DE69311411T2 - Natürliche Belüftungseinrichtung des Innenraums eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Natürliche Belüftungseinrichtung des Innenraums eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE69311411T2
DE69311411T2 DE69311411T DE69311411T DE69311411T2 DE 69311411 T2 DE69311411 T2 DE 69311411T2 DE 69311411 T DE69311411 T DE 69311411T DE 69311411 T DE69311411 T DE 69311411T DE 69311411 T2 DE69311411 T2 DE 69311411T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
air duct
cabin
air
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69311411T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69311411D1 (de
Inventor
Jean-Jacques Bezian
Georges Fonzes
Michel Gschwind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMRA Europe SAS
Original Assignee
IMRA Europe SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMRA Europe SAS filed Critical IMRA Europe SAS
Publication of DE69311411D1 publication Critical patent/DE69311411D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69311411T2 publication Critical patent/DE69311411T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/248Air-extractors, air-evacuation from the vehicle interior
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/247Disposition of several air-diffusers in a vehicle for ventilation-air circulation in a vehicle cabin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat eine Vorrichtung zur natürlichen Belüftung der Kabine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, zur Aufgabe.
  • Die Kabine eines Kraftfahrzeuges grenzt einen relativ kleinen Raum ab, dessen gute Belüftung zur Verbesserung des Komforts bzw. der Behaglichkeit der Passagiere beiträgt.
  • Man kennt Belüftungsvorrichtungen, bei denen Luftsammelkanäle, die an der Außenseite des Fahrzeuges angeordnet sind, von der Wirkung einer Luftströmung Gebrauch machen, die von der Fortbewegung des Fahrzeuges herrührt, um Luft in dessen Kabine bzw. Fahrgastzelle hineinzuführen.
  • Solche Vorrichtungen sind jedoch nicht für ein Fahrzeug im Stillstand geeignet, und zwar immer, wenn es Sonnenstrahlen ausgesetzt ist, insbesondere in Anbetracht der großen, gläsernen Oberfläche von neueren Fahrzeugen, bei denen sich ein Treibhauseffekt ausbildet, der die Temperatur in der Kabine bzw. im Fahrzeuginnernen auf bis zu 70ºC oder mehr ansteigen lassen kann.
  • Es erscheint deshalb unerläßlich, die Temperatur in der Kabine abzusenken. Es ist bekannt, zu diesem Zweck eine Klimaanlage zu verwenden, aber unter der Anname, daß diese nur in dem Moment zum Einsatz kommt, in dem der Fahrer den Motor in Betrieb setzt, muß die Klimaanlage eine große Leistung aufweisen, um in der Lage zu sein, die Temperatur rasch um einige Dutzend Grad abzusenken.
  • Solche Klimaanlagen sind teuer in der Anschaffung und sind im übrigen große Energieverbraucher.
  • Um den technischen Aufwand einer Klimaanlage zu reduzieren und um den Komfort im Kabinen- bzw. Fahrzeuginneren in dem Moment des Startens zu verbessern, hat man für den Stillstand des Fahrzeuges auch daran gedacht, eine künstliche Belüftungseinrichtung zu verwenden, die quer durch ein Schiebedach hindurch ausgebildet ist. Die Innenluft wird dann von einem elektrischen Ventilator angesaugt, der sich in der Öffnung des Schiebedaches befindet.
  • In diesem Fall wird eine elektrische Versorgung benötigt, die aus Fotovoltaikzellen besteht, um die Batterie zu schonen. Die Kosten einer solchen Vorrichtung sind jedoch erheblich höher, ohne daß das erzielte Ergebnis vollständig zufriedenstellend wäre.
  • Aus der JP-A-57-33012 kennt man eine natürliche Belüftungsvorrichtung der Kabine eines Kraftfahrzeuges, die zumindest einen Luftkanal zwischen der Kabine und der Oberseite des Fahrzeuges umfaßt. Man kennt außerdem aus der US-A-2,972,939 eine natürliche Belüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, die mindestens einen Luftkanal zwischen der Kabine und der Oberseite des Fahrzeugs umfaßt.
  • Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, eine einfache und wirtschaftliche Belüftungsvorrichtung der Kabine eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, die überhaupt keine Energiequelle verwendet und deren Wirkung auf den Komfort bzw. auf die Behaglichkeit außerdem zumindest so wie bei bekannten Vorrichtungen ist.
  • Die vorliegende Erfindung hat eine Vorrichtung zur natürlichen Belüftung der Kabine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, zur Aufgabe, die mindestens einen ersten Luftkanal zwischen der Unterseite und der Kabine des Fahrzeuges und mindestens einen zweiten Luftkanal zwischen der Kabine und der Oberseite des Fahrzeugs umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte zweite Luftkanal zwischen der Decke der Kabine und dem Dach des Fahrzeugs gelegen ist und der erste Luftkanal in den genannten Belüftungsumlauf einmündet.
  • Man begreift, daß sich dank der erfindungsgemaßen Vorrichtung die Kabine eines Fahrzeuges aufgrund einer Kaminwirkung natürlich belüftet, welche die in der Kabine enthaltene Luft mit einer größeren Leistung bzw. Rate erneuert, die 60 m3/h und mehr unter natürlichen Fahrzeug-Einsatzbedingungen erreichen kann. Diese Belüftung erlaubt es, ohne Zufuhr von äußerer Energie, die Temperatur im Kabineninneren und die in der Kabine angereicherte thermische Energie im allgemeinen um etwa 40% zu verringern.
  • Gemäß der Erfindung lassen es die Abmessung, die Position und die Form der verschiedenen Luftkanäle zu, die Geschwindigkeit der Erneuerung bzw. des Austauschs der in der Kabine enthaltenen Luft in Abhängigkeit vom Fahrzeugtyp einzustellen und zu optimieren.
  • Vorzugsweise können die verschiedenen Lufteinlässe und Luftauslässe, die auf dem Fahrzeug angeordnet sind, mit Hilfe von fernbedienten Verschlußeinrichtungen gescfflossen werden.
  • Diese Fernbedienung kann automatisch erfolgen, indem die Öffnung von gewissen Kanälen oder ihr Verschließen in Abhängigkeit von beispielsweise der Stellung des Zündschlüssels des Fahrzeuges realisiert wird und/oder von äußeren und/oder inneren Klimabedingungen.
  • Die Verschlüsse können ebenso vom Fahrer betätigt werden, dergestalt, daß es ihm möglich ist, die an die Bedingungen beim Parken bzw. Fahrzeugstillstand am besten angepaßte Belüftungsart auszuwählen.
  • Praktisch die Gesamtheit der heutigen Fahrzeuge umfaßt einen Belüftungsumlauf von der Art, daß die vorliegende Erfindung leicht bei einem bestehenden Fahrzeugmodell in Betrieb genommen werden kann, ohne daß ein spezieller Umbau notwendig ist, insbesondere, ohne seinen Aufbau oder sein Aussehen zu beeinträchtigen.
  • Sie bietet den Vorteil, daß man den Lüftungsschlitz wahlen kann, durch den die durch das Fahrzeug aufgenommene Luft in die Kabine einströmt. Im allgemeinen sind drei Arten von Schlitzen bzw. Gittern bekannt, die normalerweise mit "Windschutzscheibenenteisung", "Köpfe" und "Füße" bezeichnet werden. Gemäß der Erfindung ist es vorteilhaft, die "Köpfe"-Schlitze zu verwenden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist es vorteilhaft, den ersten Luftkanal zugleich in Strömungsrichtung vor und hinter einem Ventilator des Belüftungsumlaufes anzuschließen, wobei es die Verschlußeinrichtungen erlauben, die Luft zu den Schlitzen des Belüftungsumlaufes zu leiten, sei es direkt oder durch den Ventilator hindurch.
  • Auf diese Weise ist es möglich, den Eintritt der Luft in die Kabine mit Unterbrechung zu erzwingen, indem die unter dem Fahrzeug aufgenommene Luft angesaugt und auf diese Weise die Kaminwirkung in Gang gesetzt und unterstützt wird. Zu diesem Zweck zwingen die Verschlußeinrichtungen die Luft dazu, den Ventilator zu passieren, welcher zuvor in Gang gesetzt worden ist.
