CH295871A - Frischluftheizvorrichtung an Kraftfahrzeugen. - Google Patents

Frischluftheizvorrichtung an Kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
CH295871A
CH295871A CH295871DA CH295871A CH 295871 A CH295871 A CH 295871A CH 295871D A CH295871D A CH 295871DA CH 295871 A CH295871 A CH 295871A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heating
sub
line
frisehluftheizvorriehtung
fresh air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaf Daimler-Benz
Original Assignee
Daimler Benz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Ag filed Critical Daimler Benz Ag
Publication of CH295871A publication Critical patent/CH295871A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/18Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description


      Frischluftheizvorrichtung    an Kraftfahrzeugen.    Die Erfindung bezieht sich auf eine       Frisehluftheizvorriehtung    an Kraftfahrzeu  gen, bei welcher die zur     Fahrzeugbeheizung     bestimmte     Frisehluft    durch das     Abgassam-          nielrolir    der Maschine, also durch den     unmit-          lelbar    an die Maschine anschliessenden Teil       Li-tispulfleitung,    beheizt wird.  



  Die Vorrichtung zeichnet sieh erfindungs  gemäss dadurch aus,     dass    die Frischluft durch  eine das     Abgassammelrohr    der Maschine um  gebende Leitung hindurchgeführt wird,     wel-          elle    mindestens über einen Teil ihrer Länge  gegen aussen schallisoliert ist.  



  Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbei  spiel der Erfindung, und zwar     sehematiseh     im     Längyssehnitt    durch die Heizleitung.  



  Der Antrieb des Fahrzeuges erfolgt durch  einen Motor<B>1.,</B> vor welchem der Kühler 2  angeordnet ist und welcher einen hinter dem  Kühler angeordneten Ventilator<B>3</B> antreibt.  Das waagrecht     angeordn        ete        Auspuffsammel-          Pohr    4 des Motors ist von dem     Heizleitungs-          teil   <B>5</B> umschlossen,     weleher    an seinem     vor-          (lern    Ende in einen Eintrittstrichter<B>6</B>     über-          ()-(#ht,

      von dem ein Teil der vom Ventilator       geförderten        K        -ühlluft        unmittelbar        abgefangen     wird. Der     Heizleitungsteil   <B>5</B> ist als doppel  wandiges Rohr mit einer     Aussenwandung   <B>7</B>  und einer     durehbroehenen        Innenwand-ung   <B>8</B>  ausgebildet. Die     Durehbreehungen    können  zum Beispiel in einer grossen Anzahl von       Längssehlitzen,    Bohrungen oder     dergleiehen     bestehen.

   Der Hohlraum<B>9</B> zwischen der ge-         sehlossenen    Aussenwandung<B>7</B> und der durch  brochenen Innenwandung<B>8</B> ist mit     Schall-          dämpfungsmaterial    wie Glaswolle oder der  gleichen ausgefüllt.  



  Aus dem     Heizleitl-mgsteil   <B>5</B> strömt die er  wärmte Frischluft über einen weiteren Lei  tungsteil<B>10</B> zu einem Verteilerkasten<B>11,</B> wel  cher eine' Öffnung 12 aufweist, die in den  Fussraum der Karosserie vor dem Fahrersitz  ausmündet und durch eine Klappe<B>13</B> ge  schlossen werden kann. Ein Zweigkanal 14  führt zu     Entfrosterdüsen   <B>15</B> zum Klarhalten  der Windschutzscheibe<B>16.</B> Ferner ist in dem       Verbindungsleitungsteil   <B>10</B> eine Klappe<B>17</B>  angeordnet, welche durch einen Handgriff<B>18</B>  vom Fahrersitz aus bedient werden kann.  



  Die Figur zeigt die     Heizvorrielitung    in  eingeschaltetem Zustande. Die Klappe<B>17</B> ist  geschlossen und die Klappe<B>13</B> geöffnet. Die  erwärmte Heizluft kann infolgedessen     durell     die Öffnung 12 und die     Entfrosterdüsen   <B>15</B>  in das Karosserieinnere austreten. Soll die  Heizung abgestellt werden, so wird die Klappe  <B>17</B> im     Gegenuhrzeigersinn        verschwenkt,    so       dass    sie die durch den     Heizleitungsteil   <B>5</B> strö  mende Luft in den     Motorraum    austreten     lässt,     während sie den Leitungsteil<B>10</B> schliesst.

