DE1822176U - Als christbaumschmuck oder illuminationskorper verwendbare beleuchtungseinrichtung. - Google Patents

Als christbaumschmuck oder illuminationskorper verwendbare beleuchtungseinrichtung.

Info

Publication number
DE1822176U
DE1822176U DE1960K0035736 DEK0035736U DE1822176U DE 1822176 U DE1822176 U DE 1822176U DE 1960K0035736 DE1960K0035736 DE 1960K0035736 DE K0035736 U DEK0035736 U DE K0035736U DE 1822176 U DE1822176 U DE 1822176U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
christmas tree
illumination
star
tree ornaments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960K0035736
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Ludwig Kempf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960K0035736 priority Critical patent/DE1822176U/de
Publication of DE1822176U publication Critical patent/DE1822176U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Als Christbaunschmu. ck oder Illuminationakörper
    verwendbare Beleuchtungseinrichtung
    Aamldcr : jpaul LudiE K E M PF, lasenieur
    Saarbrdcken, Sophienstraße 16
    Essind elektrische Beleuchtungskörper bekannt, deren Leuchten
    als Kerzen ein-oder mehrfarbig ausgebildet sind und deren
    Fassungen dem Tannenbsum irgendwie angepasst sind.
    Auch hat Btan Christbaumkug'oin mit eifstecbaLren LHpches
    susgeristett uia besondere Lichteffekte zu ersielen.
    DerAnwendungsbereich all dieser Einrichtungen ist jedoch
    mehroder weniger auf deren spezifischen Zweck ; die Chriat-
    bauBtbuleuohtung beschr&. nkt.
    DienmelduagsgeaS-e JSinrichtiung die aus mehreren elektrisch
    untereinanderverbundenen ; in gewißsea ! Abstand hintereinander
    aufgereihten einzelnen Beleuchtungskörpern besteht, die
    einen Stern oder dgl, e abolisieren, ist universell sowohl
    alsChristbaumschmuck als auch beispielsweise zur Illumination
    von Schaufenstern oder Räumen bei Veranstaltungen oder auch
    alsstimmungsvolle Balkoabeleuchtung etc zu vorwenden.
    Die einzelnen L&apcben, cie aus elektrotechnischen Gründen
    amzweeisissigatea hintereinender geschaltet sind, sind in
    ihrer Spannung so bemessen t dsß deren SUEMe der Netzspannung
    entspricht. Auf diese weise können vorteilhafterweise billiget
    robuste vermndet werdeng die dazu
    noch den Vorteil haben, wenig eliirme zu entwickelnl so daß
    der sie umhüllende Kunststoff nicht wegschmilzt.
    j) ie vervenCeten Zergfassungen sind mit einem fingerhut-
    formi &igen E tmststoff antel umSullt ; der sowohl als Beruhrung-
    achutz als amch dem besseren Aussehen dient. Die Birnchen
    selbst sind eßkssißerweise tropfenförmig gehalten, so daiä
    sie in eine stußtpfo SpitK@ usla-ufen. Diese Form passt am
    bcstün Hü dua it eiac spitzen . a. ch vorn gezogenen
    sternförmigen Schirm, der durch die verdickte Stelle des Birnchenkolbens gegen den vorderen Rand der Kunststoff-Fassung
    gehaltert wird. Sowohl das Bimchen als auch der Stern sind
    transparent in einer möglichst leuchtenden Farbe eingefärbt*
    Der Anschlußstecker ist so ausgebildet, daß der Stromkreis durch Herausziehen einer vollisoliorten Buchse unterbrochen werden kann. Dies erleichtert beispielsweise das Hormalegen der Lichterkette um einen Weihnschtsbsum, was mit einer geschlossenen Schleife viel umständlicher durchzuführen wäre.
  • Die beiliegende Zeichnung erläutert den Anmeldungsgegenstand an einem Ausführungsbeispiel.
  • In dem strichpunktiert dargestellten Stromkreis 1, der mittels
    desSteckers 2 an das Netz angeschlossen wird, sind die Be-
    leuchtungakörper mit Abstand aneinander hintereinender ge-
    schaltet. Die Beleuchtungsk-öxper selbst bestehen aus den mit
    KunststoffumhELllten Fassangen 3, in Iche die Bimchen 4
    durch eine etwa in der Mitte der Schirmachen 5 angeordnete Aussparung hindurchgehend eingeschraubt sind. Der ballige Kolben der Birnchen presst dabei die sternförmig ausgebildeten Schichten gegen den kragenförmig erweiterten Rand der Fassunge und haltert sie auf diese Weise. Die Schirmachen sind plastisch verformt und beliebig ein- oder mehrfarbig. transparent oder auch nicht, eingefärbt. Sie können aber auch, beispielsweise mit einem gekörnten, reflektierenden Überzug versehen sein «
    DerAnschlustecker ist, wie bereits erahnt trennbar aus-
    gebildete ehrend er selbst in der Steckdose verbleiben kann,
    wird die vollisolierte Buchse 2a aus ihm herausgezogen, womit
    derStromkrcis unterbrochen ird Diese Einrichtung kann auch
    zumHintereiaanderschalten mehrerer Lichterketten verwendet
    werden. Dann müssen jedoch die Steckerstifte vollisoliert
    kurzgeschlossen werden und die Bimhea gegen solche mit jdLedri-
    gerer Spannung ausgetauscht werden.

