DE973712C - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer wendelaehnlichen Markierung auf Stranggebilde, insbesondere Draehte, Litzen, Rohre, mit Lack oder Kunststoffmaenteln isolierte elektrische Leiter bzw. Kabel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer wendelaehnlichen Markierung auf Stranggebilde, insbesondere Draehte, Litzen, Rohre, mit Lack oder Kunststoffmaenteln isolierte elektrische Leiter bzw. Kabel

Info

Publication number
DE973712C
DE973712C DEK23218A DEK0023218A DE973712C DE 973712 C DE973712 C DE 973712C DE K23218 A DEK23218 A DE K23218A DE K0023218 A DEK0023218 A DE K0023218A DE 973712 C DE973712 C DE 973712C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
marking
applying
spiral
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK23218A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl-Ing Herkenrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK23218A priority Critical patent/DE973712C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE973712C publication Critical patent/DE973712C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/22Implements or apparatus for special techniques, e.g. for painting lines, for pouring varnish; Batik pencils
    • B44D3/225Instruments or apparatus for painting lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B1/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled three-dimensionally for making single sculptures or models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B2700/00Machines, apparatus, tools or accessories for artistic work

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer wendelähnlichen Markierung auf Strang gebilde, insbesondere Drähte, Litzen, Rohre, mit Lack oder Kunststoffmänteln isolierte elektrische Leiter bzw. Kabel Zur Kennzeichnung von Stranggebilden, z. B. Drähten, Litzen, Rohren, durch Lackierung, Umspinnung oder Hüllen aus Kunstmassen isolierte elektrische Adern oder Adergruppen, genügt in vielen Fällen eine einfarbige Markierung nicht. Auch eine Markierung in mehrfarbigen, parallel zur Achse verlaufenden Streifen entspricht nicht allen an eine solche Markierung gestellten Anforderungen, schon deshalb nicht, weil die Farbkombination nicht von allen Seiten des Stranges aus erkennbar ist.
  • Bei der Kennzeichnung elektrischer Adern oder Adergruppen in vielpaarigen Kabeln oder Kabelsätzen hat man farbig umlaufende Wendeln benutzt. Die Kennzeichnung ist allseitig, außerdem sind genügend Farbkombinationen zwischen verschiedenen Grundfarben der Isolierung und der Farbe einer oder mehrerer Wendeln möglich. Statt einer in Form einer Schraubenlinie fortlaufenden Wendelung hat` man auch schon wendelähnliche Markierungen vorgeschlagen, z. B. eine wellenartige oder eine in Form einer Schlangenlinie verlaufende Markierung.
  • Jedoch bereitet die Herstellung einer solchen Kennzeichnung mittels umlaufender Wendeln, besonders bei den dünnen Adern von Fernmeideinnenkabeln, erhebliche Schwierigkeiten. Man muß bedenken, daß in den Ämtern ein Leitungsdurchmesser von o,6 mm genügt, so daß sich bei einer Kunststoffisolierung von o,2 mm Dicke eine Aderstärke von z mm ergibt. Den bisher bekanntgewordenen Verfahren zur Aufbringung wendelartiger oder wendelähnlicher Markierungen- hafteten gewisse Mängel an: Bei dem einen Verfahren wird das strangförmige Gebilde, z. B. die isolierte Fernsprechader, an einer rotierenden Schreibvorrichtung entlang geführt. Hier ist nur eine geringe Abzugsgeschwindigkeit des Stranges möglich, weil man sonst der Schreibvorrichtung eine zu hohe Rotationsbewegung geben müßte; Adern geringen Durchmessers können zudem durch die rotierende Schreibvorrichtung in Schwingungen gesetzt werden, wodurch Ungleichmäßigkeiten oder sogar Unterbrechungen der Kennzeichnungen eintreten. Dieses Verfahren ist zudem teuer.
  • Wird bei der Kennzeichnung durch Spritzen mehrfarbiger Isolierungen mittels eines feststehenden Spritzkopfes der Strang selbst in eine fortlaufende Drehbewegung dadurch- gebracht, daß sowohl die Ablauftrommel als auch die Aufwickelvorrichtung des Stranges in ständige Rotation gesetzt werden, so ergibt sich ein erheblicher maschineller Aufwand, der das Verfahren ebenfalls unwirtschaftlich macht. Das gleiche gilt für ein Verfahren, bei dem man auf die Kunststoffumhüllung eines Stranggebildes einen farbigen Formstrang aufpreßt und die wendelartige oder wendelähnliche Form des aufgepreßten Stranges dadurch erzielt, daß der Ablaufspule dieses Stranges zusammen mit dem Transportwalzenpaar, der Heizvorrichtung und dem Flachdrückwalzenpaar eine Rotationsbewegung mit der Vorschubrichtung des zu kennzeichnenden Stranggebildes als Drehachse bzw. eine hin und hergehende Pendelbewegung erteilt wird.
