CH279074A - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von nach Schraubenlinien verlaufende Markierungen aufweisenden Stranggebilden. - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von nach Schraubenlinien verlaufende Markierungen aufweisenden Stranggebilden.Info
- Publication number
- CH279074A CH279074A CH279074DA CH279074A CH 279074 A CH279074 A CH 279074A CH 279074D A CH279074D A CH 279074DA CH 279074 A CH279074 A CH 279074A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- strand
- axis
- reel
- spray device
- marking material
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/34—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for marking conductors or cables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/05—Filamentary, e.g. strands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/06—Rod-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/16—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
- B29C48/18—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
- B29C48/19—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their edges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/16—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
- B29C48/18—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
- B29C48/20—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers one of the layers being a strip, e.g. a partially embedded strip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/304—Extrusion nozzles or dies specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/34—Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
- B29L2031/3462—Cables
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von nach Schraubenlinien verlaufende Markierungen aufweisenden Stranggebilden. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von nach Schraubenlinien verlaufende Markierungen aufweisenden Stranggebilden, zum Beispiel elektrischen Leitern (in ihren versehiedenen Formen, zum Beispiel also auch als Kabeladern, Leitersehnüre), sowie von Schläuchen und dergleichen, ferner eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Zum Markieren von Strängen erwähnter Art mit nach Schraubenlinien verlaufenden Markierungen sind Veritahren üblich, bei welchen spritzbares Markiermaterial mittels rotierenden Spritzkopfen auf den in seiner Längsrichtung kontinuierlich fortbewegten Strang aufgebracht wird. Diese Verfahren haben den grossen Nachteil, dass die Verbindungsstellen zwischen vorgesehenen feststehenden Zufiihrungsorganen für Markiermaterialien und den rotierenden Spritzkopfen sehr schwer abzudichten sind. Abgesehen von smog- lichen Materialverlusten besteht die Gefahr, dab, wenn es sich um den gleichzeitigen Auftrag mehrerer in bezug aufeinaWer verschiedenfarbiger Markiermaterialien handelt, die einzelnen Farben ineinanderlaufen, so dass eine nicht einwandfrei farbenreine Marliierung entsteht. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird spritzbares Markiermaterial mittels einer feststehenden Spritzvorrichtung auf einen um seine Axe rotierenden Strang aufgebracht, der in seiner Längsrichtung mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit fortbewegt wird. Hierbei können die nach bekannten Verfahren bzw. den zugehörigen Einrichtungen vorhandenen erwähnten Verbindungsstellen in Wegfall kommen, so dass die auf diese Verbindungsstellen zurückzuführenden Nach- teile beseitigt sind. Zur Durchführung dieses Verfahrens eignet sich insbesondere eine ebenfalls einen Teil des Erfindungsgegenstandes bildende Einrichtung, bei welcher in einem Gestell zueinander gleiehachsig angeordnete Führungsorgane und Mittel vorgesehen sind, um den Strang um seine Axe zu drehen und in