DE102015108509B4 - Luftführung im Bereich einer Abgasanlage im Heckbereich eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Luftführung im Bereich einer Abgasanlage im Heckbereich eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015108509B4
DE102015108509B4 DE102015108509.7A DE102015108509A DE102015108509B4 DE 102015108509 B4 DE102015108509 B4 DE 102015108509B4 DE 102015108509 A DE102015108509 A DE 102015108509A DE 102015108509 B4 DE102015108509 B4 DE 102015108509B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
area
air inlet
inlet opening
exhaust system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015108509.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015108509A1 (de
Inventor
Thomas Laube
Frank Repphun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102015108509.7A priority Critical patent/DE102015108509B4/de
Publication of DE102015108509A1 publication Critical patent/DE102015108509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015108509B4 publication Critical patent/DE102015108509B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/02Streamlining the undersurfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/007Rear spoilers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Luftführung im Bereich einer Abgasanlage im Heckbereich eines Kraftfahrzeugs, wobei ein Abgasschalldämpfer (14) der Abgasanlage in einem beabstandet von Teilen der Abgasanlage und diese im Wesentlichen umschließenden, isolierenden Raum (15) angeordnet ist, der den Abgasschalldämpfer (14) umströmend über mindestens eine tiefliegend angeordnete Lufteintrittsöffnung (5, 6, 17, 20, 21) und über mindestens eine gegen die Lufteintrittsöffnung (5, 6, 17, 20, 21) höher liegend angeordnete Luftaustrittsöffnung (12, 13, 18) luftdurchströmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die tiefliegende Lufteintrittsöffnung (5, 6, 17, 20, 21) in einem Bereich mit höherem Strömungsdruck und die höherliegend angeordnete Luftaustrittsöffnung (12, 13, 18) in einem Bereich mit geringerem Strömungsdruck angeordnet ist, die mindestens eine Luftaustrittsöffnung (12, 13, 18) im oberen Bereich des Heckdeckels (9, 10) oder an einem Heckkamm (9) des Kraftfahrzeugs oder unterhalb eines Heckspoilers (19) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Luftführung im Bereich einer Abgasanlage im Heckbereich eines Kraftfahrzeugs, wobei ein Abgasschalldämpfer der Abgasanlage in einem beabstandet von der Abgasanlage diese im Wesentlichen umschließenden, isolierenden Raum angeordnet ist, der den Abgasschalldämpfer umströmend über mindestens eine tiefliegend angeordnete Lufteintrittsöffnung und über mindestens eine gegenüber der Lufteintrittsöffnung höherliegend angeordnete Luftaustrittsöffnung von Luft durchströmt ist.
  • Die im hinteren Bereich von Personenkraftwagen angeordneten Bauteile von Abgasanlagen, insbesondere die Abgasschalldämpfer strahlen beim Betrieb der an sie angeschlossenen Brennkraftmaschine zum Teil sehr hohe Wärme ab. Dementsprechend müssen die angrenzend angeordneten Bauteile entweder hitzebeständig ausgeführt oder mit entsprechendem Abstand zu diesen Wärmequellen angeordnet werden. Einer solchen Bauweise sind aber insbesondere dann Grenzen gesetzt, wenn die Platzierungsmöglichkeiten aufgrund der Raumverhältnisse in diesem Bereich erheblich eingeschränkt sind.
  • Im Zuge der CO2-Reduktion bei Kraftfahrzeugen kommt zudem der Reduktion des Luftwiderstands größte Bedeutung zu. Dementsprechend wird bei allen Kraftfahrzeugen ein möglichst geringer cw-Wert angestrebt. Bei Hochleistungsfahrzeugen ist zudem ein entsprechender Abtrieb erforderlich, um darüber die gewünschten Fahrdynamikziele und vor allem eine überzeugende Hochgeschwindigkeitsstabilität erreichen zu können. Reduzierung des cw-Werts und gleichzeitig hoher Abtrieb bedeuten aber für die Konstrukteure eine Konfliktsituation. Bei Hochleistungsfahrzeugen wird dieser Konflikt durch mehr oder weniger ausgeprägte Heckdiffusoren zu lösen gesucht, die den cw-Wert in aller Regel nicht negativ beeinflussen. Zur Umsetzung der entsprechenden Diffusorwirkung ist aber normalerweise eine geschlossene Verkleidung des Unterbodens des Kraftfahrzeugs für die Anordnung der entsprechenden Diffusorkanäle notwendig. Dies schränkt aber wiederum den verfügbaren Platz für die abgasführenden Bauteile, die üblicherweise in diesem Bereich angeordnet sind, zusätzlich ein. Häufig wird das Problem dadurch gelöst, dass die Abgasführung aus der eigentlich zu bevorzugenden Anordnung im unteren Fahrzeugbereich höhergelegt wird. Damit verschärfen sich aber die Eingangs bereits erwähnten Probleme im Hinblick auf die Anordnung z.B. wärmeempfindlicher Bauteile.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Lösungen bekannt, bei denen Teile der Abgasanlage isolierend umkleidet oder zur Kühlung verstärkt mit Fahrtluft angeströmt werden sollen. So zeigt die AT 181 208 B die Anordnung eines Auspufftopfs im Endteil eines Kraftfahrzeugs, wobei der Auspufftopf in einem durch Karosserieteile gebildeten Raum von Luft umströmt angeordnet ist.
