DE850222C - Elektrische Christbaumbeleuchtung - Google Patents

Elektrische Christbaumbeleuchtung

Info

Publication number
DE850222C
DE850222C DEV350A DEV0000350A DE850222C DE 850222 C DE850222 C DE 850222C DE V350 A DEV350 A DE V350A DE V0000350 A DEV0000350 A DE V0000350A DE 850222 C DE850222 C DE 850222C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
christmas tree
star
tree lighting
lighting
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV350A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Viereck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV350A priority Critical patent/DE850222C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE850222C publication Critical patent/DE850222C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/08Christmas tree decorations
    • A47G33/0836Christmas tree decorations comprising means for attaching to a lamp or candle holder, e.g. reflectors, lamp shades

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Christbaumbeleuchtung. Da Kerzen erst im zweiten Jahrhundert unserer Zeitrechnung aufgekommen sind, konnten Kerzen als Beleuchtung im Stall zu Bethlehem nicht verwendet, worden sein. Deshalb sind leuchtende Sterne eine geeignetere Beleuchtung für einen Christbaum, die zugleich auch einen effektvolleren Schmuck darstellen als Kerzen.
  • Die Christbaumbeleuchtung gemäß der Erfindung besteht aus Sternen mit lichtreflektierender Oberfläche, in deren Mitte eine Fassung für eine über die Sternoberfläche vorstehende elektrische Birne angeordnet ist. Die Größe der Sterne kann beliebig sein, vorzugsweise etwa io cm im Durchmesser betragen. Sie können aus Kunststoffen, harter Pappe od. dgl. hergestellt und mit Glimmer, Stanniol oder irgendeiner sonstigen lichtreflektierenden Masse überzogen sein. ' Damit die Sterne jeweils in die gewünschte Richtung eingestellt werden können, sind sie erfindungsgemäß um eine lotrechte Achse drehbar am Baum angeordnet. Die Sterne können entweder auf einer Stütze an den Zweigen angeordnet oder an diesen aufgehängt werden. Für den ersteren Fall ist an dem Stern oder der Fassung ein Draht befestigt, an dessen unterem Ende, vorzugsweise- mittels eines Gelenkes, eine Klammer zur Befestigung an einem Zweig angeordnet ist. Für den zweiten Fall ist an dem Stern ein Haken drehbar und so ausziehbar vorgesehen, daß er in eingeschobenem Zustand von vorn unsichtbar hinter dem Stern liegt.
  • Die Sterne gemäß der Erfindung werden vorzugsweise nach Art einer Kette von beispielsweise 2o Sternen mit den elektrischen Stromzuführungsdrähten derart miteinander verbunden, daß die in den einzelnen Sternen vorgesehenen Glühbirnen hintereinandergeschaltet sind, wie dies bei elektrischen Christbaumbeleuchtungen an sich bekannt ist. In dem erwähnten Fall können daher bei Verwendung von 12-Volt-Glühbirnen 2o . Sterne in einer Kette hintereinandergeschaltet werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar in Fig. i in Ansicht von vorn und Fig. 2 im Längsschnitt durch die lotrechte Symmetrieebene.
  • Die Glühbirne i ist in die Fassung 2 eingeschraubt, welche in einer Isolierkapsel 3 angeordnet ist, die von hinten auf die Glühbirnenfassung aufgeschraubt wird, Der eigentliche Stern 4 wird durch einen von vorn auf die Fassung 2 aufschraubbaren Ring 5 aus Isolierstoff gehalten, der den Stern gegen die Isolierkapsel 3 andrückt. Die Stromzuführungsleitungen sind mit 6 bezeichnet. An der Isolierkapsel 3 ist ein Sockel 7 mit Schraubgewinde vorgesehen, in das ein Stiel 8 aus Draht od. dgl. eingeschraubt werden kann. Der Stiel weist an seinem unteren Ende ein Gelenk 8a auf, das aus einer Kugel und einer sie umgreifenden Pfanne besteht. Die Pfanne ist an einer Klammer 8" vorgesehen, welche zur Befestigung des Sterns in aufrechter Stellung an den Zweigen des Christbaumes dient. An der nach oben stehenden Zacke des Sterns ist ein Aufhängehaken 9 mittels einer Hülse od. dgl. angeordnet, so daß er nach oben ausziehbar und dann in allen. Richtungen drehbar ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Christbaumbeleuchtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungskörper aus Sternen (4) mit lichtreflektierender Oberfläche bestehen, in deren Mitte eine Fassung (2) für eine über die Sternoberfläche vorstehende elektrische Birne (i) angeordnet ist.
  2. 2. Christbaumbeleuchtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungskörper um eine lotrechte Achse drehbar sind.
  3. 3. Christbaumbeleuchtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Stern (4) oder der Fassung (2, 3) ein Stiel (8) befestigt ist, an dessen unterem Ende, vorzugsweise mittels eines Gelenkes (8°), eine Klammer (8b) zur Befestigung an einem Zweig angeordnet ist.
  4. 4. Christbaumbeleuchtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Stern (4) ein Haken (9) drehbar und so ausziehbar befestigt ist, daß er in eingeschobenem Zustand von vorn unsichtbar hinter dem Stern liegt.
DEV350A 1950-01-14 1950-01-14 Elektrische Christbaumbeleuchtung Expired DE850222C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV350A DE850222C (de) 1950-01-14 1950-01-14 Elektrische Christbaumbeleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV350A DE850222C (de) 1950-01-14 1950-01-14 Elektrische Christbaumbeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE850222C true DE850222C (de) 1952-09-22