  • Erfindungsgemaß befindet sich der zweite Luftkanal in einem höher gelegenen Teil der Kabine.
  • Auf diese Weise wird die warme Luft, die sich im höher gelegenen Teil der Kabine angereichert hat, abgeführt und durch die frische Luft ersetzt, die vom ersten Luftkanal abgegeben wird.
  • Auf ihrem Weg steigt diese frische Luft, die durch die Kabinenseitenwände erwärmt wurde, die der Sonnenstrahlung ausgesetzt sind, auf und wandelt sich in warme Luft um, die wiederum durch den zweiten Luftkanal abgeführt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der zweite Luftkanal über der Rückfensterscheibe des Fahrzeuges gelegen.
  • Gemäß einer Variante dieser Ausführungsform mündet der zweite Luftkanal oberhalb der Rückfensterscheibe über zumindest einen Schlitz, der sich über die gesamte Länge bzw. Breite der Glasscheibe erstrecken kann, nach außen.
  • Vorteilhafterweise wird dieser Schlitz durch eine Flosse verborgen, die darüber angeordnet ist.
  • Eine solche Flosse erlaubt es, zugleich ein ästhetisches Resultat zu erzielen und Nutzen aus Bewegungen von Luft um das Fahrzeug herum zu ziehen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der zweite Luftkanal am Rand des Daches oberhalb der Fahrzeugtüren gelegen.
  • Indem man eine Öffnung oberhalb der Tür realisiert, stellt man eine Erneuerung bzw. einen Austausch der Luft in der Nähe jedes Fahrzeugsitzplatzes sicher und gewährleistet auf diese Weise jedem Fahrzeuginsassen einen größeren Komfort.
  • Jede Öffnung ist zur Außenseite hin vorzugsweise in Gestalt einer Düse ausgebildet, um die Zufiihrverluste zu begrenzen und um bestmöglichst von den Drücken zu profitieren, die mit der Kaminwirkung verbunden sind, und umfaßt vorzugsweise ein Schutz- und Filtergitter, um beispielsweise das Einführen von Gegenständen, wie z.B. Blättern, zu verhindern, die den Luftkanal verstopfen könnten und auf diese Weise den Wirkungsgrad der Vorrichtung vermindern würden. Diese Gitter sind auf gleiche Weise ausgebildet, um die Luftströmungen zu unterstützen, die diese passieren.
  • Mit dem Ziel, zu einem besseren Verständis der Erfindung beizutragen, werden nun einige Ausführungsformen anhand von Beispielen und in keinster Weise begrenzend unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • - die Fig. 1 eine erste Ausführungsforrn der Erfindung darstellt,
  • - die Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung darstellt,
  • - die Fig. 3 eine dritte Ausführungsforrn der Erfindung darstellt,
  • - die Fig. 4 eine vierte Ausführungsform der Erfindung darstellt,
  • - die Fig. 5 schematisch den ersten Luftkanal darstellt, der in Fig. 2 dargestellt ist,
  • - die Fig. 6 schematisch den zweiten Luftkanal darstellt, der in Fig. 4 dargestellt ist, und
  • - die Fig. 7 eine fünfte Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • In der Fig. 1 umfaßt ein Fahrzeug 1, das mit einer Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ausgestattet ist, einen ersten Luftkanal 2 zwischen der Kabine bzw. dem Fahrzeuginnenraum 3 und der Unterseite des Fahrzeuges 4 sowie einen zweiten Luftkanal 5, der in der Nähe des Fahrzeugdaches 1 gelegen ist, und zwar zwischen der Kabine 3 und der Außenseite.
  • Die frische Luft, die von der Unterseite 4 des Fahrzeuges 1 stammt, tritt durch einen Schlitz bzw. Gitter 6 in den ersten Luftkanal 2 ein und mündet über die Lüftungsschlitze vom Typ "Windschutzscheibenenteisung" 7, "Köpfe" 8 und "Füße" 9 in die Kabine 3 des Fahrzeuges 1 ein.
  • Klappen, die im Inneren des Belüftungsumlaufes angeordnet sind, ermöglichen es, die Lüftungsart ganz nach Belieben der Fahrzeuginsassen auszuwählen.
