CH262596A - Aus wenigstens vier Linsengliedern bestehendes Objektiv. - Google Patents

Aus wenigstens vier Linsengliedern bestehendes Objektiv.

Info

Publication number
CH262596A
CH262596A CH262596DA CH262596A CH 262596 A CH262596 A CH 262596A CH 262596D A CH262596D A CH 262596DA CH 262596 A CH262596 A CH 262596A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
lens
pair
objective
bent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Bertele
Original Assignee
Wild Heerbrugg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wild Heerbrugg Ag filed Critical Wild Heerbrugg Ag
Publication of CH262596A publication Critical patent/CH262596A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description


  Aus wenigstens vier Linsengliedern bestehendes Objektiv.    Die Erfindung bezweckt, ein Objektiv gro  sser Abbildungsschärfe bei grösstmöglicher       Verzeichnungsfreiheit    zu schaffen, was ins  besondere für Vermessungszwecke wichtig ist.  Das Objektiv weist wenigstens vier Linsen  glieder auf, von denen das (g +1)     te    und       (g+3)te    sammelnd, das     (g+4)te    Glied zer  streuend und das     (g+2)te    Glied ein nach  dem Objekt zu durchgebogener Meniskus ist.

    Die einzelnen Glieder sind durch Lufträume  getrennt, und zwar hat der Luftraum zwi  schen dem     (g+1)ten    und     (g+2)ten    Glied  die Form einer Zerstreuungslinse, welche ihre  stärker gekrümmte Fläche dem (g     +    2)     ten     Glied zukehrt;

   der Luftraum zwischen dem       (g        +    2)     ten    und (g     -f-    3)     ten    Glied hat die Form  einer Sammellinse, welche ihre stärker ge  krümmte Fläche dem     (g        +    2)     ten    Glied zu  kehrt, und der Luftraum zwischen dem       (g+3)ten    und     (g+4)ten    Glied hat die Form  eines sammelnden, nach dem Bild zu durch  gebogenen Meniskus, welcher die stärker ge  krümmte Seite dem (g     -f-    4)     ten    Glied zukehrt.  Innerhalb der einzelnen Glieder können sich  Luftlinsen befinden, die z.

   B. dadurch entste  hen, dass im Hinblick auf die Vergütungsmög  lichkeit der Linsenflächen zwecks Reflexver  minderung von einer     Verkittung    von Flächen  paaren abgesehen wird, wobei die Krümmun  gen solcher     gegeneinanderstehender    Flächen    auch Unterschiede aufweisen können. Jedes  Linsenglied kann also prinzipiell auch aus  mehreren in Luft stehenden Linsen bestehen.  



  Das erfindungsgemässe Objektiv zeichnet  sich dadurch aus, dass sich in dem     (g+4)ten     oder in einem noch folgenden Glied ein Flä  chenpaar befindet, welches auf den Verlauf  der     Eintrittspupillenstrahlen    einen divergie  renden Einfluss ausübt. Durch die Brechung  an diesem Flächenpaar erfahren also die Ein  trittspupillenstrahlen, d. h. die durch die Mitte  der Blende und somit durch die Mitte der Ein  trittspupille verlaufenden Strahlen eine um so  grössere Ablenkung nach aussen, je grösser der  Winkel ist, den sie mit der optischen Achse  einschliessen. Das erwähnte Flächenpaar kann  verkittet oder     unverkittet    sein. In ersterem  Falle wird die Kittfläche nach dem Objekt zu  durchgebogen und die Brechzahl vor dieser  Fläche grösser sein als nach dieser Fläche.

    Wenn das Flächenpaar     unverkittet    ist, wird  die durch die Flächen gebildete Luftlinse vor  zugsweise die Form einer dünnen, sammelnden  Linse aufweisen. Die Pupillenstrahlen haben  vorzugsweise an den Flächen des erwähnten,  verkitteten oder     unverkitteten    Flächenpaares  gegenüber allen andern brechenden Flächen  den grössten Einfallswinkel. Als solcher gilt  der Winkel, den der Strahl mit dem Einfalls  lot der Fläche bildet. Diese Forderung ist z. B.      bei den folgenden Ausführungsbeispielen er  füllt.  



