DE102014209644B4 - Fahrzeug mit einem Luftführungskanal - Google Patents

Fahrzeug mit einem Luftführungskanal Download PDF

Info

Publication number
DE102014209644B4
DE102014209644B4 DE102014209644.8A DE102014209644A DE102014209644B4 DE 102014209644 B4 DE102014209644 B4 DE 102014209644B4 DE 102014209644 A DE102014209644 A DE 102014209644A DE 102014209644 B4 DE102014209644 B4 DE 102014209644B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
vehicle
air duct
flap
air guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014209644.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014209644A1 (de
Inventor
Max Eschenbach
Johannes Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014209644.8A priority Critical patent/DE102014209644B4/de
Publication of DE102014209644A1 publication Critical patent/DE102014209644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014209644B4 publication Critical patent/DE102014209644B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/26Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air
    • B60H1/262Openings in or on the vehicle roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/248Air-extractors, air-evacuation from the vehicle interior

Abstract

Fahrzeug (10) mit einer Außenfläche und mindestens einem dort an einer Außenöffnung mündenden Luftführungskanal (46, 50), wobei an der Außenöffnung eine Luftführungsklappe (34, 36) angeordnet ist, die in eine erste und eine zweite Stellung bewegbar ist, wobei in der ersten Stellung im Fahrbetrieb des Fahrzeugs (10) mittels der Luftführungsklappe (34, 36) Luft in den Luftführungskanal (46, 50) hinein geleitet ist und in der zweiten Stellung im Fahrbetrieb des Fahrzeugs (10) mittels der Luftführungsklappe (34, 36) Luft aus dem Luftführungskanal (46, 50) heraus geleitet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Luftführungskanal (46, 50) Abluft und/oder Wasserstoffgas von einer Brennstoffzelle (28) weg geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Außenfläche und mindestens einem dort an einer Außenöffnung mündenden Luftführungskanal.
  • Herkömmliche Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen (PKW) und Lastkraftwagen (LKW) weisen eine Fahrzeugkarosserie oder auch eine Fahrgestell mit einer Fahrgastzelle auf, die nach außen hin diverse Außenflächen aufweisen. In den Außenflächen sind unter anderem auch Außenöffnungen, durch die hindurch insbesondere Umgebungsluft in das Innere des Fahrzeugs geleitet werden kann. Ferner dienen solche Außenöffnungen, um gasförmige Medien und Fluide aus dem Inneren des Fahrzeugs nach außen in die Umgebung des Fahrzeugs abzuführen. Dieser Austausch mit Umgebungsluft ist insbesondere bei Fahrzeugen mit hoher Leistung aufgrund eines entsprechend hohen Kühlbedarfs sowie bei Fahrzeugen mit Brennstoffzellen problematisch, an denen neben der Kühlung insbesondere auch Restgase und Feuchtigkeit in Form von Dampf sowie unter bestimmten Umständen auch Wasserstoffgas in die Umgebung abgeführt werden müssen.
  • Aus der DE 11 2005 002 208 T5 ist bereits ein Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem und mit einer Außenfläche und einem dort an einer Außenöffnung mündenden Luftführungskanal bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das bekannte Fahrzeug weiterzubilden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Fahrzeug mit einer Außenfläche und mindestens einem dort an einer Außenöffnung mündenden Luftführungskanal geschaffen, wobei an der Außenöffnung eine Luftführungsklappe angeordnet ist, die in eine erste und eine zweite Stellung bewegbar ist, wobei in der ersten Stellung im Fahrbetrieb des Fahrzeugs mittels der Luftführungsklappe Luft in den Luftführungskanal hinein geleitet ist und in der zweiten Stellung im Fahrbetrieb des Fahrzeugs mittels der Luftführungsklappe Luft aus dem Luftführungskanal heraus geleitet ist.
  • Erfindungsgemäß ist ein Luftführungskanal an einem Fahrzeug mit einer insbesondere in zwei Stellungen kippbaren Luftführungsklappe versehen. Die Luftführungsklappe kann entweder in oder entgegen der Hauptfahrtrichtung des Fahrzeugs gestellt werden. Auf diese Weise kann in den zugehörigen Luftführungskanal zum einen Luft hineingeleitet werden, indem ein Teil der das Fahrzeug anströmenden Luft, also ein Teil des Fahrtwindes, abgezweigt und in den Luftführungskanal hineingeleitet wird. An der Außenöffnung entsteht aufgrund der ersten Klappenstellung ein Überdruck, der die Luft in den Luftführungskanal drückt. Zum anderen kann an der Außenöffnung ein Sogeffekt erzeugt werden, mittels dem Luft aus dem Luftführungskanal herausgesaugt werden kann. An der Außenöffnung entsteht also aufgrund der zweiten Klappenstellung ein Unterdruck.
