Skibindung. Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Skibindung mit Zugkabel und Strammer. Bei bekannten Skibindungen dieser Art ist das Kabel mittels Bolzen oder sonstwie fest mit dem Strammerhebel verbunden, und zwecks Verstellung des Kabelzuges lässt man den Strainmerhebel in die eine oder andere von Rasten eingreifen, die an mit dem Ski fest verbundenen Stegen vorgesehen sind.
Bei der Skibindung gemäss vorliegender Erfindung werden solche mit Rasten ver sehene Stege dadurch vermieden, dass der Strammerhebel selbst auf seinem Rücken Rasten für das Zugkabel aufweist. Dies er möglicht das Zugkabel je nach dem gewünsch ten Zug in irgendeine dieser Rasten zu legen.
Der Strammerhebel. gemäss der Erfindung ist ganz besonders dort günstig, wo die Ski bindung ausser einem Parallelzugkabel noch ein separates Tiefzugorgan aufweist. Dort ist es nämlich möglich, an dem mit Rasten ver- sehenen Strammerhebel noch Mittel zur wahl weisen Spannung des Tiefzugorganes vorge sehen, das heisst man kann mit dein gleichen Strammerhebel sowohl Parallelzug als auch Tiefzugorgan gleichzeitig spannen oder aber auch nur den Parallelzug allein für den Fall, dass man auf eine Tiefzugwirkung, wie z. B.
beim Gehen, verzichten möchte.
Beiliegende Zeichnung zeigt eine beispiels weise Ausführungsform des Erfindungsgegen standes.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht des Stram- merhebels und seines Lagersteges sowie eines Teils des gespannten Parallelzugkabels und des ungespannten Tiefzugorganes; Fig. 2 ist eine Draufsicht zu Fig. 1;
Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch die in Fig. 1 dargestellten Teile, mit dem Strammer hebel in einer Zwischenstellung und den Kupplungsteilen von Strammerhebel und Tief zugorgan in gegenseitigem Eingriff; Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1.
Der am Ski festgeschraubte Lagersteg 2 für den Strammerhebel 3 hat zwei ungefähr in Zugrichtung des Parallelzugkabels 4 ver laufende Schlitze 5. Durch diese beiden Schlitze tritt ein Bolzen 6 des Strammer hebels 3 hindurch. Der Strammerhebel 3 ist also um die Achse des Bolzens 6 verschwenk- bar, kann sich aber auch längs der Schlitze 5 bewegen. Am vordern. Teil ist der Rücken des Strammerhebels 3 bei 7 wellenförmig aus gebildet, wobei die Täler 8 als Rasten für das Parallelzugkabel 4 dienen.
Je nach dem man einen stärkeren oder schwächeren Parallelzug durch das Kabel ausüben will, wird man das Kabel 4 in eine vom Bolzen 6 weiter ent fernte oder diesem näherliegende Raste 8 ein legen. Um dem Parallelzugkabel 4, bevor es über den Rücken des Strammerhebels 3 läuft, eine möglichst sanfte Umlenkung zu geben, sind auf beiden Seiten des Strammerhebels 3 Führungen 9 vorgesehen. Durch diese wird ein Herausspringen des Kabels 4 aus den Rasten unten der Zugwirkung vermieden. Am Strammerhebel 3 sind zwei Haken 10 be- festigt.
Sie bilden die einen Teile einer Xupp- lung, welche den Strammerhebel 3, wenn ge wünscht, mit einem als Stahlband 11 aus gebildeten Tiefzugorgan verbinden. Zu die sem. Zwecke hat das Tiefzugorgan 11 an seinem Ende einen Bolzen 12, der gleichfalls, wie der Bolzen 6, in den Schlitzen 5 hin und herbeweglich ist. In der in Fig. 1 ge zeigten Stellung hintergreifen die Haken 10 den Bolzen 12 nicht.
Das Tiefzugorgan 11 ist also in Fig. 1 nicht gespannt, wohl aber das Parallelzugkabel 4. Will man nun aber ausser dem Parallelzugkabel 4 auch das Tief zugorgan 11 spannen, so verschwenkt man den Strammerhebel 3 aus seiner Stellung in Fig.1 soviel wie möglich im Uhrzeigersinn iuid fährt in dieser ausgeschwenkten Stellung mit dem Strammerhebel nach links, so weit,
bis die Haken 10 beim Wiederzurückschwenken des Strammerhebels 3 im Gegenuhrzeigersinn den Bolzen 12 hintergreifen, so dass beim Weiter- verschwenken des Strammerhebels im Gegen uhrzeigersinn nun nicht nur das Parallelzug kabel 4, sondern auch das Tiefzugorgan 11 gespannt wird.
