CH263404A - Nulleiterelement. - Google Patents

Nulleiterelement.

Info

Publication number
CH263404A
CH263404A CH263404DA CH263404A CH 263404 A CH263404 A CH 263404A CH 263404D A CH263404D A CH 263404DA CH 263404 A CH263404 A CH 263404A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rail
neutral conductor
element according
conductor element
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Woertz Oskar
Original Assignee
Woertz Oskar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woertz Oskar filed Critical Woertz Oskar
Publication of CH263404A publication Critical patent/CH263404A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2633Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in switch

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description


      Nulleiterelement.       In     Stromverteilnetzen    mit Nulleiter sind  an     Stromverteilstellen        Nulleiterelemente    mit  lösbarer     Nulleiterschiene    erforderlich. Diese  dienen dem Zwecke, an den angeschlossenen  elektrischen Installationen jederzeit Isola  tionsmessungen machen zu können, ohne     dass     Drähte gelöst werden müssen.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein     Nulleiterelement,    das sich dadurch aus  zeichnet,     dass    dasselbe eine lösbare     Nulleiter-          schiene    aufweist, die mit einem Sperrorgan  in Verbindung steht, durch welches die  Schiene in einer ihrer     öffnungslagen    selbst  tätig verriegelt wird und sich von Hand wie  der     entsperren        lässt.     



  In der Zeichnung ist eine bevorzugte Aus  führungsform des     Erlindungsgegenstandes     dargestellt.  



       Fig.   <B>1</B> zeigt einen Längsschnitt nach der  Linie 1-I in     Fig.2    durch das     Nulleiterele-          ment    mit der     Nulleitersehiene    in     gesehlos-          sener    Stellung, wobei die     öffnungslage    dieser  Schiene angedeutet ist.  



       Fig.    2 veranschaulicht das Element mit  geschlossener     Nulleitersehiene    in der     Drauf-          sieht,    und       Fig.   <B>3</B> zeigt das Element mit geöffneter       Nulleiterschiene    in Draufsicht.  



  Auf einem Isoliersockel<B>1</B> des Elementes  sind zwei     Kontaktstüeke    2,<B>3,</B> welche Kon  taktflächen 2a und 3a besitzen' mittels  Schrauben 4 und<B>5</B> befestigt. Die Kontakt  stücke 2,<B>3</B> sind mit     Anschlussklemmen   <B>6</B> und  <B>7</B> versehen, in welchen ankommende und ab-    gehende Leiter<B>8</B>     (Fig.   <B>1,</B> rechts) eingeklemmt  werden.

   Eine     Nulleitersehiene   <B>9</B> von     U-förmi-          gem    Querschnitt ist durch eine einzige       Sehraubenmutter   <B>10,</B> welche zufolge einer       Verdiekung    10a am untern Ende unverlier  bar und drehbar an der     Nulleiterschiene   <B>9</B>  befestigt und auf die vorstehende     Befesti-          gungssehraube    4 des einen     Kontaktstüekes    2       schraubbar    ist,

   an die beiden     Kontaktiläehen     2a und 3a     andrüekbar.    An ihrem einen Ende  ist die Kontaktschiene<B>9</B> in einem Scharnier  schwenkbar gelagert, das aus der     Scharnier-          achse   <B>11</B> und zwei an dem Kontaktstück<B>3</B>  befestigten     Seharnierlaschen    12 und<B>13</B> ge  bildet ist.

   Auf der gleichen     Scharnierachse     <B>11</B> lagert ferner ein Sperriegel 14, der zwei  rechtwinklig umgebogene Lappen<B>15</B> und<B>16</B>  aufweist, welche einen Steg<B>17</B> der Kontakt  schiene<B>9</B> umfassen, so     dass    sich beim Schwen  ken der     Nulleiterschiene   <B>9</B> der Riegel 14       zwangläufig        mitdrehen        muss.    Eine um den       Scharnierstift   <B>11</B> gewundene,     au±        -Torsion    be  anspruchte Schraubenfeder<B>18,</B> von der das  eine Ende in dem     Kontaktstüek   <B>3</B> und das  andere Ende am Riegel 14 angreift, ist be  strebt,

