CH285461A - Elektrisches Gerät zum Erzeugen von Schwingungen in Flüssigkeiten, insbesondere für Waschzwecke. - Google Patents

Elektrisches Gerät zum Erzeugen von Schwingungen in Flüssigkeiten, insbesondere für Waschzwecke.

Info

Publication number
CH285461A
CH285461A CH285461DA CH285461A CH 285461 A CH285461 A CH 285461A CH 285461D A CH285461D A CH 285461DA CH 285461 A CH285461 A CH 285461A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
membrane
liquids
electrical device
housing
generating vibrations
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gmbh Robert Bosch
Original Assignee
Gmbh Robert Bosch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gmbh Robert Bosch filed Critical Gmbh Robert Bosch
Publication of CH285461A publication Critical patent/CH285461A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F7/00Washing devices adapted to be used independently of any particular receptacle, e.g. for removable mounting on wash-tubs, bath-tubs, or the like
    • D06F7/04Washing devices adapted to be used independently of any particular receptacle, e.g. for removable mounting on wash-tubs, bath-tubs, or the like of the vibrator type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description


  Elektrisches Gerät zum Erzeugen von Schwingungen in Flüssigkeiten,  insbesondere für Waschzwecke.    Die Erfindung bezieht sich auf ein elek  trisches Gerät zum Erzeugen von     SeiiwingLxn-          gen    in     Flüssigkeiten,    insbesondere für     Waseh-          zweeke,    mit einer von einem     elektroniagneti-          sehen        Svstein    angetriebenen     -Membran    aus  einem steifen     Stoff,    die an ihrem äussern Um  fang an einem Teil des Gerätes eingespannt  ist.

   Der Zweck der     Erfindung    ist, die     Wirkung     eines solchen Gerätes zu verbessern und sein  Gewicht zu     veriniiidern.    Bei Verwendung einer  ebenen Platte als Membran muss diese verhält  nismässig      < liek    sein, damit sie die erforderliche       Steifigkeit    hat, um in den     Resonanzbereieli    mit  dem     Antriebsystein    kommen zu können.

   Das  Gerät     wird    dadurch schwer, was unangenehm  ist, wenn es zum Beispiel als tragbares Wasch  gerät oftmals von Hand getragen und bewegt  werden     muss.        Gemäss    der Erfindung wird da  durch eine wesentliche Verminderung des     Cre-          wichtes        erreielit,    dass     dle        -Membran    eine aus  ihrer     Einspannebene    vorstehende,     rotat.ions-          symmetriselie        Fläelie    besitzt. Vorzugsweise ist  sie     konisch    ausgebildet.

   Die konische oder ge  wölbte Form der     -Iembranfläehe    erhöht die       Steifigkeit    der Membran in     erheblieliem        -Iass,          so    dass bei der erforderlichen     Steifigkeit    die       koniselie        -Membran    wesentlich dünner gemacht  werden     kann    als die ebene. Die konische oder  gewölbte     Membran    hat, wie Versuche gezeigt  haben, den weiteren Vorteil, dass sie bei glei  chem     Durchmesser    die Flüssigkeit. stärker in       Schwingung    versetzt als eine ebene Membran.

      In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel des Gegenstandes der Erfindung darge  stellt, und zwar zeigt     Fig.1    ein elektrisches  tragbares Waschgerät im     Längsschnitt,    wäh  rend in     Fig.    ? eine besondere     Ausführungs-          form    der Membran eines solchen     Gerätes    dar  gestellt ist.  



  Das veranschaulichte     Waschgerät    hat. ein  trichterförmiges Gehäuse 10, das aus Leicht  metall, z. B.     H\dronalium,    besteht. Die Ge  häuseöffnung ist. durch eine in der Ringzone  zwischen den durch die Punkte a und b gehen  den Kreisen konisch geformte     Kreisscheibe    11  aus einem steifen Stoff, z. B. L     eielitmetall,     überdeckt, die an ihrer ebenen äussern Rand  zone     zwischen    dem Rand des Gehäuses und  einem Ring 12 fest eingespannt ist und als       Membran    wirkt.