  • Wie erläutert ist gerade bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren mit sehr hoher Leistung und bei Fahrzeugen mit Brennstoffzellen die Kühlung aller Komponenten eine schwierige Aufgabe. Erfindungsgemäß kann dafür ein zusätzlicher Luftmassenstrom bedarfsgerecht zur Verfügung gestellt werden. Durch die erfindungsgemäße Möglichkeit der Richtungsumkehr des Luftmassenstroms im Luftführungskanal können bei Brennstoffzellen-Fahrzeugen ferner zusätzliche Synergien geschaffen werden.
  • Mit dem Luftführungskanal ist erfindungsgemäß Abluft bzw. Abgas und/oder Wasserstoffgas (Purgegas bzw. Restgas) von einer Brennstoffzelle und/oder deren Umgebung weg geführt. Die Abluft bzw. das Abgas umfasst dabei insbesondere ein Gemisch aus verschiedenen Gasen, wie Kathoden-Abgas und Anoden-Abgas. Gerade bei geringen Außentemperaturen ist es vorteilhaft, dass mit dieser Weiterbildung der im Luftführungskanal strömende Luftstrom die nasse Abluft der Brennstoffzelle verdünnt. Dadurch werden Kondensationswolken hinter dem Fahrzeug vermieden. Insbesondere durch eine saugende Stellung der erfindungsgemäßen Luftführungsklappe können aber auch, insbesondere am hinteren Bereich des Fahrzeugs, wie etwa an einer Abrisskante, gezielt optische Effekte in Form kleiner Kondensationswolken erzeugt werden. Diese Effekte können durch Licht, z.B. eines Bremslichtes, mittels Lichtstreuung am Aerosol verstärkt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Luftmassenstrom direkt oder nach Passieren eines Kühlers genutzt werden, um mit Wasserstoff belastete Gasgemische zu verdünnen. Insbesondere kann Wasserstoff auch aus dem Fahrzeug abgesaugt und herausgedrängt werden. Leitungen können in beide Richtungen gespült werden. Kritische Ansammlungen von Wasserstoff werden selbst im Schadensfall sicher vermieden.
  • In der ersten Stellung ist die Luftführungsklappe vorzugsweise in Hauptfahrtrichtung des Fahrzeugs gerichtet gestellt und in der zweiten Stellung ist die Luftführungsklappe bevorzugt entgegen der Hauptfahrtrichtung des Fahrzeugs gerichtet gestellt. Die Luftführungsklappe ist erfindungsgemäß vorteilhaft ferner in eine dritte Stellung bewegbar, in der mittels der Luftführungsklappe die Außenöffnung verschlossen ist.
  • Mit dem Luftführungskanal ist wie oben erläutert bevorzugt Luft zu einem Kühler hin und/oder von einem Kühler weg geführt. Mit der erfindungsgemäßen Luftführungsklappe kann in beide Strömungsrichtungen Kühlleistung mittels des Kühlers erzeugt werden.
  • In bzw. an dem Luftführungskanal ist vorteilhaft mindestens eine weitere Stellplatte bzw. Luftführungsklappe vorgesehen. Mittels einer solchen internen Stellklappe kann der Luftmassenstrom in verschiedene Bereiche des Fahrzeugs geleitet werden.