  • Aus der DE 40 37 494 A1 ist die Anordnung eines Schaufelgitters im Unterboden eines Kraftfahrzeuges bekannt, über das die beim Fahren auftretende Luftströmung auf das Abgassystem zu dessen Kühlung gerichtet umgelenkt werden soll.
  • Die DE 10 2004 011 331 B4 zeigt und beschreibt die Anordnung eines Abgasschalldämpfers innerhalb eines Abschirmgehäuses um über dieses Abschirmgehäuse die vom Abgasschalldämpfer abgestrahlte Wärme ohne Beeinträchtigung der in der Umgebung angeordneten Bauteile an die Umgebungsluft ableiten zu können.
  • In der DE 10 2006 041 109 B4 ist eine Abgasanlage offenbart, die bereichsweise durch eine Wärmeabschirmungseinrichtung abgedeckt ist. Die über eine Entlüftungsklappe unterhalb eines bewegbar angeordneten Spoilerelements austretende Warmluft soll mittels einer Abdeckung umgelenkt werden, um Verbrennungen bei Berührung des Heckspoilers zu vermeiden.
  • Und schließlich wird in der DE 10 2012 205 582 A1 eine Unterbodenverkleidung für den Heckbereich eines Kraftfahrzeugs gezeigt und beschrieben, die den Abgasschalldämpfer abdecken soll. Zu dessen Kühlung ist in dieser Unterbodenverkleidung ein Lufteinlass vorgesehen, über den die Kühlluft einströmt und die nach Kühlung des Abgasschalldämpfers umgelenkt gegen die Fahrtrichtung nach vorne in den Radkasten abgeführt wird.
  • DE 199 61 316 A1 offenbart eine Luftführung im Bereich einer Abgasanlage im Heckbereich eines Kraftfahrzeugs, wobei ein Abgasrohr in einem beabstandet von Teilen der Abgasanlage und diese im Wesentlichen umschließenden, isolierenden Raum angeordnet ist, der umströmend über mindestens eine tiefliegend angeordnete Lufteintrittsöffnung und über mindestens eine gegen die Lufteintrittsöffnung höher liegend angeordnete Luftaustrittsöffnung luftdurchströmt ist.
  • US 2 529 995 A und DE 36 25 814 A1 offenbaren weiteren Stand der Technik.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Luftführung im Bereich einer im Heckbereich eines Fahrzeugs angeordneten Abgasanlage so zu verbessern, dass eine möglichst optimale Wirkung verbunden mit einer platzsparenden und die Anordnung der Umgebungsbauteile der Abgasanlage nicht beeinträchtigenden Anordnung erreicht werden kann.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Luftführung nach Anspruch 1 und durch eine Luftführung nach Anspruch 2.
  • Nach Anspruch 2 sind die Lufteintrittsöffnungen im Bereich des Endrohrs bzw. der Endrohre der Abgasanlage angeordnet sind. Es versteht sich von selbst, dass bei der Anordnung von mehreren Endrohren der Abgasanlage und ggf. auch mehreren Abgasschalldämpfern jeweils den Endrohren Lufteintrittsöffnungen zugeordnet sein können.
  • Nach einer ersten Alternative des Anspruchs 1 ist die mindestens eine Luftaustrittsöffnung im oberen Bereich des Heckdeckels eines Fahrzeugs angeordnet. Nach einer zweiten Alternative des Anspruchs 1 ist die Luftaustrittsöffnung am Heckkamm unmittelbar angeordnet. Nach einer dritten Alternative des Anspruchs 1 ist bei einem Fahrzeug mit einem starr oder auch verstellbar angeordneten Heckspoiler die Luftaustrittsöffnung zweckmäßigerweise im Niederdruckbereich unterhalb des Heckspoilers vorzusehen.
