CH277858A - Liquid container with a lid that can be tightened with a quick release fastener. - Google Patents

Liquid container with a lid that can be tightened with a quick release fastener.

Info

Publication number
CH277858A
CH277858A CH277858DA CH277858A CH 277858 A CH277858 A CH 277858A CH 277858D A CH277858D A CH 277858DA CH 277858 A CH277858 A CH 277858A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
neck
liquid container
dependent
closure
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schmidt Carlo
Original Assignee
Schmidt Carlo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Carlo filed Critical Schmidt Carlo
Publication of CH277858A publication Critical patent/CH277858A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • B65D25/48Separable nozzles or spouts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  

  



     Flüssigkeitsbehälter    mit einem durch einen Schnellverschlu¯ festspannbaren    Verschlufideckel.   



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein   Plüssigkeitsbehälter    mit einem durch einen Schnellverschluss festspannbaren   Verschluss-    deckel, insbesondere ein   vol-odeur    Benzinkanister.



   Gemäss der Erfindung ist der   Flüssigkeits-    behälter dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine Vorrichtung zur Entnahme des Gefässinhaltes vorgesehen ist, welche an Stelle des Verschlussdeckels unter   Verwend-Ling    eines Teiles der als   Sehnellverschluss    dienenden Elemente   loubar    auf den Hals der Behälter  offnung aufsetzbar    ist, ohne dass am Behälter selbst eine Änderung vorgenommen werden muss.



   Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der beigefügten Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt :
Fig.   1    einen   ölkanister    mit der aufgesetzten Vorrichtung zur Entnahme des Inhaltes in Seitenansicht,
Fig. 2 die Vorrichtung zur Entnahme des   Flüssigkeitsinhaltes    im axialen Längsschnitt.



   Der in Fig.   1    dargestellte   Ölkanister    1 weist an der Behälteröffnung einen Hals 2 auf, auf welchen ein Verschlussdeckel 3 festgespannt werden kann. Der Verschlussdeckel 3 ist gelenkig an einem am Hals 2 angreifenden Arm 4 befestigt, derart, dass er zum Íffnen des Behälters in die gezeichnete Lage aufklappbar ist. Ein gabelförmiger Betätigungshebel 5 ist mit den beiden Gabelzinken am Deckel 3 angelenkt und besitzt zwei Finger 6, die parallel zueinander laufen und derart angeordnet sind, dass sie bei auf den Hals 2 aufgesetztem Verschlussdeckel seitlich am Hals vorbeigreifen können. Die Finger 6 sind um ein exzentrisch zu der Schwenkachse des Betätigungshebels 5 liegendes Zentrum gekrümmt, so dass der Abstand der Finger von der Schwenkachse des Hebels gegen das freie Ende der Finger wenig zunimmt.

   An zwei einander   gegenüberliegen-    den Aussenseiten des Halses 2 sind Bügel 7 starr befestigt, in welche die Finger 6 bei auf den Hals aufgesetztem Deckel einzeln eingreifen können, wenn der Betätigungshebel 5 in der entsprechenden Richtung, in Fig.   1    im Uhrzeigersinn, geschwenkt wird. Bei dieser Schwenkung wird der Verschlussdeckel unter dem zusammenwirkenden Einfluss der Finger 6 und dem obern Schenkel der Bügel 7 immer fester auf den Hals 2 gepresst, während durch eine   umgekehrteSchwenkung    des Be  tätigungshebels    die Finger 6 ausser Eingriff mit den B geln 7 gelangen, worauf der Verschlussdeckel in die dargestellte Lage   hochge-    klappt werden kann.



   Die Vorrichtung zur Entnahme der   Flüs-      sigkeit    aus dem Behälter I weist einen hohl  zvlindrischen    Körper 8, der am einen Stirnende offen und mit einem auf die Stirn   fläche des Halses 2 aufsetzbaren Rand 9 ver-    sehen ist, welcher den Hals mindestens aussen  bergreift.

