DE813439C - Christbaumbeleuchtung - Google Patents

Christbaumbeleuchtung

Info

Publication number
DE813439C
DE813439C DEO232A DEO0000232A DE813439C DE 813439 C DE813439 C DE 813439C DE O232 A DEO232 A DE O232A DE O0000232 A DEO0000232 A DE O0000232A DE 813439 C DE813439 C DE 813439C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incandescent lamp
socket
neck
colored
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO232A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1634581U (de
Inventor
Albert Oewel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF KOEPFER
Original Assignee
JOSEF KOEPFER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF KOEPFER filed Critical JOSEF KOEPFER
Priority to DEO232A priority Critical patent/DE813439C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE813439C publication Critical patent/DE813439C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/08Christmas tree decorations
    • A47G33/0836Christmas tree decorations comprising means for attaching to a lamp or candle holder, e.g. reflectors, lamp shades

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Christbaumbeleuchtung Es sind elektrische Christbaumbeleuchtungen bekannt, bei denen die Leuchtkörper aus Kerzenfassungen bestehen, in welche Glühlampen eingeschraubt sind, deren Glaskörper die Form einer Kerzenflamme hat. Es ist weiter bekannt, als Christbaumschmuck sehr dünnwandig geblasene Glaskugeln zu verwenden, die mit spiegelnden oder farbigen Schichten belegt oder überzogen sind. Diese Glaskugeln haben meist eine kleine ausgebördelte Öffnung, in welche eine Aufhängeöse mit sich auseinanderspreizenden federnden Drahtenden eingesetzt ist. Es ist auch bekannt, Christbäume, insbesondere große, auf öffentlichen Straßen und Plätzen aufgestellte Bäume, mit farbigen Glühlampen normaler Größe zu schmücken. Auch Schmuckkörper aus durchsichtigem oder durchscheinendem Werkstoff mit in ihrem Innern angeordneter Glühlampe sind bereits beschrieben worden. Dabei ist eine Glühlampe von üblicher Kerzenflammenform von einem tannenzapfenähnlichen Schmuckkörper unmittelbar umgeben.
  • Die Erfindung besteht demgegenüber darin, daß die Wandung des Schmuckkörpers von der darin untergebrachten Glühlampe wenigstens in den Hauptstrahlungsrichtungen um ein vielfaches der Glühlampenabmessung von der Glühlampe entfernt ist. Mit der neuen Beleuchtungseinrichtung lassen sich feine und stimmungsvolle, auch für das Heim geeignete Wirkungen erzielen. Die z. B. farbig leuchtenden Kugeln lassen die gleichzeitige Ver- Wendung natürlicher oder elektrischer Kerzen ohne weiteres zu.
  • Bei einer Ausführungsform ist eine Aufhängevorrichtung, mit der der Schmuckkörper ausgerüstet ist, zugleich als Haltevorrichtung für die Glühlampenfassung ausgebildet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat der Schmuckkörper im wesentlichen die Gestalt einer Kugel, z. B. aus farbigem oder farbig überzogenem Glas, die eine zugleich zum Anbringen einer Aufhängevorrichtung benutzte Einführungsöffnung für die Glühlampe und deren Fassung aufweist.
  • Für die neue Beleuchtung eignen sich Glühlampen, wie sie für elektrische Taschenlampen verwendet werden, gegebenenfalls auch solche, wie sie bei elektrischen Spielzeugeisenbahnen, für Skalenbeleuchtungen und bei Fahrradbeleuchtungen benutzt werden. Je nach der zur Verfügung stehenden Stromquelle und nach den für die Anwendung im Heim geltenden Vorschriften lassen sie sich mit Gleich - oder Wechselstrom aus Batterien oder aus dem Netz, z. B. über geeignete Transformatoren, speisen.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel, und zwar Fig. i eine Zweigleitung mit einem daran befindlichen Schmuckkörper gemäß der Erfindung und Fig. 2 eine abgeänderte Einzelheit des Schmuckkörpers in größerem Maßstabe.
  • Die z. B. aus farbigem Glas bestehende oder farbig überzogene oder auf ihrer Oberfläche mit lichtdurchlässigen oder das Licht flächenweise abdeckenden Zeichnungen oder Mustern versehene Kugel i hat eine von einem ausgebördelten Hals 2 umgebene Öffnung. Mit der Fassung 3 für die GlühlamPe 4 ist die Aufhängeöse 5 verbunden, deren federnde, auseinandergespreizte Drahtenden 6 und 7 die Fassung mit der Lampe und der Aufhängeöse in der Kugel bzw. die Kugel an der Öse halten. Für die Speisung der beleuchteten Schmuckkörper ist eine zweiadrige Zweigleitung 13 vorgesehen, die mittels eines an ihrem einen Ende angebrachten Steckers 12 an die am Stamm vorgesehene Hauptleitung angeschlossen werden kann. Es sind Ausführungsformen möglich, bei denen an jeder Zweigleitung nur eine Schmuckkugel angebracht ist, aber auch solche, bei denen die Zweigleitung sich über die erste Schmuckkugel hinaus fortsetzt, wie bei 14 in Fig. i, um weitere, an demselben Zweig hängende Schmuckkugeln zu speisen.
  • Bei der Bauart nach Fig. 2 ist der Hals 2' des Schmuckkörpers so weit ausgebördelt, daß er einen umgekehrten Kegelstumpfmantel bildet. Die Fassung 3 ist an einer Klammerplatte 15 befestigt, von der Lappen 16 abgebogen sind. Diese sind z. B. mittels einer besonderen Zange, die sich nur so weit zusammendrücken läßt, daß der Hals 2' nicht beschädigt werden kann, so weit umgebogen, daß sie den Hals 2' untergreifen, so daß der Schmuckkörper mit dem Hals in den umgebogenen Lappen 16 der Klammerplatte 15 hängt. An der Klammerplatte 15 ist eine Aufhängeöse 17 entweder befestigt oder in Löcher 18 eingehängt.
  • Die von innen beleuchteten Sehmuckkörper lassen ihrerseits vielfältige Ausführungsmöglichkeiten zu. Es ist z. B. auch möglich, sie mit in verschiedenen Farben. leuchtenden Leuchtstoffen ganz oder teilweise auszukleiden oder zu überziehen. Weiter ist es möglich, durch eine oder mehrere Einführungsöffnungen eines Schmuckkörpers mehrere Glühlampen einzuführen, die gegebenenfalls ihrerseits verschiedenfarbiges Licht ausstrahlen und auch umschaltbar oder im Wechsel einschaltbar sein können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Christbaumbeleuchtungmit einem Schmuckkörper aus durchsichtigem oder durchscheinendem Werkstoff und in diesem Schmuckkörper angeordneter Glühlampe, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Schmuckkörpers von der darin untergebrachten Glühlampe wenigstens in den Hauptstrahlungsrichtungen um ein Vielfaches der Glühlampenabmessungen von der Glühlampe entfernt ist. z. Beleuchtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufhängevorrichtung, mit der der Schmuckkörper ausgerüstet ist, zugleich als Haltevorrichtung für die Glühlampenfassung ausgebildet ist. 3. Beleuchtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmuckkörper im wesentlichen die Gestalt einer Kugel, z. B. aus farbigem oder farbig überzogenem Glas, hat, die eine zugleich zum Anbringen der Aufhängevorrichtung benutzte Einführungsöffnung für die Glühlampe und deren Fassung aufweist. 4. Beleuchtung nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einführungsöffnung des Glaskörpers ein Hals kegelstumpfmantelförmig ausgebördelt ist und daß eine Klammerplatte vorgesehen ist, die die Fassung und eine Aufhängedose trägt und von der Lappen so abgebogen sind, daß sie den Hals des Glaskörpers untergreifen. Angezogene Druckschriften: Amerikanische Patentschrift Nr. 2 042 9o5.
DEO232A 1950-01-11 1950-01-11 Christbaumbeleuchtung Expired DE813439C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO232A DE813439C (de) 1950-01-11 1950-01-11 Christbaumbeleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO232A DE813439C (de) 1950-01-11 1950-01-11 Christbaumbeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE813439C true DE813439C (de) 1951-09-13