  • Vorteilhaft sind dabei eine saugende Konfiguration nach dem Kühler und eine drückende Konfiguration vor dem Kühler. Dies ist auch bei mehreren Luftführungsklappen in Kombination möglich, indem z.B. ein oder zwei Klappen wechselweise auf saugend und ein oder zwei Klappen wechselweise auf drückend stehen. Durch die verschiedenen Stellungen der erfindungsgemäßen Luftführungsklappen können Luftmassenströme gezielt kombiniert werden. So kann auch Luft aus seitlichen Einlässen mit Brennstoffzellengas oder Purgegas gemischt werden. Die Luftführungskanäle sind vorteilhaft in die Karosserie des zugehörigen Fahrzeugs integriert oder werden zumindest teilweise von der Karosserie und/oder bestehenden Bauteilen, wie z.B. einem Brennstoffzellengehäuse, gebildet.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug weist ferner vorteilhaft eine Fahrgastzelle auf, wobei die Luftführungsklappe bezogen auf die Hauptfahrtrichtung an einem vorderen, oberen Rand der Fahrgastzelle und/oder hinteren, oberen Rand der Fahrgastzelle angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich weist das Fahrzeug eine Fahrzeugkarosserie auf, wobei die Luftführungsklappe bezogen auf die Hauptfahrtrichtung an einem hinteren, oberen Rand der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist. Ferner ist die Luftführungsklappe vorzugsweise bezogen auf die Hauptfahrtrichtung seitlich und/oder auch am Unterboden an der Fahrzeugkarosserie angeordnet. Durch die Stellungen der Luftführungsklappen kann die Aerodynamik des Fahrzeugs entscheidend beeinflusst werden. So kann insbesondere am Lufteinlassbereich durch die Abrisskante und durch Wirbel ein zusätzlicher Unterdruck erzeugt werden. Im Falle von starken Bremssituationen kann durch die Klappenstellung eine zusätzliche Bremswirkung erzielt werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung sind entsprechend zusätzliche Sicherheitsmerkmale insbesondere bei einem Schadens- oder Leckagefall geschaffen. Bestehende Bauteile können vorteilhaft genutzt und zusätzliche optische Effekte können erzielt werden. Insbesondere ist eine verbesserte Kühlung möglich, die bedarfsgerecht, z.B. bei einer Bergfahrt, zugeschaltet werden kann.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine Seitenansicht eines Fahrzeugs mit erfindungsgemäßen Luftführungsklappen,
    • 2 die perspektivische Ansicht II gemäß 1 und zugehörige Ansichten von verschiedenen Stellungen einer der Luftführungsklappen,
    • 3 einen Längsschnitt des Hinterwagens des Fahrzeugs gemäß 1 mit zugehörigen Luftführungskanälen und Luftführungsklappen in einer ersten Stellungskonstellation,
    • 4 die Ansicht gemäß 3 in einer zweiten Stellungskonstellation,
    • 5 die Ansicht gemäß 3 in einer dritten Stellungskonstellation und
    • 6 die Ansicht gemäß 3 in einer vierten Stellungskonstellation.
  • In den Figuren ist ein Fahrzeug 10 in Gestalt eines Personenkraftwagens mit Stufenheck mit seiner Fahrzeugkarosserie 12, seinem Vorderwagen 14 mit Vorderrädern 16, seiner Fahrgastzelle 18 sowie seinem Hinterwagen 20 mit Hinterrädern 22 veranschaulicht. Das Fahrzeug 10 weist ferner am Hinterwagen 20 hinten einen Abgasauslass 24 und seitlich je einen Seiteneinlass 26 für Zuluft auf. Im Hinterwagen 20 befindet sich eine Brennstoffzelle 28 als Antriebsaggregat und ein Kühler in Gestalt eines Heckkühlers 30 (jeweils gestrichelt dargestellt).
  • In 1 ist veranschaulicht, dass an der Außenfläche der Fahrzeugkarosserie 12 außer den Seiteneinlässen 26 drei weitere Außenöffnungen ausgebildet sind, die mit je einer Luftführungsklappe 32, 34 bzw. 36 verschließbar sind. Die erste Luftführungsklappe 32 befindet sich bezogen auf die Hauptfahrtrichtung 38 des Fahrzeugs 10 an einem vorderen, oberen Rand 40 der Fahrgastzelle 18 und erstreckt sich längs dieses Randes 40 quer zur Hauptfahrtrichtung 38 über die gesamte Breite der Fahrgastzelle 18 bzw. Fahrzeugkarosserie 12. Die zweite Luftführungsklappe 34 erstreckt sich in gleicher Weise entlang eines hinteren, oberen Randes 42 der Fahrgastzelle 18. Die dritte Luftführungsklappe 36 erstreckt sich schließlich in gleicher Weise entlang eines hinteren, oberen Randes 44 der Fahrzeugkarosserie 12 und bildet damit die hintere Luftströmungsabrisskante dieser Fahrzeugkarosserie 12.