seiner Längs- richtung mit einer vorbestimmten Geschwin- digkeit fortzubewegen, und bei welcher ferner zwischen den erwähnten Führungsorganen eine feststehende Spritzvorrichtung angeordnet ist, die für das Aufbringen von SpI'itZ- barem Markiermaterial auf den Strang bestimmt ist. Zur Behandlung von flexiblen Strängen ist die Einrichtung vorteilhaft so ausgebildet, dass zwei in einem Gestell zueinander gleich achsig angeordnete und synchron um ihre Lageraxe antreibbare Spulenträger vorgesehen sind, sowie eine im ersten Spulenträger quer oder gegebenenfalls lÏngs zu dessen Dreha, chse gelagerte Abgabespule für den Strang, eine im zweiten Spulenträger quer oder gegebenenfalls längs zu dessen Drehachse gelagerte, und mit diesem drehverbundene Aufnahmespule f r den Strang, wobei zwisehen den beiden Spulenträgern die feststehende Spritzvorrichtung am Gestell angeord- net ist und Antriebsmittel für die Spulen- trÏger vorgesehen sind. An Hand der beiliegenden Zeichnung, die auch zur Erläuterung von Ausführungsbeispielen des erfindungsgemässen Verfahrens dient, sollen Ausführun, gsbeispiele der erfin dungsgemässen Einrichtung im Sinne der zweitgenannten Art näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 teilweise schematisch und teilweise im Schnitt eine Einrichtung im Aufriss, Fig. 2 eine Oberansieht zu Fig. 1 mit Teilschnitt, Fig. 3 und 4 je eine Ausführungsform der Spritzvorriehtung in Ansicht bzw. im Schnitt, Fig. 5 bis 8 in grösserem Massstab als Fig. 1 bis 4 versehiedene Stranggebilde im Querschnitt und Fig. 9 sehaubildlieh in Ansieht ein Teilstüek des Stranggebildes nach Fig. 5. Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Einrichtung besitzt ein Gestell 1, in dessen Oberteil zwei zueinander gleichachsig angeordnete läng- liehe Spulenträger 2 und 3 um ihre Längsbzw. Lageraxe drehbar gelagert sind. Die einander zugekehrten innern Lager der Spulenträger 2 und 3 sind durch kurze Hohlwellen 4 und 5 gebildet. Koaxial mit den beiden Spn- lenträgern 2 und 3 ist zwischen denselben im Mittelteil des Gestelles 1 die Spritzvorrieh- tung 6 angebracht, die zwei Fordersehnecken 8 bzw. 9 mit je einem Einfülltrichter aufweist. Mit den beiden Förderschnecken 9 und 8 ist je eine Einspritzdüse 10 verbunden ; die beiden Düsen 10 münden in einen gemeinsamen, dem Durchgang des ZU behandelnden Stranges 11 dienenden Hohlzylinder 12. Dieser Hohlzylinder 12 kann gegebenenfalls heizbar aus- gebildet sein. Im Fussteil des Gestelles 1 ist ein elek- trischer Antriebsmotor 13 angeordnet, von dem aus ber zwei Zahnräder 14 und 15 eine im Gestell 1 gelagerte Hauptwelle 16 antreibbar ist. Auf dieser Hauptwelle 1G sitzen dreiKet- tenräder 17, 18 und 19, die über Ketten 20, 21 und 22 mit Kettenrädern 23, 24 und 25 antriebsverbunden sind. Das Kettenrad 23 sitzt fest auf der Hohlwelle 4 des Spulen- trägers 2 ; das Kettenrad 25 ist mit der Hohlwelle 5 des Spulenträgers 3 drehverbunden. Gemäss Fig. 2 dient das über die Kette 21 an treibbare Kettenrad 24 dem Antrieb der För- dersehneeke 9. Die Fordersehnecke 8 ist über ein Kettenrad 26 und eine Kette 27 mit einem nicht gezeichneten zweiten Zahnkranz des Kettenrades 24 verbunden. Im Spulenträger 2 ist quer zu dessen Drehaxe eine frei drehbare Abgaberolle 28 gelagert, von welcher der zu markierende Strang 11 durch die Hohlwelle 4 des Spulenträgers 2, zwisehen den beiden Düsen 10 hindurch, sowie durch den Hohlzylinder 12 und anschliessend durch die Hohlwelle 5 hindureh zum Spulenträger 3 geführt ist ; die Hohlwellen 4 und 5 dienen dem Strang 11 als Führungsorgane. Im Spulenträger 3 gelangt der markierte Strang 11 ber eine Leitrolle 29 auf eine Abzugrolle 30 und anschliessend auf die Aufnahmespule 31. Der