Family

ID=7349082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO232A Expired DE813439C (de) 1950-01-11 1950-01-11 Christbaumbeleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE813439C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2042905A (en) * 1934-04-12 1936-06-02 William A Mccluskey Christmas tree ornament

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2042905A (en) * 1934-04-12 1936-06-02 William A Mccluskey Christmas tree ornament

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411847B (de) Elektrische leuchtvorrichtung in kerzenform
US1955042A (en) Light structure
US1742212A (en) Christmas-tree holder
DE813439C (de) Christbaumbeleuchtung
US3655495A (en) Ornamental artificial christmas tree
CN204806171U (zh) 一种手绘丝绸灯具
DE689686C (de) Elektrische Christbaumbeleuchtung
DEO0000232MA (de) Christbaumbeleuchtung
DE561922C (de) Leuchte mit im Innern eines Behaelters mit rueckstrahlenden Waenden angeordneter Lichtquelle und entfernt liegenden Lichtaustrittsstellen
DE4128301A1 (de) Elektrische beleuchtung
DE102019004824B4 (de) Kegel- oder/und eckkegelförmige Weihnachtsbaumersatz-Flächendekorationsmöglichkeit
DE1822176U (de) Als christbaumschmuck oder illuminationskorper verwendbare beleuchtungseinrichtung.
EP1695006A1 (de) Lichtfluter mit vernebler
US2031642A (en) Illuminated decorative device
DE615702C (de) Zusammengesetzte Beleuchtungsvorrichtung mit einer Gruppe benachbarter, unter sich gleichartiger Beleuchtungselemente
DE850222C (de) Elektrische Christbaumbeleuchtung
AT165587B (de) Mit spiegelnden Flächen ausgestatteter Beleuchtungskörper
DE2510681A1 (de) Beleuchtungskoerper fuer eine vielzahl von elektrischen gluehbirnen
DE2603038A1 (de) An einen weihnachtsbaum o.dgl. anhaengbare, innen hohle schmuckkugel
DE2117830A1 (de) Reflektorhülse für Grableuchten oder dgl
DE19500593C2 (de) Lichterkette
DE102012002807A1 (de) Lampe
DE8008318U1 (de) Elektrische kerze
DE1839492U (de) Spielzeugchristbaumkerze.
DE1946113U (de) Selbstleuchtender hohlkoerperartiger christbaumschmuck.