  • Eine erste Klappe 10 erlaubt es, den Auslaß "Windschutzscheibenenteisung" 7 zu verschließen, eine zweite Klappe 11 erlaubt es, entweder zu den Schlitzen "Köpfe" 8 oder zu den Schlitzen "Füße" 9 umzuleiten.
  • Eine Klappe 12 errnöglicht es, die von der Außenseite stammende Luft zu einer Heizung 13 umzuleiten, die zur Heizung der Kabine 3 verwendet wird, falls dies die Wetterbedingungen rechtfertigen. Diese Heizung 13, die einen wesentlichen Teil eines herkömmlichen Belüftungsumlaufes eines Fahrzeuges 1 darstellt, ist im vorliegenden Fall von überhaupt keinem Vorteil, und es wird angenommen, daß sich die Klappe 12 in einer unteren Stellung befindet.
  • Man beachte, daß die Anordnung der Klappen des dargestellten Belüftungsumlaufes überhaupt keinen begrenzenden Charakter hat.
  • In gleicher Weise umfaßt der Belüftungsumlauf einen Ventilator 14, der es ermöglicht, den Luftdurchsatz zu erhöhen, hauptsächlich jedesmal, wenn das Fahrzeug 1 in Betrieb ist.
  • Der erste Luftkanal 2 umfaßt einen ersten Kanal 15, der sich in zwei Zweige 16 und 17 teilt, von denen der eine 17 direkt in Strömungsrichtung vor dem Ventilator 14 einmündet und der andere 16 in Strömungsrichtung hinter diesem Ventilator 14 einmündet.
  • Die Klappen 18 und 19 erlauben es, den Luftkanal zu schließen, beispielsweise jedesmal dann, wenn sich das Fahrzeug bewegt.
  • Vorteilhafterweise können diese Klappen 18 und 19 über einen Seilzug oder einen Mikromotor, beide nicht dargestellt, betätigt werden, die entweder direkt vom Fahrer oder automatisch von einer Vorrichtung gesteuert werden, die verschiedenen Parametern, wie beispielsweise der Bewegung des Fahrzeuges und/oder den klimatischen Bedingungen Rechnung trägt.
  • Die Klappen 18 und 19 erlauben es, den Kanalzweig 16 oder 17 auszuwählen, durch den die Luft in den Belüftungsumlauf einmündet.
  • Durch Verschließen der Klappe 18 und Öffnen der Klappe 19 wird das Eintreffen von Luft direkt im Belüftungsumlauf ermöglicht; die Vorrichtung arbeitet in einer natürlichen Belüftungsart.
  • Durch Öffnen der Klappe 18 und Schließen der Klappe 19 und Betätigung des Ventilators 14 kann man das Einführen von äußerer Luft in einer Weise erzwingen, um die Kaminwirkung auszunutzen.
  • Die Klappe 20 in Strömungsrichtung vor dem Ventilator, die ursprünglich bei den meisten Fahrzeugen existiert, ist vorzugsweise in einer Position angeordnet, die den Eintritt von Luft über einen herkömmlichen Lufteinlaß des Belüftungsumlaufes unterbindet, und zwar während des Betrieb der natürlichen Belüftungsvorrichtung.
  • Vorteilhafterweise wird die Stellung der Klappen 18, 19 und 20 und die Betätigung des Ventilators 14 dergestalt synchronisiert, daß ein optimaler Betrieb der Vorrichtung gewährleistet ist.
  • In dieser Fig. 1 ist in gleicher Weise der Außenschlitz 21 eines zweiten Luftkanals 5 dargestellt, der am Rand des Daches zwischen den vorderen und hinteren Fahrzeugtüren gelegen ist.
  • In Fig. 2 ist schematisch ein Fahrzeug 1 dargestellt, in das ein erster Luftkanal 2 eingebaut ist, der sich zwischen den Vordersitzen 22 und Hintersitzen 23 des Fahrzeuges befindet, und bei dem ein Schiebedach den zweiten Luftkanal 5 bildet. Als Variante kann der erste Luftkanal auf Höhe der Vordersitze 22 und zwischen diesen gelegen sein.