   die Kontaktschiene<B>9</B> von den Kontakt  flächen 2a und 3a wegzuheben, sobald die       Sehraubenmutter   <B>10</B> gelöst wird. Die     Sehrau-          benfeder   <B>18</B> ist auch auf Druck beansprucht,  derart,     dass    sie den Riegel 14 mit den     Stirn-          fläehen    der beiden Lappen<B>15</B>     und'16    gegen  die     Seharnierlasehe    12     andrüekt,

      wobei der  Riegel 14 entgegen dem Druck der Feder<B>18</B>  eine leichte Schiebebewegung auf der Achse      <B>11</B> quer zur Längslinie der Schiene<B>9</B> in     Rieh-          t        ung    des     Pleils    P     (Fig.   <B>3)</B> ausführen kann.  Der Riegel 14 besitzt einen Hebelansatz<B>19.</B>  



  Eine auf der Schraubenmutter<B>10</B> sitzende,  diese umgebende Isolierhülse 20 ermöglicht  das Öffnen und Schliessen der     Nulleiter-          schiene,    ohne     dass    metallene Teile berührt  werden müssen.    Der die Kontaktstücke 2 und<B>3</B> tragende  Isoliersockel<B>1</B> besitzt ausser einer ebenen  Auflagefläche     la    auch eine     schwalbenschwanz-          förmige    Führung 21; er kann daher sowohl  auf eine ebene Unterlage geschraubt als auch  auf eine Profilschiene aufgeschoben werden.  



  Die Wirkungsweise der beweglichen Teile  des beschriebenen     Nulleiterelementes    ist die  folgende:  Die auf     Torsion    und auf Druck bean  spruchte     Schraubenieder   <B>18</B> ist erstens be  strebt, den Riegel 14 derart zu schwenken,       dass    sich die mit ihm durch die Riegellappen  <B>15</B> und<B>16</B> bewegungsverbundene     Nulleiter-          schiene   <B>9</B> öffnet, sobald die Schraubenmutter  <B>10</B> gelöst wird.

   Da die Feder<B>18</B> den Riegel  ständig gegen die eine     Scharnierlasche    12  drückt, gleiten bei einer     900-Schwenkung    der       Nulleiterschiene   <B>9</B> die Lappen<B>15, 16</B> nach  der Schwenkung des Riegels 14 von der       Scharnierlasehe    12 hinunter und umfassen  diese nach einer quer zur Schwenkbewegung  der Schiene<B>9</B> erfolgten Verschiebung des  Riegels 14 auf der Achse<B>11.</B>     Dadurcb--wird     die     Nulleiterschiene   <B>9</B> in dieser geöffneten,  deutlich sichtbaren Stellung arretiert und  kann nicht wieder geschlossen werden, bis der  Sperriegel 14 durch Drücken auf den Ansatz  <B>19,</B> z.

   B. mittels eines Schraubenziehers,  etwas nach innen geschwenkt wird, wodurch  die     Entriegelung    erfolgt und die Schiene<B>9</B>  durch Anfassen am Isolierstück 20 in die  Schliesslage zurückgeschwenkt und hierauf  mittels eines Schraubenziehers angezogen wer  den kann. Hierdurch wird die     Nulleiter-          schiene    an die beiden Kontaktflächen 2a und  3a angedrückt und die elektrische Verbin  dung der Kontaktstücke 2,<B>3</B> wieder herge  stellt.

      Der durch die beschriebene Bauart des       Nulleiterelementes        erreiellte    Vorteil besteht  darin,     dass    sieh die     Nulleiterschicne   <B>9</B> in ein  facher Weise öffnen und schliessen     lässt    und       dass    die Schiene in geöffnetem Zustande  nicht ungewollt wieder geschlossen werden  kann.

   Ferner springt die Kontaktschiene  beim öffnen     schaltmesserartig    auf, wobei die       öffnungslage    durch     die    senkrecht abstehende  Kontaktschiene     deutlichmarkiertist.    Schliess  lich kann die     Senkrechtstellung    der geöffne  ten Schiene dazu benützt werden,     dass    ent  sprechend ausgebildete Deckvorrichtungen  von     Kleminenreihen    oder Sicherungsgruppen       usw.    nicht geschlossen werden können, so  lange die     Nulleiterschiene    geöffnet ist.  



