CH289976A - Verfahren zur Erzeugung von Salz groben Kornes in Verdampferanlagen. - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Salz groben Kornes in Verdampferanlagen.

Info

Publication number
CH289976A
CH289976A CH289976DA CH289976A CH 289976 A CH289976 A CH 289976A CH 289976D A CH289976D A CH 289976DA CH 289976 A CH289976 A CH 289976A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
evaporator
crystals
separator
brine
coarse
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Escher Wyss
Original Assignee
Escher Wyss Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Ag filed Critical Escher Wyss Ag
Publication of CH289976A publication Critical patent/CH289976A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D3/00Halides of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D3/04Chlorides
    • C01D3/06Preparation by working up brines; seawater or spent lyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0018Evaporation of components of the mixture to be separated
    • B01D9/0031Evaporation of components of the mixture to be separated by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0036Crystallisation on to a bed of product crystals; Seeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/004Fractional crystallisation; Fractionating or rectifying columns

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Erzeugung von Salz groben Kornes in Verdampferanlagen
Grobk¯rniges Salz wird nach verschiedenen    Verfahren gewonnen. Nach aUen Verfahren benötigt. das Entstehen der Kristalle Zeit,    und sodann gesehieht das Wachstum nur in  bersÏttigter L¯sung. Die ¯bersÏttigung wird   durch    Verdunsten des   Losemittels    oder dessen   Verdampfung'aufrechterhalten.    Je nach der Intensität dieser Vorgänge wird der Kristallisationsproze¯ gelenkt.



   Die Schwierigkeit, grobe Kristalle zu erhalten, liegt im besonderen darin, dass immer neue   Kristallkeime entstehen,    also die Zahl der   Kristalle sich vermehrt, wobei die Über-      sättigungen    der Salzlösungen dem neuentstehenden Kristall sowie dann der ganzen   Ivristallmasse    zugute kommen ; das Wachstum des   Einzelkristalles    ist jedoeh   besehränkt.    Die bekannten Verfahren gehen dahin, die vorhandenen Kristalle räumlich   wu    konzentrieren und so das Entstehen neuer Keime m¯glichst zu   verhindern, wobei diese durch vorüber-       gehende Untersättigung der Salzlösung noch    weitgehend periodisch gelost werden.

   In Verdampfern  blicher Bauart, in denen Salzlösungen zwecks Gewinnung von Kristallen   eingeclampft werden,    ist die   Erzeugung    von Salz groben Kornes schwierig. Dies ist selbst in Verdampfern mit   Umwälzpropellern,    also    künstlicher Umwälzung der einzudampfenden      Losung, der Fall,    indem auch hier die   Iiristalle, bevor    sie die gewiinsehte Grösse erhalten haben, aus der L¯sung heraussinken.



     Immerhin ermöglichen Verdampfer    mit   Um-      wälzpropeller, gewisse Kristallgrössen zu    erhalten, was damit zusammenhÏngt, da¯ in diesen Verdampfern die Kristalle durch die foreierte Umwälzung immer wieder in die Zone der Übersättigung gelangen.



   Die Erfindung betrifft nun ein Verfah  ren    zur Erzeugung von Salz groben Kornes in einer   Verdampferanlage,    die mindestens einen Verdampfer mit künstlicher Umwälzung der einzudampfenden Lösung aufweist. Er  reichtwird    dies   gemäR derErfindlmg dadureh,    dass die Kristalle der aus dem Verdampfer mit künstlicher Umwälzung   wegfliessenden    Sole in einem Abscheider als Salzbrei abgeschieden werden und dass dieser Salzbrei in eine.



     Klassierungsvorrichtung,    die mit einem Teil der aus dem Abscheider   abströmenden, an-    nähernd   kristallfreien    Sole beschickt wird,  bergef hrt wird, aus der oben die zu feinen.



  Kristalle mit der aufsteigenden Sole in einen Verdampfer zurückgelangen, während sich die absinkenden, groben Kristalle unten in der    Klassierungsvorrichtung sammeln, um für    deren weitere Behandlung zur Verfügung zu stehen. Es können hierbei insbesondere auch die zu feinen Kristalle in den gleichen Verdampfer zurückgeführt werden, aus dem sie entstammen.



   Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer Anlage zur   Ausfüh-    rung des Verfahrens in vereinfachter Dar  stellungsweise      veransehaulieht,    an Hand welcher auch das Verfahren beispielsweise erläutert wird. 



