CH263793A - Verfahren zur Herstellung von Guajazulen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Guajazulen.

Info

Publication number
CH263793A
CH263793A CH263793DA CH263793A CH 263793 A CH263793 A CH 263793A CH 263793D A CH263793D A CH 263793DA CH 263793 A CH263793 A CH 263793A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
azulene
dehydration
essential oils
guaia
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Janistyn Hugo
Original Assignee
Janistyn Hugo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janistyn Hugo filed Critical Janistyn Hugo
Publication of CH263793A publication Critical patent/CH263793A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • C07C1/24Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms by elimination of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/327Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/14All rings being cycloaliphatic
    • C07C2602/26All rings being cycloaliphatic the ring system containing ten carbon atoms
    • C07C2602/30Azulenes; Hydrogenated azulenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von     Guajazulen.       Es ist bekannt, dass einige ätherische Öle       Azulen    in kleinen Mengen enthalten. Grössere  Mengen des Kohlenwasserstoffes finden sich  im     Schafgarbenöl    und     Kamillenöl.    Letzteres  enthält bis zu     51/107        Azulen,    doch ist in den  meisten Fällen der     Azulengehalt    wesentlich  niedriger. Aus den genannten Ölen kann das  natürlich vorkommende     Azulen        (Chamazulen)     durch verschiedene Verfahren gewonnen wer  den.

   Nach den Ergebnissen neuerer Forschun  gen ist das     Azulen    der vorwiegend wirksame  Bestandteil des     Kamillenöls        bwz.    der     Maillen-          blüte.    Es ist ferner bekannt, dass aus einigen  Bestandteilen gewisser ätherischer Öle     Azulen     durch     Dehydrierung    nach verschiedenen Me  thoden gewonnen werden kann. Hierzu     eignen     sich die     Terpenalkohole    bzw.     Terpene    aus       Elemiöl,        Kessowurzelöl,        Guajakholzöl    usw.

   Die  Herstellung des     Azulens    aus diesen und  andern ätherischen Ölen erfolgt durch     Frak-          tionierung    der Bestandteile und     möglichster          Reindarstellung    der zur     Dehydrierung        gelan-          genden    Stoffe, wie z.

   B.     Ledol    aus     Porscböl,          Guajen    aus     Guajakholzöl,        Kessylalkohol    aus       Kessowurzelöl.    Die     Reindarstellung    dieser  Stoffe ist sehr umständlich und vielfach ver  lustbringend.  



  Es wurde nun gefunden, dass eine Bein  darstellung der     Terpene    oder     Terpenalkohole     nicht erforderlich ist; man kann vielmehr mit  Vorteil die gerainten ätherischen Öle, also  ohne vorhergehende umständliche     Fraktionie-          rung,    zur Herstellung des     Azulens    in     aus,e-          zeichneter    Ausbeute dehydrieren.

      Gegenstand der Erfindung ist ein Verfah  ren zur Herstellung von     Guajazulen    unter       Delivdrierung    von     Guajen    bzw.     Guajol    bei  erhöhter Temperatur, welches dadurch ge  kennzeichnet ist, dass rohe pflanzliche Pro  dukte, die     Guajen    oder     Guajol    enthalten,  z. B. ätherische Öle oder Extrakte von Pflan  zen, die die entsprechenden     ätherischen    Öle  liefern, direkt der     Dehydrierung    unterworfen  werden.

   Besonders in Betracht kommen     Cal-          litrisöle    und     Guajakholzöl.    Ausserdem können  auch     Gurjunbalsam,        Kessowurzelöl,        Elemiöl,          Porschöl,    verwendet werden. Als     Dehydrie-          rungsmittel    können in bekannter Weise  Nickel, Metalle der Platingruppe, Schwefel,  Brom, Schwefelsäure,     Schwefelsäure-Essig-          säureanhydrid,    Zinkchlorid, saure     sehwefel-          saure    Salze,     Phosphorpentoxyd    usw. dienen.

    Selen ist für die vorliegende Erfindung weni  ger geeignet, da es keine reinen Blauöle lie  fert. Es wird in allen Fällen das     Guajazulen     erhalten, doch schwankt die Ausbeute je nach  der angewandten     Dehydrierungssubstanz.     



