kommen verfahrensgemäss die für das Färben von Fasermaterialien aus linearen Polyestern hinlänglich bekannten Farbstoffe, beispiels weise solche aus der Reihe der Azo- oder der An- thrachinon-Farbstoffe in Frage. Die den Färbebädern nach dem vorliegenden Ver fahren zuzusetzenden Alkalien können in den beim Färben mit Reaktivfarbstoffen in der Praxis üblichen Mengen zur Anwendung gelangen. Der Alkaligehalt der Flotten wird zweckmässig so bemessen, dass ein pH- Wert im Bereich von 9 bis 12 eingestellt wird und während der Fixierung der Reaktivfarbstoffe aufrecht erhalten bleibt. Als Alkalien können zweckmässig an organische, alkalisch reagierende Verbindungen, wie Soda, Natriumbicarbonat, Trinatriumphosphat, Dina- triumphosphat, Natriumhydroxyd, Natriumsilikate, die entsprechenden Kaliumverbindungen oder Mischungen dieser Alkalien, vorzugsweise Mischungen aus Natron lauge und Soda, eingesetzt werden. Als freie Säure, die verfahrensgemäss zur Einstel lung von sauren Fixierungsbedingungen für die Appli kation der Dispersionsfarbstoffe benötigt wird, kom men anorganische Säuren, wie Salzsäure, Schwefel- oder Phosphorsäure, oder organische Säuren, wie z. B. Essigsäure oder Ameisensäure, in Betracht. Auch Mi schungen dieser Säuren können verwendet werden. Be vorzugt wird Essigsäure eingesetzt. Die Menge der den Färbebädern nach der Fixierung der Reaktivfarbstoffe zuzusetzenden freien Säure ist in erster Linie abhängig vom Alkaligehalt der Flotten und damit indirekt von der Einsatzmenge an Reaktivfarbstoffen, die sich wie derum nach dem Mischungsverhältnis der Anteile von Cellulose- und Polyesterfasern in den zu färbenden Textilmaterialien richtet. Als gegebenenfalls mitzuverwendende Carrier seien die für das Färben von Polyesterfasern bekannten Hilfsmittel, wie z. B. o-Phenylphenol, p-Phenylphenol, Benzoesäurealkylester und Salicylsäurealkylester, ge nannt. Die Färbebäder können weiterhin noch die üblichen Zusätze, wie Elektrolyte, Netz- oder Dispergiermittel, enthalten. Das gemäss dem beanspruchten Verfahren zu fär bende Textilmaterial, das aus Mischungen von nativen oder regenerierten Cellulosefasern und Fasermaterialien aus linearen Polyestern, vorzugsweise Polyäthylengly- kolterephthalat, besteht, kann in den verschiedensten Zubereitungsformen, beispielsweise als Flocke, Kar- denband, Garn, Gewebe oder Gewirke, vorliegen. In der französischen Patentschrift Nr. 1 377<B>781</B> wird ein Verfahren zum Färben von Mischgeweben aus Cellulosefasern und linearen Polyestern mit Reaktiv- und Dispersionsfarbstoffen beschrieben, bei dem das Material bei Temperaturen über 100 C mit alkalischen Flotten behandelt wird. Da man bei diesem Verfahren stets im alkalischen Bereich und zudem noch bei Tem peraturen über 100 C arbeiten muss, können dort nur solche Farbstoffe verwendet werden, die bei Tempera turen von 110-140 C in wässrigen Lösungen bei einem pH-Wert von mindestens 8,5 nicht geschädigt werden. Eine derartige Einschränkung hinsichtlich der Verwend barkeit von Reaktiv- und Dispersionsfarbstoffen ist je doch beim erfindungsgemässen Verfahren nicht gege ben, weil hier im alkalischen Medium bei verhältnis mässig tiefen Temperaturen (20-80 C) gearbeitet wird und erst dann die Temperatur erhöht wird, nachdem das Färbemedium schwach sauer gestellt worden ist. Ein weiterer Vorteil des beanspruchten Verfahrens ge genüber dem bekannten Verfahren besteht darin, dass ein Arbeiten unter Hochtemperaturbedingungen, also bei Temperaturen oberhalb von 100 C, nicht erforder lich ist. Dadurch können auch solche Farbstoffe ver wendet werden, die unter Hochtemperaturbedingungen geschädigt werden. Als weiterer Vorteil kommt noch hinzu, dass man beim vorliegenden Verfahren eine bes sere Farbausbeute auf der Faser, also eine höhere Farbstärke mit einer gegebenen Farbstoffmenge, und egalere Färbungen erhält. In dem Artikel von Wygand KThe Continuous Dyeing of Blends of Polyester Fibers and Cotton in American Dyestuff Reporter, Band 53, werden auf Seite 108 zwei Verfahren zum Färben von Cellulose Polyester-Mischungen mit Reaktiv- und Dispersions- farbstoffen beschrieben, bei denen man entweder in einer sauren Flotte mit Reaktiv- und Dispersionsfarb- stoffen klotzt, trocknet, thermosoliert, mit Alkali be handelt und dämpft, oder bei dem man in Gegenwart von Harnstoff mit einer alkalischen Flotte klotzt, trocknet und thermosoliert. Der gegenüber dem erst genannten Verfahren erfindungsgemäss erzielte