  • Eine besonders zweckmäßige Lösung nach der Erfindung ergibt sich dann, wenn die mindestens eine Luftaustrittsöffnung im Übergangsbereich vom Fahrzeugheck zu den Fahrzeug-Seitenteilen angeordnet wird.
  • Der Lufteintritt bzw. der Luftansaugbereich der Lufteintrittsöffnung ist zweckmäßigerweise in Form eines NACA-Profils geformt. Es ist aber auch denkbar, dass der Lufteintritts- bzw. Luftansaugbereich der Lufteintrittsöffnung in Form einer Lufthutze geformt ist. Ebenso ist eine Gestaltung des Lufteintrittsbereichs in Form eines oder mehrerer entsprechend strömungsgünstig angeordneter Flügel- bzw. Fluidprofile denkbar. Und schließlich ist es auch denkbar, eines oder auch die mehreren Flügel- bzw. Fluidprofile in der Lufteintrittsöffnung verstellbar anzuordnen und die Verstellung des/der Profile in Abhängigkeit von Fahrzeugzuständen, z.B. von der Fahrzeuggeschwindigkeit zu steuern.
  • Die mindestens eine Luftaustrittsöffnung ist zweckmäßigerweise so zu gestalten, dass über sie eine schnellstmögliche Luftabströmung ohne den Strömungsverlauf von der Lufteintrittsöffnung zur Luftaustrittsöffnung zu beeinflussen erfolgen kann. Dabei sind verschiedene Profile denkbar; zweckmäßigerweise wird man auch hier ein entsprechendes NACA- oder auch ein Flügel-Profil bevorzugen.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele zum Erfindungsgegenstand dargestellt. Anhand dieser Ausführungsbeispiele in der Zeichnung sollen Einzelheiten, Merkmale und Besonderheiten des Gegenstands der Erfindung nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigt:
    • 1 eine Heckansicht eines Kraftfahrzeugs, in Fahrtrichtung gesehen;
    • 2 eine schematische Darstellung mit Konturen der im Heckbereich eines Fahrzeugs angeordneten Bauteile entsprechend einer Schnittlinie A-B nach 1;
    • 3 eine alternative Gestaltung der Lufteinlassöffnung in schematischer Darstellung;
    • 4 eine weitere schematisch dargestellte Ausführungsform zum Gegenstand der Erfindung; und
    • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel zum Gegenstand der Erfindung.
  • In 1 ist der Heckbereich eines Fahrzeugs mit einer Draufsicht von hinten in Fahrtrichtung dargestellt. Zentral angeordnet sind zwei Endrohre einer Abgasanlage 1 und 2, die z.B. in einer sie aufnehmenden Vertiefung 3 im Heckbereich des Kraftfahrzeugs angeordnet sein können. Den Endrohren 1 bzw. 2 bzw. der sie umgebenden Vertiefung 3 zugeordnet sind Lufteintrittsöffnungen 5 bzw. 6. Diese Lufteintrittsöffnungen 5 bzw. 6 sind in einem Strömungs-Hochdruckbereich am Kraftfahrzeugheck angeordnet, zweckmäßigerweise im Bereich des Übergangs des Unterbodenbereichs 7 zum Heckteil 8 des Kraftfahrzeugs.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 1 ist im Bereich des Heckkammes 9, anschließend an den Kofferraumdeckel 10 im Übergangsbereich zum Heckfenster 11 mindestens je eine seitlich angeordnete Luftaustrittsöffnung 12, 13 in einem Bereich mit sehr geringem bzw. geringerem Strömungsdruck angeordnet.
