CH277858A - Flüssigkeitsbehälter mit einem durch einen Schnellverschluss festspannbaren Verschlussdeckel. - Google Patents

Flüssigkeitsbehälter mit einem durch einen Schnellverschluss festspannbaren Verschlussdeckel.

Info

Publication number
CH277858A
CH277858A CH277858DA CH277858A CH 277858 A CH277858 A CH 277858A CH 277858D A CH277858D A CH 277858DA CH 277858 A CH277858 A CH 277858A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
neck
liquid container
dependent
closure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schmidt Carlo
Original Assignee
Schmidt Carlo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Carlo filed Critical Schmidt Carlo
Publication of CH277858A publication Critical patent/CH277858A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • B65D25/48Separable nozzles or spouts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


  



     Flüssigkeitsbehälter    mit einem durch einen Schnellverschlu¯ festspannbaren    Verschlufideckel.   



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein   Plüssigkeitsbehälter    mit einem durch einen Schnellverschluss festspannbaren   Verschluss-    deckel, insbesondere ein   vol-odeur    Benzinkanister.



   Gemäss der Erfindung ist der   Flüssigkeits-    behälter dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine Vorrichtung zur Entnahme des Gefässinhaltes vorgesehen ist, welche an Stelle des Verschlussdeckels unter   Verwend-Ling    eines Teiles der als   Sehnellverschluss    dienenden Elemente   loubar    auf den Hals der Behälter  offnung aufsetzbar    ist, ohne dass am Behälter selbst eine Änderung vorgenommen werden muss.



   Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der beigefügten Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt :
Fig.   1    einen   ölkanister    mit der aufgesetzten Vorrichtung zur Entnahme des Inhaltes in Seitenansicht,
Fig. 2 die Vorrichtung zur Entnahme des   Flüssigkeitsinhaltes    im axialen Längsschnitt.



   Der in Fig.   1    dargestellte   Ölkanister    1 weist an der Behälteröffnung einen Hals 2 auf, auf welchen ein Verschlussdeckel 3 festgespannt werden kann. Der Verschlussdeckel 3 ist gelenkig an einem am Hals 2 angreifenden Arm 4 befestigt, derart, dass er zum Íffnen des Behälters in die gezeichnete Lage aufklappbar ist. Ein gabelförmiger Betätigungshebel 5 ist mit den beiden Gabelzinken am Deckel 3 angelenkt und besitzt zwei Finger 6, die parallel zueinander laufen und derart angeordnet sind, dass sie bei auf den Hals 2 aufgesetztem Verschlussdeckel seitlich am Hals vorbeigreifen können. Die Finger 6 sind um ein exzentrisch zu der Schwenkachse des Betätigungshebels 5 liegendes Zentrum gekrümmt, so dass der Abstand der Finger von der Schwenkachse des Hebels gegen das freie Ende der Finger wenig zunimmt.

   An zwei einander   gegenüberliegen-    den Aussenseiten des Halses 2 sind Bügel 7 starr befestigt, in welche die Finger 6 bei auf den Hals aufgesetztem Deckel einzeln eingreifen können, wenn der Betätigungshebel 5 in der entsprechenden Richtung, in Fig.   1    im Uhrzeigersinn, geschwenkt wird. Bei dieser Schwenkung wird der Verschlussdeckel unter dem zusammenwirkenden Einfluss der Finger 6 und dem obern Schenkel der Bügel 7 immer fester auf den Hals 2 gepresst, während durch eine   umgekehrteSchwenkung    des Be  tätigungshebels    die Finger 6 ausser Eingriff mit den B geln 7 gelangen, worauf der Verschlussdeckel in die dargestellte Lage   hochge-    klappt werden kann.



   Die Vorrichtung zur Entnahme der   Flüs-      sigkeit    aus dem Behälter I weist einen hohl  zvlindrischen    Körper 8, der am einen Stirnende offen und mit einem auf die Stirn   fläche des Halses 2 aufsetzbaren Rand 9 ver-    sehen ist, welcher den Hals mindestens aussen  bergreift.

   Das andere Stirnende des Hohlzylinders 8 ist geschlossen und von einem längern Saugrohr 10 und einem kurzen Be lüftungsrohr 11 durchsetzt, wobei die Aussenwandungen dieser Rohre an der   Durehstoss-    stelle ringsum in   g'as-und    fl ssigkeitsdichter Verbindung mit der betreffenden Stirnfläche des   hohlzylindrisehen      Eörpers      8    ste  hen.    Die Rohre können   zwepkmässigerwei'se    in den Korper 8   eingeschweisst oder einge-    l¯tet sein. Das aus dem Körper 8   heraus-    ragende Ende des   Belüftungsrohres 11 ist    um 180  umgebogen, während das andere Ende dieses Rohres wenig von der obern Stirnfläche des Zylinders entfernt endigt.

