CH274791A - Verkaufsständer. - Google Patents

Verkaufsständer.

Info

Publication number
CH274791A
CH274791A CH274791DA CH274791A CH 274791 A CH274791 A CH 274791A CH 274791D A CH274791D A CH 274791DA CH 274791 A CH274791 A CH 274791A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grooves
sales
trays
side walls
sales stand
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Appius Friedrich
Original Assignee
Appius Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Appius Friedrich filed Critical Appius Friedrich
Publication of CH274791A publication Critical patent/CH274791A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0043Show shelves
    • A47F5/005Partitions therefore
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/14Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes
    • A47F7/146Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes the show stands or the like being provided with compartments or pockets

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Description


  Verkaufsständer.    Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist ein     Verkaufsständer    für in     briefförmigen     Tüten abgefüllte Sämereien, bestehend aus  einem Gestell mit     Tablaren,    gekennzeichnet  durch Stützvorrichtungen für die Samen  pakete, -um diese in annähernd senkrechter  Stellung zu halten.  



  Auf beiliegender Zeichnung ist ein Aus  führungsbeispiel des     Erfindungsgegenstandes     dargestellt, und zwar in       Fig.    1 in einer Vorderansicht.  



       Fig.    2 zeigt einen senkrechten Schnitt nach  der Linie     11        A1.    in     Fig.    1.  



       Fig.    3 ist ein Schnitt nach der Linie     B-B     in     Fig.    1, gegenüber dieser in grösserem Mass  stab dargestellt, und       Fig.    4 eine Vorderansicht, gemäss     Fig.    3  von links gesehen.  



       Fig.    5 und 6 sind gleiche Darstellungen  wie     Fig.    3 und 4 mit einer Variante der Be  festigung des Frontstabes.  



  1 sind die Seitenwände und 2 die     Tablare     des Ständers. 3 ist eine Rückwand am untern       Ständerteil.    Diese dient einerseits zur Verstei  fung des ganzen Gestelles, um dessen     recht-          eekige    Form zu gewährleisten, und andern  teils als Rücklehne für die im Ständer gehal  tene Ware. Diese Rückwand 3 kann auch die  ganze Höhe des Ständers einnehmen. Es hat  sich aber als     praktiseh    erwiesen, für die obern       Tablare    2 die Rückwände 4 nach vorn zu ver  schieben und damit den Fassungsraum dieser  obern     Tablare    2 etwas einzuschränken.

      Die     Tablare    2 sind auf den     obern    Flächen  mit längslaufenden Rillen 5 versehen, welche  so ausgebildet sind, dass die     Samentüten    darin  gehalten, auf diese Weise an einem Aus  rutschen nach vorn verhindert     und    so in einer  annähernd senkrechten Stellung gehalten wer  den. Im Querschnitt haben diese     Rillen    vor  teilhafterweise die Form von Sägezähnen.  



  Um zu verhindern, dass die vordersten  Tüten nach vornüber fallen, sind Frontstäbe  6 in der Nähe der vordern Kante der Seiten  wände 1     angeordnet.    Diese Stäbe 6 bestehen       praktischerweise    aus Rundholz, Metall oder  einem andern zweckentsprechenden Material.  In den     Fig.    3 bis 6 sind zwei verschiedene Va  rianten zur Befestigung dieser Frontstäbe 6 in  den Seitenwänden 1 dargestellt.  



  Wie in     Fig.    3 und 4 gezeigt ist, besitzen  die Seitenwände 1     viertelkreisförmige    Nuten 7,  in welche die Frontstäbe 6 von der Vorder  seite der Seitenwände 1 eingelegt werden. Die       Nutentiefe    ist ungefähr gleich der halben  Dicke der Seitenwände 1. Die in     Fig.    5 und 6  veranschaulichte Anordnung weist in beiden  Seitenwänden 1 Löcher 8 auf, durch welche  die Stäbe 6 gesteckt werden. Um ein unge  wolltes seitliches Herausschlüpfen der Stäbe  6 aus den Löchern 8 zu verhindern, sind die  Stäbe 6 am einen Ende mit einem Kopf 9 ver  sehen, welcher in einer Aussparung 10 in der  einen Wand 1 passt. An der Innenseite dieser  Wand 1 "anschliessend ist ein     Prisonstift    11.  durch den Stab 6 gesteckt.

   Damit kann dieser  sich nicht mehr in seiner Längsrichtung bewe-      gen. Die Rillen 5 in den     Tablaren    2, die Rück  lehnen 3, 4 und die Frontstäbe bilden zusam  men die Stützvorrichtungen.  



