CH286502A - Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffes der Anthrapyridonreihe. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffes der Anthrapyridonreihe.

Info

Publication number
CH286502A
CH286502A CH286502DA CH286502A CH 286502 A CH286502 A CH 286502A CH 286502D A CH286502D A CH 286502DA CH 286502 A CH286502 A CH 286502A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
alkyl
reaction
dye
acetic acid
carried out
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Sandoz
Original Assignee
Ag Sandoz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag Sandoz filed Critical Ag Sandoz
Publication of CH286502A publication Critical patent/CH286502A/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


  <B>Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffes der</B>     Anthrapyridonreihe.       Gegenstand des vorliegenden Patentes ist.  ein Verfahren zur     Herstellung    eines     Farbstof-          fes    der     Anthrapyridonreihe,    welches dadurch       gekennzeichnet    ist, dass man     1-Amino-2-p-tert,

            amylphenoxy-4-anilidoanthraehinon    mit einem       Benzoylessigsäurealkylester        iunsetzt    und das  erhaltene     C-Benzoylanthrapyridon    durch Be  handeln mit einem sulfonierenden Mittel in  die entsprechende     Disulfonsäure    überführt.  



       Beispiel:     Man erhitzt. eine Mischung von 50 Teilen  Nitrobenzol, 38 Teilen     Benzoylessigsäureäthyl-          ester,    45 Teilen     1-Amino-2-p-tert.        amylphen-          oxy-4-anilidoanthrachinon    und 1. Teil     Na-          triumcarbonat    unter Rühren auf 165 . Die  leichtflüchtigen Reaktionsprodukte werden  durch einen schwachen Luftstrom weggeführt.  Die anfänglich dunkelviolette Schmelze ändert  ihre Farbe allmählich nach rot.

   Die Konden  sation ist beendigt, wenn eine in     o-Diehlorben-          zol    gekochte Probe nicht mehr röter wird und  eine in Alkohol gezogene Probe unlöslich ist.  Die Reaktion dauert ungefähr 5 Stunden. Man  lässt auf 80  abkühlen, verdünnt. mit 100 Tei  len     Isopropylalkohol,    kühlt weiter auf 20  und  filtriert. Die Base,     C-Benzoyl-2-p-tert,        amyl-          phenoxy-4-anilidoanthrapyridon,    wird mit     Iso-          propylalkohol,    dann mit Wasser gewaschen  und getrocknet.

   Sie wird in Form von glän  zenden Kristallen erhalten und löst sich in  hochsiedenden     Lösungsmitteln,        wie        Nitroben-          zol,        Trichlorbenzol,        o-Dichlorbenzol,    wie auch    in konzentrierter Schwefelsäure, mit roter  Farbe.  



  10 Teile der Base werden bei 10 bis 15  in  40 Teilen     Schwefelsäuremonohydrat    gelöst.  und langsam mit 12 Teilen     27 /oigem        Oleum     versetzt. Nach vierstündigem Rühren soll eine  Probe in Wasser ohne Rückstand löslich sein;  nötigenfalls gibt man noch mehr     Olenin        zu,     bis die vollständige Wasserlöslichkeit erreicht  ist. Dann giesst. man die     Sulfonieruugsmasse     in 400 Teile     Eis-Wasser-Gemisch,    dem man  40 Teile Kochsalz zugefügt hat, filtriert und  wäscht den Farbstoff mit verdünnter Salz  lösung neutral.

   Der getrocknete Farbstoff ist  ein rotviolettes Pulver, welches Wolle, Seide,       Tussah    und synthetische     Polyamidfasern    in  lebhaften roten Tönen von     ausgezeielinetei#     Walk- und Lichtechtheit färbt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines Farbstof fes der Anthräpyridonreihe, dadurch gekenn zeichnet, dass man 1-Amino-2-p-tert. amyl- phenoxy-4-anilidoanthrachinon mit einem Ben- zoylessigsäurealkylester umsetzt und das er haltene C-Benzoylanthrapyridon durch Be handeln mit einem sulfonierenden Mittel in die entsprechende Disulfonsäure überführt.
    Der neue Farbstoff ist. ein rotviolettes Pul ver, welches Wolle, Seide, Tussah und syn thetische Polyamidfasern in lebhaften roten Tönen von ausgezeichneter Walk- und Licht echtheit färbt. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> I. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man die Umset zung mit dem Benzovlessigsäurealkylester in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels durchführt. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man die Umset zung mit dem Benzoylessigsäurealliylester bei erhöhter Temperatur durchführt. 3.
    Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man die Umset zung mit dem Benzoglessigsäurealkylester in Gegenwart einer kleinen Menge eines schwach alkalischen Kondensationsmittels durchführt. 4. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man die leicht flüchtigen Reaktionsprodukte während der Umsetzung mit dem Benzoylessigsäurealkyl- ester durch Überleiten eines schwachen Stro- 2o mes eines inerten Gases über die Reaktions- masse fortwährend wegführt. 5.
    Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man als Benzoyl- essigsäurealkylester den Benzoylessigsäure- 2s äthylester wählt.
CH286502D 1950-06-30 1950-06-30 Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffes der Anthrapyridonreihe. CH286502A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH286502T 1950-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH286502A true CH286502A (de) 1952-10-31

Family

ID=4485411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH286502D CH286502A (de) 1950-06-30 1950-06-30 Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffes der Anthrapyridonreihe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH286502A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH286502A (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffes der Anthrapyridonreihe.
DE652773C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonacridonreihe
CH291428A (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffes der Anthrapyridonreihe.
CH291426A (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffes der Anthrapyridonreihe.
DE468957C (de) Verfahren zur Darstellung von blauen Kuepenfarbstoffen
DE494446C (de) Verfahren zur Darstellung von sauren Wollfarbstoffen
DE286095C (de)
DE445218C (de) Verfahren zur Darstellung schwefelhaltiger Kuepenfarbstoffe
CH291425A (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffes der Anthrapyridonreihe.
DE734240C (de) Verfahren zur Herstellung von chromierbaren Farbstoffen der Phthaleinreihe
DE519265C (de) Verfahren zur Darstellung indigoider Farbstoffe
DE507338C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxy- bzw. Alkoxyderivaten des Anthanthrons
DE65017C (de) Verfahren zur Darstellung blauer Triphenylmethanfarbstoffe aus der Disulfosäure des Tetramethyldiamidodiphenylmethans
DE577560C (de) Verfahren zur Darstellung neuer Kondensationsprodukte
DE457121C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Benzobenzanthroncarbonsaeuren
DE568034C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE651751C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonoxazolreihe
DE857844C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE906482C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrapyridonreihe
DE40375C (de) Verfahren zur Herstellung eines „Styrogallol&#34; benannten Farbstoffes aus Gallussäure bezw. Tannin
CH291429A (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffes der Anthrapyridonreihe.
DE717075C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserloeslichen Farbstoffen
CH151155A (de) Verfahren zur Darstellung eines neuen Farbstoffes der Anthrachinonakridonreihe.
CH210527A (de) Verfahren zur Herstellung eines Anthrachinonderivates.
CH256235A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Küpenfarbstoffes.