  Gemäss einer nicht dargestellten Variante  könnte das     Nulleiterelement    anstatt mit einer  einzigen Feder<B>18</B> auch mit zwei Federn ver  sehen sein, deren eine zum Öffnen der     Null-          leiterschiene   <B>9</B> und deren andere zum seit  lichen Verschieben des Riegels 14 auf der  Schwenkachse<B>11</B> dient. Während letztere Fe  der vorzugsweise eine     Schraubendruckleder     ist, könnte die zum Öffnen der Schiene<B>9</B> die  nende Feder eine Blattleder sein.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Nulleiterelement, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe eine lösbare Nulleiterschiene aufweist, die mit einem Sperrorgan in Ver- bind-Lmg steht, durch welches die Schiene in einer ihrer öffnungslagen selbsttätig verrie gelt wird und sich von Hand wieder entsper- ren lässt. UNTERANSPRüCHE:
    <B>1.</B> Nulleiterelement nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder vor handen ist, die die Schiene beim Lösen aus der Schliesslage in die genannte Öffnungslage schnellt. 2. Nulleiterelement nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeich- ne, dass die Schiene schwenkbar angeordnet und das Sperrorgan auf der Schwenkachse der Kontaktschiene gelagert und so ausgebil det ist, dass es die Kontaktschiene in einer deutlich sichtbaren öffnungslage verriegelt.
    <B>3.</B> Nulleiterelement nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene durch eine einzige Schraubverbindung in der Schliesslage gehalten wird. 4. Nulleiterelement nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>3,</B> dadurch gekennzeich net, dass der an der Schiene sitzende Teil der Schraubverbindung unverlierbar angeordnet ist. <B>5.</B> Nulleiterelement nach Patentanspruch und Unteransprüchen<B>1</B> bis<B>3,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass die Schiene um eine Achse schwenkbar ist, auf welcher zugleich die Fe der, welche auf Torsion beansprucht ist, an geordnet ist.
    <B>6.</B> Nulleiterelement nach Patentanspruch und Unteransprüehen <B>1</B> und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass das Sperrorgan mit der Schiene bewegungsverbunden ist und zur Sperrung und Entsperrung eine Verschie bung quer zur Schwenkbewegung der Schiene ausführt.
    <B>7.</B> Nulleiterelement nach Patentanspruch und Unteransprüehen <B>1,</B> 2 und<B>6,</B> dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan ein auf der Schwenkachse der Schiene gelagerter Rie gel ist und mit zwei abgebogenen Lappen einen Teil der Schiene umfasst. <B>8.</B> Nulleiterelement nach Patentansprueh und Unteransprüchen<B>1,</B> 2,<B>6</B> und<B>7,</B> dadurch gekennzeiehnet# dass der Riegel unter der Wirkung einer auf Druck beanspruchten Fe der mit den Stirnflächen der Lappen gegen einen ortsfesten Lagerteil der Schwenhachse anliegt, derart,
    dass die Lappen des Riegels bei der genannten Öffnungslage der Schiene auch den Lagerteil umfassen und dadurch die Schiene verriegeln. <B>9.</B> Nulleiterelement nach Patentanspruch und Unteransprüchen<B>1,</B> 2 -und<B>6</B> bis<B>8,</B> da durch gekennzeichnet, dass die öffnende Tor- sionssehraubenfeder gleichzeitig als Druck feder für das Sperrorgan dient. <B>10.</B> Nulleiterelement nach Patentanspruch und Unteransprüehen <B>1,</B> 2 und<B>6</B> bis<B>9,</B> da durch gekennzeichnet, dass der Sperriegel einen Hebelansatz zum Entsperren aufweist.
    <B>11.</B> Nulleiterelement nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>3,</B> dadurch gekennzeich net, dass der an der Schiene sitzende Teil der Schraubverbindung eine Sehraubenmutter ist, die einen Isoliermantel aufweist. 12. Nulleiterelement nach Patentanspruch und Unteransprüchen<B>3</B> und<B>11,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass der am Elementsoekel sit zende Teil der Sehraubverbindung eine Schraube ist, die zugleich zur Befestigung des einen Kontaktstückes des Elementes am Sockel dient.
    <B>13.</B> Nulleiterelement nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontakt stücke tragender Isoliersockel vorhanden ist, der eine ebene Auflagefläche aufweist. 14. Nulleiterelement nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontakt- stüeke tragender Isoliersockel vorhanden ist, der eine Führung zum Aufschieben auf eine Profilschiene aufweist.
CH263404D 1948-02-21 1948-02-21 Nulleiterelement. CH263404A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH263404T 1948-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH263404A true CH263404A (de) 1949-08-31