  Die der Erfindung zu Grunde liegende       Feststellung    ist neu und bedeutet einen  wesentlichen Fortschritt. Es war nicht voraus  zusehen, dass durch unmittelbare     Dehydrie-          rung    z. B. der ätherischen Öle oder der ent  sprechenden Extrakte     (Resionoide)        Guajazu-          len    in guter Ausbeute     herstellbar    ist, da bei  der verwickelten Zusammensetzung der äthe  rischen Öle vielfach Nebenreaktionen einset  zen. Tatsächlich erhält man das     Guajazulen    in  guter Ausbeute. Diese wird sogar häufig durch           unbekannte        Faktoren    verbessert.

   Die bei der  direkten     Dehydrierimg    z. B. der ätherischen  Öle     a-Ldtretenden    Nebenreaktionen mindern  die Ausbeute an     Azulen    nicht, sondern ver  bessern diese mitunter beträchtlich. Enthalten  die ätherischen Öle besonders wertvolle Be  standteile wie z. B. das rosenartig riechende       Guajakholzöl,    so können diese Anteile zu  nächst     ohne    Nachteil abgeschieden werden,  worauf die verbleibenden Reste gemeinsam  der     Dehydrierung    unterworfen werden.  



  Nach Angaben des Schrifttums gelingt es,  aus reinen Ausgangsstoffen bestenfalls 20%       Azulen        zu    erhalten. In den meisten Fällen ist  die     Azulenausbeute        -wesentlich    geringer. Bei  dem     erfindungsgemässen    Verfahren kann  man - bezogen auf den Gehalt des Ausgangs  materials an     Guajen    bzw.     Guajol    - erheblich  grössere Ausbeuten erzielen.  



       Beispiel:     1000 g     Guajakholzöl    mit etwa 65     %        Guajol     werden     mit    Schwefel bei erhöhter Temperatur  dehydriert. Das daraus erhaltene     azulenhal-          tige    Destillat fällt in einer Menge von etwa  500 g an.     Flieraus        -werden    in bekannter Art  über den     Phosphorsäureextrakt    260 g Roh  azulen erhalten, nach anschliessender     Wasser-          dampfdestillation    250 g.

   Das fast schwefel  freie     Azulen        wird    nunmehr durch     Chromato-          graphieren    gereinigt und anschliessend im       Hochvaku.,mi    fraktioniert. Ausbeute 215 - g       Guajazulen.    Das entspricht einer Ausbeute  von<B>21,5%</B> auf das verwendete ätherische Öl  und 30,7% auf     Guajol    bezogen. Aus reinem       Guajen    erhielt man bisher bestenfalls etwa  20%     Azulen.    Sehr     ähnlich        liegen    die Verhält  nisse auch bei andern ätherischen Ölen.  



  In allen Fällen erhält man nach vorliegen  dem Verfahren ein tiefblaues einheitliches       Azulen,    welches in den     physikalischen    und  chemischen     Konstanten    dem     Azulen,    das aus       reinen    Ausgangsstoffen durch     Dehydrierung          gewonnen    wird, entspricht. Das erhaltene       Azulen    siedet bei 136  (3 mm), während das    reine     Chamazulen        um    etwa 10  niedriger  siedet. Es liegt in allen Fällen     Guajazulen     vor.  



  Die nach Pfau und     Plattner        (Chem.    Zen  tralblatt 1939, 1, 2995, und ebenda 1941,     1I,     2933) und nach andern Angaben erhaltene       Azulene    weichen in ihren Eigenschaften viel  fach vom natürlichen     Chainazulen    ab. Die  Herstellung ist umständlich,     kostspielig    und  die Ausbeuten sind gering. Auch das     Guaja-          zulen    ist mit dem     Chamazulen    nicht identisch,  besitzt jedoch die gleiche tiefblaue Farbe und  die gleichen pharmakologischen Eigenschaften.  