  • In der Tat erfordern die Fahrzeuge, die mit einem Schiebedach ausgestattet sind, nicht den Einbau eines speziellen zweiten Luftkanals zwischen der Kabine 3 und der Außenseite. Es ist jedoch selbst in diesem Fall nicht ausgeschlossen, einen speziellen zweiten Luftkanal, wie den in Fig. 1 Dargestellten, in der Art und Weise zu realisieren, daß die Einbruchrisiken begrenzt werden, die bei einem halb geöffneten Schiebedach vorliegen können, falls dieses keine speziellen Anti-Einbruchsvorkehrungen umfaßt.
  • Fig. 3 stellt eine dritte erfindungsgemäße Ausführungsform dar, bei der der erste Luftkanal 2 nach außen unterhalb des Kofferraums 24 des Fahrzeuges 1 einmündet und in die Kabine 3 auf Höhe der Ablage 25 hinter dem Rücksitz, wobei der zweite Luftkanal 5 ein Gitter 21 wie bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform umfaßt. Man beachte, daß der zweite Luftkanal 2 genügend weit weg vom Abgaskreislauf bzw. von der Auspuffanlage des Fahrzeuges angeordnet sein muß, um nicht von damit einhergehenden Schadstoffbelästigungen beeinträchtigt zu werden.
  • Fig. 4 stellt eine vierte Ausführungsform der Erfindung dar, bei der zwei erste Luftkanäle 2 die Sitze 22, 23 des Fahrzeuges 1 durchqueren, um vorne und hinten auf Höhe der Beine der Fahrzeuginsassen einzumünden.
  • Bei einer nicht dargestellten Variante befindet sich ein einziger erster Luftkanal zwischen den beiden Vordersitzen des Fahrzeuges und durchquert das Fahrzeugdach in der Weise der Luftkanäle 2.
  • Der zweite Luftkanal 5 ist oberhalb des Rückfensters 26 gelegen.
  • In der Fig. 5 ist der schematisch in Fig. 2 dargestellte erste Lufikanal 2 in einer Säule bzw. in einem Träger 27 einer Vorder- oder Hintertür 28 ausgeführt. Die Luft tritt über die Unterseite 4 des Fahrzeuges 1 ein und mündet in die Kabine 3 ein, wie durch den Pfeil angedeutet.
  • Man beachte, daß ein erster Luftkanal vom gleichen Typ im Träger der Gesamtheit der Fahrzeugtüren eingebaut sein kann.
  • Die Fig. 6 stellt den schematisch in Fig. 4 dargestellten zweiten Luftkanal 5 dar. Eine Flosse 29 verbirgt bzw. verdeckt einen Schlitz 30, der mit einer Klappe 31 versehen ist. Dieser Schlitz 30 läßt die Außenseite mit einem Hohlraum 22 in Verbindung treten, der zwischen dem Dach bzw. dem Hardtop 33 des Fahrzeugs 1 und der Decke 34 der Kabine bzw. der Fahrgastzelle 3 enthalten ist, wobei ein Schlitz bzw. ein Gitter 35 den Durchgang von der Luft zwischen der Kabine 3 und diesem Hohlraum 32 zuläßt. Die Verbindung zwischen der Kabine 3 und dem Hohlraum 32 kann an jeder Stelle der Deckenoberfläche realisiert werden und vorzugsweise auf Höhe der Fahrzeugsitze.
  • Vorteilhafterweise wird die Klappe 31 über einen Seilzug oder einen nicht dargestellten Motor fernbetätigt.
  • Schließlich stellt die Fig. 7 den höhergelegenen bzw. oberen Abschnitt eines Fahrzeuges 1 dar, bei dem die Außenschlitze 21 von vier zweiten Luftkanälen 5 in der Nähe des Daches 33 und oberhalb von jeder der vier Türen des Fahrzeuges 1 gelegen sind.
  • Es ist ersichtlich, daß die Ausführungsformen, die gerade beschrieben worden sind, in keinster Weise einen limitierenden bzw. einschränkenden Charakter aufweisen und daß diese alle wünschenswerten Modifikationen annehmen können, ohne auf diese Weise den Schutzbereich dieser Erfindung zu verlassen.