Spulenträger 3 sitzt mit seinem äussern Ende drehbar auf einem fest im Gestell 1 angeordneten Lagerzapfen 32, der an seinem in den Spulenträger 3 hineinragenden Ende ein Zahnrad 33 trÏgt. Dieses Zahnrad 33 greift in ein Ritzel 34 ein, das fest auf dem einen Endteil einer zur Drehaxe des Spulenträgers 3 parallelen Getriebewelle 35 sitzt ; 33 und 34 stellen'Wechselräder dar. Diese Welle 35 trÏgt an ihrem zweiten-Endteil ein Kegelzahnrad 36, das mit einem auf der Welle 37 der Ab zugrolle 30 festsitzenden Kegelzahnrad 38 im Eingriff ist. Eine mit der Welle 37 fest ver bundene Rillenseheibe 39 steht über eine Saite 40 und eine entspreehende Rillenseheibe 41 in Antriebsverbindung mit der Aufnahmespule 31. Die Wirkungsweisederbeschriebenen Ein riehtung ist im übrigen die folgende : Durch den Antriebsmotor 13 werden ber das Rädergetriebe 14, 15 die Hauptwelle 16, die Kettenräder 17, 18 und 19 und über die Ketten 20, 21 und 22 die KettenrÏder 23, 24 und 25 im gleiehen Drehsinn synchron angetrieben. Dies hat über die Kettenräder 23 und 25 ein entsprechendes Drehen der beiden Spulenträger 2 und 3 um ihre Längsaxen zur Folge, was ein entsprechendes Drehen des von der Spule 28 zur Spule 31 führenden Stranges 11 um seine Axe bewirkt. Dabei wird, zufolge Rotierens des Spulenträgers 3 und entsprechenden Abwälzens des Ritzels 34 auf dem festen Zahnrad 33, die im Spulenträger 3 gelagerte Getriebewelle 35, und über die Kegelräder 36 und 38 sowie die Querwelle 37 die Abzugrolle 30 angetrieben. Dies bewirkt zwangläufig über den Saitenantrieb 39, 40, 41 ein Drehen der Aufnahmespule 31 um ihre Achse, was den Längstransport, das heisst das Abwickeln des zu markierenden Stranges von der um ihre Achse drehbaren Abgabespule 28 bewirkt und das Aufwickeln des markierten Stranges 11 auf die Aufnahmespule 31. lober die Antriebsglieder 18, 21, 24 bzw. 27 und 26 werden die beiden Forderschnecken 9 und 8 des feststehenden Spritzkopfes 6 angetrieben. Dabei wird das in die Fülltrichter 7 einge braehte Markiermaterial den Düsen 10 zuge- führt, an deren Mündung dieses Material auf den durch den Hohlzylinder 12 führenden Strang 11 aufgebracht wird. Zufolge der gleiehzeitigen Dreh-und Längsbewegung des Stranges 11 werden auf diesem, entsprechend der Anzahl der vorgesehenen Düsen 10, zwei Markierungen in Form einer Schraubenlinie erzeugt, deren Steigung durch entsprechende Wahl des Wechselräderpaares 33, 34 bestimmt werden kann. Die Breite und Stärke der Markierung ist abhängig von der Zufuhr bzw. Dosierung des Spritzmaterials durch die Fördersehnek- ken 8 und 9 sowie vom Mündungsquerschnitt der Düsen 10 ; die Anzahl der Düsen und die Art der Farben des Markiermaterials können entsprechend der gewünschten Markierung gewählt werden. Der Antrieb der Spritzvorrichtung kann auch unabhängig vom Antriebsmotor 13 erfolgen, wie dies zum Beispiel bei den Ausfüh- rungen gemäss Fig. 3 und 4 der Fall ist ; dies gestattet ein Variieren cter Breite und Dicke der Markierung unabhängig von der Drehzahl der vom Motor 13 angetriebenen Hauptwelle 16. Fig. 3 zeigt die Spritzvorrichtung in einer Einrichtung gemäss Fig. 1 und 2, wobei jedoch die Förderschnecke 9 durch einen eigenen regulierbaren Elektromotor 42 über die Zahnräder 43 und 44 antreibbar ist. Das Fordern des Markiermaterials kann aber auch mittels einer pneumatischen oder hydraulischen Kolbenvorrichtung erfolgen, wie dies beispielsweise in Fig. 4 dargestellt ist. Hierbei besitzt die Spritzvorriehtung einen zum Beispiel durch Druckluft in einem Zylinder 45 bewegbaren Kolben 46, weleher über die Stange 47 mit einem Förderkolben 48 verbunden ist, der sich in einer zylindrischen Bohrung 49 der Spritzvorrichtung 6 befindet, an