   Das andere Stirnende des Hohlzylinders 8 ist geschlossen und von einem längern Saugrohr 10 und einem kurzen Be lüftungsrohr 11 durchsetzt, wobei die Aussenwandungen dieser Rohre an der   Durehstoss-    stelle ringsum in   g'as-und    fl ssigkeitsdichter Verbindung mit der betreffenden Stirnfläche des   hohlzylindrisehen      Eörpers      8    ste  hen.    Die Rohre können   zwepkmässigerwei'se    in den Korper 8   eingeschweisst oder einge-    l¯tet sein. Das aus dem Körper 8   heraus-    ragende Ende des   Belüftungsrohres 11 ist    um 180  umgebogen, während das andere Ende dieses Rohres wenig von der obern Stirnfläche des Zylinders entfernt endigt.

   Das Saugrohr 1 ist geradlinig ausgebildet und ragt mit dem einen Ende ein   Stüek    weit aus dem Körper 8   heralts,    während das andere Ende bis tief in den Behälter I hineintaueht, wenn die   Vorriehtung auf    dessen Íffnung aufgesetzt ist. Dieses Ende steht mit einem biegsamen Schlauch 12 in   Ve-rbindung,    dessen freies Ende im aufgesetzten Zustand der    Vorrichtung sich auf dem Grund des Be-      hälters    befindet.

   Am Körper 8 ist ein schwenkbarer Betätigungshebel 5a befestigt. der genau gleich geformt ist wie der Hebel 5 am   Verschlussdeekel    3 und auch zwei Finger 6a aufweist, die gleich wie die Finger 6 in die Bügel 7 am Hals 2 eingreifen können, um die   Vorrichtung gemäss Fig. l    auf dem Hals des Behälters festspannen zu können. Aus rÏumlichen Gr nden sind die Verhältnisse so getroffen, dass die Finger 6 des am Deckel angelenkten Betätigungshebels 5 in Fig.   I    von rechts und die Finger 6a des an der Vorrichtung angelenkten Hebels   5a    von links in die Bügel   7    eingreifen können.



   Zum Entleeren des Behälters wird an das aus dem Körper 8 hervorstehende Ende des Steigrohres 10 ein mit einer Saugpumpe in Verbindung stehender Schlauch angeschlossen. wobei durch die   ÄVirkungderPumpe    die    Flüssigkeit hochgesaugt wird, während durch    das Belüftungsrohr 11 Luft aus der   Uni-    gebung in den Behälter   naehströmen kann.   



   Mit Hilfe der Vorrichtung ist es möglich. den Behälter auf einmal oder nach und nach zu entleeren, ohne dass hierbei Fl ssigkeit austreten und die Umgebung verschmutzen kann.



  Auch das Austreten von üblen Gerüchen ist dureh die beschriebene Ausbildung der Vor  richtungweitgehendvermieden.Das    Aufsetzen und Abnehmen der   Vorrichtung kann    mittels des beschriebenen Schnellverschlusses in kürzester Zeit erfolgen, wobei am BenÏlter selbst keine VerÏnderungen vorgenommen werden müssen.



   Der beschriebene BehÏlter mit der Vorrichtung zur Entnahme seines Inhaltes kann   hauptsächlich    bei kleineren, mit Öl betriebenen HeizanlageFn mit Vorteil verwendet, werden, wenn in abgelegenen und unzugÏnglichen   Gegenden    oder aus Ersparnisgründen keine gro¯en Ílreservoire aufgestellt werden k¯n  nen.    Das Íl kann durch die genannte Pumpe direkt zu dem Brenner oder zunächst in ein Zwischenreservoir geleitet, werden.



  



     Liquid container with a closure lid that can be tightened with a quick release.



   The subject matter of the present invention is a fluid container with a closure lid that can be tightened by means of a quick release fastener, in particular a full odeur gasoline canister.