  • In der schematischen Darstellung des Heckbereichs eines Fahrzeugs entsprechend einem Längsschnitt nach der Schnittlinie A-B nach 1 - es sollen nachfolgend nur die zum Verständnis des Erfindungsgegenstands wesentlichen Elemente beschrieben werden - ist ein Abgasschalldämpfer 14 in einem ihn vollkommen umschließenden Raum 15 aus wärmeisolierenden Elementen 16.1, 16.2, 16.3, 16.4 untergebracht. Diese wärmeisolierenden Elemente 16.1, 16.2, 16.3, 16.4 schirmen einerseits den erhitzten Abgasschalldämpfer 14 gegen seine Umgebung ab und dienen andererseits zur Führung der den Abgasschalldämpfer 14 umströmenden Kühlluft. Die Zufuhr der Kühlluft erfolgt über eine Lufteintrittsöffnung 17, die im Unterboden- bzw. Heckbereich des Fahrzeugs in einem Überdruckbereich angeordnet ist.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 2 ist die Lufteintrittsöffnung 17 in Form einer sich gegen die anströmende Luft öffnenden Lufthutze gestaltet, so dass ein besonders leichtes Ansaugen der Kühlluft erfolgen kann. Die Kühlluft umströmt (siehe Pfeile) den Abgasschalldämpfer 14 zu dessen Kühlung vollkommen. In einem Bereich oberhalb des Abgasschalldämpfers 14 tritt die Kühlluft über eine Luftaustrittsöffnung 18, die in einem Bereich mit geringem aerodynamischen Überdruck im Heckbereich des Fahrzeugs angeordnet ist, z.B. im Bereich unterhalb eines starren oder verstellbaren Heckflügels 19 aus.
  • 3 zeigt eine alternative Gestaltung einer Lufteinlassöffnung 19 (alle anderen Bauteile entsprechen der Darstellung nach 2 und sollen hier nicht weiter wiederholt aufgeführt werden). In der Lufteintrittsöffnung ist ein Flügel-Profil 20 angeordnet, über das die in diesem Überdruckbereich einströmende Luft beschleunigt zur Kühlung des Abgasschalldämpfers zugeführt wird.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Gestaltung einer Lufteinlassöffnung entsprechend der Erfindung ist in 4 dargestellt. Die Lufteinlassöffnung 21 ist wiederum mit einem Flügel-Profil 22 im Lufteinströmbereich versehen. Dieses Profil 22 ist um einen Schwenkpunkt 23 verstellbar. Die Verstellung erfolgt zweckmäßigerweise in Abhängigkeit von Fahrzuständen, z.B. von der Fahrgeschwindigkeit.
  • 5 zeigt die einfachste Form der Gestaltung einer Lufteinlassöffnung 24, die bei entsprechend hohem Unterdruck im Ansaugbereich der Kühlluft aufgrund ihrer Einfachheit als bevorzugte Lösung angesehen werden kann.
  • Durch die Anordnung der Bauteile der Abgasanlage, insbesondere die Anordnung von Abgasschalldämpfern 14 in einem diese von den übrigen Bauteilen im Heckbereich, z.B. Tank, Getriebe 4 usw. isolierenden Raum 15 mit Hilfe der isolierenden Wandungen 16.1, 16.2, 16.3 und 16.4 wird eine platzsparende und hocheffektive Lösung bei unterschiedlichsten Fahrzeugkonzeptionen erreicht.
  • Durch die Anordnung von Lufteintrittsöffnungen unten und höher liegenden Luftaustrittsöffnungen wird insbesondere auch bei langsamer Fahrt und/oder im Stillstand eine wirksame Luftströmung von unten nach oben erreicht und damit auch eine effektive Kühlwirkung.
  • Für den Fachmann versteht es sich von selbst, dass sowohl die Lufteintrittsöffnungen als auch die Luftaustrittsöffnung unter Beachtung des Erfindungsgedankens hinsichtlich der Druckbereich die unterschiedlichsten Gestaltungen wie auch die unterschiedlichsten Platzierungen aufweisen bzw. einnehmen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Endrohr
    2
    Endrohr
    3
    Vertiefung im Heckbereich
    4
    Getriebe
    5, 6
    Lufteintrittsöffnung
    7
    Unterbodenbereich
    8
    Heckteil
    9
    Heckkamm
    10
    Kofferraumdeckel
    11
    Heckfenster
    12, 13
    Luftaustrittsöffnung
    14
    Abgasschalldämpfer
    15
    Raum
    16.1
    wärmeisolierendes Element
    16.2
    wärmeisolierendes Element
    16.3
    wärmeisolierendes Element
    16.4
    wärmeisolierendes Element
    17
    Lufteinlassöffnung
    18
    Luftaustrittsöffnung
    19
    Heckspoiler
    20
    Lufteintrittsöffnung
    20.1
    Profil in der Lufteintrittsöffnung
    21
    Lufteintrittsöffnung
    22
    Profil
    23
    Schwenkpunkt
    24
    Lufteinlassöffnung

Claims (11)

  1. Luftführung im Bereich einer Abgasanlage im Heckbereich eines Kraftfahrzeugs, wobei ein Abgasschalldämpfer (14) der Abgasanlage in einem beabstandet von Teilen der Abgasanlage und diese im Wesentlichen umschließenden, isolierenden Raum (15) angeordnet ist, der den Abgasschalldämpfer (14) umströmend über mindestens eine tiefliegend angeordnete Lufteintrittsöffnung (5, 6, 17, 20, 21) und über mindestens eine gegen die Lufteintrittsöffnung (5, 6, 17, 20, 21) höher liegend angeordnete Luftaustrittsöffnung (12, 13, 18) luftdurchströmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die tiefliegende Lufteintrittsöffnung (5, 6, 17, 20, 21) in einem Bereich mit höherem Strömungsdruck und die höherliegend angeordnete Luftaustrittsöffnung (12, 13, 18) in einem Bereich mit geringerem Strömungsdruck angeordnet ist, die mindestens eine Luftaustrittsöffnung (12, 13, 18) im oberen Bereich des Heckdeckels (9, 10) oder an einem Heckkamm (9) des Kraftfahrzeugs oder unterhalb eines Heckspoilers (19) angeordnet ist.