  Es ist möglich, zusätzliche Linsenglieder  vor und hinter der geschilderten Folge von  Linsengliedern anzubringen.  



  In der Zeichnung und in den nachstehen  den Tabellen sind beispielsweise sechs     Ausfüh-          rungformen    des erfindungsgemässen Objek  tivs angegeben. Die Daten beziehen sich auf  eine Brennweite von 100 mm     Lind    alle sechs  Objektive zeichnen ein Bildfeld von     60     prak  tisch     verzeichnungsfrei    aus.  



  Mit<I>L</I> sind die Linsen,     finit   <I>r</I> die Radien,  mit     d    die Dicken und mit     l    die Lufträume be  zeichnet. Die Glasarten sind gekennzeichnet       durch        n,D    und die     Abbesche    Zahl<I>v.</I> Mit     Bl.    ist  die Stellung der     Irisblende    bezeichnet. g be  zeichnet die Zahl der Glieder, die vor den in  der Beschreibung erwähnten vier Gliedern an  gebracht sein könnten.  



  Beispiel 1 zeigt ein Objektiv mit vier Glie  dern     imd    neun Linsen. Das     (g+1)te    Glied  ist eine einfache Linse     L1,    das (g     +    2)     te    Glied       eine    Doppellinse     L;    und     L3    mit einer nach  dem Objekt zu durchgebogenen Kittfläche, das       (g+3)te    Glied ist eine     Dreifachlinse        L4,        L,,          L,;    und ebenso das     (g+4)te    Glied     L7,        Ls,    Lg.  



  Beispiel 2 zeigt ebenfalls ein Objektiv mit  vier Gliedern     Lind    neun Linsen. Das     (g+1)te     Glied ist eine einfache Linse     L1,    das     (g+2)te     eine Doppellinse     L2    und L3, diesmal mit nach  dem Bild durchgebogener Kittfläche, das       (g+3)te    Glied eine     Dreifachlinse        L.,        L5,   <I>L,;,</I>  ebenso das     (g+4)te    Glied<I>L"</I>     L8,   <I>La.</I>  



  Beispiel 3 zeigt ein Objektiv, worin die       zweite    und dritte Linse des     (g+2)ten    Gliedes  nicht verkittet sind. Das (g<B><I>+I)</I></B> to Glied ist eine  einfache Linse     L1,    das (g     +    2) to Glied ein nach  dem Objekt zu durchgebogener Meniskus     Lz     Lind     L3,    das     (g+3)te    Glied eine Dreifach  linse     L4,        L"        L"    ebenso das     (g+4)te    Glied     L7,          L3,        L3.    Soweit keine Totalreflexion zu be  fürchten ist,

   kann auch von der     Verkittung     anderer, hier verkittet dargestellter Flächen  paare abgesehen werden.    Beispiel 4 zeigt ein Objektiv, wobei in das  (g     -i-    3)     te    Glied eine dünne Luftschicht ein  gefügt worden ist. Das     (g+1)te    Glied ist eine  einfache Linse     L1,    das (g     -f-    2)     te    Glied ein aus  zwei Linsen bestehender, nach dem Objekt zu  durchgebogener Meniskus.

   Das     (g+3)te    Glied       Ll,        L3,        L6,        Lz    enthält eine nach dem Bild -und  eine nach dem Objekt zu durchgebogene Kitt  fläche sowie eine dünne Luftschicht, das       (g+4)te    Glied ist eine     Dreifachlinse,    beste  hend aus     L8,        L,    und     Llo.     



  Im Beispiel 5 ist ein Fall gezeigt, wo in  folge     Vergröberung    der     Bildfehlerkorrektion     auf eine Kittfläche verzichtet werden konnte.  Das     (g+1)te    und     (g+2)te    Glied sind ein  fache, nach dem Objekt zu durchgebogene Lin  sen     L1    und     L"    das (g     -E-    3)     te    Glied ist eine       Dreifachlinse        L3,        L4    und     L",    ebenso das       (g+4)

  te    Glied     L"        L.r        lind        L3.    Mit Ausnahme  der im     (g+4)ten    Glied befindlichen, nach  dem Objekt zu durchgebogenen Kittfläche  kann bei weiterer     Vergröberung    der Bild  fehlerkorrektion auch auf andere Kittflächen  verzichtet werden.  