   In der Mitte der Kreisscheibe  ist ein Bolzen 1.3 befestigt, der in das Gehäuse  hineinragt und an seinem innern Ende den  Anker     1.-1    eines     Elektromagneten    1.5 trägt. Der  Kern 16 des Elektromagneten mit der     Er-          regerwieklung   <B>1.7</B> ist auf einer Platte 18     fest-          emaeht,    die am Boden des Gehäuses befestigt  ist.

   In der Mitte des Bodens ist zum Tragen  des Gerätes ein Rohr 1.9     angebraelit,    durch  welches     Stromleitungen    20 für den     Elektro-          magn.eten    hindurchgeführt sind und das am  Ende einen als Sehalter ausgebildeten, nicht  dargestellten Handgriff besitzt.  



  Wie     Fig.    1 zeigt, ist die Membran so an  geordnet, dass die erhöhte (konvexe) Seite der           ltenibran    dem Gehäuse     abgekehrt    ist und bei  Betrieb des Gerätes daher mit der Flüssigkeit  in Berührung steht. Das hat den Vorzug, dass  beim     Eintauchen    des Gerätes in eine Flüssig  keit an der     Membran    keine     Luftsehieht    haften  bleibt.

   Vielmehr     wandern    Luftreste, die beim       Eintauchen    der     Membran    an diesen etwa<I>noch</I>  haften, während des Betriebes als kleine Bla  sen dein Rand der Membran zu, wo sie der  Übertragung der Schwingungen der     -Membran     auf die Flüssigkeit     nichtmehr    schädlich sind.

    Da der konische Teil der     -Membran    zwischen  den durch die Punkte     a.    und b gehenden Krei  sen wesentlich steifer ist als der Teil zwischen  dem durch Punkt b gehenden Kreis und dem  äussern Rand, schwingt, der ganze konische  Teil im wesentlichen     unverformt    um die ausser  halb des durch den Punkt b     g@elienclen    Krei  ses liegende Zone hin und her.  



  Die     Übertragung    der     Schwingungen    auf  die Flüssigkeit. ist daher intensiver als bei  einer ebenen Membran, bei der hauptsächlich  nur die um den Mittelpunkt gelegene Zone  bewegt wird, während die daran anschliessen  den Zonen nach und nach immer weniger  an der Bewegung der Membran beteiligt. sind.  Ein weiterer Vorteil der konischen Membran  ist, dass ihre     Steifigkeit    weit weniger vom  Werkstoff abhängig ist als die einer ebenen  Membran und dass bei der Herstellung von  solchen Membranen leichter eine Gleichför  migkeit hinsichtlich der     Steifigkeit    erreicht  werden kann.

   An Stelle einer konischen     Mein-          bran    gemäss der     Fig.1kann    auch eine ge  wölbte     ,Membran    verwendet werden. Ferner  kann die Zone     zwischen    dem konischen bzw.  gewölbten Teil der Membran und dein einge  spannten Rand gewellt ausgebildet sein       (Fig.    2), um das     Formänderungsvermögen    an  dieser Stelle zu erhöhen.  



