CH262051A - Verfahren zur Herstellung von Sprengringen und nach dem Verfahren hergestellter Sprengring. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sprengringen und nach dem Verfahren hergestellter Sprengring.

Info

Publication number
CH262051A
CH262051A CH262051DA CH262051A CH 262051 A CH262051 A CH 262051A CH 262051D A CH262051D A CH 262051DA CH 262051 A CH262051 A CH 262051A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rings
snap
ring
production
concentric
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ing Haidegger
Original Assignee
Ebauches Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches Ag filed Critical Ebauches Ag
Publication of CH262051A publication Critical patent/CH262051A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/16Making other particular articles rings, e.g. barrel hoops
    • B21D53/18Making other particular articles rings, e.g. barrel hoops of hollow or C-shaped cross-section, e.g. for curtains, for eyelets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von     Spreugringen    und nach dem Verfahren  hergestellter Sprengring.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  2n  ein Verfahren zur Herstellung von     gesehlitz-          en          ten    Sprengringen, deren Innen- und Aussen  rand zueinander konzentrisch liegen.  



  Man kann die     Sprengringe    an ihrem In  nen- oder Aussenrand mit Aussparungen ver  sehen, die mit vom Schlitz des Ringes wach  sender     Entfernun-    immer kleiner werden.  Das hat den Vorteil,     dass    sie sowohl als     Innen-          als    auch als     Aussensprengring    verwendet wer  den können.  



  Das Verfahren gemäss der Erfindung     zur     Herstellung von Ringen, deren Innen- Lind  Aussenrand zueinander konzentrisch liegen,  ist dadurch     -ekennzeiehnet,        dass    man aus  einem Arbeitsstück in einem Arbeitsgang  n  mindestens zwei zueinander     konzentriseh    lie  gende Sprengringe     herausstanzt,    wobei die  Trennfuge     vwisehen    beiden Ringen wenigstens  teilweise gleichzeitig den Aussenrand des  innern und den Innenrand des äussern Rin  ges bildet.  



  An Hand beiliegender Zeichnung ist bei  spielsweise eine Ausführungsform des Verfah  rens erläutert, bei welcher in einem Arbeits  gang zwei Sprengringe hergestellt werden.  



       ZD        #n          Fig.   <B>1</B> zeigt die beiden in einem Arbeits  gang     herausgestanzten    Ringe in     Draufsicht"     während sie noch konzentrisch zueinander  liegen,         FinG.    2     und   <B>3</B> zeigen die beiden Ringe von  einander getrennt, und zwar     Fig.    2 den klei  neren und     Fig.   <B>3</B> den grösseren.  



       Fig.   <B>1</B> zeigt die beiden Ringe<B>1</B> und 2 in       C,     ihrer konzentrischen Lage, in welcher sie sich  unmittelbar nach dem     Stanzvorgang    befin  den, durch welchen sie aus einem nicht dar  gestellten Arbeitsstück gewonnen wurden.  Diese Sprengringe haben zueinander konzen  trischen Innen- und     Aussenrand.    Die Trenn  fuge<B>3</B> zwischen den beiden Ringen<B>1</B> und 2  bildet gleichzeitig den Aussenrand des innern  Ringes<B>29</B> und den Innenrand des äussern Rin  ges<B>1.</B> Im gleichen Arbeitsgang sind mit der       Trenn.fuge    als Mittellinie     und    vom Schlitz 4  der Ringe weg schrittweise kleiner werdende,  <B>b</B><I>In</I>  kreisrunde Löcher<B>5</B> ausgestanzt.

   Diese Löcher  ergeben, wie die     Fig.    2 und<B>3</B> zeigen, mit  n     #n          waehsendem.    Abstand vom Schlitz 4 immer  kleiner werdende, halbkreisförmige     Ausspa-          Z,          rungen   <B>6.</B> Die Grösse dieser Aussparungen ist  so gewählt,     dass    die Ringe in allen     Ausspa-          run-en        -leiche    Biegefestigkeit haben. Jeder  <B>kn</B>     tn   <B>C</B>  der beiden Ringe<B>1</B> und 2 kann somit sowohl  als Aussen- als auch als     Innensprengring    ver  wendet werden.  



  Die Löcher<B>5</B> brauchen nicht kreisförmig       züi    sein, das heisst die Aussparungen<B>6</B> könn  ten auch andere als     Halbkreisform    haben.  Endlich könnte man den kleineren Ring innen  anstatt aussen und den grösseren Ring aussen  <B>C</B>      anstatt innen mit     Ausspar-Lingen    versehen  oder solche gar an beiden Rändern vorsehen.  



  Es könnten schliesslich auch mehr als zwei  Sprengringe auf einmal aus einem Arbeits  stück     herausgestanzt    werden, wobei dann alle  diese Sprengringe zueinander konzentrisch  lägen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRTJOH I. Verfahren zur Herstellung von geschlitz ten Sprengringen, deren Innen- und Aussen rand zueinander konzentrisch liegen, dadurch gekennzeichnet, dass man aus einem Arbeits stück in einem Arbeitsgang mindestens zwei zueinander konzentrisch liegende Sprengringe herausstanzt, wobei die Trennfuge zwischen beiden Ringen mindestens teilweise gleichzei tig den Aussenrand des innern und den In nenrand des äussern Ringes bildet.
    UNTERANSPRüCHE <B>*</B> <B>1.</B> Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man im selben Ar beitsgang längs der Trennluge und mit dieser als Mittellinie Öffnungen herausstanzt, die in der Nähe der Ringschlitze am grössten sind und von den Schlitzen weg schrittweise klei ner werden. 2. Verfahren nach Unteranspruch <B>1,</B> da durch gekennzeichnet, dass man den Offnun- gen kreisförmigen Grundriss gibt.
    <B>PATENTANSPRUCH</B> II: Sprengring, hergestellt nach dem Verfah ren gemäss Patentanspruch I.
CH262051D 1947-03-17 1947-03-17 Verfahren zur Herstellung von Sprengringen und nach dem Verfahren hergestellter Sprengring. CH262051A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH262051T 1947-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH262051A true CH262051A (de) 1949-06-15

Family

ID=4474184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH262051D CH262051A (de) 1947-03-17 1947-03-17 Verfahren zur Herstellung von Sprengringen und nach dem Verfahren hergestellter Sprengring.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH262051A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217774A (en) * 1961-01-06 1965-11-16 Edward J Pelochino Fastener and retaining means therefor
US4183280A (en) * 1977-12-01 1980-01-15 Taiyo Hatsujo Mfg. Co., Ltd. C-shaped retaining ring
EP0611008A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-17 Bristol-Myers Squibb Company Verriegelungsring für Hüftgelenkpfanne
EP1050665A2 (de) * 1999-05-03 2000-11-08 General Electric Company Klemmring zur Fixierung von Kühlrohren in einem Gasturbinenrotor
DE19651176B4 (de) * 1996-12-10 2004-02-12 Skf Gmbh Lösbare axiale Sicherung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217774A (en) * 1961-01-06 1965-11-16 Edward J Pelochino Fastener and retaining means therefor
US4183280A (en) * 1977-12-01 1980-01-15 Taiyo Hatsujo Mfg. Co., Ltd. C-shaped retaining ring
EP0611008A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-17 Bristol-Myers Squibb Company Verriegelungsring für Hüftgelenkpfanne
US5383938A (en) * 1993-02-12 1995-01-24 Zimmer, Inc. Locking ring for an acetabular cup
DE19651176B4 (de) * 1996-12-10 2004-02-12 Skf Gmbh Lösbare axiale Sicherung
EP1050665A2 (de) * 1999-05-03 2000-11-08 General Electric Company Klemmring zur Fixierung von Kühlrohren in einem Gasturbinenrotor
EP1050665A3 (de) * 1999-05-03 2002-11-20 General Electric Company Klemmring zur Fixierung von Kühlrohren in einem Gasturbinenrotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619479C2 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Aufnahmeschlitzes für einen Sprengring in einem keilverzahnten Maschinenelement
DE3144240A1 (de) &#34;zielmarke und verfahren zur herstellung einer zielmarke&#34;
CH262051A (de) Verfahren zur Herstellung von Sprengringen und nach dem Verfahren hergestellter Sprengring.
DE20300854U1 (de) Gleitlagerbuchse
DE1265807B (de) Elektrische Kleinsteckverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1907248U (de) Membranfederkupplung.
DE2610459A1 (de) Ringfoermiger fuellkoerper aus metall fuer fuellkoerperkolonnen
DE1168602B (de) Duesenplatte fuer das Spinnen von Hohlfaeden aus hochpolymerem Material
DE921919C (de) Einzelteilschraubzwinge
DE1145716B (de) Kollektorsegmentringe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE586343C (de) Seitenrohr fuer Sturmlaternen
AT103199B (de) Gewindeschneidwerkzeug.
AT93048B (de) Radreifenbefestigung für Eisenbahnwagenräder u. dgl.
DE909875C (de) Hydrodynamische Kupplung
DE666161C (de) Verfahren zur Herstellung von Brechbacken
DE662414C (de) Saegeblatt mit ungeschraenkten Zaehnen und nur auf einer Blattseite vorstehendem Grat
AT146279B (de) Stahlbandstanzmesser.
DE658167C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundgussbloecken
AT153363B (de) Bremskörper für Nabeninnenbremsen.
DE949308C (de) Anschlussschelle zum Herstellen von Geruesten
DE582903C (de) Wandhaken
DE610475C (de) Auf einem Traeger, z.B. einem Tischgestell, loesbar befestigte Glasplatte
DE625829C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Blech gestanzten Dreispitzschuhschonern
DE112578C (de)
DE500609C (de) Drehstuhlweiche