  Beispiel 6 zeigt ein Objektiv, wo im       (g+4)ten    Glied an Stelle der die Verzeich  nung beeinflussenden Kittfläche eine ebenso  wirkende Luftlinse von der Form einer Sam  mellinse eingefügt worden ist. Die Form der  Luftlinse entspricht hierbei z. B. einem nach  dem Objekt     zii    durchgebogenen sammelnden  Meniskus.

   Das     (g+1)te    Glied ist eine ein  fache Linse     L1,    das (g     -I-    2)     te    Glied ein aus  zwei Linsen bestehender, nach dem Objekt     zu     durchgebogener Meniskus     Ln    und     L3,    das       (g+3)te    Glied ist eine     Dreifachlinse        L"        L"        L,;     und das     (g+4)te    Glied besteht aus drei Lin  sen     L7,        L3,        L"    wobei<I>L;

  </I> und     L8    vor der Luft  linse und     L3    nach der Liftlinse angebracht  sind.  



  Aus den     Fig.    1-6 ist ersichtlich, dass in  allen Fällen die einleitend erwähnten Forde  rungen, welche die Form der Lufträume zwi  schen den verschiedenen Gliedern betreffen,  erfüllt sind.  



  Es folgen nun noch die optischen Daten  der dargestellten Objektive:    
EMI0003.0001     
  
    <I>Beispiel <SEP> 1:</I>
<tb>  Öffnun,gsverhältnis <SEP> 1:4,15.
<tb>  Radien <SEP> Dicken <SEP> und <SEP> Abstände <SEP> Glasarten
<tb>  r#1 <SEP> <B>+37,17</B> <SEP> <I>rrD <SEP> v</I>
<tb>  <I>L1 <SEP> cl,</I> <SEP> 3,2<B>1</B>. <SEP> 1,6420 <SEP> 58,0
<tb>  <B>+67,91</B> <SEP> 1, <SEP> 0,09
<tb>  + <SEP> 24,23
<tb>  I,., <SEP> dü <SEP> 5,05 <SEP> 1,7170 <SEP> 48,1
<tb>  r_, <SEP> + <SEP> 3l,89 <SEP> 1,68902 <SEP> 31,2
<tb>  <I>T.,s <SEP> d@</I> <SEP> 1,9@
<tb>  +l9,95
<tb>  <B>7,11</B>
<tb>  <B>+1.606,0</B> <SEP> <I>L.j <SEP> d,</I> <SEP> 8,95 <SEP> 1,46495 <SEP> 64,5
<tb>  r7 <SEP> -21,11
<tb>  7,95 <SEP> 1,57253 <SEP> 43,8
<tb>  r" <SEP> +37,81
<tb>  dr <SEP> 16,50 <SEP> 1,7170 <SEP> 48,1
<tb>  n:

  -42,40
<tb>  l., <SEP> 6,29
<tb>  r',-2531
<tb>  <I>L7 <SEP> d7</I> <SEP> 4,86 <SEP> 1,6420 <SEP> 58,0
<tb>  r11-19,78
<tb>  I,x <SEP> dx <SEP> 1,19 <SEP> 1,51269 <SEP> 62,9
<tb>  <I>TJ9</I> <SEP> ?#,_-f-57,36 <SEP> <I>d</I> <SEP> 11,93 <SEP> 1,46495 <SEP> 64,5
<tb>  r#1:;-79,38     
EMI0003.0002     
  