  2. Luftführung im Bereich einer Abgasanlage im Heckbereich eines Kraftfahrzeugs, wobei ein Abgasschalldämpfer (14) der Abgasanlage in einem beabstandet von Teilen der Abgasanlage und diese im Wesentlichen umschließenden, isolierenden Raum (15) angeordnet ist, der den Abgasschalldämpfer (14) umströmend über mindestens eine tiefliegend angeordnete Lufteintrittsöffnung (5, 6, 17, 20, 21) und über mindestens eine gegen die Lufteintrittsöffnung (5, 6, 17, 20, 21) höher liegend angeordnete Luftaustrittsöffnung (12, 13, 18) luftdurchströmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die tiefliegende Lufteintrittsöffnung (5, 6, 17, 20, 21) in einem Bereich mit höherem Strömungsdruck und die höherliegend angeordnete Luftaustrittsöffnung (12, 13, 18) in einem Bereich mit geringerem Strömungsdruck angeordnet ist, die Lufteintrittsöffnung (5, 6, 17, 20, 21) im Bereich eines Endrohrs (1, 2) der Abgasanlage angeordnet ist.
  3. Luftführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Luftaustrittsöffnung (12, 13, 18) im Übergangsbereich von Fahrzeugheck zu den Fahrzeug-Seitenbereichen angeordnet ist.
  4. Luftführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteintritt der Lufteintrittsöffnung (5, 6, 17, 20, 21) in Form eines NACA-Profils (20.1) geformt ist.
  5. Luftführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteintritt der Lufteintrittsöffnung (5, 6, 17, 20, 21) in Form einer Lufthutze (17) geformt ist.
  6. Luftführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteintritt der Lufteintrittsöffnung (20) in Form eines Flügelprofils (20.1) geformt ist.
  7. Luftführung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelprofil (22) in der Lufteintrittsöffnung (21) verstellbar ist.
  8. Luftführung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des Profils (22) in Abhängigkeit von Fahrzeugzuständen, z.B. von der Fahrzeuggeschwindigkeit erfolgt.
  9. Luftführung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Luftaustrittsöffnung (12, 13, 18) für schnelle Luftabströmung ausgebildet ist.
  10. Luftführung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Luftaustrittsöffnung (12, 13, 18) als NACA-Profil gestaltet ist.
  11. Luftführung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Luftaustrittsöffnung (12, 13, 18) als Flügel-Profil gestaltet ist.