   According to the invention, the liquid container is characterized in that a device for removing the contents of the container is also provided, which can be placed on the neck of the container opening in place of the closure lid using a part of the elements serving as a tendon closure, without a change must be made to the container itself.



   An example embodiment of the subject matter of the invention is shown in the accompanying drawing, which shows:
1 shows an oil canister with the attached device for removing the contents in a side view,
2 shows the device for removing the liquid content in an axial longitudinal section.



   The oil canister 1 shown in FIG. 1 has a neck 2 at the container opening, onto which a closure lid 3 can be clamped. The closure lid 3 is hingedly attached to an arm 4 engaging the neck 2 in such a way that it can be opened into the position shown in order to open the container. A fork-shaped actuating lever 5 is articulated with the two fork prongs on the cover 3 and has two fingers 6 which run parallel to one another and are arranged in such a way that they can reach past the neck laterally when the closure cover is placed on the neck 2. The fingers 6 are curved about a center which is eccentric to the pivot axis of the actuating lever 5, so that the distance of the fingers from the pivot axis of the lever towards the free end of the fingers increases little.

   On two opposite outer sides of the neck 2, brackets 7 are rigidly attached, in which the fingers 6 can individually engage when the cover is placed on the neck when the actuating lever 5 is pivoted in the corresponding direction, clockwise in FIG. During this pivoting, the closure cover is pressed more and more tightly onto the neck 2 under the interacting influence of the fingers 6 and the upper limb of the bracket 7, while the fingers 6 come out of engagement with the bracket 7 through a reversed pivoting of the actuating lever, whereupon the closure cover can be folded up into the position shown.



   The device for removing the liquid from the container I has a hollow cylindrical body 8 which is open at one end and is provided with an edge 9 which can be placed on the end face of the neck 2 and which grips the neck at least on the outside.

   The other end of the hollow cylinder 8 is closed and penetrated by a longer suction pipe 10 and a short ventilation pipe 11, the outer walls of these pipes at the throat joint in gas and liquid-tight connection with the relevant end face of the hollow cylindrical body 8 stand. The tubes can, alternatively, be welded or soldered into the body 8. The end of the ventilation pipe 11 protruding from the body 8 is bent over by 180, while the other end of this pipe ends a little away from the upper end face of the cylinder.

   The suction tube 1 is straight and protrudes with one end a piece far from the body 8, while the other end goes deep into the container I when the Vorriehtung is placed on its opening. This end is connected to a flexible hose 12, the free end of which is located on the bottom of the container when the device is in place.

   A pivotable operating lever 5a is attached to the body 8. which is shaped exactly the same as the lever 5 on the closure cap 3 and also has two fingers 6a which, like the fingers 6, can engage in the bracket 7 on the neck 2 in order to be able to clamp the device according to FIG. 1 on the neck of the container . For spatial reasons, the conditions are such that the fingers 6 of the actuating lever 5 hinged to the cover in FIG. 1 can engage in the bracket 7 from the right and the fingers 6a of the lever 5a hinged to the device from the left.



   To empty the container, a hose connected to a suction pump is connected to the end of the riser pipe 10 protruding from the body 8. The liquid is sucked up through the action of the pump, while air can flow from the environment into the container through the ventilation pipe 11.



   With the help of the device it is possible. Empty the container all at once or gradually, without the liquid leaking out and contaminating the surroundings.



  The escape of unpleasant smells is also largely avoided by the described design of the device. The device can be put on and taken off in a very short time by means of the quick-release fastener described, whereby no changes have to be made to the user himself.



