CH288081A - Beleuchtungskörper. - Google Patents

Beleuchtungskörper.

Info

Publication number
CH288081A
CH288081A CH288081DA CH288081A CH 288081 A CH288081 A CH 288081A CH 288081D A CH288081D A CH 288081DA CH 288081 A CH288081 A CH 288081A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fluorescent tube
incandescent lamp
lamp base
lighting fixture
fixture according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Schweizerische Metallwaren
Original Assignee
Schweizerische Lampen Und Meta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Lampen Und Meta filed Critical Schweizerische Lampen Und Meta
Publication of CH288081A publication Critical patent/CH288081A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description


  Beleuchtungskörper.         Gegenstand    des Hauptpatentes     ist    ein Be  leuchtungskörper mit mindestens einer mit  einem Träger verbundenen Leuchtröhre und  einem normalisierten     Glühlampensockel,    zum  Zwecke, den Beleuchtungskörper in eine nor  malisierte     Lampenfassung    einsetzen zu kön  nen; dies ermöglicht, die sonst erforderlichen,  besonderen     Installationsarbeiten    zu erübrigen.  



  Eine Weiterausbildung     dieses    Beleuch  tungskörpers ist. dadurch gegeben, dass nach  vorliegender Erfindung der Träger der  Leuchtröhre mit derartigen Mitteln zu seiner  Aufhängung versehen ist, dass der normali  sierte     Glühlampensoekel    vom Gewicht des  Trägers     entlastet    ist.  



  Die Zeichnung dient zur Erklärung von  zwei Ausführungsbeispielen des Erfindungs  gegenstandes. Es zeigen:       Fig.1    und 2 vom ersten bzw.     zweiten    Bei  spiel einen Aufriss mit Schnitt durch den die       normalisierte    Lampenfassung tragenden Au  ssenteil.  



  In der Zeichnung, welche auf die zur Er  klärung der Erfindung erforderlichen Teile  beschränkt ist, bezeichnet 10 den Träger der  nicht dargestellten Leuchtröhre     (Fluoreszenz-          röhre).    Diese kann ring- oder     stabförmig    sein  und durch Tragarme zum Beispiel mit einer  am Träger 10 angebrachten, unten geschlos  senen Schale 4 feste Verbindung haben; diese  Schale 4 enthält die für die Leuchtröhre nöti  gen     Zusatzteile,    wie     Vorschaltgerät    und Star  ter.

   Oberhalb des Trägers 10 befindet sich der  im montierten Zustand zur     Axe    der Schale 4    gleichachsige, normalisierte Glühbirnensockel  9, welcher zum Beispiel ein     Edison-,        Swan-          oder        Mignonsockel    sein kann und an welchem  Sockel die Steckdose 20 eines Steckkontaktes  unbeweglich befestigt ist, von dessen zweitem  Teil 21 der flexible Kabelstrang 22 ausgeht,  der zur Herstellung der stromleitenden Ver  bindung     zwischen    dem Glühbirnensockel 9  und dem     Vorschaltgerät    der Leuchtröhre  dient.

   32 ist der schalenförmige Aussenteil  einer Lampenfassung üblicher Ausbildungs  art, in deren Innengewinde der Glühbirnen  sockel 9     eingeschraubt    ist.. Genannter     Arma-          turteil    32 ist     mittels    einer Nabe 33 am untern  Ende einer     Pendelstange    34 befestigt, welche  die beiden Leitungsdrähte enthält.  



  Beim Beispiel gemäss     Fig.    1 ist am Träger  10 ein starrer Aufhängebügel 35 befestigt.  Dieser sitzt mit dem einen Schenkel auf der  Oberseite der     erwähnten    Nabe 33 auf und ist  mit Hilfe einer     Spannbride    36 in seiner Lage  an der Pendelstange 34 festgelegt, wodurch  der Träger 10 der Leuchtröhre in feste, aber       gewünschtenfalls    wieder trennbare Verbin  dung mit der Pendelstange 34 gebracht     ist.     



  Beim Beispiel gemäss     Fig.2        ist    auf der  Pendelstange 34 eine Haltehülse 37 angeord  net, die     zwei    Seitenlappen aufweist. Diese sind       als    Augen ausgebildet, in welche je eine Kette  38 eingehängt ist. Die beiden Ketten 38 grei  fen mit ihrem andern Ende an je einer am  Träger 10 vorgesehenen Öse 39 an, wodurch  der Träger 10 der Leuchtröhre     seinerseits     pendelnd an der     Pendelstange    34 aufgehängt.      ist. An Stelle der Aufhängeketten 38 können  auch Aufhängestangen verwendet werden.  