    <I>Beispiel <SEP> 2:</I>
<tb>  Öffnungsverhältnis <SEP> 1:4,33..
<tb>  Radien <SEP> Dicken <SEP> und <SEP> Abstände <SEP> Glasarten
<tb>  <I>L1</I> <SEP> <B>22D <SEP> v</B>
<tb>  ?l <SEP> + <SEP> 34,05
<tb>  <I>cl,</I> <SEP> 3,08 <SEP> 1,6905 <SEP> 54,9
<tb>  r, <SEP> -f-58,39
<tb>  <B>1,</B> <SEP> 0,09
<tb>  rs <SEP> +22,43 <SEP> L <SEP> , <SEP> dü <SEP> 5,80 <SEP> 1,6905 <SEP> 54,9
<tb>  1, <SEP> -254,8
<tb>  L.d., <SEP> <B>0</B>,92 <SEP> 1,7420 <SEP> 44,9
<tb>  r#.; <SEP> -f-18,79 <SEP> '
<tb>  6,80
<tb>  <I>L4</I> <SEP> r,;

   <SEP> <I>+</I>2<I>1</I><B>9</B><I>'7 <SEP> d,</I> <SEP> 7,90 <SEP> 1,46488 <SEP> 64,5
<tb>  r7
<tb>  <B>T,.-, <SEP> -23,28</B> <SEP> ; <SEP> d; <SEP> 4,40 <SEP> 1,57242 <SEP> 43,8
<tb>  1-42,17 <SEP> r#x <SEP> .
<tb>  L" <SEP> d, <SEP> 15,50 <SEP> 1,71710 <SEP> 48,1
<tb>  r" <SEP> -41,82
<tb>  <B>13</B> <SEP> 6,41
<tb>  L7 <SEP> <B>1-",-25,15</B> <SEP> d7 <SEP> 439 <SEP> 1,6905 <SEP> 54,9
<tb>  Lx <SEP> r#11-19,33
<tb>  d$ <SEP> 0,88 <SEP> 1,51646 <SEP> 64,0
<tb>  r'1::

   <SEP> +
<tb>  <I>L#</I> <SEP> 52,63
<tb>  <I>d,</I> <SEP> 11,20 <SEP> 1,46617 <SEP> 64,8
<tb>  r#,:,-96,80       
EMI0004.0001     
  
    <I>Beispiel <SEP> 3:</I>
<tb>  Öffnungsverhältnis <SEP> 1:4,35.
<tb>  Radien <SEP> Dicken <SEP> und <SEP> Abstände <SEP> Glasarten
<tb>  r1 <SEP> -f-35,46 <SEP> <I>7ZD <SEP> v</I>
<tb>  <I>I#1</I> <SEP> r, <SEP> -f-6-1,78 <SEP> dl <SEP> 3,06 <SEP> 1,6420 <SEP> 58,0
<tb>  -I-93,11 <SEP> 1l <SEP> 0,09
<tb>  -f-30,42 <SEP> 4,82 <SEP> 1,7170 <SEP> 48,1
<tb>  r4
<tb>  rG <SEP> <B>-1.-31,08</B> <SEP> l@ <SEP> 0,44
<tb>  <I>L3</I> <SEP> r, <SEP> <I>d3</I> <SEP> 1,53 <SEP> 1,68902 <SEP> 31,2
<tb>  -f-19,15
<tb>  <I>r7</I> <SEP> -f-1532,0 <SEP> l3 <SEP> 6,78
<tb>  <I>L</I>
<tb>  <B>2.</B><I>$</I> <SEP> -2014 <SEP> d4 <SEP> 8,54 <SEP> 1,46495 <SEP> 64,5
<tb>  <I>LG</I> <SEP> -r, <SEP> '-, <SEP> 36,07 <SEP> <I>d5 <SEP> 3,77</I> <SEP> <B>1,

  57253</B> <SEP> 43,8
<tb>  <I>L6</I> <SEP> rlo <SEP> - <SEP> 40,87 <SEP> <I>d<B>G</B></I> <SEP> 15,76 <SEP> 1,7170 <SEP> 48,1
<tb>  4 <SEP> 6,0
<tb>  r11-24,29 <SEP> l
<tb>  <I>L7</I> <SEP> r1-18,87 <SEP> <I>d;</I> <SEP> 4,64 <SEP> 1,6420 <SEP> 58,0
<tb>  <I>L</I><B>8</B> <SEP> <I>d$</I> <SEP> 1,14 <SEP> 1,51269 <SEP> 62,9
<tb>  L <SEP> r13-1-54,99
<tb>  a4-79,29 <SEP> du <SEP> 10,94 <SEP> 1,46495 <SEP> 64,5     
EMI0004.0002     
  
