CH263805A - Kamm mit zwei Reihen Zinken. - Google Patents

Kamm mit zwei Reihen Zinken.

Info

Publication number
CH263805A
CH263805A CH263805DA CH263805A CH 263805 A CH263805 A CH 263805A CH 263805D A CH263805D A CH 263805DA CH 263805 A CH263805 A CH 263805A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
comb
combs
tines
rows
plane
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Vltavsky Vladimir
Original Assignee
Vltavsky Vladimir
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vltavsky Vladimir filed Critical Vltavsky Vladimir
Publication of CH263805A publication Critical patent/CH263805A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D24/00Hair combs for care of the hair; Accessories therefor
    • A45D24/02Single-piece combs

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


  Kamm mit zwei Reihen Zinken.    Kämme mit zwei Reihen Zinken sind schon  lange bekannt und sind von besonderem Vor  teil für die Pflege der Haare. Bei diesen Käm  men verlaufen die aufeinanderfolgenden Zin  ken abwechselnd in zwei verschiedenen Flä  chen, wobei die Spitzen der Zinken in eine  gemeinsame Linie abgebogen sind. Diese  Kämme schonen bei ihrer Verwendung die  Haare, da die einzelnen Haare oder Haar  strähnen besser zwischen den Kammzinken       hindureligleiten    können, da diese aus der  Grundebene des Kammes     herausgebogen    sind.

    Diese Kämme wurden bisher durch ein kom  pliziertes Verfahren in hohler Gestalt aus       Ebonit    hergestellt, um ihre Herstellung wenig  stens zum Teil zu beschleunigen und zu ver  billigen und dadurch diese     Kämme    um an  nehmbare     Preise        verkaufen    zu können.     Es     war jedoch nicht möglich, diese Kämme zu       Preisen    anzubieten, die die     Einführung    dieser  sonst sehr     vorteilhaften    Kämme in weiten Ab  nehmerkreisen     ermögliehen    würden.  



  Die später     erschienenen    Kunstmassen, wie  z. B. Kunstharze, die zur     Erzeugung    der     ver-          sehiedensten    Gegenstände verwendet werden,  konnten zur     Erzeugung    der bekannten zwei  reihigen Kämme nicht verwendet werden, da  die für die bekannten Formen dieser Kämme  erforderlichen Formen sich für den Spritz  guss oder das Pressen nicht eignen.  



  Der den     Gegenstand    der Erfindung bil  dende     zweireihige    Kamm. kann eine Form  aufweisen, bei welcher nicht nur der Vorteil    der bisher bekannten zweireihigen Kämme  beibehalten ist, sondern auch seine Erzeugung  aus Kunstmasse, z. B. Harzmaterialien, durch  Spritzen in den bisher zur Verarbeitung von  Kunstmasse durch Spritzen verwendeten  _Maschinen ermöglicht ist.  



  Das Spritzen ermöglicht aber, den Kamm  in einfacherer Weise in Massenfabrikation  herzustellen, so dass bei Verwendung billiger  Kunstmassen der Herstellungspreis dieser  Kämme derart beträchtlich verringert sein  kann, dass dieselben auch weniger bemittelten  Käufern zugänglich sein werden.  



  Der Kamin nach der Erfindung kennzeich  net sich dadurch, dass die     Clrundflächen,    von  denen die Zinken vom Kammrücken ausgehen,  an der Innenseite des     Kammrilckens    einen  genau in der     Si-inmetrieebene    des Kammes  liegenden Flächenteil     aufweisen.    Durch diese  Flächenteile kann die     Teilungsebene    einer       Press-    oder Spritzform, in welcher der Kamm  erzeugt wird, gelegt sein.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Kammes  nach der Erfindung ist auf der beiliegenden  Zeichnung dargestellt.  



       Fig.    1 ist ein Querschnitt durch den  Kamm zwischen zwei aufeinanderfolgenden  Zinken.  



       Fig.    \' ist ein Schnitt nach     II-II    der       Fig.    1 und veranschaulicht im Querschnitt die  einzelnen Zinken an der Stelle, an welcher sie       finit    den in der Symmetrieebene des Kammes  liegenden Flächenteilen ausgestattet sind.

        Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, be  steht der Kamm aus dein vollen Rücken 1,  von welchem zwei Reihen     Zinken    2 und 3 ab  zweigen, die in zwei zur     Kammittelebene    6       symmetrischen,    gekrümmten Flächen verlau  fen, wobei die     Grundflächen,    von denen die       Zinken    vom     Kammrücken        ausgehen,

      an der  Innenseite des Rückens je mit einem Flächen  teil 5 in der     Symmetrieebene    6     liegen.    Diese  Ebene wird als     Teilungsebene    der zweiteiligen       Press-    oder Spritzform zur Herstellung des  Kammes verwendet.  



  Es ist klar, dass bei dieser     Forin    des Kam  mes, bzw. seiner Zinken, die Teilungsflächen  an der Herstellungsform dadurch genau aus  gebildet werden können, dass man die Form  teile nach dem Abschrecken, wobei geringe  Deformationen unvermeidlich sind, genau in  der Teilungsebene abschleift, so dass die     ein-          zelnen    Einlagen für die gewölbte Form der       Kammzinken    derart getrennt sind, dass zwi  schen     dieselben    kein Material beim<B>-</B>Spritzen    bzw. Pressen eindringen kann, selbst wenn sie  seitlich nicht genau an den     Formteilausspa-          rungen    anliegen. Seitliche Deformationen der  Einlagen haben dabei überhaupt keinen Ein  fluss.

    



  Wie ersichtlich, ermöglicht die beschrie  bene Form der Zinken die Herstellung zwei  reihiger Kämme in einfachen Formen auf ein  faehe Weise z. B.     aus    den erwähnten, relativ  billigen Kunstmassen, wodurch bei Beibehal  tung des Vorteils der bekannten zweireihigen  Kämme ihr Preis ausserordentlich erniedrigt  werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kamm mit zwei Reihen Zinken, aus Kunst masse, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundflächen, von denen die Zinken (2, 3) vom Kammrücken (1) ausgehen, an der In nenseite des Kammrückens einen genau in der Symmetrieebene des Kammes liegenden Flä chenteil (5) aufweisen.
CH263805D 1947-02-28 1947-12-29 Kamm mit zwei Reihen Zinken. CH263805A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS263805X 1947-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH263805A true CH263805A (de) 1949-09-15

Family

ID=5451584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH263805D CH263805A (de) 1947-02-28 1947-12-29 Kamm mit zwei Reihen Zinken.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH263805A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669130A (en) * 1971-06-16 1972-06-13 Frank G Petroczky Hair combs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669130A (en) * 1971-06-16 1972-06-13 Frank G Petroczky Hair combs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016005653U1 (de) Haarbürste zum Entwirren und Pflegen von Haupthaar
CH263805A (de) Kamm mit zwei Reihen Zinken.
DE3047196A1 (de) Cotton-wattierung sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE494184C (de) Belastete Druckwalze fuer Streckwerke von Spinnereimaschinen
DE853642C (de) Haarwickler zum Haardauerwellen
DE895140C (de) Verfahren zur Herstellung von Buersten und aehnlichen Erzeugnissen
EP0384133A1 (de) Kernkörper für Pflanzen und Blumengebinde sowie Verfahren zu seiner Herstellung
AT160785B (de) Auf Tragkörpern, wie Fäden, Drähten oder Geweben aufgereihte Formkörper aus warmformbaren oder warmhärtbaren Massen.
DD293718A5 (de) Technische loesung zur herstellung von besen/buersten/pinsel aus thermoplastmaterialien
DE875397C (de) Kamm
AT163414B (de) Bänder od. dgl. aus geformten Massekörpern, sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE584134C (de) Form zur Herstellung von Reissverschlussgliederreihen
DE2331787C2 (de) Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE590844C (de) Kernanordnung in zur Herstellung von Lochsteinen dienenden Strangpressenmundstuecken
DE1943665U (de) Flexibles traegerband mit schmuckkoerpern aus glas, kunststoff od. dgl. oder rueckstrahlelementen.
DE1139811B (de) Verfahren zur Herstellung von Haarbuersten
DE2723445A1 (de) Buerstenelement einer trommelartigen hebemaschine fuer wurzelgewaechse
AT121834B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus Faserstoffbrei.
DE8225694U1 (de) Kuenstliche beere
DE1623993U (de) Schluesselbehaelter.
CH269943A (de) Kamm mit zwei Reihen von Zähnen.
DE667320C (de) Nachgiebiger Faden und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1056568B (de) Gelochter Wickeltraeger zum Nassbehandeln, insbesondere zum Faerben, von Garnen und Faeden
DE2049439A1 (en) Knot free netting - using plastics as retaining medium at cross over points
DE1171340B (de) Schleudertrommel aus Kunststoff