  Mit Hilfe des so gewonnenen     Guajazulens     ist man in der Lage, ein brauchbares ätheri  sches     Kamillenöl    herzustellen oder die im       Azulengehalt    stark schwankenden Naturpro  dukte zu standardisieren. Ferner kann man  das     Guajazulen    mit ätherischen Ölen kombi  nieren und ebenso mit Fetten, Mineralölen,       Kohlemvasserstoffen,    Wachsen, Alkoholen,       Glykolderivaten    zu Lösungen oder Emul  sionen verarbeiten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Guajazu- len unter Dehydrierung von Guajen bzw. CTuajol bei erhöhter Temperatur, dadurch ge kennzeichnet, dass man rohe pflanzliche Pro- dukte, die Guajol. oder Giiajen enthalten, unter Verzicht auf die Reindarstellung dieser Verbindungen, direkt der Dehydrierung unterzieht. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man rohe Pflan zenextrakte der Deliydrierung unterwirft. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man ätherische Öle der Dehydrierung unterwirft. 3. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man ätherische Öle der Dehy drierung unterwirft, denen man vorher bereits Bestandteile entzogen hat.
CH263793D 1945-01-09 1945-01-09 Verfahren zur Herstellung von Guajazulen. CH263793A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH263793T 1945-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH263793A true CH263793A (de) 1949-09-15

Family

ID=4474993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH263793D CH263793A (de) 1945-01-09 1945-01-09 Verfahren zur Herstellung von Guajazulen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH263793A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018153499A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-30 Symrise Ag Verfahren zur herstellung von rotundon-haltigen mischungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018153499A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-30 Symrise Ag Verfahren zur herstellung von rotundon-haltigen mischungen
US11028034B2 (en) 2017-02-27 2021-06-08 Symrise Ag Method for producing rotundone-containing mixtures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE844296C (de) Verfahren zur Herstellung von Allylacrylat durch Kondensation von Acrolein mit sich selbst
DE2430520C2 (de) Verfahren zur Reinigung von rohem Maleinsäureanhydrid
CH263793A (de) Verfahren zur Herstellung von Guajazulen.
Riley 4. The seed fat of Parinarium laurinum. Part I. Component acids of the seed fat
DE2253930A1 (de) Verfahren zur herstellung von dicarbonsaeuren
DE2558399C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,6-Dichlorpicolinsäure
DE2726559A1 (de) Parfum
DE565481C (de) Verfahren zur Darstellung ungesaettigter Fettsaeuren
DE892894C (de) Verfahren zur Gewinnung von Essigsaeure und Methanol aus methylacetathaltigen Gemischen
DE479829C (de) Verfahren zur Gewinnung von Isobutylalkohol
DE434730C (de) Verfahren zur Darstellung von Estergemischen
DE722591C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholsulfonaten durch Sulfonierung von Alkoholen bzw. Alkohole enthaltenden Stoffgemischen
DE824636C (de) Verfahren zur Herstellung von Gallussaeureestern
WO2001090038A1 (de) 3,3-dimethylcyclohexan-derivate
DE385933C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der Schwefelsaeure bei der Verzuckerung von Zellulose und zellulosehaltigem Material mit Konzentrierter Schwefelsaeure
Raie et al. Sapium sebiferum oil and fat analysis by chromatography
DE890947C (de) Verfahren zur Herstellung von Butandiol-(1, 4)-on-(2)
DE748537C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Diolefinen
DE588647C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten alkylierter cyclischer Aldehyde mit Acetaldehyd oder Aceton bzw. deren Homologen
DE878642C (de) Verfahren zur Cyclisierung von Geranylacetonen zu 2, 5, 5, 9-Tetramethyl-hexahydrochromonen bzw. 3-Oxytetrahydrojononen
AT212959B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE907895C (de) Verfahren zur Gewinnung von Sauerstoff-Heterocyclen aus Steinkohlenteer
DE875805C (de) Verfahren zur Herstellung des Pentaerythrit-dichlorhydrin-monoschwefligsaeureesters
DE1593948C (de) 4(3), 4(3)-Dimethylperhydronaphthospiro-1,3-tetrahydrofuran und Verfahren zu seiner Herstellung
DE646821C (de) Verfahren zur Gewinnung von Additionsverbindungen aus fluessigen Krackprodukten von rohen technischen Kohlenwasserstoffen oder aus anderen, Diene enthaltenden rohen technischen Kohlenwasserstoffen