    <I>Beispiel</I>
<tb>  Öffnungsverhältnis <SEP> 1:

  4,15.
<tb>  <U>Ra</U>di<U>e</U>n <SEP> <U>Di</U>cke<U>n <SEP> u</U>nd <SEP> <U>Ab</U>stän<U>d</U>e <SEP> Glasarten
<tb>  r1 <SEP> -f-37,04 <SEP> <I>jZD <SEP> v</I>
<tb>  <I>LI <SEP> T_</I> <SEP> -f--66,50 <SEP> dl <SEP> 3,22 <SEP> 1,6503 <SEP> 58,7
<tb>  l1
<tb>  +24,15 <SEP> r <SEP> 3 <SEP> 0,09
<tb>  <I>L,</I> <SEP> d= <SEP> <B>+32,9-0</B> <SEP> 1,7170 <SEP> 48,1
<tb>  r4 <SEP> 20
<tb>  <I>L3</I> <SEP> -f-20,01 <SEP> <I>d3</I> <SEP> 1,84 <SEP> 1,6970 <SEP> 31,1
<tb>  r"
<tb>  +1242,2 <SEP> l21 <SEP> 7,13
<tb>  L4 <SEP> r <SEP> -2139 <SEP> d4 <SEP> 8,28 <SEP> 1,46489 <SEP> 64,5
<tb>  <I>LG <SEP> 7</I> <SEP> 40,03 <SEP> <I>d5</I> <SEP> 4,51 <SEP> 1,56841 <SEP> 42,8
<tb>  rs
<tb>  <I>LG</I> <SEP> -27,75 <SEP> <I>d<B>c</B></I> <SEP> 11,50 <SEP> 1,7170 <SEP> 48,1
<tb>  rlo-26,83 <SEP> l3 <SEP> 0,23
<tb>  L7 <SEP> r11-43,05 <SEP> d7 <SEP> 4,83 <SEP> 1,6711 <SEP> 48,0
<tb>  r1-25,

  86 <SEP> l4 <SEP> 5,80
<tb>  <I>Lg <SEP> r</I> <SEP> 2b,01 <SEP> <I>d$</I> <SEP> 4,88 <SEP> 1,6503 <SEP> 58,7
<tb>  L9 <SEP> r:" <SEP> + <SEP> 58,32 <SEP> d3 <SEP> 1,84 <SEP> 1,51418 <SEP> 63,8
<tb>  <I>Llo</I> <SEP> <B>82,</B>0<B>5 <SEP> <I>d,</I></B> <SEP> 11,96 <SEP> 1,46495 <SEP> 64,5.       
EMI0005.0001     
  
    <I>Beispiel <SEP> 5:</I>
<tb>  Öffnungsverhältnis <SEP> 1:4,2.
<tb>  Radien <SEP> Dicken <SEP> und <SEP> Abstände <SEP> Glasarten
<tb>  r, <SEP> -f-36,46
<tb>  <I>LI <SEP> dl</I> <SEP> 3,17 <SEP> 1,6503 <SEP> 58,7
<tb>  65,48
<tb>  <B>1</B>i <SEP> 0,09
<tb>  +23,46 <SEP> L <SEP> , <SEP> d_ <SEP> 6,79 <SEP> 1,6905 <SEP> 54,9
<tb>  r4 <SEP> <B>+l9,57</B>
<tb>  1. <SEP> 7,02
<tb>  r, <SEP> +996,5
<tb>  L;;