  • Im Inneren der Fahrzeugkarosserie 12 befindet sich hinter jeder der Luftführungsklappen 32, 34 bzw. 36 ein Luftführungskanal, deren Funktion weiter unten erläutert wird. Die drei Luftführungsklappen 32, 34 und 36 sind jeweils in drei Stellungen bewegbar, von denen sie in einer ersten Stellung nach schräg vorne gerichtet sind und damit aufgrund des in sie einströmenden Fahrtwinds Luft in den jeweils zugehörigen Luftführungskanal hinein leiten (siehe 2, rechts mittig). In der zweiten Stellung sind die Luftführungsklappen 32, 34 bzw. 36 jeweils nach schräg hinten gerichtet angeordnet und leiten damit aufgrund einer sich an ihnen ergebenden Sogwirkung des Fahrtwinds Luft aus dem zugehörigen Luftführungskanal heraus (siehe 2, rechts unten). In der dritten Stellung ist die jeweilige Außenöffnung und damit der zugehörige Luftführungskanal mittels der Luftführungsklappen 32, 34 bzw. 36 weitestgehend fluiddicht verschließbar. Die Luftführungsklappen 32, 34 bzw. 36 sind in dieser dritten Stellung im Wesentlichen eben bzw. plan mit der Fahrzeugkarosserie 12 ausgerichtet.
  • In den 3 bis 6 sind verschiedene Stellungskonstellationen der Luftführungsklappen 32, 34 und 36 und deren Wirkung im Inneren der Fahrzeugkarosserie 12 am Hinterwagen 20 veranschaulicht. Unter der zweiten Luftführungsklappe 34 befindet sich dabei ein Luftführungskanal 46, der entlang der so genannten C-Säule der Fahrgastzelle 18 verläuft und dazu dient, Luft von dem hinteren, oberen Rand 42 der Fahrgastzelle 18 nach unten und umgekehrt zu transportieren. Dieser Luftführungskanal 46 führt an seinem unteren Ende bis zur Brennstoffzelle 28 und vor den Heckkühler 30. Der Luftführungskanal 46 kommt dort mit einem Luftführungskanal 48 zusammen, der von je einem der Seiteneinlässe 26 ebenfalls zur Brennstoffzelle 28 und zum Heckkühler 30 führt.
  • In Strömungsrichtung hinter dem Heckkühler 30, der bezogen auf das Fahrzeug 10 von vorne nach hinten durchströmt wird, befindet sich ein Luftführungskanal 50, der zunächst zum Abgasauslass 24 und dann weiter entlang des hinteren Endbereichs der Fahrzeugkarosserie 12 nach oben bis zur dritten Luftführungsklappe 36 führt.
  • Unter der dritten Luftführungsklappe 36 ist der Luftführungskanal 50 dann zu einem Luftführungskanal 52 hin mittels einer internen Stellklappe 54 abgegrenzt. der Luftführungskanal 52 erstreckt sich dann am oberen Rand des Hinterwagens 20 entlang nach vorne, bis er dort mittels einer internen Stellklappe 56 zu dem Luftführungskanal 46 hin abgegrenzt ist. Von der Brennstoffzelle 28 ist ferner Abluft bzw. Abgas mittels einer Abgasleitung 58 in den Luftführungskanal 50, in Strömungsrichtung also hinter den Heckkühler 30, geführt.
  • In 3 ist eine Stellungskonstellation dargestellt, bei der mittels der Seiteneinlässe 26 Umgebungsluft aufgrund des Fahrtwindes am Fahrzeug 10 in den Luftführungskanal 48 eingeleitet wird. Optional können dazu an den Seiteneinlässen 26 ebenfalls Luftführungsklappen der genannten Art vorgesehen sein. Die Luft wird dann vorbei an der Brennstoffzelle 28 und durch den Heckkühler 30 in den Luftführungskanal 50 geleitet. Von dem Luftführungskanal 50 gelangt die Luft aufgrund der Klappenstellung der Luftführungsklappe 36 (geschlossen), der Stellklappe 54 (offen zum Luftführungskanal 52), der Stellklappe 56 (offen zum Luftführungskanal 46) und der Luftführungsklappe 34 (schräg nach hinten gestellt) am hinteren, oberen Rand 42 aus dem Inneren der Fahrzeugkarosserie 12 aus. Sofern gewünscht kann die Luft aus dem Luftführungskanal 50 ferner durch den Abgasauslass 24 austreten, das dazu wahlweise verschließbar gestaltet sein kann.