   The container described with the device for removing its contents can mainly be used with advantage in smaller, oil-operated heating systems, if no large oil reservoirs can be set up in remote and inaccessible areas or for reasons of economy. The oil can be fed directly to the burner or first into an intermediate reservoir by the pump mentioned.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Fl ssigkeitsbehÏlter mit einem durch einen Schnellverschluss festspannbaren Verschluss- deckel, dadurch gekennzeichnet, da¯ ferner eine Vorrichtung zur Entnahme des Gefϯ inhaltes vorgesellen ist. welche an Stelle des Verschlu¯deckels unter Verwendung eines Teiles der als Schnellverschluss dienenden Elemente lösbar auf den Hals der Behälter- offnung aufsetzbar ist, ohne dass am Behälter selbst eine ¯nderung vorgenommen werden muss. PATENT CLAIM: Liquid container with a closure lid that can be clamped by a quick release fastener, characterized in that a device for removing the contents of the vessel is also provided. which, in place of the closure cover, can be releasably placed on the neck of the container opening using a part of the elements serving as a quick-release fastener, without having to make any changes to the container itself. UNTERANSPR¯CHE: 1. Flüssigkeitsbehälter nach Patentan Spruch, dadurch gekennzeichnet, da¯ die aufsetzbare Vorrichtung einen von einem Saugrohr und einem Bel ftungsrohr durchsetzten K¯rper auf weist, der mit dem gleichen, einen Teil des Sehnellverschlusses bildenden Element versehen ist wie der Verschlu¯deckel des BehÏlters. SUBClaims: 1. Liquid container according to patent claim, characterized in that the attachable device has a body penetrated by a suction pipe and a ventilation pipe, which is provided with the same element forming part of the sehnel closure as the cover of the container . 2. Flüssigkeitsbehälter nach Patentan- spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Au¯enwandungen des Saugund Bel ftungsrohres an der Durchsto¯stelle der K¯rperwandung ringsum in gas- und fl ssigkeitsdichter Verbindung mit dem K¯rper stehell. 2. Liquid container according to claim and dependent claim 1, characterized in that the outer walls of the suction and ventilation pipe stand all around in gas- and liquid-tight connection with the body at the penetration point of the body wall. 3. Fl ssigkeitsbehÏlter nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass das aus dem Korper heraus- ragende Ende des Bel ftungsrohres um 180¯ ist. 3. Fl ssigkeitsbehÏlter according to claim and dependent claim 1, characterized in that the protruding from the body end of the ventilation pipe is 180 ¯. 4. Flüssigkeitsbehälter nach Patentan- Spl pruch und Unteranspruch l, dadurch gekenn zeichnet, dass das Saugrohr an seinem bei auf len Behalter aufgesetzter Vorriehtung in clem- @elben hineinragenden Ende mit einem bieg @amen Schlauch in Verbindung steht, welcher derart bemessen ist, dass sein freies Ende im aufgesetzten Zustand der Vorrichtung sich auf dem Grund des BehÏlters befindet. 4. Liquid container according to patent claim Spl pruch and dependent claim l, characterized in that the suction pipe is connected to a flexible hose at its end protruding into clem- @elbe when placed on len container, which is dimensioned such that its free end in the attached state of the device is on the bottom of the container. 5. Fl ssigkeitsbehÏlter nach Patentanspruch und Unteranspr chen l und 2, dadurch gekennzeichnet, da¯ der K¯rper der Vorrich @ung ein Hohlzylinder ist, der am einen Stirn mde offen und an diesem mit einem auf die StirnflÏche des Halses der BehÏlter¯ffnung aufsetzbaren Rand versellen ist, während das andere Stirnende des Zylinders gesehlossen ist und die durchstossenden Saug- bzw. Belüftungsrohre festhÏlt. 5. Liquid container according to patent claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that the body of the device is a hollow cylinder which is open at one forehead and at this one with an opening on the front surface of the neck Versellen attachable edge, while the other end of the cylinder is closed and holds the piercing suction or ventilation pipes. 6. Flüssigkeitsbehälter nach Patentanspruch und Unteranspr chen l, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der auf den Hals der Behälteröffnung absetzbare Rand des Zvlinders den Hals mindestens aussen übergreifen kann. 6. Liquid container according to claim and sub-claims chen 1, 2 and 5, characterized in that the edge of the cylinder which can be placed on the neck of the container opening can overlap the neck at least on the outside. 7. Fl ssigkeitsbehÏlter nach Patentansprueh und Unteranspruch l, dadurch gekenn- zeichnet, dass sowohl der Verschlussdeekel des Behälters als aueh der Körper der Vorrich- tung einen schwenkbaren Betätigungshebel trägt, der wenigstens einen um ein exzentrisch zur Sehwenkaehse liegendes Zentrum gekr mmten Finger ausweist, welcher bei aufgesetztem Deckel bzw. bei aufgesetzter Vor- riehtung einen am Hals der Behälteröffnung angeordneten Nocken untergreifen kann, das Ganze derart, dass bei der Schwenkung des Betätigungshebels in der einen Richtung der Finger au¯er Eingriff mit dem Noeken kommt, während bei der Schwenkung des Hebels in der andern Richtung der Verschlu¯deckel bzw. 7. Fl ssigkeitsbehÏlter according to patent claim and dependent claim l, characterized in that both the closure cover of the container and the body of the device carries a pivotable actuating lever, which has at least one finger curved eccentrically to the Sehwenkaehse center, which with the lid or device in place, a cam arranged on the neck of the container opening can reach under, the whole thing in such a way that when the actuating lever is pivoted in one direction, the finger comes out of engagement with the cam, while when the Lever in the other direction of the cover or die Vorrichtung immer fester auf den Hals der Behälteröffnung gezogen wird. the device is pulled tighter and tighter onto the neck of the container opening.
CH277858D 1949-12-05 1949-12-05 Liquid container with a lid that can be tightened with a quick release fastener. CH277858A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH277858T 1949-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH277858A true CH277858A (en) 1951-09-15

