CH261406A - Skibindung. - Google Patents

Skibindung.

Info

Publication number
CH261406A
CH261406A CH261406DA CH261406A CH 261406 A CH261406 A CH 261406A CH 261406D A CH261406D A CH 261406DA CH 261406 A CH261406 A CH 261406A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cable
lever
ski binding
deep
pulling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Co A Brunschweiler
Original Assignee
Brunschweiler & Co A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunschweiler & Co A filed Critical Brunschweiler & Co A
Publication of CH261406A publication Critical patent/CH261406A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/24Tighteners for ski bindings

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


  Skibindung.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine Skibindung mit Zugkabel und Strammer.  Bei     bekannten    Skibindungen dieser Art ist  das Kabel mittels Bolzen oder     sonstwie    fest  mit dem     Strammerhebel    verbunden, und  zwecks Verstellung des Kabelzuges lässt man  den     Strainmerhebel    in die eine oder andere  von Rasten eingreifen, die an mit dem Ski  fest verbundenen Stegen vorgesehen sind.  



  Bei der Skibindung gemäss vorliegender  Erfindung werden solche mit Rasten ver  sehene Stege dadurch vermieden, dass der       Strammerhebel    selbst auf seinem Rücken  Rasten für das Zugkabel aufweist. Dies er  möglicht das Zugkabel je nach dem gewünsch  ten Zug in irgendeine dieser Rasten zu legen.  



  Der     Strammerhebel.    gemäss der Erfindung  ist ganz besonders dort günstig, wo die Ski  bindung ausser einem     Parallelzugkabel    noch  ein separates     Tiefzugorgan    aufweist. Dort ist  es nämlich möglich, an dem mit Rasten     ver-          sehenen        Strammerhebel    noch Mittel zur wahl  weisen Spannung des     Tiefzugorganes    vorge  sehen, das heisst man kann mit dein gleichen       Strammerhebel    sowohl Parallelzug als auch       Tiefzugorgan    gleichzeitig spannen oder aber  auch nur den Parallelzug allein für den Fall,  dass man auf eine     Tiefzugwirkung,    wie z. B.

    beim Gehen, verzichten möchte.  



  Beiliegende Zeichnung zeigt eine beispiels  weise Ausführungsform des Erfindungsgegen  standes.  



       Fig.    1 ist eine     Seitenansicht    des     Stram-          merhebels    und seines Lagersteges sowie eines    Teils des gespannten     Parallelzugkabels    und  des     ungespannten        Tiefzugorganes;          Fig.    2 ist eine Draufsicht zu     Fig.    1;

         Fig.    3 ist ein Längsschnitt durch die in       Fig.    1 dargestellten Teile, mit dem Strammer  hebel in einer     Zwischenstellung    und den       Kupplungsteilen    von     Strammerhebel    und Tief  zugorgan in gegenseitigem Eingriff;       Fig.    4 ist ein Schnitt nach der Linie       IV-IV    der     Fig.    1.  



  Der am Ski festgeschraubte Lagersteg 2  für den     Strammerhebel    3 hat     zwei    ungefähr  in Zugrichtung des     Parallelzugkabels    4 ver  laufende Schlitze 5. Durch diese beiden  Schlitze tritt ein Bolzen 6 des Strammer  hebels 3 hindurch. Der     Strammerhebel    3 ist  also um die Achse des Bolzens 6     verschwenk-          bar,    kann sich aber auch längs der Schlitze  5 bewegen. Am     vordern.    Teil ist der Rücken  des     Strammerhebels    3 bei 7 wellenförmig aus  gebildet, wobei die Täler 8 als Rasten für das       Parallelzugkabel    4 dienen.

   Je nach dem man  einen stärkeren oder schwächeren Parallelzug  durch das Kabel ausüben will, wird man das  Kabel 4 in eine vom Bolzen 6 weiter ent  fernte oder diesem näherliegende Raste 8 ein  legen. Um dem     Parallelzugkabel    4, bevor es  über den Rücken des     Strammerhebels    3 läuft,  eine möglichst sanfte Umlenkung zu geben,  sind auf beiden Seiten des     Strammerhebels    3  Führungen 9 vorgesehen. Durch diese wird  ein Herausspringen des Kabels 4 aus den  Rasten unten der     Zugwirkung        vermieden.    Am       Strammerhebel    3 sind zwei Haken 10 be-      festigt.

   Sie     bilden    die einen     Teile    einer     Xupp-          lung,    welche den     Strammerhebel    3, wenn ge  wünscht,     mit    einem als Stahlband 11 aus  gebildeten     Tiefzugorgan    verbinden. Zu die  sem. Zwecke hat das     Tiefzugorgan    11 an  seinem Ende einen Bolzen 12, der gleichfalls,  wie der Bolzen 6, in den Schlitzen 5 hin  und     herbeweglich    ist. In der in     Fig.    1 ge  zeigten Stellung     hintergreifen    die Haken 10  den Bolzen 12 nicht.