  • Die 4 zeigt eine Stellungskonstellation, bei der mittels der Seiteneinlässe 26 ebenfalls Umgebungsluft aufgrund des Fahrtwindes am Fahrzeug 10 in den Luftführungskanal 48 eingeleitet wird. Ferner wird mittels der dabei schräg nach vorne gestellten Luftführungsklappe 34 ebenfalls Luft in das Innere des Hinterwagens 20 geleitet, nämlich in den Luftführungskanal 46. Die Luft aus dem Luftführungskanal 46 strömt zusammen mit der Luft aus dem Luftführungskanal 48 vorbei an der Brennstoffzelle 28 und durch den Heckkühler 30 in den Luftführungskanal 50. Von dem Luftführungskanal 50 gelangt die Luft aufgrund der Klappenstellung der Luftführungsklappe 36 (geschlossen), der Stellklappe 54 (geschlossen zum Luftführungskanal 52) sowie der Stellklappe 56 (geschlossen zum Luftführungskanal 46) lediglich durch den Abgasauslass 24 aus dem Inneren des Hinterwagens 20 heraus.
  • In 5 ist eine Stellungskonstellation dargestellt, bei der die Luftführungsklappe 34 (offen nach schräg vorne), die Stellklappe 54 (geschlossen zum Luftführungskanal 52) und die Stellklappe 56 (geschlossen zum Luftführungskanal 46) wie auch in 4 veranschaulicht gestellt sind. Lediglich die Luftführungsklappe 36 ist bei dieser Stellungskonstellation schräg nach hinten gestellt, so dass dadurch zusätzlich Luft aus dem Luftführungskanal 50 aufgrund des dann im Fahrzustand des Fahrzeugs 10 an der Luftführungsklappe 36 wirkenden Sogs herausgesaugt wird. Die Stellungskonstellation gemäß 5 ergibt eine besonders starke Kühlung bei ansprechender Optik des Fahrzeugs 10.
  • Schließlich ist in 6 noch eine Stellungskonstellation dargestellt, bei der die Luftführungsklappe 34 nach schräg hinten, also Luft aus dem Luftführungskanal 46 herausleitend, und die Luftführungsklappe 36 nach schräg vorne, also Luft in den Luftführungskanal 50 hineinleitend, ausgerichtet sind. Ferner wird mittels der Seiteneinlässe 26 Umgebungsluft aufgrund des Fahrtwindes am Fahrzeug 10 in den Luftführungskanal 48 eingeleitet. Die Luft wird dann zusammen mit der Luft aus dem Luftführungskanal 46 vorbei an der Brennstoffzelle 28 und durch den Heckkühler 30 in den Luftführungskanal 50 geleitet. Von dem Luftführungskanal 50 gelangt die Luft durch den Abgasauslass 24 nach draußen. Ferner kann Luft zur Luftführungsklappe 36 aufsteigen, wobei unterhalb von dieser die Stellklappe 54 sich derart in einer Mittelstellung befindet, dass auch Luft in den Luftführungskanal 52 abströmen kann. Durch den Luftführungskanal 52 kann diese Luft dann vorbei an der Stellklappe 56, die sich ebenfalls in einer Mittelstellung befindet, in den Luftführungskanal 46 geleitet werden. Aus dem Luftführungskanal 46 kann diese Luft entweder vorbei an der Luftführungsklappe 34 abgesaugt werden oder im Kreis zur Brennstoffzelle 28 und zum Heckkühler 30 gefördert werden. Die Stellungskonstellation gemäß Fig. 6 ergibt eine besonders ansprechende Optik des Fahrzeugs 10 bei guter Kühlung. Alternativ zu dieser Stellungskonstellation ist auch eine Konstellation vorteilhaft, bei der die interne Stellklappe 54 ganz in den Luftführungskanal 52 hinein geöffnet und die interne Stellklappe 56 ganz in den Luftführungskanal 46 hinein geöffnet ist. Bei dieser Stellungskonstellation ist dann auch die dritte Luftführungsklappe 36 auf saugend gestellt, so dass Luft sowohl aus dem Luftführungskanal 46 als auch dem Luftführungskanal 50 herausgesaugt wird.