Family

ID=4481442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH277858D CH277858A (en) 1949-12-05 1949-12-05 Liquid container with a lid that can be tightened with a quick release fastener.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH277858A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211330A (en) * 1962-03-12 1965-10-12 Frankel Ernest Liquid dispensing with air venting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211330A (en) * 1962-03-12 1965-10-12 Frankel Ernest Liquid dispensing with air venting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628719C2 (en) Tubular connector for use between a catheter and a urine drainage tube
DE60122557T2 (en) CONTAINER AND METHOD FOR PREVENTING THE CONNECTION OF AN INCORRECT DISPENSER
DE1912287A1 (en) Device for sucking off fluids from body cavities
DE2035241A1 (en) Device working with vacuum for collecting a discharge with exchangeable insert
DE2628369A1 (en) DEVICE FOR SUCTIONING BODY FLUIDS
DE2026086B2 (en) Device for the transfusion of blood or fluids
DE1491630A1 (en) Suction device
DE1087324B (en) Infusion device
DE2536746C2 (en) Device for sucking off liquid
DE4031613C2 (en) Dialysis machine
CH277858A (en) Liquid container with a lid that can be tightened with a quick release fastener.
DE2002832A1 (en) Pressure vessel
DE4034025C2 (en)
DE1159790B (en) Filters for liquid fuels, especially for automobiles
CH569669A5 (en) Barrel filler tube with fume extraction sleeve - has fumes extracted between filler tube and bellows sealing on bung hole
DE1692710U (en) CONTAINERS, ESPECIALLY CANISTERS.
EP3683483B1 (en) Connector for connecting a hose to a beverage bag
DE2035241C (en) Device for sucking off and collecting body fluids
DE338976C (en) Irrigator
DE77102C (en) Valve for irrigator tubes
DE2105307C3 (en) Liquid dispenser for supplying reagents to an automatic device for the continuous analysis of samples
DE390706C (en) Removable pouring device
DE2043333B2 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF A BODY MEMBER WITH COMPRESSED GAS
DE1491838A1 (en) Expansion bag and catheter
DE7910111U1 (en) DRINKING AID, ESPECIALLY FOR LYING PERSONS LIKE SICK