  • Man braucht bei einem anderen Verfahren zwar das zu kennzeichnende Stranggebilde nur mit einem verhältnismäßig kleinen Radius um seine Vorschubrichtung kreisen zu lassen, wenn man es dabei an dem Innenrand einer feststehenden Ringdüse entlangführt. Eine solche Ringdüse läßt sich praktisch jedoch nur mit einem in horizontaler Ebene liegenden Ringspalt betreiben, was eine senkrechte Führung des Stranggebildes ,bei der Aufbringung der farbigen Markierung voraussetzt und bei Anordnung mehrerer Düsen hintereinander zur mehrfarbigen Kennzeichnung die Gefahr einschließt, daß insbesondere bei sehr dünnen Stranggebilden, z. B. isolierten Drähten unter i mm Durchmesser, die Farben leicht verlaufen. Die Mängel einer Ringdüse bestehen im übrigen darin, daß das zu kennzeichnende' Stranggebilde durch ,den Umlauf in der Düse fortlaufend und stets an anderer Stelle der Düseninnenseite neu ansetzt, wodurch die Farbe am Austritt der Schreibdüse antrocknen, kann und entweder die Markierung unterbrochen wird oder in ihrer Breite schwankt oder unscharfe Ränder erhält.
  • Das Ziel der Erfindung ist eine wendelähnliche Kennzeichnung von Stranggebilden, die nur einen geringen maschinellen Aufwand erfordert, im Betrieb sehr einfach ist und zu einer zuverlässigen Markierung führt und eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit gestattet. Gemäß der Erfindung wird dem Stranggebilde während seiner Längsbewegung an einer feststehenden Schreibvorrichtung, die die Markierung aufbringt, eine Torsionsschwingung um ein Winkelmaß erteilt, das gegenüber der Ruhelage beiderseits wenigstens etwa i8o° beträgt.
  • Eine auf diese Weise erzeugte wendelähnliche Markierung hat bezüglich der Erkennbarkeit und der Unterscheidungsmöglichkeit der Adern. die gleichen Vorteile wie eine endlos fortlaufende Wendel: sämtliche Farben der Markierung sind nämlich am ganzen Umfang des Stranges zu erkennen. Eine solche Markierung kann auch bei den mit Kunststoffmänteln überzogenen Adern elektrischer Kabel angewendet werden, auch Adern, welche nur mit einem Isolierlack bedeckt sind, sind für eine derartige Markierung geeignet.
  • Zur Durchführung des neuen Verfahrens dient gemäß der weiteren Erfindung eine Einrichtung, bei der sich in der Nähe einer feststehenden, auf den Strang einwirkenden Schreibvorrichtung eine Trommel befindet, um welche der Strang in wenigstens einer Umdrehung geführt ist. Die Trommel ist mit einem Antrieb versehen, der sie in eine hin-und hergehende, kreisende Bewegung um den Strang versetzt, und im übrigen derart angeordnet, daß die Achse in allen Stellungen senkrecht zum Strang liegt und die Trommel selbst tangential; der ankommende Strang läuft also in allen Stellungen der Trommel auf diese auf und läuft nach Umschlingung der Trommel zur Abzugsvorrichtung weiter. Kurz vor oder kurz hinter der Trommel ist die Schreibvorrichtung angeordnet.
  • Es sind übrigens bereits Einrichtungen bekannt, um einem einzelnen Draht oder einem Bündel von Drähten, deren Achsen in einer Ebene liegen, zwischen den genügend weit voneinander entfernten Spulen, von denen die Drähte abgewickelt, und den Spulen, wo sie wieder aufgewickelt werden, eine Torsionsbewegung, die wenigstens eine volle Umdrehung ausmacht, zu erteilen, indem der Draht durch eine Büchse geführt und dieser Büchse eine hin- und hergehende Drehbewegung um ihre Achse erteilt wird; durch eine Spannvorrichtung oder an der Büchse angeordnete Rollen, über welche man den Draht leitet, wird dieser gezwungen, den Drehbewegungen der Büchse zu folgen. Die geschilderte Einrichtung dient dem Zweck, die genannte Drahtoberfläche mit einem Metall- oder Lacküberzug zu versehen unter Verwendung einer Spritzvorrichtung, die im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Drahtes von nur einer Seite her das Metall oder den Lack aufspritzt.