   Das Saugrohr 1 ist geradlinig ausgebildet und ragt mit dem einen Ende ein   Stüek    weit aus dem Körper 8   heralts,    während das andere Ende bis tief in den Behälter I hineintaueht, wenn die   Vorriehtung auf    dessen Íffnung aufgesetzt ist. Dieses Ende steht mit einem biegsamen Schlauch 12 in   Ve-rbindung,    dessen freies Ende im aufgesetzten Zustand der    Vorrichtung sich auf dem Grund des Be-      hälters    befindet.

   Am Körper 8 ist ein schwenkbarer Betätigungshebel 5a befestigt. der genau gleich geformt ist wie der Hebel 5 am   Verschlussdeekel    3 und auch zwei Finger 6a aufweist, die gleich wie die Finger 6 in die Bügel 7 am Hals 2 eingreifen können, um die   Vorrichtung gemäss Fig. l    auf dem Hals des Behälters festspannen zu können. Aus rÏumlichen Gr nden sind die Verhältnisse so getroffen, dass die Finger 6 des am Deckel angelenkten Betätigungshebels 5 in Fig.   I    von rechts und die Finger 6a des an der Vorrichtung angelenkten Hebels   5a    von links in die Bügel   7    eingreifen können.



   Zum Entleeren des Behälters wird an das aus dem Körper 8 hervorstehende Ende des Steigrohres 10 ein mit einer Saugpumpe in Verbindung stehender Schlauch angeschlossen. wobei durch die   ÄVirkungderPumpe    die    Flüssigkeit hochgesaugt wird, während durch    das Belüftungsrohr 11 Luft aus der   Uni-    gebung in den Behälter   naehströmen kann.   



   Mit Hilfe der Vorrichtung ist es möglich. den Behälter auf einmal oder nach und nach zu entleeren, ohne dass hierbei Fl ssigkeit austreten und die Umgebung verschmutzen kann.



  Auch das Austreten von üblen Gerüchen ist dureh die beschriebene Ausbildung der Vor  richtungweitgehendvermieden.Das    Aufsetzen und Abnehmen der   Vorrichtung kann    mittels des beschriebenen Schnellverschlusses in kürzester Zeit erfolgen, wobei am BenÏlter selbst keine VerÏnderungen vorgenommen werden müssen.



   Der beschriebene BehÏlter mit der Vorrichtung zur Entnahme seines Inhaltes kann   hauptsächlich    bei kleineren, mit Öl betriebenen HeizanlageFn mit Vorteil verwendet, werden, wenn in abgelegenen und unzugÏnglichen   Gegenden    oder aus Ersparnisgründen keine gro¯en Ílreservoire aufgestellt werden k¯n  nen.    Das Íl kann durch die genannte Pumpe direkt zu dem Brenner oder zunächst in ein Zwischenreservoir geleitet, werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Fl ssigkeitsbehÏlter mit einem durch einen Schnellverschluss festspannbaren Verschluss- deckel, dadurch gekennzeichnet, da¯ ferner eine Vorrichtung zur Entnahme des Gefϯ inhaltes vorgesellen ist. welche an Stelle des Verschlu¯deckels unter Verwendung eines Teiles der als Schnellverschluss dienenden Elemente lösbar auf den Hals der Behälter- offnung aufsetzbar ist, ohne dass am Behälter selbst eine ¯nderung vorgenommen werden muss.
    UNTERANSPR¯CHE: 1. Flüssigkeitsbehälter nach Patentan Spruch, dadurch gekennzeichnet, da¯ die aufsetzbare Vorrichtung einen von einem Saugrohr und einem Bel ftungsrohr durchsetzten K¯rper auf weist, der mit dem gleichen, einen Teil des Sehnellverschlusses bildenden Element versehen ist wie der Verschlu¯deckel des BehÏlters.
    2. Flüssigkeitsbehälter nach Patentan- spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Au¯enwandungen des Saugund Bel ftungsrohres an der Durchsto¯stelle der K¯rperwandung ringsum in gas- und fl ssigkeitsdichter Verbindung mit dem K¯rper stehell.
    3. Fl ssigkeitsbehÏlter nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass das aus dem Korper heraus- ragende Ende des Bel ftungsrohres um 180¯ ist.
    4. Flüssigkeitsbehälter nach Patentan- Spl pruch und Unteranspruch l, dadurch gekenn zeichnet, dass das Saugrohr an seinem bei auf len Behalter aufgesetzter Vorriehtung in clem- @elben hineinragenden Ende mit einem bieg @amen Schlauch in Verbindung steht, welcher derart bemessen ist, dass sein freies Ende im aufgesetzten Zustand der Vorrichtung sich auf dem Grund des BehÏlters befindet.
    5. Fl ssigkeitsbehÏlter nach Patentanspruch und Unteranspr chen l und 2, dadurch gekennzeichnet, da¯ der K¯rper der Vorrich @ung ein Hohlzylinder ist, der am einen Stirn mde offen und an diesem mit einem auf die StirnflÏche des Halses der BehÏlter¯ffnung aufsetzbaren Rand versellen ist, während das andere Stirnende des Zylinders gesehlossen ist und die durchstossenden Saug- bzw. Belüftungsrohre festhÏlt.
    6. Flüssigkeitsbehälter nach Patentanspruch und Unteranspr chen l, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der auf den Hals der Behälteröffnung absetzbare Rand des Zvlinders den Hals mindestens aussen übergreifen kann.
    7. Fl ssigkeitsbehÏlter nach Patentansprueh und Unteranspruch l, dadurch gekenn- zeichnet, dass sowohl der Verschlussdeekel des Behälters als aueh der Körper der Vorrich- tung einen schwenkbaren Betätigungshebel trägt, der wenigstens einen um ein exzentrisch zur Sehwenkaehse liegendes Zentrum gekr mmten Finger ausweist, welcher bei aufgesetztem Deckel bzw. bei aufgesetzter Vor- riehtung einen am Hals der Behälteröffnung angeordneten Nocken untergreifen kann, das Ganze derart, dass bei der Schwenkung des Betätigungshebels in der einen Richtung der Finger au¯er Eingriff mit dem Noeken kommt, während bei der Schwenkung des Hebels in der andern Richtung der Verschlu¯deckel bzw.
    die Vorrichtung immer fester auf den Hals der Behälteröffnung gezogen wird.
CH277858D 1949-12-05 1949-12-05 Flüssigkeitsbehälter mit einem durch einen Schnellverschluss festspannbaren Verschlussdeckel. CH277858A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH277858T 1949-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH277858A true CH277858A (de) 1951-09-15