techni sche Fortschritt besteht darin, dass das Verfahren der vorliegenden Erfindung wesentlich einfacher und wirt schaftlicher durchzuführen ist. Während man bei dem bekannten Verfahren das Färbegut klotzen, trocknen, thermosolieren, mit Alkali behandeln und schliesslich dämpfen muss, wird das vorliegende Verfahren in einem Bade durchgeführt, ohne dass irgendeine Zwi schentrocknung oder sonstige zusätzliche Behandlung erforderlich wäre. Auch bei dem zweiten der dort be schriebenen Verfahren muss man zwischentrocknen, was bei dem vorliegenden Verfahren nicht erfolgt. Vor allem aber verwendet man dort alkalische Klotzflot- ten, so dass bei diesem bekannten Verfahren nur sol che Dispersionsfarbstoffe verwendet werden können, die alkalibeständig sind. Zusätzlich wirkt sich hierbei einschränkend aus, dass die Farbstoffe bei den beim Thermosolieren angewandten sehr hohen Temperatu ren alkalibeständig sein müssen. Beide bekannten Ver fahrensweisen sind aber auch hinsichtlich der Verwend- barkeit der Reaktivfarbstoffe beschränkt, da man na türlich nur solche Reaktivfarbstoffe einsetzen kann, die unter den sehr drastischen Temperaturbedingungen des Thermosolierungsverfahrens nicht geschädigt werden. Beim vorliegenden Verfahren können demgegenüber alle bekannten Dispersions- und Reaktivfarbstoffe ohne jede Einschränkung verwendet werden. EMI0003.0007 Ferner enthält die Flotte im Liter Wasser 1 cm-*' Natronlauge von 38 B6 3 g Natriumcarbonat 50 g Natriumsulfat. Der pH-Wert der Färbeflotte liegt zwischen 10 und 11. <I>Beispiel 1</I> Eine Mischung aus Polyester-Zellwollfasern im Mi schungsverhältnis 70:30 wird als Garn auf Raketen spulen im Flottenverhältnis 1 : 15 während 30 Minuten im HT-Färbeapparat bei 60 C mit einer Flotte be handelt, die im Liter Wasser folgende Farbstoffe, in handelsüblicher Form und Beschaffenheit, enthält: Danach werden der Färbeflotte pro Liter 10 cm,3 60 % ige Essigsäure zugesetzt, wobei sich ein pH-Wert von 5-6 einstellt. Das Färbebad wird dann auf<B>1251</B> C erhitzt und 1 Stunde bei dieser Temperatur belassen. Abschliessend wird die Ware wie üblich gespült und geseift, nochmals gespült und getrocknet. Man erhält eine Marineblaufärbung, bei welcher der Polyester- und der Zellwollanteil des Mischgarnes gut- Ton-in-Ton gefärbt sind. <I>Beispiel 2</I> Die Färbung wird hinsichtlich Verfahren und Textilmaterial in analoger Weise wie in Beispiel 1 durch geführt, wobei als Farbstoffe eingesetzt werden: EMI0004.0001 Man erhält eine Rotfärbung, bei welcher der Poly ester- und der Zellwollanteil des Mischgarnes gut Ton- in-Ton gefärbt sind. <I>Beispiel 3</I> Ein Gewebe aus einer Fasermischung aus merceri- sierten Baumwollfasern und Polyesterfasern im Mi- schungsverhältnis 67:33 wird im Flottenverhältnis 1 : 15 während 30 Minuten auf dem HT-Baumfärbe- apparat bei 60 C mit einer Flotte behandelt, die im Liter Wasser folgende Farbstoffe, in handelsüblicher Form und Beschaffenheit, enthält. EMI0004.0010 Ferner enthält die Flotte im Liter Wasser: 1 cmi Natronlauge von 38 Bi 3 g Natriumcarbonat 50 g Natriumsulfat. Der pH-Wert der Färbeflotte liegt zwischen 10 und 11. Anschliessend werden der Färbeflotte pro Liter 10 cm3 60%ige Essigsäure zugesetzt, wobei sich ein pH-Wert von 5-6 einstellt. Das Färbebad wird dann auf 125 C erhitzt und 1 Stunde bei dieser Temperatur belassen. Danach wird die Ware gespült und geseift, nochmals gespült und getrocknet. Man erhält eine Bicolorfärbung, bei welcher der Polyesteranteil des Gewebes orange, der Cellulosefa- seranteil blau gefärbt sind.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zum einbadigen Färben von Textilma terialien aus Mischungen aus Cellulosefasern und Fa sermaterialien aus linearen Polyestern mit Reaktiv- und Dispersionsfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man diese Fasermaterialien bei Temperaturen von 20 bis 80 C mit Flotten behandelt, die neben den oben genannten Farbstoffen Alkalien enthalten, danach durch Zugabe von freien Säuren die Flotten auf einen pH-Wert im Bereich von 3,5 bis 6,0 einstellt und schliesslich die Färbungen bei Temperaturen von 95 bis 140 C zu Ende führt. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man die Behandlung der Materialien im alkalischen Milieu bei Temperaturen von 40 bis 60 C durchführt. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man die Behandlung der Materialien im sauren Milieu bei einem pH-Wert im Bereich von 4,5 bis 5,5 durchführt. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man die Behandlung der Materialien im sauren Milieu bei Temperaturen von 95 bis 110 C in Gegenwart eines Carriers durchführt. 4.Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man Reaktivfarbstoffe verwendet, die als reaktiven Bestandteil mindestens eine Vinylsulfon- gruppe besitzen oder mindestens eine Gruppe aufwei sen, die im alkalischen Milieu eine Vinylsulfongruppe bildet. Entgegengehaltene Schrift- und Bildwerke <I>Französische Patentschrift Nr. 1377 781</I> American Dyestuf <I>f Reporter ,</I> Bd. <I>53 (1964),</I> <I>Seiten 106-109</I>