   Das     Tiefzugorgan    11  ist also in     Fig.    1 nicht gespannt, wohl aber  das     Parallelzugkabel    4. Will man     nun    aber  ausser dem     Parallelzugkabel    4 auch das Tief  zugorgan 11 spannen, so     verschwenkt    man den       Strammerhebel    3 aus seiner Stellung in     Fig.1     soviel     wie    möglich im Uhrzeigersinn     iuid    fährt  in dieser     ausgeschwenkten    Stellung mit dem       Strammerhebel    nach     links,    so weit,

   bis die  Haken 10 beim     Wiederzurückschwenken    des       Strammerhebels    3 im     Gegenuhrzeigersinn    den  Bolzen 12     hintergreifen,    so dass beim     Weiter-          verschwenken    des     Strammerhebels    im Gegen  uhrzeigersinn nun nicht nur das Parallelzug  kabel 4, sondern auch das     Tiefzugorgan    11  gespannt wird.

       Fig.    3 zeigt eine Zwischen  stellung während des     Spannens    des     Tiefzug-          organes.    Dort sieht man, dass die Haken 10  den     strichliert    angegebenen Bolzen 12 hinter  greifen.  



  Will man nur das     Parallelzugkabel    span  nen, so geht man mit dem     Strammerhebel    3  einfach nur so weit nach links, dass ein Hin  tergreifen des Bolzens 12 durch die Haken 10  nicht möglich ist.  



  Das     Tiefzugorgan    11 läuft über eine Rolle  13, die in einem     Klotz    14 gelagert ist. Damit       nun    die Spannung des     Tiefzugorganes    regu  liert werden kann, arbeitet     eine    Verstell  schraube 15 mit Kopf 16     mit    dem Klotz 14  zusammen. Durch Drehen des Kopfes 16 in  der einen oder andern Richtung kann man  dem     Tiefzugorgan    11 mehr oder weniger.       Spannung    geben.  



  Die gezeigte     Einhängung    des Parallelzug  kabels 4 im     Strammerhebelrücken    hat den         Vorteil,    dass man das     Parallelzugorgan        vom          Strammerhebel    entfernen kann, ohne Schrau  ben oder dergleichen lösen zu müssen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Skibindung mit Zugkabel und Strammer, gekennzeichnet durch einen Strammerhebel, der auf seinem Rücken Rasten für das Zug kabel aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. Skibindung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Rücken des Strammerhebels einen wellenförmig ausgebil deten Teil aufweist, wobei die Täler die Rasten für das Zugkabel bilden. 2. Skibindung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein Parallelzug kabel in einer der Rasten des Strammerhebels gelagert ist, und dass dieser weiter noch Mit tel zur wahlweisen Spannung eines zugehöri gen Tiefzugorganes aufweist.
    3. Skibindung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Strammer hebel längs in Zugrichtung des Kabels ver laufenden Schlitzen eines Steges verschiebbar gelagert ist. 4. Skibindung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass der Strammer- hebel längs in Zugrichtung des Kabels ver laufenden Schlitzen eines Steges verschiebbar gelagert ist, und dass er Kupplungselemente aufweist, die dazu bestimmt sind, in ein mit dem Tiefzugorgan verbundenes Kupplungs element einzugreifen. 5.
    Skibindung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Kupplungs elemente des Strammerhebels Haken sind, die dazu bestimmt sind, einen am Tiefzugorgan befestigten, in den Schlitzen des Strammer hebels verschiebbaren Bolzen zu hintergreifen. 6. Skibindung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Strammer hebel Umlenkführinmgen für das Kabel auf weist.
CH261406D 1947-07-11 1947-07-11 Skibindung. CH261406A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH261406T 1947-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH261406A true CH261406A (de) 1949-05-15

Family

ID=4473929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH261406D CH261406A (de) 1947-07-11 1947-07-11 Skibindung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH261406A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261615A (en) * 1963-02-18 1966-07-19 Beyl Jean Joseph Alfred Safety tensioning device for ski binding cable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261615A (en) * 1963-02-18 1966-07-19 Beyl Jean Joseph Alfred Safety tensioning device for ski binding cable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943975A1 (de) Spannhebelverschluss fuer schuhe, insbesondere skistiefel
DE2115471A1 (de) Bandspannschnalle
DE2733238C2 (de)
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
AT512540B1 (de) Klemmvorrichtung zum Festklemmen zumindest eines Gurtes
CH261406A (de) Skibindung.
DE2533178A1 (de) Lastbegrenzer fuer ein hebezeug
DE2735008A1 (de) Bewegliche winde zum festzurren von ladungen
DE515435C (de) Schnuerverschluss
DE854187C (de) Grubenstempel
DE347178C (de) Reissbrett mit Reissschiene
DE603854C (de) Skibindung
DE377078C (de) Vorrichtung zum Anschirren von Pferden an das Deichselgespann mit am Kummet angelenktem Zugband
DE1578900A1 (de) Skibindung mit rueckwaertigem Sicherheitsanschlag
DE468062C (de) Ausziehbare Rutsche
DE884127C (de) Kamm, insbesondere zum Kaemmen von Tieren
DE340482C (de) Kuenstliches Kniegelenk
DE805021C (de) Spannverbindung, insbesondere fuer Becherwerks- und Elevatorgurte
AT164314B (de) Spannverbindung, insbesondere für Becherwerks- und Elevatorgurte
AT102326B (de) Laufendes und lenkbares Schaukelgestell.
DE561351C (de) Laufgewichtswaage mit selbsttaetiger Verschiebung des Laufgewichtes
CH324480A (de) Seil- und Drahtspanner
DE884372C (de) Schloss fuer Schwellenbandagen
AT132244B (de) Verfahren zur Befestigung des Strammerbügels einer Skibindung im Strammerhebel.
AT240757B (de) Sicherheitsskibindung