Family

ID=4481442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH277858D CH277858A (de) 1949-12-05 1949-12-05 Flüssigkeitsbehälter mit einem durch einen Schnellverschluss festspannbaren Verschlussdeckel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH277858A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211330A (en) * 1962-03-12 1965-10-12 Frankel Ernest Liquid dispensing with air venting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211330A (en) * 1962-03-12 1965-10-12 Frankel Ernest Liquid dispensing with air venting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628719C2 (de) Rohrförmiges Verbindungsstück zur Verwendung zwischen einem Katheter und einem Urinentleerungsschlauch
DE60122557T2 (de) Behälter und verfahren zur verhinderung der verbindung einer falschen abgabevorrichtung
DE1912287A1 (de) Einrichtung zum Absaugen von Fluessigkeiten aus Koerperhoehlen
DE2035241A1 (de) Mit Vakuum arbeitende Einrichtung zum Sammeln eines Ausflusses mit auswechselbarem Einsatz
DE3208429A1 (de) System fuer aseptische drainage eines urinbeutels
DE2628369A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von koerperfluessigkeiten
DE2026086B2 (de) Vorrichtung zur Transfusion von Blut oder Flüssigkeiten
DE1491630A1 (de) Saugvorrichtung
DE2536746C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeit
DE4031613C2 (de) Dialysegerät
CH277858A (de) Flüssigkeitsbehälter mit einem durch einen Schnellverschluss festspannbaren Verschlussdeckel.
DE2002832A1 (de) Druckbehaelter
DE29911438U1 (de) Absauggerät für Körperflüssigkeiten, insbesondere für Sekret in der Luftröhre
DE4034025C2 (de)
DE1159790B (de) Filter fuer fluessige Kraftstoffe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP3683483B1 (de) Anschlussstück zum anschliessen eines schlauches an einen getränkebeutel
DE2035241C (de) Vorrichtung zum Absaugen und Sammeln von Korperflussigkeiten
DE338976C (de) Irrigator
DE77102C (de) Ventil für Irrigatorschläuche
DE390706C (de) Abnehmbare Ausgussvorrichtung
DE2043333B2 (de) Geraet zur behandlung eines koerpergliedes mit druckgas
DE1491838A1 (de) Blaehungs-Beutel und Katheder
DE7910111U1 (de) Trinkhilfe, insbesondere fuer liegende personen wie kranke
DE612074C (de) Vorrichtung zum keimfreien Entfernen von krankhaften Saeften aus dem lebenden Koerper
AT4274U1 (de) Auffangeinrichtung für pathologische flüssigkeiten