   <SEP> d<B>3</B> <SEP> 8,79 <SEP> 1,43385 <SEP> 95,5
<tb>  r" <SEP> -20,34
<tb>  L4 <SEP> d.<B>1</B> <SEP> 3,81 <SEP> 1,54758 <SEP> 45,6
<tb>  -E-39,86
<tb>  <I>Lti <SEP> d5</I> <SEP> 15,85 <SEP> 1,70154 <SEP> 52,0
<tb>  r" <SEP> -40,51
<tb>  l3 <SEP> 6,39
<tb>  r" <SEP> -25,05
<tb>  <I>ZB <SEP> de</I> <SEP> 4,80 <SEP> 1,6503 <SEP> <B>58,7</B>
<tb>  rio-19,70
<tb>  <I>L7 <SEP> d;</I> <SEP> 1,81 <SEP> 1,51418 <SEP> 64,0
<tb>  rii <SEP> -f- <SEP> 58,81
<tb>  <I>Ls <SEP> - <SEP> d,</I> <SEP> 11,64 <SEP> 1,46495 <SEP> 64,5
<tb>  ri <SEP> @ <SEP> -79,72     
EMI0005.0002     
  
    <I>Beispiel <SEP> 6:</I>
<tb>  Öffnungsverhältnis <SEP> 1:

  4,15.
<tb>  Radien <SEP> Dicken <SEP> und <SEP> Abstände <SEP> Glasarten
<tb>  ri <SEP> -f-39,15 <SEP> 7ID <SEP> v
<tb>  LI <SEP> d, <SEP> 3,23 <SEP> 1,64182 <SEP> 58
<tb>  71,80
<tb>  <B>11</B> <SEP> 0,07
<tb>  r <SEP> <I>"</I> <SEP> <B>+23,63 <SEP> <I><U>d.'</U></I></B> <SEP> 3,85 <SEP> 1,7171 <SEP> 47,7
<tb>  r, <SEP> 32,91
<tb>  L., <SEP> -#- <SEP> d.; <SEP> 2,60 <SEP> 1,68149
<tb>  r, <SEP> -f-20,09
<tb>  <B>1</B>_, <SEP> 7,08
<tb>  530,0
<tb>  d, <SEP> 8,82 <SEP> 1,46580 <SEP> 64,7
<tb>  r; <SEP> -21,59
<tb>  L, <SEP> d, <SEP> 5,20 <SEP> 1,57600
<tb>  r# <SEP> L# <SEP> <B>+53,97</B> <SEP> dB <SEP> 14,55 <SEP> 1,71710 <SEP> 47,7
<tb>  -42,68
<tb>  1i <SEP> 6,15
<tb>  TI@-25,63
<tb>  L; <SEP> d;

   <SEP> 5,06 <SEP> 1,6503 <SEP> 58,5
<tb>  L<I>,</I> <SEP> -20,33
<tb>  d3 <SEP> 1,49 <SEP> 1,5000 <SEP> 64,0
<tb>  -f- <SEP> 207,2
<tb>  l <SEP> i <SEP> 1,06
<tb>  -E- <SEP> 578,2
<tb>  L,, <SEP> d, <SEP> 11,7 <SEP> 1,5800 <SEP> 61,0
<tb>  r,-96,4

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Objektiv, bestehend aus wenigstens vier Linsengliedern, von denen das (g+1)te und (g+3)te sammelnd, das (g+4)te zer streuend und das (g + 2) te Glied ein nach dem Objekt zu durchgebogener Meniskus ist, wobei der Luftraum zwischen dem (g+1)ten und (g+2)ten Glied die Form einer Zer streuungslinse hat, die ihre stärker ge krümmte Fläche dem (g -E- 2) ten Glied zu kehrt, der Luftraum zwischen dem (g+2)
    ten und (g -f - 3) ten Glied die Form einer Sammel linse, die ihre stärker gekrümmte Fläche dem (g+2)ten Glied zukehrt, und der Luftraum zwischen dem (g+3)ten und (g+4)tenGlied die Form eines sammelnden, nach dem Bild zu durchgebogenen Meniskus, welcher die stärker gekrümmte Seite dem (g -i- 4) ten Glied zukehrt, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem (g+4)ten oder in einem noch folgenden Glied ein Flächenpaar befindet,
    welches auf den Verlauf der Eintrittspupillenstrahlen einen divergierenden Einfluss ausübt. ÜNTERANSPRüCHE 1. Objektiv nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich im (g+4)ten oder in einem noch folgenden Glied eine nach dem Objekt zu durchgebogene Kittfläche befindet, wobei die Brechzahl vor dieser Fläche grösser ist als nach dieser Fläche. 2. Objektiv nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich im (g+4)ten oder in einem noch folgenden Glied ein unverkittetes Flächenpaar befindet, worin die gebildete Luftlinse die Form einer sammelnden Linse aufweist. 3.
    Objektiv nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das im (g+4)ten oder in einem noch folgenden Glied vorgesehene Flächenpaar so gewählt ist, dass ein Pupillen strahl beim Durchtritt durch das System an diesem Flächenpaar gegenüber allen andern brechenden Flächen den grössten Brechnungs- winkel aufweist.
CH262596D 1947-08-23 1947-08-23 Aus wenigstens vier Linsengliedern bestehendes Objektiv. CH262596A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH262596T 1947-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH262596A true CH262596A (de) 1949-07-15