  • Bei einer weiteren, nicht dargestellten Stellungskonstellation sind ferner die zweite Luftführungsklappe 34 und die dritte Luftführungsklappe 36 auf „Luft in den jeweiligen Luftführungskanal 46 bzw. 52 hineindrückend“, also in Fahrtrichtung weisend gestellt. Dabei ist vorzugsweise mittels der internen Stellklappe 54 der Luftführungskanal 50 abgesperrt und die interne Stellklappe 56 vollständig geöffnet. Luft wird dann an beiden Luftführungsklappen 34 und 36 hineingedrückt und durch den Luftführungskanal 46 sowie den Luftführungskanal 52 auf die Zuluftseite der Brennstoffzelle 28 sowie des Heckkühlers 30 geleitet. Mit dieser Stellungskonstellation ist eine besonders starke Kühlung gerade bei geringer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 10 gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeug
    12
    Fahrzeugkarosserie
    14
    Vorderwagen
    16
    Vorderrad
    18
    Fahrgastzelle
    20
    Hinterwagen
    22
    Hinterrad
    24
    Abgasauslass
    26
    Seiteneinlass
    28
    Brennstoffzelle
    30
    Heckkühler
    32
    erste Luftführungsklappe
    34
    zweite Luftführungsklappe
    36
    dritte Luftführungsklappe
    38
    Hauptfahrtrichtung
    40
    vorderer, oberer Rand der Fahrgastzelle
    42
    hinterer, oberer Rand der Fahrgastzelle
    44
    hinterer, oberer Rand der Fahrzeugkarosserie
    46
    Luftführungskanal
    48
    Luftführungskanal
    50
    Luftführungskanal
    52
    Luftführungskanal
    54
    interne Stellklappe
    56
    interne Stellklappe
    58
    Abgasleitung

Claims (7)

  1. Fahrzeug (10) mit einer Außenfläche und mindestens einem dort an einer Außenöffnung mündenden Luftführungskanal (46, 50), wobei an der Außenöffnung eine Luftführungsklappe (34, 36) angeordnet ist, die in eine erste und eine zweite Stellung bewegbar ist, wobei in der ersten Stellung im Fahrbetrieb des Fahrzeugs (10) mittels der Luftführungsklappe (34, 36) Luft in den Luftführungskanal (46, 50) hinein geleitet ist und in der zweiten Stellung im Fahrbetrieb des Fahrzeugs (10) mittels der Luftführungsklappe (34, 36) Luft aus dem Luftführungskanal (46, 50) heraus geleitet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Luftführungskanal (46, 50) Abluft und/oder Wasserstoffgas von einer Brennstoffzelle (28) weg geführt ist.
  2. Fahrzeug (10) nach Anspruch 1, wobei in der ersten Stellung die Luftführungsklappe (34, 36) in Hauptfahrtrichtung (38) des Fahrzeugs (10) gerichtet gestellt ist und in der zweiten Stellung die Luftführungsklappe (34, 36) entgegen der Hauptfahrtrichtung (38) des Fahrzeugs (10) gerichtet gestellt ist.
  3. Fahrzeug (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Luftführungsklappe (34, 36) in eine dritte Stellung bewegbar ist, in der mittels der Luftführungsklappe (34, 36) die Außenöffnung verschlossen ist.
  4. Fahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei an dem Luftführungskanal (46, 50) mindestens eine weitere Stellklappe (54, 56) vorgesehen ist.
  5. Fahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das eine Fahrgastzelle (18) aufweist, wobei die Luftführungsklappe (34) bezogen auf die Hauptfahrtrichtung (38) an einem hinteren oberen Rand (42) der Fahrgastzelle (18) angeordnet ist.
  6. Fahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das eine Fahrzeugkarosserie (12) aufweist, wobei die Luftführungsklappe (34) bezogen auf die Hauptfahrtrichtung (38) seitlich an der Fahrzeugkarosserie (12) angeordnet ist.
  7. Fahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das eine Fahrzeugkarosserie (12) aufweist, wobei die Luftführungsklappe (36) bezogen auf die Hauptfahrtrichtung (38) an einem hinteren, oberen Rand (44) der Fahrzeugkarosserie (12) angeordnet ist.