    Statt in den     Motorraum    kann die Luft gege  benenfalls auch unmittelbar nach aussen ab  geführt werden. Durch Schliessen der Klappe  <B>1.3</B> kann bei eingeschalteter Heizung die er  wärmte Luft ausschliesslich gegen die     Wind-          sehutzseheibe    geleitet werden.      Durch die doppelwandige Ausbildung des  Leitungsteils<B>5</B> und die Ausfüllung des Hohl  raumes<B>9</B> durch     Schalldämpfungsmaterial     können alle Geräusche, welche vom Motor auf  die     Heizleitung    übertragen oder durch die       hindurehströmende    Frischluft erzeugt wer  den, bereits im     Leitungstell   <B>5</B> abgedämpft  werden.

   Statt über die ganze Länge des     Aus-          puffsammelrohres    4 kann gegebenenfalls, ins  besondere aus Ersparnisgründen, eine solche  Isolation auch     nur    über einen Teil oder ein  zelne Abschnitte dieser Länge vorgesehen  sein. Ferner können auch solche Teile der  Heizleitung schallisoliert ausgebildet sein,  welche nicht -unmittelbar das     Auspuffsammel-          rohr    4 ganz oder teilweise umschliessen. In  der Zeichnung ist beispielsweise auch der  Trichter<B>6</B> in dieser \Weise ausgeführt. Statt  dessen     bzw.    ebenso kann auch der     Verbill-          dungsleitungsteil   <B>10</B> entsprechend ausgebildet  sein.  



       Es        können        auch        Vorkehrun        ,gen        getroffen     sein, um die     Frisehluft    ausser durch die<B>Ab-</B>  gase durch die     Kühlwasserabwärme    zu<B>be-</B>  heizen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI-1: Frisehluftheizvorrieht-Ling an Kraftfahr zeugen, bei welcher die zur Fahrzeugbehei- 7-Ling bestimmte Frisehluft durch das Abgas- sammelrolir der Antriebsmasehine beheizt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Frisch luft dureh eine das Abgassammelrohr der Maschine umgebende Leitung hindurehge- führt wird,
    welche mindestens über einen Teil ihrer Länge gegen aussen sehallisoliert ist. UNTER-ANSPRüCH.B: <B>1.</B> Frisehluftheizvorriehtung naeh Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der das Abgassammelrohr umgebende Teil der Heizleitung zwei rohrförmige, mit Abstand ineinander angeordnete Bleehwandungen auf weist.
    2. Frischluftheizvorrichtung nach Unter anspruch<B>1.,</B> dadurch gekennzeichnet, dass von den beiden W, andungen die innere mit Durch- breehungen versehen ist. <B>3.</B> Frisehluftheizvorriehtung nach Unter- ansprueh 2, dadurch -ekenn7eiehnet, dass der Zwischenraum zwischen den beiden )Vandun- gen mit einem Sehalldämpfungsmaterial an gefüllt ist.
    4. Frisehluftheizvorriehtung nach Unter anspruch 2, dadurch gekeiii)7eiehnet, dass sieh der seliallisolierte Heizleitungsteil über die ganze Länge des Auspuiffsammelrohres er- streekt. <B>5.</B> Frisehlufthei7vorriebtung nach Unter- ansprueli <B><U>2,</U></B> dadureh gekennzeiehnet,
    dass sieh der schallisolierte Heizleitungsteil nur über einen Teil der Länge des Auspuffsammelroh- res erstreckt. <B>6.</B> Frisehluftheizvorriehtung nach Unter- ansprueh <B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die innere Bleeliwaiicliin-- mit Längssehlitzen ver sehen ist.
    <B>7.</B> Frisehluftheizvorriehtung nach Unter- ansprueli 4, dadurch -gekennzeichnet, dass die fleizleitung auch in. Leitungsriehtung ausser halb des Auspuffsammelrohres als doppel wandige, selialldämpfende Leitung, ausgebil- det ist.
    <B>8.</B> Frisehluftheizvorriehtung nach Unter- ansprueli <B>7,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleitung auch an ihrem vordern Eintritts teil als doppelwandige, sehalldämpfende Lei- tun, ausgebildet ist.
    <B>9.</B> Frisehlufthei7vorriehtung naeli Unter- ansprueh <B>7,</B> dadureh gekennzeiebnet, dass die Hei71eitung auch zwisehen Maschine und Fahrerraum als doppelwandige, whalldämp- fende Leitung ausgebildet ist.
    <B>10.</B> Frisehluftheizvorriehtung nach Pa- tentanspriieh, dadurch gekennzeichnet, dass Vorkehrungen getroffen sind, um die Frisch luft ausser durch die Abgase durch die Kühl- wasserabwärine züi beheizen.
    <B>11.</B> Prisehluftheizvorriehtung nach Unter- ansprueh '22, dadurch gekennzeichnet, dass für den Eintritt der Frisehlaft in die Heizlei- tung ein hinter dem Kühlerventilator ange ordneter Auffangtriehter vorgesehen ist, wel- eher ebenfalls doppelwandig ausgebildet und mit Sehalldämpfungsmaterial vergehen ist.
    12. Frischluftheizvorrichtung nach Pa- tentanspriieh, gekennzeichnet durch eine Um- sehaltvorrichtung, durch welche die Heizluft in regelbarer Menge entweder in den Karos serieinnenraum oder nach aussen abführbar ist, <B>13.</B> Frisehluffheizvorrichtung nach Unter- anspriieh 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizluft auch zur Windschutzscheibe leitbar ist.
    14. Frischluftheizvorrichtung nach Unter anspruch<B>1.3,</B> gekennzeichnet durch zwei Um- schaltorgane in der Heizleitung, von denen das eine die Heizluft entweder zur Karosserie oder nach aussen leitet, während das andere den Austrittsquerschnitt zum Karosserie innenraum steuert. <B>15.</B> Frisehlaftheizvorriehtung nach Unter- ansprueh 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsehaltorgane zur Bedienung vom Fahrer sitz aus eingerichtet sind.
CH295871D 1950-08-08 1951-07-30 Frischluftheizvorrichtung an Kraftfahrzeugen. CH295871A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE295871X 1950-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH295871A true CH295871A (de) 1954-01-15