   In der Figur bezeichnet   1    einen   Umwälz-    verdampfer mit Heizkammer   2.    Die   einzu-    dampfende Sole zirkuliert durch ein Zentralrohr 3 nach unten und durch die Rohre der Heizkammer   2    nach oben. Beim Durchgang durch die Heizkammer   2    erhitzt sicli die Sole, der von dem   dureh    eine Leitung in den Heizraum der Kammer 2 eingeführten Heizdampf durch die Wandungen der Rohre dieser    Kammer hindureh Wärme abgegeben wird.   



  Die so erhitzte Sole kommt in der Zone 6 zum   Koelien,    in welcher zudem   infolge Über-    sättigung neue Kristalle entstehen, wÏhrenddem die   Salzkörner, welche    von der   Zirkula-      tionsströmung    mitgetragen werden, weiter  waehsen. Wenn    die Kristalle eine gewisse Grösse erreicht haben, sinken sie im Unterteil 7 des Verdampfers aus der Zirkulation heraus. Ein Sehritt des erfindungsgemässen Verfahrens   esteht    nun darin, die noch nieht genügend gewachsenen Kristalle von den genügend grossen Körnern zu trennen und in die   Zirkulation zurüekzuführen.

   Zu    diesem   Behufe    wird aus dem Unterteil 7  ber eine Leitung 8 mittels einer Pumpe 9 Sole mit Kristallen entnommen und in einen Fliehkraftabscheider 10 gefördert. In diesem Abscheider 10 tritt die annähernd   kristall-    freie Sole oben durch eine Leitung 11 aus, während der Salzbrei diesen Abscheider   dureh    eine Leitung   12    verlässt. Letztere ist an den obern Teil einer   Klassierungsvorriehtung    13 angeschlossen, in welcher nun die Kristalle des Salzbreies nach Grösse getrennt werden.



  An den   untern    Teil der   Klassierungsvor-    richtung 13 ist die erwähnte Leitung 11 mit Regelorgan   14    angeschlossen, so dass in diesen Teil eine Teilmenge der annähernd kristallfreien Sole eingeleitet wird. Die Sole steigt in der Vorrichtung 13 in die Höhe, und dureli die dabei entstehende Strömung tritt ein Siehtungsvorgang für die Kristalle ein. Die groben Körner sinken in der Klassierungs vorriehtung 13 in das Bodenstüek, und die feinen werden von der durch die Leitung 11 zufliessenden Sole über eine Leitung 15 in den Verdampfer 1 zurückgeführt.

   Die groben Kristalle gelangen aus dem Bodenstüek der Vorrichtung 13 über eine Leitung 16 in den Teil der annähernd   kristallfreien    Sole, welcher durch eine von der Leitung 11 abzweigende   Leitung 17 wegfliesst, um entweder    in einen nachfolgenden Verdampfer der Anlage oder in nicht gezeichnete Zentrifugen gef¯rdert zu werden.

   Der   Solefluss    in der Leitung 17 lϯt sich durch ein Organ 18 und der   Salzdurchtritt    in der Leitung 16 durch ein Organ 19 regeln.   Durez    eine Leitunt   Einstellorgan      21    lϯ t sich der durch die Leitung 11 flie¯enden, annÏhernd kristallfreien Sole untersättigte Sole oder eine kleine Menge Wasser zur Aufl¯sung der in dem Abseheider 10 nieht abgeschiedenen Keime und   Feinkristalle beimischen. 22 bezeichnet    eine   Sole-Speiseleitung.   



   Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich sowohl in   Verdampferanlagen    mit Vielfach  effekt-als      aueh    mit WÏrmepumpensystem anwenden.