Claims (1)

  1. SchutsansBiche :
    1) Als Christbaumschmuck oder Illuminationskorper verwendbare Beleuchtungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, da sie aus einerVielzahl mit Abstand hintereinander geschalteter Lämpchen besteht, deren vornehmlich in einer Spitze auslaufenden Bim- chen (4) eine Nematpennung haben, deren summe dar Netzspannung entspricht und die in kunstatoffuNhollten Fassungen (3) ge- haltert sind, deren oberer Rand kraggnföxmig erweitert Ist, so das die Binchen die sternförmig ausgebildeten Sohirmchen (5) durch eine etwa in deren Mitte angeordnete Aussparung hindurch- Gehen mit dem unteren. Rand ihren balligen Kolbens gegen diesen Kragen anpressen und haltern und daß deren Anachludstecker (2) durch Herausziehen der volliisolierten Buchse (asa) trennbar ist, 2) Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1. dadurch. gekenn- zeichnet, da die Bimchen und/oder die schume-nen gleich- oderverschiedenfarbig eingefarb sind, o sersteddart
DE1960K0035736 1960-07-19 1960-07-19 Als christbaumschmuck oder illuminationskorper verwendbare beleuchtungseinrichtung. Expired DE1822176U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960K0035736 DE1822176U (de) 1960-07-19 1960-07-19 Als christbaumschmuck oder illuminationskorper verwendbare beleuchtungseinrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960K0035736 DE1822176U (de) 1960-07-19 1960-07-19 Als christbaumschmuck oder illuminationskorper verwendbare beleuchtungseinrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1822176U true DE1822176U (de) 1960-11-24

Family

ID=32938766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960K0035736 Expired DE1822176U (de) 1960-07-19 1960-07-19 Als christbaumschmuck oder illuminationskorper verwendbare beleuchtungseinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1822176U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411847B (de) Elektrische leuchtvorrichtung in kerzenform
DE1822176U (de) Als christbaumschmuck oder illuminationskorper verwendbare beleuchtungseinrichtung.
US3101907A (en) Ornamental illuminating device
DE813439C (de) Christbaumbeleuchtung
DE434397C (de) Kuenstliche Blume in Verbindung mit einem Beleuchtungskoerper
DE1813604A1 (de) Lichtkette
DE60031849T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine dekorative kleinbirne
DE1840577U (de) Zweifarbige weihnachts- und dekorationskugel.
DE890081C (de) Elektrische einadrige Verbindungsschnur
DE1989356U (de) Leuchtfigur.
DE2617546A1 (de) Feier-, fest-, party-, tanz-, hobby-, unterhaltungs-farblichter-illuminator
DE553131C (de) Nummern- oder Zeichenlaterne
DE877349C (de) Mehrfachfassung fuer elektrische Gluehlampen
DE1832739U (de) Spiel- oder zierfigur.
DE1053661B (de) Leuchte mit verschiedenfarbigen Lichtquellen
DE1971176U (de) Leuchtvase.
DE1771445U (de) Spielzeugfernsehturm.
DEO0000232MA (de) Christbaumbeleuchtung
DE1289503B (de) Anlage zur Beleuchtung von Sportplaetzen
DE1620050U (de) Grossflaechige mastaufsatzleuchte fuer leuchtstofflampen.
DE1775207U (de) Grossflaechen-mastleuchte.
DE1839492U (de) Spielzeugchristbaumkerze.
DE1751377U (de) Schmuck- und beleuchtungskoerper zur dekoration fuer weihnachtsbaeume und andere zwecke.
DE4128301A1 (de) Elektrische beleuchtung
DE8008318U1 (de) Elektrische kerze