DE102015108509.7A 2015-05-29 2015-05-29 Luftführung im Bereich einer Abgasanlage im Heckbereich eines Kraftfahrzeugs Active DE102015108509B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108509.7A DE102015108509B4 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Luftführung im Bereich einer Abgasanlage im Heckbereich eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108509.7A DE102015108509B4 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Luftführung im Bereich einer Abgasanlage im Heckbereich eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015108509A1 DE102015108509A1 (de) 2016-12-01
DE102015108509B4 true DE102015108509B4 (de) 2024-02-22

Family

ID=57281997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015108509.7A Active DE102015108509B4 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Luftführung im Bereich einer Abgasanlage im Heckbereich eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015108509B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103196A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer im Heckbereich vorgesehenen Unterbodenverkleidung
DE102021102413A1 (de) 2021-02-03 2022-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2529995A (en) 1946-05-02 1950-11-14 Tatra Np Arrangement of mufflers and vehicle body chambers therefor
AT181208B (de) 1948-03-24 1955-02-25 Tatra Np Anordnung des Auspufftopfes
DE3625814A1 (de) 1986-07-30 1988-02-18 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE4037494A1 (de) 1989-12-19 1991-06-20 Volkswagen Ag Kuehlvorrichtung fuer das abgassystem einer fahrzeug-brennkraftmaschine
DE19961316A1 (de) 1999-12-18 2001-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer heckseitigen Luftumlenkeinrichtung
DE69905842T2 (de) 1998-12-22 2003-10-30 Nissan Motor Ausbildung des hinteren Unterbodens eines Kraftfahrzeugs
DE102004011331B4 (de) 2004-03-09 2008-10-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftführung für einen Abgasschalldämpfer eines Kraftfahrzeugs
DE102006041109B4 (de) 2006-09-01 2010-11-25 Audi Ag Fahrzeug mit einem bewegbar angeordneten Spoilerelement
DE102012205582A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Unterbodenverkleidung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2529995A (en) 1946-05-02 1950-11-14 Tatra Np Arrangement of mufflers and vehicle body chambers therefor
AT181208B (de) 1948-03-24 1955-02-25 Tatra Np Anordnung des Auspufftopfes
DE3625814A1 (de) 1986-07-30 1988-02-18 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE4037494A1 (de) 1989-12-19 1991-06-20 Volkswagen Ag Kuehlvorrichtung fuer das abgassystem einer fahrzeug-brennkraftmaschine
DE69905842T2 (de) 1998-12-22 2003-10-30 Nissan Motor Ausbildung des hinteren Unterbodens eines Kraftfahrzeugs
DE19961316A1 (de) 1999-12-18 2001-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer heckseitigen Luftumlenkeinrichtung
DE102004011331B4 (de) 2004-03-09 2008-10-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftführung für einen Abgasschalldämpfer eines Kraftfahrzeugs
DE102006041109B4 (de) 2006-09-01 2010-11-25 Audi Ag Fahrzeug mit einem bewegbar angeordneten Spoilerelement
DE102012205582A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Unterbodenverkleidung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015108509A1 (de) 2016-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017129199B4 (de) Luftstrommanagementsystem für ein Fahrzeug
DE102012205582A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Unterbodenverkleidung
DE102012102445A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Kühlluftzuführung
DE102010037617A1 (de) Luftleiteinrichtung
DE102018213034A1 (de) Luftleiteinrichtung für eine Fahrzeugfront eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug
DE102015108509B4 (de) Luftführung im Bereich einer Abgasanlage im Heckbereich eines Kraftfahrzeugs
DE102020103196A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer im Heckbereich vorgesehenen Unterbodenverkleidung
DE102008039726A1 (de) Luftführungseinrichtung
DE102006044952B4 (de) Vorrichtung zur Luftkühlung einer Radbremse an einem Kraftfahrzeug
DE102011118148A1 (de) Luftausströmeranordnung
DE102016121937A1 (de) Luftausströmer
DE102014106066A1 (de) Entlüftungsanordnung für Aggregate in einem Kraftfahrzeug
DE10244800A1 (de) Kraftfahrzeug sowie Motorabdeckung hierfür
DE102021105567A1 (de) Luftleitvorrichtung einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102014209644B4 (de) Fahrzeug mit einem Luftführungskanal
EP1849640B1 (de) Motorkühlung auf dem Dach eines Omnibusses
DE102013203445A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer solchen Luftleitvorrichtung
DE102007023230A1 (de) Luftführungseinrichtung an einem Personenkraftwagen
DE102014207347A1 (de) Anordnung zur Führung von Kühlluft in einem Kraftfahrzeug
DE102017010732A1 (de) Kühlluftregelsystem an einem Kraftwagenbug
DE102019211938B4 (de) Luftleitanordnung für ein Fahrzeug
DE102018129371A1 (de) Durchströmoptimierter Wärmetauscher
DE102016122287B4 (de) Aerodynamisch wirkender Endschalldämpfer für ein Kraftfahrzeug
EP3330116B1 (de) Fahrzeug
DE102009023531A1 (de) Kühlluftführung zu wenigstens einem Bauteil, das von einem Motor eines Kraftfahrzeugs erwärmt ist

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division