  • Eine Einrichtung zur Kennzeichnung von Strängen, insbesondere von Fernsprechadern, ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Das Grundelement der Einrichtung bildet die Trommel i mit der Achse i i, deren Drehgestell starr mit einer Führungshülse 2 verbunden ist. Trommeldrehgestell und Hülse sind drehbar in dem nicht näher dargestellten Halter 3 gelagert. Auf der Hülse 2 sitzt ein kleines Zahnrad 4. Dieses kämmt mit einem auf der Welle 12 sitzenden großen Zahnrad 5, welches von der Schubstange 6 in eine hin-und hergehende Bewegung versetzt wird. Während das große Zahnrad nur kleine Drehwinkel beschreibt, dreht sich die Hülse :2 nach beiden Seiten um etwa 18o° oder mehr. Dieser Bewegung muß der durch die Hülse 2 hindurchlaufende Draht, welcher über die Trommel i geführt ist, folgen. Er beschreibt also die das Wesen der Erfindung ausmachende Torsionsschwingung um seine Achse. Abrvickelvorrichtung und Attfwickelvorrichtung für den Draht sind so weit entfernt, daß keine bleibenden Verformungen des Drahtes eintreten. Mittels einer Düse 8 wird der Draht so geführt, daß der Schreibstift 9 der Schreibvorrichtung io auf die Oberfläche des Drahtes einwirkt. Statt eines Schreibstiftes können auch mehrere Schreibstifte vorgesehen sein.
  • Die Art der Aufbringung der Markierung ist für die Anwendung der Erfindung nicht wesentlich. Sie kann aufgedruckt oder auch eingebrannt sein. Wie schon oben bemerkt, eignet sich die Markierung für alle Arten von Isolierungen elektrischer Adern, mag dieselbe aus Kunststoff, z. B. Polyvinylchlorid, oder aus Lack bestehen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Aufbringen einer wendelähnlichen Markierung auf Stranggebilde, insbesondere Drähte, Litzen, Rohre, mit Lack oder Kunststoffmänteln isolierte elektrische Leiter bzw. Kabel, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stranggebilde während seiner Längsbewegung an einer feststehenden, die Markierung aufbringenden Schreibvorrichtung eine Torsionsschwingung um die Längsachse mit einem Winkelmaß von beiderseits wenigstens 18o° gegenüber der Ruhelage erteilt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe einer feststehenden, auf den Strang (7) einwirkenden Schreibvorrichtung (9, io) eine Trommel (i), um welche der Strang (7) in wenigstens einer Umschlingung geführt ist, mit einem Antrieb (4, 5, 6), der sie in eine hin- und hergehende, kreisende Bewegung- um die Strangachse versetzt, derart angeordnet ist, daß die Trommel (i) in allen Stellungen tangential zum Strang (7), ihre Achse (i i) senkrecht dazu, liegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 356 394 815 983; schweizerische Patentschrift Nr. 279 074; deutsche Patentanmeldungen K 9504 VIIIb/21 c (bekanntgemacht am 22. 11. ig5i), S 1052 VIIIb/ 21 c (bekanntgemacht am B. 11. 1951) .