Family

ID=4474835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH263404D CH263404A (de) 1948-02-21 1948-02-21 Nulleiterelement.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH263404A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051933B (de) * 1955-09-06 1959-03-05 C A Weidmueller K G Nach Art der Anreihklemmen zusammensetzbare Nulleitertrennklemmleiste fuer mehrere Abzweige
DE1197152B (de) * 1956-03-05 1965-07-22 C A Weidmueller K G Reihen-Trennklemme
DE1199357B (de) * 1957-03-05 1965-08-26 Gardy Particip App Elektrische Verteilungstafel fuer Wandanbau
DE1215235B (de) * 1957-10-11 1966-04-28 Josef Eisert Schaltanlagen-Reihenklemme mit beweglichem Anschlussstueck fuer Querbruecken u. dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051933B (de) * 1955-09-06 1959-03-05 C A Weidmueller K G Nach Art der Anreihklemmen zusammensetzbare Nulleitertrennklemmleiste fuer mehrere Abzweige
DE1197152B (de) * 1956-03-05 1965-07-22 C A Weidmueller K G Reihen-Trennklemme
DE1199357B (de) * 1957-03-05 1965-08-26 Gardy Particip App Elektrische Verteilungstafel fuer Wandanbau
DE1215235B (de) * 1957-10-11 1966-04-28 Josef Eisert Schaltanlagen-Reihenklemme mit beweglichem Anschlussstueck fuer Querbruecken u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008014179A1 (de) Schaltbrücke und Baueinheit aus mindestens zwei elektrischen Reihenklemmen und einer Schaltbrücke
EP2987206A1 (de) Elektrische steckverbindung mit kniehebelbetätigung um der drahtende mit dem bus bar zu klemmen
DE3141362C1 (de) Federdruckklemme für elektrische Leitungen
EP3180817A1 (de) Anschlussklemme für einen durchgehenden elektrischen leiter
CH263404A (de) Nulleiterelement.
DE102008024142A1 (de) Elektrische Schalteinheit für eine elektrische Schaltanlage insbesondere für den Bereich der Mittelspannung
DE1100123B (de) Klemme fuer elektrische Leiter
DE7613091U1 (de) Schraubenlose Klemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern
DE955616C (de) Trennschalter fuer Hochspannungsanlagen
DE1105493B (de) Klemmvorrichtung fuer elektrische Leiter
DE3141363C1 (de) Federdruckklemme für elektrische Leitungen
DE3130318A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere steckdose oder schalter mit schraubenlosen anschlussklemmen
EP2874250B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE1465642A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE3320238C2 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme
EP2874251B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE3724237C2 (de)
DE3135845C2 (de)
DE2026196C3 (de) Bewegliche Erdungs und Kurz schließvorrichtung
DE870714C (de) Anschlussvorrichtung zur Stromentnahme aus Freileitungen
DE2705262C2 (de) Vorrichtung zum Kurzschließen und Erden von Leitern eines mehrphasigen Hochspannungs-Freileitungssystems
DE1074693B (de) Federdruckklemme mit im Isoliergehäuse fest angeordnetem Kontaktstück
DE1905379A1 (de) Schraubenlose Klemme
DE3447993C2 (de) Erdungsvorrichtung
BE1025684B1 (de) Anschlussklemme