  Zur Erzeugung von Schwingungen wird  das elektromagnetische System meist mit         Wecliselstroin        -eslieist.        -1:s    hat sich nun ge  zeigt,     da.ss    der     -Nutzeffekt    des     Elektroniagile-          ten        noeli    erhöht wird, wenn das Gehäuse und/  oder die     -Heinbran    ans einem     niehtmagneti-          sierbaren    Stoff hergestellt     wird.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrisches Gerät zum Erzeugen von Schwingungen in. Flüssigkeiten, insbeson dere für Waschnvecke, mit einer von einem elektromagnetischen System angetriebenen Membran aus steifem Stoff, die an ihrem äussern Umfang an einem Teil des Gerätes eingespannt ist, dadurch --gekennzeichnet, class die -Membran eine aus ihrer Einspannebene vorstehende rotationssvmmetriselie Fläche hat.
    -"N TERAN SPR i"CHE 1. l#,'lektriselies Gerät nach Patentanspruch. dadureli #.ehennzeichnet, dass die Membran konisch ausgebildet ist. 2.
    Elektrisches Gerät nach Patentanspruch und Unteransprncli 1. dadnreh -elzennzeicli- net, da.ss die erhöhte Seite der Membran von dem Gehäuse ahg-ekehrt ist. 3. Elektrisches Gerät nach Patentansprueii und 1'nteransprüclien 1 und '', dadurch ge kennzeichnet, dass die Membran aus Leicht metall besteht. 1.
    Elektrisches Gerät nach Patentansprueli, dadurch gekennzeichnet, ilass das Gehäuse ans Leiehtnietall besteht. 5. Eleldrisehes Gerät nach Patentansprueli und LTnteransprüehen 1 und ?, dadurch ge kennzeichnet, dass die Zone der Membran zwi schen dem eingespannten Umfang und dem nicht ebenen Teil so geformt. ist, dass sie ;
    in dieser Stelle ein erhöhtes Formveränderni,#4- v ermögen besitzt.
CH285461D 1949-11-24 1950-11-06 Elektrisches Gerät zum Erzeugen von Schwingungen in Flüssigkeiten, insbesondere für Waschzwecke. CH285461A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1027890X 1949-11-24
DE285461X 1949-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH285461A true CH285461A (de) 1952-09-15

Family

ID=25776934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH285461D CH285461A (de) 1949-11-24 1950-11-06 Elektrisches Gerät zum Erzeugen von Schwingungen in Flüssigkeiten, insbesondere für Waschzwecke.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH285461A (de)
FR (1) FR1027890A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1027890A (fr) 1953-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT99912B (de) Verfahren zur Herbeiführung einer innigen Mischung von Flüssigkeiten und Gasen.
CH285461A (de) Elektrisches Gerät zum Erzeugen von Schwingungen in Flüssigkeiten, insbesondere für Waschzwecke.
DE545897C (de) Belueftungsbecken fuer Belebtschlammklaeranlagen
DE810867C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrunden und Polieren der Enden von Buerstenborsten
DE362482C (de) Vorrichtung zum Vergleichen von Gegenstaenden miteinander, insbesondere zum Zeichnennach der Natur
DE682136C (de) Vorrichtung zur Belueftung von Fluessigkeiten, insbesondere fuer Feinstbelueftungen in Gaerbottichen
AT242082B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Schwingungen im Flüssigkeitsinhalt eines Waschbehälters
DE1461479A1 (de) Filterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE748712C (de) Verfahren zur Zerstoerung von Schaum
DE812662C (de) Messerstern fuer Teigteilmaschinen
DE1127253B (de) Elektroakustisches Horn, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE883358C (de) Einrichtung zur Behandlung von Stoffen, insbesondere von Fluessigkeiten, mittels Ultraschallschwingungen
AT234620B (de) Verfahren zum Waschen und Reinigen und Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE802287C (de) Einrichtung zur Ultraschallbehandlung mit Fluessigkeitsankopplung
DE900722C (de) Reduziergewindering fuer Lampenfassungen
DE503964C (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Propulsionswirkungsgrades von Propellern aller Art
DE863719C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Lumineszenzanalyse, insbesondere fuer Lumineszenzmikroskopie
DE445809C (de) Lagerung eines Antriebsrads
AT163255B (de) Trockenrasierapparat
DE579090C (de) Schleifscheibe, insbesondere zur Bearbeitung profilierter Holzteile
DE903516C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schallerzeugung und Abstrahlung, insbesondere zur Behandlung von Stoffen durch Schallwellen
DE4407866A1 (de) Ultraschallintensivverfahren
DE825578C (de) Gaserzeuger
DE2202542A1 (de) Vorrichtung zum Mischen,Kneten oder Trocknen von Stoffen
DE960893C (de) Anordnung zur Herstellung von Emulsionen