Family

ID=6090190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH295871D CH295871A (de) 1950-08-08 1951-07-30 Frischluftheizvorrichtung an Kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH295871A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620774C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer zumindest teilweise aus tragenden Fahrzeugteilen und daran anschließenden Karosserieteilen gebildeten durch Seitenwände, Stirnwände und Deckel allseits geschlossenen schalldämmenden Kapsel für den Motor bzw. die Motor-Getriebe-Einheit
DE2129504C2 (de) Heckteil für Omnibusse mit Heckmotor
DE19546085C1 (de) Anordnung eines Behälters für eine Windschutzscheibenwaschanlage
DE102007005050A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugs
DE19908499C1 (de) Windschottanordnung
CH295871A (de) Frischluftheizvorrichtung an Kraftfahrzeugen.
DE730511C (de) Belueftungs- und Heizungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE736272C (de) Frischluftheiz- und Kuehleinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
EP0760320A2 (de) Für den Einbau in eine Kabine einer Kabinenbahn verwendbare Heizvorrichtung
DE102015108509B4 (de) Luftführung im Bereich einer Abgasanlage im Heckbereich eines Kraftfahrzeugs
CH174245A (de) Heizeinrichtung an Motorfahrzeugen, insbesondere an Automobilen mit stromlinienförmigen Wagenaufbau.
DE19618396A1 (de) Belüftungseinrichtung für einen Personenkraftwagen sowie Betriebsverfahren hierfür
DE102021204595A1 (de) Trockneraufsatz für ein Fahrzeug
DE4202232C1 (de)
DE102015213299A1 (de) Personenkraftwagen mit belüftetem Fondfußraum
DE705221C (de) Luftheizung fuer Kraftfahrzeuge mit Heckmotor
DE819049C (de) Frischluftheizung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Omnibusse
DE442112C (de) Kraftwagen
DE1755898C3 (de) Personenfahrzeug mit Luftheizung
DE2355544A1 (de) Einrichtung fuer personenfahrzeuge, insbesondere personenwagen und omnibusse zur verbesserung der luft im innenraum
DE809766C (de) Heizungs-, Kuehlungs- und Lueftungsanlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Kraftomnibusse
DE738270C (de) Kuehlluftfuehrung fuer Heckmotorwagen
DE736824C (de) Heiz- oder Kuehlvorrichtung fuer Omnibusse
DE1927514U (de) Heiz- und belueftungsvorrichtung zum einbau vor oder unter das armaturenbrett von kraftfahrzeugen.
DE102005014892A1 (de) Baustellenfahrzeug-Fahrerkabine, Ablagevorrichtung für Bekleidungsstücke sowie Außenstauraum