  In den     Tablaren    sind senkrecht zur Front  des Ständers Nuten 12 zur Aufnahme von  Trennwänden 13, beispielsweise aus     Fournier-          holz,    Leichtmetall,     Pressspan    oder dergleichen  eingefräst. Diese dadurch gebildeten Abtei  lungen dienen zum Auseinanderhalten der       nebeneinander    angeordneten Stapel von Sa  mentüten. Nach Massgabe der Grössen dieser  Tüten werden die senkrechten Abstände zwi  schen den     Tablaren    2 und die horizontalen  Abstände zwischen den Trennwänden 13 ge  wählt.

   Man wird daher die Anordnung des  Ständers     praktischerweise    so treffen, dass die  kleinen Samentüten oben und die     grössern     unten eingeordnet werden, wie dies beispiels  weise aus     Fig:    1 ersichtlich ist.  



  Bei grossen und vielgestaltigen Verkaufs  auslagen können mehrere Ständer neben- und       übereinandergestellt    werden. Um Ständer       übereinanderzustellen    und festzuhalten, wer  den     vorteilhafterweise    an den obern Enden  der Seitenwände Stifte 14 vorgesehen, welche  in Löcher an den untern Enden der Seiten  wände des     darüberzustellenden    Ständers  passen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verkaufsständer für in briefförmige Tüten abgefüllte Sämereien, bestehend aus einem Ge stell mit Tablaren, gekennzeichnet durch Stützvorrichtungen für die Samenpakete, um diese in annähernd senkrechter Stellung zu halten. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verkaufsständer nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrich tungen in den Tablaren vorgesehene, zu die sen längslaufende Rillen, Rücklehnen und Frontstäbe aufweisen. 2.
    Verkaufsständer nach Patentansprueh und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Querschnitte der Rillen Säge zahnform besitzen. 3. Verkaufsständer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in den Tablaren senkrecht zur Front des Ständers Nuten und in diesen eingesetzt Trennwände vorgesehen sind, durch welche Abteilungen gebildet wer den. 4. Verkaufsständer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Frontstäbe in viertelkreisförmi gen Nuten in den Seitenwänden des Gestelles eingelegt sind. 5.
    Verkaufsständer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Frontstäbe in Löchern in den Seitenwänden des Gestelles gehalten sind, wobei an den einen Enden der Frontstäbe, in Aussparungen der einen Seitenwand passende Köpfe vorgesehen sind und an der Innenseite derselben Seitenwand Prisonstifte durch die Stäbe gesteckt sind.
CH274791D 1949-10-12 1949-10-12 Verkaufsständer. CH274791A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH274791T 1949-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH274791A true CH274791A (de) 1951-04-30

Family

ID=4479907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH274791D CH274791A (de) 1949-10-12 1949-10-12 Verkaufsständer.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH274791A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462132A1 (fr) * 1979-07-31 1981-02-13 Consortium Cal Indl Presentoirs reglables pour imprimes divers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462132A1 (fr) * 1979-07-31 1981-02-13 Consortium Cal Indl Presentoirs reglables pour imprimes divers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH274791A (de) Verkaufsständer.
DE815004C (de) Staender fuer Trinkglasuntersetzer
EP0353563B1 (de) Fachboden eines Verkaufsregals
DE529357C (de) Aufbewahrungs- und Verkaufsbehaelter, insbesondere fuer Bonbons und aehnliche Waren
DE628170C (de) Schau- und Verkaufsstaender
DE864508C (de) Verkaufseinrichtung
DE875562C (de) In wabenartige Faecher unterteilter Schauschrank
DE119129C (de)
DE28684C (de) Bruchrechenmaschine
CH174485A (de) Veränderbares Schaugestell.
DE850938C (de) Fachbodentraeger
DE590914C (de) Versandkaefig fuer Kleinvoegel
DE348715C (de) Schrank fuer Sprechmaschinenplatten
CH359017A (de) Gestell zur Aufbewahrung von Waren mit selbsttätigem Nachschub
DE483477C (de) Zusammensetzbares Regal zur Bildung neben- und uebereinanderliegender Vogelkaefige
DE678682C (de) Schauglasbehaelter fuer Bonbons u. dgl.
DE888201C (de) Keksdosenstaender
DE1060238B (de) Zusammensetzbarer Staender zum Zurschaustellen von Waren, insbesondere aus Porzellan
AT115492B (de) Aufbewahrungsständer, insbesondere für zahnärztliche Instrumente.
DE1026237B (de) Transport- und Stapelgestell
DE1796382U (de) Regalfach fuer schraenke.
DE1062217B (de) Karteikasten
DE1647670U (de) Schau- und verkaufsstaender zur entnahme von gegenstaenden, wie insbesondere rollen, kleinpackungen u. dgl. von beliebiger form.
CH163244A (de) Gestell zur Aufbewahrung und Einzelabgabe von Warenpaketen.
CH190384A (de) Aus einzelnen Kästen zusammenstellbares Regal.