CH275131A - Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten aus Flaschen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten aus Flaschen.

Info

Publication number
CH275131A
CH275131A CH275131DA CH275131A CH 275131 A CH275131 A CH 275131A CH 275131D A CH275131D A CH 275131DA CH 275131 A CH275131 A CH 275131A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bottle
riser pipe
liquid
pump body
pump
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Basel Porros Patentverwal Gmbh
Original Assignee
Porros Patentverwaltung Gmbh B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Porros Patentverwaltung Gmbh B filed Critical Porros Patentverwaltung Gmbh B
Publication of CH275131A publication Critical patent/CH275131A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/02Beer engines or like manually-operable pumping apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/08Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type
    • G01F11/084Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type using a bulb to pressurise the fluid to be dispersed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description


  



  Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten aus Flaschen.



   Gegenstand der Erfindung ist ein Ver 'iahren und eine Vorrichtung zum Abfüllen von Fliissigkeiten aus Flaschen unter Verwendung einer   Flaschenpumpe.   



   Bei der Verwendung einer Flaschenpumpe war es bisher schwierig, der Flasche die ge  wünschte    Flüssigkeitsmenge genau zu   entneh-    men bzw. zuviel entnommene Flüssigkeit ohne   Umstände und    ohne die Gefahr des Versehüttens in die Flasche   zurückfüllen zu können.   



   Gemäss der Erfindung sollen diese   Schwie-      rigkeiten dadurch    behoben werden, dass das Abfüllen der Flüssigkeiten mittels der Pumpe in ein Auffanggefäss durch ein Steigrohr vorgenommen wird, welches einerseits in die Flüssigkeit eintaucht und dessen Mündung ander  seits höher liegt    als der Flüssigkeitsspiegel in der Flasche, wonach das Abfüllen durch Betätigung eines Ventils gestoppt wird, wel  clies    zugleich übersehüssige Flüssigkeit aus dem Auffanggefäss über das Steigrohr in die Flasche zurückfliessen lässt.

   Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zeiehnet sich dureh einen   Flasehenverschluss    mit einer mit einem Einlass-und einem   Rückschlagven-    til versehenen   Druckluftpumpe,    einem Stoppventil und einem Steigrohr aus,   dessen Mün-    dung hoher liegt als der Flüssigkeitsspiegel in der Flache. Vorteilhaft weist der   Flaschen-    verschuss einen im Flaschenhals sitzenden, elastischen Stöpsel mit zwei Bohrungen auf, von denen die eine den Stutzen des   Pumpen-    körpers samt Stoppventil und die andere das Steigrohr enthält, wobei der Pumpenkörper eine Aussparung für das Steigrohr aufweist.



  Dieser Pumpenkörper kann tellerartig erweitert sein und den Gummiball sowie sämtliche Ventile tragen. Um Laugen und Säuren abfüllen zu können, sind sämtliche Teile der Vorrichtung zweckmässig aus   säuren-und      laugen-    beständigem Material gefertigt.



   In der Zeichnung ist ein   Ausführungsbei-    spiel der Vorrichtung gemäss der Erfindung dargestellt, an Hand derer auch das Verfahren beispielsweise erläutert wird.    l ? ig. 1    ist ein Schnitt durch die   Vorrich-    t-ung.



   Fig. 2 ist ein Schnitt gemäss der Linie   B der Fig. 1,    und
Fig. 3 zeigt die ganze Vorrichtung mit Flasche und Abfüllgefäss schematisch in Funktion.



   Im Hals der Flaselie a steekt zuverlässig dichtend der elastische Stöpsel   b,    welcher zwei Bohrungen aufweist, in deren einer der   Stut-    zen d des Pumpenkörpers e steckt. Der Pumpenkörper   e    ist tellerartig über den Hals der Flasche a hinaus erweitert und trägt sowohl den zur   Drucklufterzeugung    verwendeten   Gummiball t    wie auch sämtliche Ventile g,

   h und   7c.    Durch das Einlassventil g gelangt die Luft aus dem Freien in den   Gummiball.    Das Rückschlagventil h verhindert das   Zuriiek-    strömen der in die Flasche gepressten Luft in den   Gummiball und    das Stoppventil   k    mit der Dichtung m und der Feder   I    ermöglicht es dem   Gebraucher,    durch Druck auf den Kipp  hebel Druckgleichheit inner-und ausserhalb    der  Flasche herzustellen. In der zweiten Bohrung des   Stöpsels    b steekt das Steigrohr c, welches ausserhalb des Flaschenhalses den Pumpenkörper e durchsetzt und einen nach oben gewölbten Krümmer i aufweist.

   Die Mündung des Steigrohres c befindet sich über dem Fliissigkeitsspiegel in der Flasche   a,    und zwar um die Höhe   H.   



   Mit der geschilderten Vorrichtung kann jede gewünschte Menge Flüssigkeit der Flasche entnommen werden. Man drüekt zu diesem Zweek auf den   Gummiball tmd    erzeugt dadurch in der Flasche Überdruck, so dass die Flüssigkeit in dem Steigrohr hochsteigt und in das Auffanggefäss n gelangt. Das   Auffang-    gefäss, das mit einer entsprechenden Marke, z. B. 0,5, versehen ist, wird so an die Mündung des Steigrohres gehalten, dass Marke und Mündung in einer Hohe liegen. Wird das Auffanggefäss über die Höhe der Marke hinaus gefüllt, so taucht die Mündung des   Steigroh-    res in die abgefüllte Fliissigkeit ein.