Family

ID=4474434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH262596D CH262596A (de) 1947-08-23 1947-08-23 Aus wenigstens vier Linsengliedern bestehendes Objektiv.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2549159A (de)
CH (1) CH262596A (de)
DE (1) DE843306C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949686C (de) * 1951-02-26 1956-09-27 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Praktisch fluorfreie optische Boratglaeser
US2662447A (en) * 1951-06-21 1953-12-15 Voigtlaender Ag Modified gauss-type high-speed photographic objective with anastigmatic flattened field
US2926564A (en) * 1956-10-05 1960-03-01 Canon Camera Co High aperture wide angle objective
DE1497596A1 (de) * 1966-10-22 1969-03-27 Schneider Co Optische Werke Photographisches oder kinematographisches Weitwinkelobjektiv mit langer bildseitiger Schnittweite

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US560460A (en) * 1896-05-19 Hugh lancelot aldis
US1098823A (en) * 1910-05-26 1914-06-02 Wirt F Smith Photographic objective.
US1077420A (en) * 1910-05-26 1913-11-04 Wirt F Smith Photographic objective.
US1945570A (en) * 1931-10-05 1934-02-06 Rudolph Paul Lens system
US2084309A (en) * 1934-06-16 1937-06-22 Zeiss Ikon Ag Photographic lens system

Also Published As

Publication number Publication date
DE843306C (de) 1952-07-07
US2549159A (en) 1951-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH262596A (de) Aus wenigstens vier Linsengliedern bestehendes Objektiv.
DE1914679A1 (de) Weitwinkellinsensystem
DE891469C (de) Optisches System
DE719677C (de) Photographisches Objektiv
DE909503C (de) Linsensystem grosser Lichtstaerke
DE904602C (de) Objektiv
DE2517495A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE821127C (de) Fernrohrobjektiv
DE544429C (de) Projektionsobjektiv
DE4107070A1 (de) Zweiteiliger, farbfehlerfreier planachromat
DE834451C (de) Fuenflinsiges Objektiv, welches aus drei luftraumgetrennten Gliedern besteht
AT101912B (de) Photographisches Objektiv.
DE1278754B (de) Weitwinkelobjektiv
DE847216C (de) Objektiv
DE461083C (de) Sphaerisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes photographisches Objektiv
DE573294C (de) Achsensymmetrische Linsenanordnung
DE753329C (de) Photographisches Objektiv
CH271419A (de) Optisches Linsensystem.
DE840610C (de) Kontrolloptik fuer Tonaufzeichnungsgeraete
DE3833633A1 (de) Weitwinkelokular
AT64852B (de) Brechendes Prisma, das dazu bestimmt ist, ein parallelstrahliges Büschelsystem abzulenken und einem Linsensystem zuzuführen.
AT236139B (de) Objektiv mit veränderlicher Brennweite
DE908203C (de) Lichtstarkes Objektiv
DE866260C (de) Objektiv aus drei luftraumgetrennten Linsengliedern
DE728952C (de) Terrestrisches Fernrohr, insbesondere Zielfernrohr