welche die Düse 10 anschliesst. Durch die hin und hergehende Bewegung des Kolbenpaares 46, 48 wird beim Betrieb der Einrichtung das zum Beispiel von einem Einfüll- trichter aus der Bohrung 49 über eine nicht dargestellte Querbohrung zugeführte Mariermaterial durch die Düse 10 hindurchgedrückt und an deren Mündung im Hohlzylinder 12 auf den durchlaufenden und sich drehenden Strang 11 aufgebracht. Die Fig. 5 und 9 zeigen beispielsweise einen unter Verwendung einer Spritzvorrichtung mit drei Düsen und drei in der Farbe in bezug aufeinander unterschiedlichen Materialien a, b und c markierten Strang 11, der zum Beispiel ein Leitungsdraht sein kann ; dieser ist mittels des Markiermaterials auf dem ganzen Umfang vollständig eingehüllt ; hierbei dient das Markiermaterial gleichzeitig als Isolier- masse. Nach Fig. 6 ist der Strang 11 durch einen Schlauch gebildet, der zwei relativ dünne, nach einer Schraubenlinie verlaufende Mar kierungen d und e aufweist, die zum Beispiel ein und dieselbe Farbe haben können Fig. 7 zeigt eine aus zwei miteinander verwundenen gleichfarbigen Strangteilen 11a und 11b gebildete Schnur mit zwei in die verbliebenen Zwischenräume eingespritzten Markiermaterialien f und g, Der in Fig. 8 gezeigte, im Sinne des beschriebenen Verfahrens markierte Strang 11 kann eine Schnur mit rnndliehem Quersehnitt darstellen, auf deren Umfang, analog dem Beispiel gemäss Fig. 6, zwei Bänder k und i, zum Beispiel durch Auftrag von plastischem Ma- terial, gebildet sind. Das erfindungsgemässe Verfahren ist. in der Anwendung nieht auf flexible bzw. nieht auf biegbare oder schmiegsame Stränge be- schränkt.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : I. Verfahren zur Herstellung von nach Schraubenlinien verlaufende Markierungen aufweisenden Stranggebilden. dadurch ge- kennzeichnet, dass spritzbares Markiermaterial mittels einer feststehenden Spritzvorrichtung auf einen um seine Axe rotierenden Strang aufgebracht wird, der in seiner Längsrich- tung mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit fortbewegt wird.II. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, da¯ @f r den Zll behandelnden Strang in einem Gestell zueinander gleieh aehsig angeordnete F hrungsorgane und Mittel vorgesehen sind, um den Strang um seine Axe zu drehen und in seiner Längsrichtung mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit fortzubewegen, und dass wischen den Strangfüh- rungsorganen eine feststehende Spritzvorrich- tung angeordnet ist, die für das Aufbringen von spritzbarem Markiermaterial auf den Strang bestimmt ist.UNTERANSPRE ; CHE : 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, da¯ das Markiermaterial mit einer pneumatischen Kolbenvorriehtung der Spritzvorrichtung zugeführt wird.2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Markiermate- rial mit einer hydraulischen Kolbenvorrichtung der Spritzvorrichtung zugeführt wird.3. Einrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch zwei im Gestell zueinander gleichachsig angeordnete und synchron um ihre Lageraxe antreibbare Spulenträger, eine im ersten Spulenträger längs zu dessen Drehachse gelagerte Abgabespule für den Strang, eine im zweiten Spulenträger längs zu dessen Drehachse gelagerte und mit diesem drehverbundene Aufnahmespule f r den Strang, wobei zwischen den beiden Spulen- trägern die feststehende Spritzvorrichtung am Gestell angeordnet ist und Antriebsmittel f r die Spulenträger vorgesehen sind.4. Einrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch zwei im Gestell zueinander gleichachsig angeordnete und synchron um ihre Lageraxe antreibbare Spulenträger, eine im ersten Spnlenträger quer zu dessen Drehachse gelagerte Abgabespule f r den Strang, eine im zweiten Spulenträger quer zu dessen Drehachse gelagerte und mit diesem drehverbundene Aufnahmespule f r den Strang, wobei zwisehen den beiden Spulentra- gern die feststehende Spritzvorrichtung am Gestell angeordnet ist und Antriebsmittel für die Spulenträger vorgesehen sind.5. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzvorrichtung wenigstens eine zum Fördern des Markiermaterials dienende Förderschnecke aufweist.6. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzvorriehtung eine zum Fordern des AIarkiermate- rials dienende Kolbenvorrichtung aufweist.7. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeich- net, dass ein Antriebsmotor zum Antrieb sowohl der Spulenträger als auch der Forder- schnecken vorgesehen ist.8. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeich- net, dass ein Antriebsmotor zum Antrieb der Spulenträger und ein regulierbarer Hilfsmotor zum Antrieb der Fördersehnecken vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH279074T | 1949-11-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH279074A true CH279074A (de) | 1951-11-15 |
Family
ID=4482030
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH279074D CH279074A (de) | 1949-11-19 | 1949-11-19 | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von nach Schraubenlinien verlaufende Markierungen aufweisenden Stranggebilden. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE499394A (de) |
CH (1) | CH279074A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1026813B (de) * | 1952-08-28 | 1958-03-27 | Adolf Schnakenberg | Vorrichtung zum Ummanteln von elektrischen Draehten mit schraubenfoermig aufgebrachten, sich nicht mischenden Kunststoffen verschiedener Farbgebung |
DE973712C (de) * | 1954-08-22 | 1960-05-12 | Kabelwerk Duisburg | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer wendelaehnlichen Markierung auf Stranggebilde, insbesondere Draehte, Litzen, Rohre, mit Lack oder Kunststoffmaenteln isolierte elektrische Leiter bzw. Kabel |
DE1147281B (de) * | 1961-07-29 | 1963-04-18 | Siemens Ag | Ader fuer Telefonkabel und Hochfrequenzleitungen |
EP0549353A1 (de) * | 1991-12-27 | 1993-06-30 | Nippon Steel Chemical Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen von mehrschichtigen Gegenständen |
EP0662385A1 (de) * | 1994-01-07 | 1995-07-12 | Cordis Europa N.V. | Herstellungsverfahren eines rohrförmigen Extrusionsprofiles, und nach diesem Verfahren hergestellter Katheter |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1080646B (de) * | 1957-12-06 | 1960-04-28 | Siemens Ag | Verfahren zur Kennzeichnung der aus Kunststoff bestehenden Isolierung elektrischer Leitungen |
-
0
- BE BE499394D patent/BE499394A/xx unknown
-
1949
- 1949-11-19 CH CH279074D patent/CH279074A/de unknown
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1026813B (de) * | 1952-08-28 | 1958-03-27 | Adolf Schnakenberg | Vorrichtung zum Ummanteln von elektrischen Draehten mit schraubenfoermig aufgebrachten, sich nicht mischenden Kunststoffen verschiedener Farbgebung |
DE973712C (de) * | 1954-08-22 | 1960-05-12 | Kabelwerk Duisburg | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer wendelaehnlichen Markierung auf Stranggebilde, insbesondere Draehte, Litzen, Rohre, mit Lack oder Kunststoffmaenteln isolierte elektrische Leiter bzw. Kabel |
DE1147281B (de) * | 1961-07-29 | 1963-04-18 | Siemens Ag | Ader fuer Telefonkabel und Hochfrequenzleitungen |
EP0549353A1 (de) * | 1991-12-27 | 1993-06-30 | Nippon Steel Chemical Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen von mehrschichtigen Gegenständen |
US5460772A (en) * | 1991-12-27 | 1995-10-24 | Nippon Steel Chemical Co., Ltd. | Process for multilayer blow molding |