   Durch Offnen des Stoppventils verschwindet der Überdruck in der Flasche md die im Steigrohr befindliche Flüssigkeit strömt in die Flasche   zuriiek,    ebenso aber auch die   überschüs-    sige Flüssigkeit aus dem Auffanggefäss, bis an der Mündung des Steigrohres Luft eindringen kann.   Da Blündung    und Marke am Auffanggefäss in einer Höhe liegen, befindet sich in diesem Moment genau die gewünschte Flüssigkeitsmenge im Auffanggefäss.



   Damit die beschriebene Vorrichtung auch zum Abfüllen von Säuren und Laugen   ver-     wendet werden kann, sind der Stöpsel, der Pumpenkörper und die Ventile aus chemisch   inaktivem    Material, z. B. aus   Mipolan,    und das Steigrohr aus Glas.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : I. Verfahren zum Abfüllen von Flüssig- keiten aus Flaschen in bestimmter Menge unter Verwendung einer Flasehenpumpe, dadureh gekennzeichnet, dass das Abfüllen der Flüssig keit mittels der Pumpe in ein Auffanggefäss (n) durch ein Steigrohr (c) vorgenommen wird, welches einerseits in die Fliissigkeit ein tauclit und dessen Mündung anderseits hoher liegt als der Flüssigkeitsspiegel in der Flasche, wonach das Abfüllen durch Betätigung eines Ventils (k) gestoppt wird, welches zugleich überschüssige Flüssigkeit aus dem Auffanggefäss (n) über das Steigrohr in die Flasehe zurückströmen lässt.
    II. Vorrichtung zur I) urchfiihrung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch einen Flasehenversehluss mit einer mit einem Einlass-und einem Rück- schlagventil versehenen Druckluftpumpe, einem Stoppventil und einem Steigrohr (c), dessen Mündung hoher liegt als der Flüssig keitsspiegel in der Flache.
    UNTERANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch einen im Flaschenhals sitzenden elastischen Stöpsel mit zwei Bohrungen, von denen die eine den Stutzen (d) des Pumpenkörpers samt Stoppventil und die andere das Steigrohr (c) enthält, wobei der Pumpenkorper (e) eine Aussparung für das Steigrohr aufweist.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass der Pumpenkörper (e) tellerartig erweitert ist und den Gummiball sowie alle Ventile trägt.
    3. Vorriehtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stöpsel und der Pum- penkörper samt den Ventilen sowie das Steigrohr aus säuren-und laugenbeständigem Material hergestellt sind.
CH275131D 1951-02-06 1951-02-06 Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten aus Flaschen. CH275131A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH275131T 1951-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH275131A true CH275131A (de) 1951-05-15

Family

ID=4480085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH275131D CH275131A (de) 1951-02-06 1951-02-06 Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten aus Flaschen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH275131A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629098A (en) * 1984-10-15 1986-12-16 Eger Douglas R Portable liquid dispenser
US5152437A (en) * 1990-03-02 1992-10-06 Hoechst Aktiengesellschaft Device for connecting apparatus withdrawing ultrapure liquids from containers
US6220490B1 (en) 1999-02-18 2001-04-24 O'hara Robert J. Drinking vest

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629098A (en) * 1984-10-15 1986-12-16 Eger Douglas R Portable liquid dispenser
US5152437A (en) * 1990-03-02 1992-10-06 Hoechst Aktiengesellschaft Device for connecting apparatus withdrawing ultrapure liquids from containers
US6220490B1 (en) 1999-02-18 2001-04-24 O'hara Robert J. Drinking vest

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH275131A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten aus Flaschen.
DE395063C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Fluessigkeiten
DE806748C (de) Mit einer Fluessigkeit arbeitende Druckreduzier- und -regelvorrichtung
DE870956C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten aus Flaschen
DE814549C (de) Schwimmerventil
DE352409C (de) In einem Stopfen angebrachte Rohre zum Ausschenken zaeh- und dickfluessiger Fluessigkeiten
DE519638C (de) Vorrichtung zum Messen des maximalen Blutdruckes
DE565112C (de) Fluessigkeitsumfuellvorrichtung
DE594644C (de) Weihwasserspender
DE290552C (de)
DE702800C (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Metallkennmarke an unter Fluessigkeitsdruck stehenden Behaeltern bei Erreichen des Pruefdruckes
DE513795C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger mit pneumatischer Anzeigevorrichtung
DE599818C (de) Entnahme- und Tropfeinrichtung fuer Fluessigkeiten
DE915531C (de) Vorrichtung fuer Feuerloeschzwecke zur Messung und Regelung der Menge einer dem Wasser zuzumischenden Fluessigkeit
DE4435140C2 (de) Viskositätsmessung mittels einer mit Unterdruck beaufschlagten Kapillare
DE571277C (de) Verfahren zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten aller Art
DE421531C (de) Zuflussregler fuer Fluessigkeitswaagen mit einem ueber dem Kipper angeordneten Sammler
DE800435C (de) Verfahren zur Inhaltsmessung offener und geschlossener Fluessigkeitsbehaelter
DE2513759A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere behaelter fuer eine lieferungsanlage fuer fluessigen brennstoff
EP1081482A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des durch einen Prüfflächenabschnitt eines Körpers hindurchtretenden Volumenstroms oder Massenstroms
DE27285C (de) Hahnarmatur zum Abziehen kohlensäurehaltiger Flüssigkeit
DE636820C (de) Vorrichtung zum Anzeigen eines zu geringen Wasserstandes in den Tassen von Teleskopgasbehaeltern
DE638961C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Undichtheiten an Verschluessen von Blechdosen
DE436634C (de) Vorrichtung zur Regelung eines Gasgemisches
DE411979C (de) Zur Erzeugung eines gleichbleibenden UEberdruckes dienende Vorrichtung