  Selbstverständlich kann der Träger der  Leuchtröhre mit Mitteln zu seiner Aufhän  gung auch an einem andern Teil, z. B. an.  einer Decke, ausgerüstet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Beleuchtungskörper nach dem Patentan spruch des Hauptpatentes, dadurch gekenn zeichnet, dass der Träger der Leuchtröhre mit derartigen Mitteln zu seiner Aufhängung ver sehen ist, dass der normalisierte Glühlampen- sockel vom Gewicht. des Trägers entlastet ist. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Beleuchtungskörper nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühlampensockel mit dem einen Teil eines Steckkontaktes unbeweglich verbunden ist, von dessen zweitem Teil ein flexibler Kabel strang ausgeht, der zur Herstellung der stromleitenden Verbindung zwischen dem Glühlampensockel und der Leuchtröhre dient..
    Beleuchtungskörper nach Patentan- sprueh und Unteranspi-ich 1, dadurch -e kennzeichnet, dass der Träger der Leuchtröhre einen starren Aufhängeteil aufweist., wobei zwischen diesem und dem mit dem Glühlam- pensockel versehenen Teil eine lösbare Verbin dung vorhanden ist. 3. Beleuchtungskörper nach Patentan spruch und Unteransprueh 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der Träger der Leuchtröhre durch mehrere Aufhängeorgane pendelnd mit einem Halter verbunden ist, welcher an dem mit dem Glühlampensoekel versehenen Teil angebracht ist.
CH288081D 1950-12-23 1950-12-23 Beleuchtungskörper. CH288081A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH278401T 1950-12-23
CH288081T 1950-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH288081A true CH288081A (de) 1952-12-31

Family

ID=25731820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH288081D CH288081A (de) 1950-12-23 1950-12-23 Beleuchtungskörper.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH288081A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH288081A (de) Beleuchtungskörper.
DE860671C (de) Halter fuer eine elektrische Kontaktvorrichtung
DE597140C (de) Aufhaengung fuer Rohrpendel elektrischer Beleuchtungskoerper
DE858114C (de) Leuchte fuer Leuchtstofflampen mit nach unten offenem Schirm
DE938924C (de) Leuchte fuer Glueh- und Quecksilberdampflampen mit Edison-Sockel
DE383266C (de) Aufhaengevorrichtung und Wandbefestigung fuer elektrische Beleuchtungskoerper
DE367104C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Gegenstaenden an Decken
DE877349C (de) Mehrfachfassung fuer elektrische Gluehlampen
DE627284C (de) Fassungsanordnung bei Leuchten fuer roehrenfoermige Lichtquellen, insbesondere Gasentladungsroehren, mit an beiden Enden der Roehre vorgesehenen, vom Fassungstraeger Ioesbaren Einzelfassungen
DE821076C (de) Elektrische Leuchte, insbesondere Pendelleuchte
DE850222C (de) Elektrische Christbaumbeleuchtung
DE689686C (de) Elektrische Christbaumbeleuchtung
DE464651C (de) Aufhaengevorrichtung fuer elektrische Beleuchtungskoerper
DE483368C (de) Vorrichtung fuer an Decken aufgehaengte elektrische Beleuchtungskoerper
DE384022C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln der Litze von elektrischen Stehlampen
DE724453C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von elektrischen Beleuchtungskoerpern
DE826610C (de) Leuchte fuer eine Vielzahl von Leuchtstofflampen, die um eine Hauptachse herum angeodnet sind
DE1029927B (de) Vorrichtung zum Aufhaengen einer mit einer Deckenoeffnung versehenen, die Lichtquelle abdeckenden UEberglocke fuer Beleuchtungskoerper an einer Befestigungsflaeche, insbesondere unter der Decke
DE914988C (de) Haengeklemme fuer elektrische Kabel
DE839829C (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung
DE26449C (de) Träger für elektrische Glühlichtlampen
AT208956B (de) Schirmbefestigung für Beleuchtungskörper
CH227883A (de) Aufhängevorrichtung für Hängeleuchten.
DE823158C (de) Geschlossene elektrische Pendelleuchte
DE361690C (de) Aus einem starren Tragarm und einem starren Fuss bestehender Lampentraeger fuer elektrische Gluehlampen