  • Insbesondere ist die Erfindung nicht auf die Belüftung eines Fahrzeuges von dem in den Zeichnungen dargestellten Typ begrenzt, sondern betrifft in gleicher Weise die Belüftung von jedem anderen Kraftfahrzeugtyp, einschließlich von Nutzfahrzeugen oder öffentlichen Transportmitteln, die eine geschlossene Kabine bzw. Fahrgastzelle aufweisen. Die Erfindung kann in gleicher Weise auf Eisenbahnwaggons angewendet werden.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur natürlichen Belüftung der Kabine eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, das mit einem Belüftungsumlauf versehen ist, der in die Kabine hinein einmündet, mit mindestens einem ersten Luftkanal (2) zwischen der Unterseite (4) und der Kabine (3) des Fahrzeugs (1) und mindestens einem zweiten Luftkanal (5) zwischen der Kabine (3) und der Oberseite des Fahrzeugs (1), dadurch gekennzeichnet, daß der genannte erste Luftkanal (2) in den genannten Belüftungsumlauf (7, 14) einmündet, und daß der genannte zweite Luftkanal (5) zwischen der Decke der Kabine (3) und dem Dach des Fahrzeugs (1) gelegen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte erste Luftkanal (2) in den Belüftungsumlauf (7, 14) des Fahrzeugs (1) gleichzeitig stromaufwärts und stromabwärts von einem Ventilator (14) einmündet, wobei Verschlußeinrichtungen (18, 19) es gestatten, Luft entweder unmittelbar oder über den Ventilator (14) hinweg zu Gittern (7, 8, 9) des Belüftungsumlaufs (7, 14) zu senden.
3. Vorrichtung nach irgendeinem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Luftkanal (5) über der Bückfensterscheibe (26) des Fahrzeugs (1) gelegen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte zweite Luftkanal (5) durch mindestens einen Schlitz (30) nach außen mündet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Schlitz (30) durch eine Flosse (29) verborgen ist.
6. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Schlitz (30) mit einem Hohlraum (32) in Verbindung steht, der zwischen dem Dach (33) und der Decke (34) des Fahrzeugs (1) eingebracht ist, wobei der genannte Hohlraum (32) mit der Innenseite der Kabine (3) in Verbindung steht.
7. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte zweite Luftkanal (5) am Rand des Daches (33) über den Türen (28) gelegen ist.
8. Vorrichtung nach irgendeinem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Öffnung auf der Außenseite der Luftkanäle durch ein Gitter (6, 21) geschützt ist.
9. Vorrichtung nach irgendeinem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Luftkanal (2, 5) ferngesteuerte Verschlußmittel (18, 19, 31) aufweist.
DE69311411T 1992-03-10 1993-03-10 Natürliche Belüftungseinrichtung des Innenraums eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE69311411T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9202839A FR2688450B1 (fr) 1992-03-10 1992-03-10 Dispositif de ventilation naturelle de l'habitacle d'un vehicule, notamment automobile.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69311411D1 DE69311411D1 (de) 1997-07-17
DE69311411T2 true DE69311411T2 (de) 1998-01-02

Family

ID=9427531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69311411T Expired - Fee Related DE69311411T2 (de) 1992-03-10 1993-03-10 Natürliche Belüftungseinrichtung des Innenraums eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0560673B1 (de)
JP (1) JPH06507592A (de)
AT (1) ATE154293T1 (de)
DE (1) DE69311411T2 (de)
FR (1) FR2688450B1 (de)
WO (1) WO1993017887A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034760A1 (de) 2009-07-25 2010-02-18 Daimler Ag Kraftwagen mit einem Fahrzeugdach
DE102014209644A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Luftführungskanal

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2723038B1 (fr) * 1994-07-27 1996-12-13 Robin Roger Claude Amelioration aux dispositifs de chauffage et conditionnement d'air automobile
JP3614058B2 (ja) 1999-11-24 2005-01-26 トヨタ自動車株式会社 車両用空気調和装置
JP2005041356A (ja) 2003-07-23 2005-02-17 Zexel Valeo Climate Control Corp 車両用換気システム
FR2944997B1 (fr) * 2009-04-30 2011-05-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'extraction de l'air d'un vehicule automobile
JP2014234082A (ja) * 2013-06-03 2014-12-15 トヨタ車体株式会社 車両の換気装置
US20200122552A1 (en) * 2018-10-18 2020-04-23 Denso International America, Inc. Air intake for vehicle hvac system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2633377A (en) * 1950-11-13 1953-03-31 Schostal Richard Parking viewer for automobiles
US2972939A (en) * 1957-09-25 1961-02-28 Tomlinson Clinton Vehicle roof exhaust ventilator
DE1841282U (de) * 1961-06-05 1961-11-09 Gregor Simmer Belueftungsvorrichtung fuer personenkraftwagen.