   Anstelle eines Fliehkraftabseheiders kann in einer Anlage zum   Ausführen    des   erfin-      dungsgemässen    Verfahrens z.   B.    aueh ein als Dekantiervorrichtung ausgebildeter Abscheider zur Verwendung kommen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Erzeugung von Salz groben Kornes in einer Verdampferanlage, die mindestens einen Verdampfer mit k nstlicher Umwälzung der einzudampfenden Losung aufweist, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Kristalle der aus dem Verdampfer mit künstlicher Umwälzung wegfliessenden Sole in einem Abscheider als Salzbrei abgeschieden werden und dieser Salzbrei in eine Klassie- rungsvorriehtung, die mit einem Teil der aus dem Abseheider abströmenden, annähern (l kristallfreien Sole beschickt wird, bergef hrt wird, aus der oben die zu feinen Kristalle mit der aufsteigenden Sole in einen Verdampfer zurückgelangen, während sieh die absinkenden, groben Kristalle unten in der Klassierungs- vorriehtung.
    sammeln, um für deren weitere Behandlung zur Verfügung zu stehen.
    UNTERANSPR¯CHE : 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durci gekennzeichnet, dass die zu feinen Kristalle in den gleichen Verdampfer zur ckgef hrt werden, aus dem sie entstammen.
    2. Verfahren naeh Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Klassierungsvorrichtung angesammelten groben Kristalle in einem an feinen Kristallen annähernd freien Solestrom in einen nachfol- genden Verdampfer gefordert werden.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in den annähernd kristallfreien Solestrom hinter dem Abscheider untersättigte Sole zur Auflösung der in diesem Abseheider nieht abgeschiedenen Keime und Feinkristalle eingeführt wird.
    4. Verfahren naeh Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in den annähernd kristallfreien Solestrom hinter dem Abschei- der Wasser zur Auflosung der in diesem Abseheider nicht abgeschiedenen Keime und Feinkristalle eingeführt wird.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da¯ die aus dem Verdampfer wegfliessende Sole in einen Flieh- kraftabscheider übergeführt wird.
    6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Ver dampfer wegfliessende Sole in einen als Dekantiervorriehtung ausgebildeten Absehei- der übergeführt wird.
CH289976D 1951-03-09 1951-03-09 Verfahren zur Erzeugung von Salz groben Kornes in Verdampferanlagen. CH289976A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH289976T 1951-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH289976A true CH289976A (de) 1953-04-15

Family

ID=4486873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH289976D CH289976A (de) 1951-03-09 1951-03-09 Verfahren zur Erzeugung von Salz groben Kornes in Verdampferanlagen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH289976A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224274B (de) * 1961-04-14 1966-09-08 Werkspoor Nv Vorrichtung zum Kristallisieren gashaltiger Loesungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224274B (de) * 1961-04-14 1966-09-08 Werkspoor Nv Vorrichtung zum Kristallisieren gashaltiger Loesungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1286737B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kristallen
DE1519716C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Gefrierkonzentrierung wässriger Kaffeelösung
DE522557C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Gewinnung von grossen Kristallen aus Loesungen
DE1567942B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen einer Na2SO4 enthaltenden NaCl-Sole
DE587293C (de) Verfahren zum Trennen fester, in einer Fluessigkeit suspendierter Stoffe
CH289976A (de) Verfahren zur Erzeugung von Salz groben Kornes in Verdampferanlagen.
DE854496C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kristallisation schwerloeslicher Stoffe und deren Abscheidung in konzentrierter Form aus relativ reichlichen Mengen Fluessigkeit
DE1517384C3 (de) Verfahren zum Destillieren von Seewaaser
DE630506C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung grobkoerniger Kristalle durch Vakuumverdampfung und stufenweise Abkuehlung
DE503594C (de) Vorrichtung zum Auskristallisieren von festen Stoffen aus in eine umlaufende Bewegung versetzten Loesungen
DE1619754C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer kristallinen Substanz von festgelegter Abmessung
DE1150397B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Kristallisation und Gewinnung von Calciumnitrattetrahydrat aus Loesungen von mit Salpetersaeure aufgeschlossenen Rohphosphaten
DE2037656B2 (de) Verfahren zum Trennen von Fruktose und Glukose einer Invertzuckerlösung
EP0436763B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kristall-Magma
DE603296C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Kristallen gleichmaessigen, groben Kornes
DE674947C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung fester Stoffe gleichmaessiger Korngroesse aus ihren Loesungen durch Kristallisation
DE1107200B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung grobkoerniger Salze durch Vakuumkuehlung in mehreren Stufen
DE464084C (de) Einrichtung zum Trennen der einzelnen Bestandteile von in Loesungen enthaltenen Gemischen durch fraktionierte Kristallisation
DE1960646C3 (de) Verfahren für die Impfung von Sirup in einer kontinuierlich arbeitenden Zucker-Kristallisationsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2643341A1 (de) Verfahren zur herstellung von konzentrierten natriumchloridloesungen
DE594888C (de) Verfahren zur Darstellung von grobkoernigem, saeurefreiem Ammonsulfat
DE2553034C2 (de) Kristallisator
DE1567942C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen einer Na tief 2 SO tief 4 enthaltenden NaCI-SoIe
AT145083B (de) Verfahren zur Ausfällung kolloider Stoffe aus Flüssigkeiten.
DE534697C (de) Verfahren zur Scheidung von festen Stoffen