Family

ID=7569053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV350A Expired DE850222C (de) 1950-01-14 1950-01-14 Elektrische Christbaumbeleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE850222C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE850222C (de) Elektrische Christbaumbeleuchtung
AT15528U1 (de) Kranzförmiges LED-Lichtobjekt
DE743052C (de) Kuenstlicher Weihnachtsbaum
DE146313C (de)
DE941930C (de) Elektrische Lampe mit Sockel aus Isolierstoff, an dessen Aussenoberflaeche die mit dem Stromleiter zum Kolbeninnern ein Ganzes bildenden Draehte als Stromabnehmer angeordnet sind
DE514161C (de) Tannenzweiggebinde nach Art sogenannter Adventsleuchter
DE560915C (de) Rohrpendel oder Tragarm fuer elektrische Leuchten
DE868734C (de) Posamentenrohr fuer Beleuchtungskoerper
DE826610C (de) Leuchte fuer eine Vielzahl von Leuchtstofflampen, die um eine Hauptachse herum angeodnet sind
DE890081C (de) Elektrische einadrige Verbindungsschnur
DE1011070B (de) Aufbau-Leuchte
DE19500593C2 (de) Lichterkette
DE7435366U (de) Kerzenhalter
DE813439C (de) Christbaumbeleuchtung
DE877349C (de) Mehrfachfassung fuer elektrische Gluehlampen
DE568029C (de) Aus Isolierstoff hergestellte verstellbare elektrische Tischleuchte
DE881535C (de) Antenne fuer Rundfunkzwecke
DE361690C (de) Aus einem starren Tragarm und einem starren Fuss bestehender Lampentraeger fuer elektrische Gluehlampen
DE510123C (de) Befestigungsvorrichtung fuer elektrische Beleuchtungskoerper an Decken und Waenden
CH288081A (de) Beleuchtungskörper.
DE2510681A1 (de) Beleuchtungskoerper fuer eine vielzahl von elektrischen gluehbirnen
DE724453C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von elektrischen Beleuchtungskoerpern
DE375624C (de) Sich ohne Verwendung eines Gegengewichts selbsttaetig lotrecht einstellender Kerzenhalter
DE761056C (de) Mit elektrischer Beleuchtung versehener Standschirm
DE202016000580U1 (de) Kranzförmiges LED-Lichtobjekt