DE102014209644.8A 2014-05-21 2014-05-21 Fahrzeug mit einem Luftführungskanal Active DE102014209644B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209644.8A DE102014209644B4 (de) 2014-05-21 2014-05-21 Fahrzeug mit einem Luftführungskanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209644.8A DE102014209644B4 (de) 2014-05-21 2014-05-21 Fahrzeug mit einem Luftführungskanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014209644A1 DE102014209644A1 (de) 2015-11-26
DE102014209644B4 true DE102014209644B4 (de) 2020-03-12

Family

ID=54431718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014209644.8A Active DE102014209644B4 (de) 2014-05-21 2014-05-21 Fahrzeug mit einem Luftführungskanal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014209644B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3539805B1 (de) 2018-03-16 2021-07-14 Inalfa Roof Systems Group B.V. Dachsystem für ein fahrzeug
DE102020202696B4 (de) 2020-03-03 2022-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Komponente eines Fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807314A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Itt Ind Gmbh Deutsche Belueftungsvorrichtung im fenster eines kraftfahrzeugs
DE19643188C1 (de) * 1996-10-18 1997-10-09 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit Entlüftungsvorrichtung
DE69311411T2 (de) * 1992-03-10 1998-01-02 Imra Europe Sa Natürliche Belüftungseinrichtung des Innenraums eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE112005002208T5 (de) * 2004-09-09 2007-08-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Bewegliches Objekt mit Brennstoffzellensystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807314A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Itt Ind Gmbh Deutsche Belueftungsvorrichtung im fenster eines kraftfahrzeugs
DE69311411T2 (de) * 1992-03-10 1998-01-02 Imra Europe Sa Natürliche Belüftungseinrichtung des Innenraums eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE19643188C1 (de) * 1996-10-18 1997-10-09 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit Entlüftungsvorrichtung
DE112005002208T5 (de) * 2004-09-09 2007-08-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Bewegliches Objekt mit Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014209644A1 (de) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037617A1 (de) Luftleiteinrichtung
DE102017129199B4 (de) Luftstrommanagementsystem für ein Fahrzeug
EP3169577B1 (de) Fahrzeug mit einer luftleitvorrichtung
DE102014215340B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Tunnel unter einer Fahrgastzelle
DE102014209644B4 (de) Fahrzeug mit einem Luftführungskanal
DE102018213034A1 (de) Luftleiteinrichtung für eine Fahrzeugfront eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug
DE102006044952B4 (de) Vorrichtung zur Luftkühlung einer Radbremse an einem Kraftfahrzeug
DE102007023231A1 (de) Luftführungseinrichtung an einem Personenkraftwagen
DE102016115514B4 (de) Aerodynamikbauteil für die Montage an einem Frontabschnitt eines Fahrzeugs
DE102016215032A1 (de) Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008061538A1 (de) Kanalanordnung zum Führen von Prozessluft zu einer Verbrennungskraftmaschine
DE102015108509B4 (de) Luftführung im Bereich einer Abgasanlage im Heckbereich eines Kraftfahrzeugs
DE102014106066A1 (de) Entlüftungsanordnung für Aggregate in einem Kraftfahrzeug
DE102009036758A1 (de) Luftleiteinrichtung für einen Kraftwagen
DE102011084490A1 (de) Weggebundenes Fahrzeug, insbesondere Zug, mit verbesserter Lufteinsaugung
DE102017217228B4 (de) Elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102019102405A1 (de) Kühlluftanordnung für ein batteriebetriebenes Kraftfahrzeug
DE102016007135A1 (de) Wärmetauschereinrichtung für einen Kraftwagen
EP1792810B1 (de) Nutzfahrzeug mit Öffnung im Dachspoiler
DE102023105808B3 (de) Fahrzeug mit Elektroantrieb
DE102018001095A1 (de) Vorrichtung zur Reichweitenverlängerung bei Elektrofahrzeugen mittels Umwandlung von Fahrtwind in elektrische Energie
DE102020004886A1 (de) Unterbodenverkleidungselement für ein Fahrzeug sowie Anordnung einer Unterbodenverkleidung an einem Aufbau eines Fahrzeugs
WO2017016750A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer luftansauganlage zur verbesserten wasserdurchfahrt
DE102012013693A1 (de) Anordnung einer Strömungseinrichtung an einem Bauelement eines Kraftwagens
DE102019135216A1 (de) Kraftfahrzeug mit reduziertem Fahrwiderstand

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final