DEK23218A 1954-08-22 1954-08-22 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer wendelaehnlichen Markierung auf Stranggebilde, insbesondere Draehte, Litzen, Rohre, mit Lack oder Kunststoffmaenteln isolierte elektrische Leiter bzw. Kabel Expired DE973712C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK23218A DE973712C (de) 1954-08-22 1954-08-22 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer wendelaehnlichen Markierung auf Stranggebilde, insbesondere Draehte, Litzen, Rohre, mit Lack oder Kunststoffmaenteln isolierte elektrische Leiter bzw. Kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK23218A DE973712C (de) 1954-08-22 1954-08-22 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer wendelaehnlichen Markierung auf Stranggebilde, insbesondere Draehte, Litzen, Rohre, mit Lack oder Kunststoffmaenteln isolierte elektrische Leiter bzw. Kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973712C true DE973712C (de) 1960-05-12

Family

ID=7216671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK23218A Expired DE973712C (de) 1954-08-22 1954-08-22 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer wendelaehnlichen Markierung auf Stranggebilde, insbesondere Draehte, Litzen, Rohre, mit Lack oder Kunststoffmaenteln isolierte elektrische Leiter bzw. Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE973712C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE356394C (de) * 1922-07-25 Herman Axel Schepeler Verfahren und Vorrichtung, um Draehte mit einem UEberzug von Metall, Lack, staubfoermigen Teilchen o. ae. zu versehen
DE815983C (de) * 1948-12-31 1951-10-08 Philips Nv Verfahren zur Anbringung einer wendelfoermigen Markierung auf einem Erzeugnis und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
CH279074A (de) * 1949-11-19 1951-11-15 Daetwyler Ag Schweizerische Dr Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von nach Schraubenlinien verlaufende Markierungen aufweisenden Stranggebilden.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE356394C (de) * 1922-07-25 Herman Axel Schepeler Verfahren und Vorrichtung, um Draehte mit einem UEberzug von Metall, Lack, staubfoermigen Teilchen o. ae. zu versehen
DE815983C (de) * 1948-12-31 1951-10-08 Philips Nv Verfahren zur Anbringung einer wendelfoermigen Markierung auf einem Erzeugnis und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
CH279074A (de) * 1949-11-19 1951-11-15 Daetwyler Ag Schweizerische Dr Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von nach Schraubenlinien verlaufende Markierungen aufweisenden Stranggebilden.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285116B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus Glasfaeden und einem Harz bestehenden Produktes
DE1704689B2 (de) Vorrichtung zum wellenfoermigen verteilen von in herstellungsrichtung einer folie verlaufende dickenungleichheiten
DE2240199A1 (de) Nachrichtenkabel mit eine in abstaenden wechselnde verdrillungsrichtung aufweisenden verseileinheiten
DE2828959C2 (de) Verfahren zum lagenweisen SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer oder optischer Kabel
DE1956936A1 (de) Verfahren und Maschine zur halbkontinuierlichen Herstellung von Wendelhohlleitern grosser Laenge
DE1090285B (de) Verfahren zur Herstellung von aus Einzeladern bestehenden Verseilelementen, wie Sternvierern, oder aus einzelnen Verseilelementen bestehenden Verseilgruppen, wie DM-Vierern, fuer Fernmeldekabel
DE973712C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer wendelaehnlichen Markierung auf Stranggebilde, insbesondere Draehte, Litzen, Rohre, mit Lack oder Kunststoffmaenteln isolierte elektrische Leiter bzw. Kabel
DE1105015B (de) Maschine zum Herstellen von Verseilelementen fuer den Aufbau elektrischer Kabel
DE2053957A1 (de) Verfahren zum Umspinnen eines strangförmigen Gutes
DD226604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrlagiger stahldrahtlitzen
DEK0023218MA (de)
CH279074A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von nach Schraubenlinien verlaufende Markierungen aufweisenden Stranggebilden.
DE2207370B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von kurzketten, insbesondere fuer gewebemuster in der buntweberei
DE667183C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrlagigen Fernmeldekabeln fuer Vierdrahtbetrieb
DE4008755A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit dekor versehenen textilen fransenbandes
DE356394C (de) Verfahren und Vorrichtung, um Draehte mit einem UEberzug von Metall, Lack, staubfoermigen Teilchen o. ae. zu versehen
DE2454777C3 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen elektrischer Kabel
DE1704761A1 (de) Verfahren zur Herstellung von glasfaserverstaerkten Rohren
DE2524853A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von masten, insbesondere beleuchtungsmasten
DE3003054C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum SZ-Verseilen von Starkstromkabeladern mit sektorförmigem Querschnitt
EP0007472B1 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer oder optischer Kabel und Leitungen
DE1106384B (de) Einrichtung zur Kennzeichnung von vorzugsweise mit thermoplastischen Stoffen isolierten elektrischen Leitern durch in Abstaenden aufgespritzte Farbzeichen
DE3116748C2 (de)
DE1124111B (de) Einrichtung zur Kennzeichnung von vorzugsweise mit thermoplastischen Stoffen isolierten elektrischen Leitern durch in Abstanden aufgespritzte Färb ringe
LU83064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von litzen aus draehten bzw.von seilen aus litzen