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1037466T | 1951-05-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH296168A true CH296168A (fr) | 1954-01-31 |
Family
ID=9587061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH296168D CH296168A (fr) | 1951-05-24 | 1952-02-27 | Batterie de cellules photo-électriques à couche d'arrêt. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH296168A (de) |
FR (1) | FR1037466A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1575888A (en) * | 1977-09-08 | 1980-10-01 | Photon Power Inc | Solar cell array |
DE2827049A1 (de) * | 1978-06-20 | 1980-01-10 | Siemens Ag | Solarzellenbatterie und verfahren zu ihrer herstellung |
US4313022A (en) * | 1978-09-25 | 1982-01-26 | Photon Power, Inc. | Solar cell array |
US4243432A (en) * | 1978-09-25 | 1981-01-06 | Photon Power, Inc. | Solar cell array |
DE10017610C2 (de) * | 2000-03-30 | 2002-10-31 | Hahn Meitner Inst Berlin Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls mit integriert serienverschalteten Dünnschicht-Solarzellen und Verwendung davon |
-
1951
- 1951-05-24 FR FR1037466D patent/FR1037466A/fr not_active Expired
-
1952
- 1952-02-27 CH CH296168D patent/CH296168A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1037466A (fr) | 1953-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3314663C2 (de) | Verfahren zum Färben von Cellulosefasern oder Cellulosemischfasern nach der Ausschöpf-Färbemethode | |
DE2834997C2 (de) | Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode | |
DE2914111C2 (de) | Verfahren zum Färben von Cellulosematerialien mit Reaktivfarbstoffen nach dem Ausziehverfahren | |
CH296168A (fr) | Batterie de cellules photo-électriques à couche d'arrêt. | |
DE2847913B1 (de) | Verfahren zum Faerben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen | |
DE2238552A1 (de) | Verfahren zum faerben von cellulosetextilien | |
DE1290913B (de) | Verfahren zum Faerben von organischem Fasermaterial | |
DE886293C (de) | Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Superpolyamiden oder -urethanen | |
DE1619513A1 (de) | Verfahren zum Faerben von Mischungen aus Cellulose- und Polyesterfasern | |
EP0014852B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen | |
DE1619513C (de) | Verfahren zum Färben von Mischungen aus Cellulose- und Polyesterfasern | |
EP0017172B1 (de) | Verfahren zum Färben von Cellulosefasern und von Cellulose/Polyester enthaltenden Fasermischungen mit Reaktivfarbstoffen | |
AT308044B (de) | Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern | |
DE2108876C3 (de) | Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose- und Polyamidfasern nach der Ausziehmethode | |
DE1057061B (de) | Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf pflanzlichen Fasern | |
DE1619513B (de) | Verfahren zum Farben von Mischungen aus Cellulose und Polyesterfasern | |
EP0014384B1 (de) | Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen | |
DE639838C (de) | Verfahren zum Faerben von Fasergemischen aus Wolle und Cellulosefasern mit Kuepenfarbstoffen | |
DE2057193C3 (de) | Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern | |
EP0109030B1 (de) | Verfahren zum Färben von Textilgut aus schwer entflammbaren, linearen Polyesterfasern | |
DE734796C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf der Faser | |
AT202103B (de) | Verfahren zum Färben und Drucken von aus Cellulose bestehenden Textilmaterialien | |
DE1769157C (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Hitzefixieren von Dispersions- und Reaktivfarbstoffen auf Mischungen aus synthetischen Fasern und Cellulosefasern | |
DE865137C (de) | Verfahren zum Faerben von Celluloseacetat mit Leukoschwefelsaeure-estern von Kuepenfarbstoffen | |
DE711328C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf Celluloseestern und -aethern oder diese enthaltenden Faserstoffen |