US5667748A (en) * | 1991-12-27 | 1997-09-16 | Nippon Steel Chemical Co., Ltd. | Process and apparatus for multilayer blow molding and articles blow-molded therewith |
US5718927A (en) * | 1991-12-27 | 1998-02-17 | Nippon Steel Chemical Co., Ltd. | Apparatus for multilayer blow molding |
EP0662385A1 (de) * | 1994-01-07 | 1995-07-12 | Cordis Europa N.V. | Herstellungsverfahren eines rohrförmigen Extrusionsprofiles, und nach diesem Verfahren hergestellter Katheter |
NL9400031A (nl) * | 1994-01-07 | 1995-08-01 | Cordis Europ | Werkwijze voor het vervaardigen van een slangvormig extrusieprofiel en daarvan vervaardigde catheter. |
US5639409A (en) * | 1994-01-07 | 1997-06-17 | Cordis Corporation | Method for manufacturing a tubular extrusion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE499394A (de) | 1900-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69307424T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Reifen und Vorrichtung zum Herstellen einer Reifengürtelverstärkung | |
CH279074A (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von nach Schraubenlinien verlaufende Markierungen aufweisenden Stranggebilden. | |
DE2854351C2 (de) | Verfahren zur Herstellung verseilter Drahterzeugnisse mit abwechselnder Schlagrichtung und Verseilmaschine zur Ausführung desselben | |
DE1287250B (de) | Vorrichtung zum Verstrecken und Verzwirnen von Fadengarn aus orientierbarem Material | |
DE804903C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drahtlitze oder Drahtseil | |
DE1610494A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Chenillegarn | |
DE1660025A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen verschiedener Laengen von Bandmaterial auf einen strangfoermigen Koerper,insbesondere ein Kabel od.dgl. | |
DE2024607A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anordnen eines endlosen Fadens bzw. einer Schnur auf einer Unterlage | |
DE437963C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Drahtseilen, Seil- oder Kabellitzen mit Seele, die mit Einzeldraehten verseilt wird | |
DE1817020A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Ziergarns | |
DE488867C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung drallarmer Drahtrundseile | |
DE558281C (de) | Seilzwirnmaschine | |
DE1510121A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtseiles | |
DE1460200B1 (de) | Verfahren zum Färben von in einer Stauchkräuselkammer gekräuseltem Garn | |
DE2724517C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes | |
DE381807C (de) | Maschine zum schnellen Zusammendrehen duenner Draehte, insbesondere fuer elektrische Leitungen | |
DE1953479A1 (de) | Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung vieladriger Kabel | |
DE958287C (de) | Strangpresse zum gleichzeitigen Auspressen mehrerer Metalldraehte | |
DE710863C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von drallfreiem Stacheldraht | |
DE2625086C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehradrigen, mit reversierendem Schlag verseilten Starkstromkabeln oder -leitungen | |
DE859179C (de) | Verfahren zur AEnderung der Drallaengen von Verseilelementen, wie verdrillten Doppel- und Viererleitungen fuer Fernmeldekabel, insbesondere der Paare von DM-Vierern | |
DE1274935B (de) | Verfahren zur Herstellung von Litzen oder Seilen und Schnellverseilmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
AT148603B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kautschukfäden. | |
DE3607443A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sz-verseilen von kabeladern mit sektorfoermigem leiterquerschnitt | |
DE493506C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Litzen, isolierten Draehten o. dgl. |