FR1464149A (fr) * 1965-11-19 1966-12-30 Aérateur pour malle de voiture, en particulier pour le transport d'animaux
JPS589006B2 (ja) * 1979-02-19 1983-02-18 榎本 敏晃 自動車用換気装置
JPS5733012A (en) * 1980-08-07 1982-02-23 Diesel Kiki Co Ltd Indoor ventilating structure in vehicle
JPS5920718A (ja) * 1982-07-28 1984-02-02 Nissan Motor Co Ltd 自動車の換気構造

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034760A1 (de) 2009-07-25 2010-02-18 Daimler Ag Kraftwagen mit einem Fahrzeugdach
DE102014209644A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Luftführungskanal
DE102014209644B4 (de) * 2014-05-21 2020-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Luftführungskanal

Also Published As

Publication number Publication date
DE69311411D1 (de) 1997-07-17
EP0560673A1 (de) 1993-09-15
EP0560673B1 (de) 1997-06-11
FR2688450A1 (fr) 1993-09-17
WO1993017887A1 (fr) 1993-09-16
FR2688450B1 (fr) 1995-07-13
ATE154293T1 (de) 1997-06-15
JPH06507592A (ja) 1994-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0229903B1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE69301785T2 (de) Vorrichtung für die Heizung, Lüftung und/oder Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes
EP0467029A2 (de) Lüfterdach für Fahrzeuge
DE3916692A1 (de) Lastkraftwagen mit auf dem fahrerhaus angeordnetem windabweiser mit integriertem kuehler-luefter-aggregat
EP1829745A2 (de) Deckensystem für Großraumfahrzeuge oder -flugzeuge
DE102013214335A1 (de) Schienenfahrzeugwagen
DE19914427A1 (de) Kraftfahrzeugdach und Kraftfahrzeug
DE3335083A1 (de) Ansaugeinheit fuer eine automobil-klimaanlage
DE19701211C1 (de) Fahrzeugdach mit zwei Dachöffnungen
DE69015410T2 (de) Fahrzeug, ausgestattet mit einer Solarzellen-Zusatzelektroanlage, insbesondere zum Speisen der Klimaanlage eines stehenden Fahrzeuges.
DE69311411T2 (de) Natürliche Belüftungseinrichtung des Innenraums eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102015226384A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Gebläsevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Gebläsevorrichtung
DE3408104A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von raeumen
DE102005043290B3 (de) Lüftungssystem für die Scheiben und die Passagiersitze eines Fahrzeugs
EP1236594B1 (de) Fahrzeugdach
DE1939434A1 (de) Einrichtung zur Klimatisierung von Fahrzeuginnenraeumen
DE19907377B4 (de) Schiebehebedach eines Personenkraftwagens mit insbesondere zwei Deckelteilen
EP0014777B1 (de) Verbesserte Klimaanlage für Autobusse
DE102015101970B4 (de) Belüftungseinrichtung für ein Fahrzeugarmaturenbrett
DE2706593C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen, Belüften und Kühlen von großen Fahrzeugräumen
DE2010063A1 (de) Klimaanlage fur Kraftfahrzeuge
DE3930054A1 (de) Luefterdach fuer fahrzeuge
DE4026650A1 (de) Luefterdach fuer kraftfahrzeuge
DE10241821B4 (de) Fahrzeugdach mit einer Lüftungseinrichtung
DE102022110790B4 (de) Kraftfahrzeug mit Dachbelüftungsvorrichtung mit seitlichen Dachbelüftungskanälen und Ventilationsvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee