CH273921A - Fadengebereinrichtung an einer Kettenstich-Nähmaschine. - Google Patents

Fadengebereinrichtung an einer Kettenstich-Nähmaschine.

Info

Publication number
CH273921A
CH273921A CH273921DA CH273921A CH 273921 A CH273921 A CH 273921A CH 273921D A CH273921D A CH 273921DA CH 273921 A CH273921 A CH 273921A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
arm
needle
feeder device
clamp
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Krecek Rudolf
Mikolas Franz
Original Assignee
Krecek Rudolf
Mikolas Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krecek Rudolf, Mikolas Franz filed Critical Krecek Rudolf
Publication of CH273921A publication Critical patent/CH273921A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B51/00Applications of needle-thread guards; Thread-break detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


      Fadengebereinrichtung    an einer     Kettenstich-Nähmaschine.            T>ie        Erfindung    betrifft eine Fadengeber  einriehtung an einer     Kettenstich-Nähmaschine,     welche     erfindnrir:

  sgemiiss    Mittel aufweist, die       bewirken,    dass der zum Nadelöhr     führende          Schenkel    der jeweils beim Nadeleinstich durch  einen beweglichen Teil des Nadelantriebes aus  einem     Fadenspannungsregler    herausgezoge  nen     Fadenschleife        ausschliesslich    unter der  Wirkung der hierbei auftretenden Faden  spannung selbsttätig festgeklemmt wird.

       Vor-          zugsweise    ist     beün    das Ausziehen der Faden  schleife bewirkenden Teil .des Nadelantriebes  eine     aus,        einem    ortsfesten und einem durch  die Fadenspannung gegen die Wirkung einer       Rüekstellkraft    bewegbaren Teil bestehende  Fadenklemme montiert, zwischen deren mit  Klemmkanten ausgestatteten Teilen der zum       ,Nadelöhr    führende Schenkel der Faden  schleife jeweils selbsttätig     festgekleinnit    wird.  Eine solche Fadenklemme ist relativ einfach       und    billig ausführbar.  



  Die     Zeiehnuno-        e#.tellt    .den     Erfindungs-          gegenstand    in zwei beispielsweisen     Ausfüh-          i.ungsformen    dar, und zwar zeigen die     Fig.    1  und 2 den     liasehinenkopf    einer     Blindstieh-          Nähmaschine    mit. der darauf montierten       Faden-ebereinriehtung    zum Teil in Vorder  ansicht.

   zum Teil im Schnitt     bzw.    in Drauf  sicht, während die     Fig.    3 .eine     Fadengeber-          einriehtung    am Kopf einer     Kettenstieli-Näh-          maschine    mit. gerade     ueführter    Nadelstange  zeigt.    Nach     Fig.    1 und 2     iS,t    im     Maschinenkopf.    1  einer     Blindstich-Nähmaschine,    welcher einen  nach der Bedienungsseite auskragenden Hohl  arm 2 besitzt, eine Querwelle 3 drehbar ge  lagert, deren Schwingbewegung um die eigene  Achse von der nicht gezeichneten Hauptwelle  abgeleitet ist.

   Auf dem innerhalb des Hohl  armes 2 gelegenen freien Ende der Querwelle  3 ist mittels einer     Sehraubschelle    4 ein zwei  armiger Schwinghebel festgeklemmt, dessen  einer Arm 5 die Nadelklemme 6 für die ge  krümmte     Blindstiehna.del        i    und den Faden  zubringer 8 trägt, wogegen der zweite Arm 9       kreissektorförmig    ausgebildet ist und zum An  trieb des nicht dargestellten Fadengreifers  dient. Auf dem Umfang des .Sektors 9 ist in  dessen Mitte ein     radialgerichteter    Stift 10  festgeschraubt, der durch einen Querschlitz  1.1 des Hohlarmes 2 nach aussen ragt. und zum  Ausziehen der Fadenschleifen dient.

   Eine  Fadenklemme besteht. aus einem     Stanzteil    12  der aus den     Fig.    1 und 2 ersichtlichen Form  und einem an dessen ausgebuchteten untern  Rand leicht schwenkbar gelagerten, einseitig       g        ewiehtsbelafiteten    zweiarmigen Hebel 13.

   Das       Stanzstück    12     ist    mit seinem rechtwinklig  abgebogenen bügelartigen Teil<I>12a</I> auf der  Oberseite des Hohlarmes 2 festgeschraubt, wo  bei es sieh mit vom Bügelteil     12a    nach unten  abgebogenen Lappen 12b an der Hinterwand  des     Querschlitzes    11     aWtützt.    Die lotrechte  Vorderwand des     Stanzstüekes    12 weist am      obern Rand zwei ungleich breite Ausschnitte  auf, die durch eine etwa um die Blechstärke  ans     der    Ebene der Vorderwand herausgedrückte  Leiste 12c voneinander getrennt sind.

       7wi-          cehen    dieser Leiste 12e     und    einer bis in deren  Ebene vorspringenden Nase 12d an der zwei  ten Begrenzungsleiste des breiteren Randaus  schnittes ist der eine, mit einer     Durehtrittsöff-          nung    für den Faden 14 versehene Arm     13a,          des    Doppelhebels 13 ganz wenig     versehwenk-          bar,    wobei ihn     :szin    Gewichtsarm 13b     zur    An  lage an die Nase     12d    zu bringen sucht..  



  Der Faden 14 verläuft. von der nicht dar  gestellten Vorratsspule über den am Maschi  nenkopf 1 montierten üblichen     Fadenspan-          nungsregler    15 durch die Öffnung des Armes       13a    des     Schwenkhebels    13, durch den Spalt       zwischen        des.,    en linker     Anschlagkante        (Fig.   <B>1)</B>  und der Leiste 12e, hinter letzterer     vörbei,

       durch den links davon liegenden schmalen  Randausschnitt 12e wieder nach vorn und  durch die Bohrung 12f an dem den Maschi  nenkopf seitwärts überragenden freien Ende  des     Stanzteils    12 zur Öse des Fadenzubringers  8 und schliesslich zum Öhr der     Blindstieh-          nadel    7.  



  In :der vollgezeichneten, dem Ende des       Naclelrückganges    entsprechenden Lage des  einerseits die     Nadelklemme    6, anderseits den       Fadensehleifenausziehstift    10 tragenden, zwei  armigen     Schwinghebels    5, 4, 9 ist. der Faden  1.4 urgespannt, so dass .der vondiesem durch  laufene Arm     13a    des Schwenkhebels 13 unter  der Wirkung seines Gewichtsarmes 13b an  der     Anschlagnase    12d des     Stanzstückes    12 an  liegt.

   Der Faden     1.1    liegt also     urgeklemmt.    in  dem Spalt     zwischen    der Leiste 12e und dem  Hebelarm     13a.    Beim folgenden Nadeleinstich  kreuzt der am Segment 9 des Schwinghebels  4, 5, 9 montierte Stift 10 den zwischen dem       Fadenspannungsregler    15 und dein Hebelarm       13a    verlaufenden Fadenteil und zieht diesen  zur     strichliert    gezeichneten Schleife 14' aus,  wobei der Faden 14 kraft seiner Spannung  den Arm     13a    des Hebels 13 :gegen die     Leiste     12c des     Stanzstüekes    12 zieht.

   Dadurch wird  der     zum    Nadelöhr führende Schenkel der  Fadenschleife 14' bzw. der den     Ausschnitt    12e         durchlaufende    Teil des Fadens     1-1    selbsttätig  festgeklemmt     und    somit der zur     Bildung-    der  Schleife 14' dienende Teil de- Fadens 14  lediglich ans dem Spannungsregler 15 heraus  gezogen.

   Beim     Rückgang    des     Nadelarmes          bzw.    .des Stiftes 10 wird durch das überwie  gende Kraftmoment des Hebelarmes 13b die       Klemmung    des Fadens 14     nvisehen    dem Arm       13a    des Hebeln 13 und der Leiste     12e    des       Stanzstüekes    12 selbsttätig wieder aufgehoben.  



  Bei der     Ausführungsform    gemäss     Fio,.    3  ist. :der     Stanzteil    12 einer Fadenklemme auf  ,der Stirnseite des Maschinenkopfes     1.    einer       Kettenstieh-Nähmasehine    mit in     üblicher    Art       geradegeführter    Nadelstange 16 so     befestigt,     dass seine wirksamen Teile das obere Ende  des Maschinenkopfes 1 frei überragen.

   Die  Fadenklemme besteht wieder ans einem ge  wichtsbelasteten Doppelhebel 13     und    diesem       Stanzteil    1.2 mit. einer lotrechten     Frontplatte,     die jedoch abweichend von der     Ausführungs-          form    nach den     Fig.    1 und ? in einer uni     901)     verdrehten Lage durch einen doppelt abge  winkelten     Befestigungsteil        12a    des     Stanzteils     in einer geringen Entfernung parallel vor  der Stirnseite des     'Maschinenkopfes    1 gehal  ten ist.  



  An einem seitwärts ausladenden Teil der  Frontplatte ist der Schwenkhebel 13 gelagert.,  dessen     waagrecht    gestellter, mit der Faden  bohrung versehener Arm 13a, wieder nur  wenig     zwischen    der einen     Randausschnitt    12c  der Frontplatte begrenzenden Anschlagleiste  12c und der     durch    Aufbiegen des obern Plat  tenrandes     -ebildeten    Nase 12d ausschwingen  kann,

   wobei der abwärts gewendete     Crewiehts-          arm        13b    des Schwinghebels 13 dessen Arm     13a     zur Anlage mit der Nase     12d    zu     bringen          sucht..    Das Anziehen der Fadenschleife über  nimmt in diesem Falle die Nadelstange 16  selbst, deren oberes Ende eine     Fadenbohrung          16a    aufweist, durch die der vom nicht darge  stellten Spannungsregler kommende Faden 14  der Bohrung des Hebelarmes 13a zugeführt.

    wird, von wo er durch den Spalt     zwischen    der  Klemmkante dieses Hebelarmes und der Leite  12c hinter diese und durch den Handaus  schnitt     12e.    und die Bohrung 12f am untern           freien.    Ende der Frontplatte des     Stanzteils     12     zum    nicht gezeichneten Fadenzubringer       bzw.    dem     cihr    der     Masehinenna:del    gelangt..  



  Die Wirkungsweise entspricht. völlig der       heim        ersten    Ausführungsbeispiel     beschriebe-          nen.    Bei jedem Nadeleinstich wird durch das       obere    Ende der Nadelstange<B>16</B> eine Faden  schleife aus dem erwähnten     Fadenspannungs-          regler        herausgezogen,    wobei der zum     Nadel-          iihr    führende Schenkel der Fadenschleife aus  schliesslich unter der Wirkung der hierbei  auftretenden Fadenspannung selbsttätig fest  geklemmt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fadengebereinrichtung an einer Ketten- stich#Nähmaschine, gekennzeichnet durch Mit tel, die bewirken, dass der zum Nadelöhr füh rende Schenkel der jeweils beim Nadelein stich durch einen beweglichen Teil des Nadel antriebes aus einem Fadenspannungsregler herausgezogenen Fadenschleife ausschliesslich unter der Wirkung der hierbei auftretenden Fadenspannung selbsttätig festgeklemmt wird.
    v'NTERANSPRÜCHE 1. Fadengebereinrichtung nach Patentan spruch, gekennzeichnet durch eine beim das Ausziehen der Fadenschleife bewirkenden Teil des Nadelantriebes angeordnete, aus einem ortsfesten und einem durch die Faden spannung gegen die Wirkung einer Rück stellkraft bewegbaren Teil bestehende Faden klemme, zwischen deren mit Klemmkanten ausgestatteten Teilen -der zum Nadelöhr füh rende Schenkel der Fadenschleife jeweils selbsttätig festgeklemmt wird.
    2. Fadengebereinriehtung nach Patentan- sprueh und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass an dem als Stanzstück (12) mit. abgewinkeltem Befestigungsteil (12a) ausgeführten ortsfesten Teil (12) der Fadenklemme ein zweiarmiger Klemmhebel (13) so gelagert ist, dass der eine, am freien Ende mit einer Durehtrittsbohrung für den Faden (14) versehene Arm (13c) unter der dem Rückstellmoment seines gewichtsbelaste ten zweiten Armes (13b) entgegenwirkenden Fadenspannung zwischen zwei festen An schlägen ausschwenken kann.
    3. Fadengebereinrichtung nach Patentan- sprtteh und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Be wegungsrichtung des Fadenschleifenauszie- hers (10) verlaufender Rand einer lotrechten Frontplatte des Stanzstüekes (12) zwei durch eine aus der Ebene der Frontplatte um Blech stärke nach vorn herausgedrückte Anschlag leiste (12e) getrennte Ausschnitte aufweist, von denen der .breitere durch eine zweite An schlagleiste mit vorspringender Nase (12d) begrenzt ist, zwischen welchen Anschlaglei sten (12c und 12d)
    der mit der Fadendurch- trittsbohrung versehene Arm (13a) des Klemmhebels (13) schwingen kann, wobei die einander zugewandten Kanten der erster wähnten Anschlagleiste (12c) und des ge nannten Armes (13a) des Klemmhebels als selbsttätige Fadenklemme wirksam sind.
    4. Fadengebereinrichtung nach Patentan spruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Fadenspannungsregler (1ä) austretende, den Weg des Fadensehleifenausziehers (10) kreu zende Faden nach Durchsetzen der Bohrung des einen Klemmhebelarmes (13a) und der Fadenklemme um die die beiden Prontplat tenausschnitte trennende Anschlagleiste (12c) herum durch den schmäleren Ausschnitt (12e) und eine Öse (12f) der Frontplatte (12) zum Nadelöhr geführt ist..
CH273921D 1948-06-19 1949-06-16 Fadengebereinrichtung an einer Kettenstich-Nähmaschine. CH273921A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT273921X 1948-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH273921A true CH273921A (de) 1951-03-15

Family

ID=3670580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH273921D CH273921A (de) 1948-06-19 1949-06-16 Fadengebereinrichtung an einer Kettenstich-Nähmaschine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH273921A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4315474A (en) * 1979-05-23 1982-02-16 Fritz Gerauf Aktiengesellschaft Bernina-Nahmaschinenfabrik Thread take-off device of a sewing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4315474A (en) * 1979-05-23 1982-02-16 Fritz Gerauf Aktiengesellschaft Bernina-Nahmaschinenfabrik Thread take-off device of a sewing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208159A1 (de) Fadenschneideeinrichtung an doppelsteppstich-naehmaschinen
CH273921A (de) Fadengebereinrichtung an einer Kettenstich-Nähmaschine.
DE3783668T2 (de) Fadengeber fuer naehmaschine.
DE830289C (de) Naehmaschine
DE836877C (de) Naehmaschine
DE614876C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Fehlstichen an Doppelsteppstich-Naehmaschinen
DE2013581A1 (de) Fadenabschneideeinrichtung an Doppelkettenstich-Nähmaschinen
DE824426C (de) Umlaufender Fadengeber fuer Naehmaschinen
DE955191C (de) Fadenfuehrender Kettenstich-Greifer
DE454143C (de) Fadenklemme und Fadenabschneider fuer Greifernaehmaschinen
AT62647B (de) Überwendlich-Nähmaschine mit Vorschubzylindern.
DE431632C (de) Zweifaden-UEberwendlichnaehmaschine
DE255051C (de)
DE447041C (de) Vorderfadenfuehrung an Festonnaehmaschinen
DE512291C (de) Schwingender Fadenregler fuer Naehmaschinen
DE801670C (de) Fadengeber fuer Kettenstichmaschinen
DE1485424C (de) Fadenabschneideinrichtung für Doppelkettenstichnähmaschinen
DE422546C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine
DE395936C (de) Fadengeber fuer Sohlendoppel- und Ledernaehmaschinen
DE100017C (de)
DE962948C (de) Vorrichtung zur Regulierung der Spannung des Untergreiferfadens bei UEberwendlichnaehmaschinen
DE681356C (de) Hilfsapparat fuer Naehmaschinen zur Herstellung von Teppichen
DE365525C (de) Einfadenkettenstichnaehmaschine
DE65893C (de) Doppelsteppstich - Nähmaschine mit grofser Unterfadenspule zur Erzielung eines Knotenstiches
DE363659C (de) Kettenstichnaehmaschine