Fig. 3 zeigt eine Zwischen stellung während des Spannens des Tiefzug- organes. Dort sieht man, dass die Haken 10 den strichliert angegebenen Bolzen 12 hinter greifen.
Will man nur das Parallelzugkabel span nen, so geht man mit dem Strammerhebel 3 einfach nur so weit nach links, dass ein Hin tergreifen des Bolzens 12 durch die Haken 10 nicht möglich ist.
Das Tiefzugorgan 11 läuft über eine Rolle 13, die in einem Klotz 14 gelagert ist. Damit nun die Spannung des Tiefzugorganes regu liert werden kann, arbeitet eine Verstell schraube 15 mit Kopf 16 mit dem Klotz 14 zusammen. Durch Drehen des Kopfes 16 in der einen oder andern Richtung kann man dem Tiefzugorgan 11 mehr oder weniger. Spannung geben.
Die gezeigte Einhängung des Parallelzug kabels 4 im Strammerhebelrücken hat den Vorteil, dass man das Parallelzugorgan vom Strammerhebel entfernen kann, ohne Schrau ben oder dergleichen lösen zu müssen.
Ski binding. The present invention relates to a ski binding with a pull cable and tensioner. In known ski bindings of this type, the cable is firmly connected to the tensioner lever by means of bolts or in some other way, and for the purpose of adjusting the cable pull, the tensioner lever can engage in one or the other of notches which are provided on webs firmly connected to the ski.
In the ski binding according to the present invention, such webs provided with notches are avoided in that the tensioning lever itself has notches for the pull cable on its back. This allows the pull cable to be placed in any of these notches depending on the desired train.
The tension lever. According to the invention, it is particularly advantageous where the ski binding has a separate deep-drawing element in addition to a parallel pull cable. There it is possible, on the tensioning lever provided with notches, to see means for optional tensioning of the deep-drawing element, i.e. you can use the same tensioning lever to tension both parallel and deep-drawing elements at the same time, or just the parallel tension just in case that one can rely on a deep drawing effect, such as B.
when walking, want to do without.
The accompanying drawing shows an example embodiment of the subject matter of the invention.
1 is a side view of the tensioning lever and its bearing web as well as part of the tensioned parallel pull cable and the untensioned deep pulling element; Fig. 2 is a plan view of Fig. 1;
Fig. 3 is a longitudinal section through the parts shown in Figure 1, with the tensioner lever in an intermediate position and the coupling parts of the tensioner lever and deep pulling element in mutual engagement; FIG. 4 is a section along the line IV-IV of FIG. 1.
The bolted to the ski bearing web 2 for the tensioner lever 3 has two approximately in the pulling direction of the parallel pull cable 4 running slots 5. Through these two slots, a bolt 6 of the tensioner lever 3 passes through. The tensioning lever 3 can therefore be pivoted about the axis of the bolt 6, but can also move along the slots 5. At the front. Part of the back of the tensioning lever 3 is formed in a wave shape at 7, the valleys 8 serving as notches for the parallel pull cable 4.
Depending on which one wants to exert a stronger or weaker parallel pull through the cable, one will place the cable 4 in a detent 8 further away from the bolt 6 or this closer to it. In order to give the parallel pull cable 4 as gentle a deflection as possible before it runs over the back of the tensioning lever 3, guides 9 are provided on both sides of the tensioning lever 3. This prevents the cable 4 from jumping out of the notches below the tensile effect. Two hooks 10 are attached to the tensioning lever 3.
They form one part of a coupling which connects the tensioning lever 3, if so desired, to a deep-drawing element formed as a steel band 11. To this sem. Purpose the deep-drawing element 11 has at its end a bolt 12 which, like the bolt 6, can be moved back and forth in the slots 5. In the position shown ge in Fig. 1, the hooks 10 do not engage the bolt 12.
The deep pulling element 11 is therefore not tensioned in Fig. 1, but the parallel pulling cable 4 is. If you want to tension the deep pulling element 11 in addition to the parallel pulling cable 4, the tensioning lever 3 is pivoted from its position in Clockwise iuid moves in this swiveled-out position with the tensioning lever to the left as far as
until the hooks 10 engage behind the bolt 12 when the tensioning lever 3 is swiveled back counterclockwise, so that when the tensioning lever is pivoted counterclockwise, not only the parallel pull cable 4 but also the deep pulling element 11 is tensioned.
Fig. 3 shows an intermediate position during the tensioning of the deep-drawing element. There you can see that the hooks 10 grip the bolt 12 indicated by dashed lines behind.
If you only want to span the parallel pull cable, you just go with the tensioning lever 3 so far to the left that a back grip of the bolt 12 through the hook 10 is not possible.
The deep-drawing element 11 runs over a roller 13 which is mounted in a block 14. So that the tension of the deep-drawing element can be regulated, an adjusting screw 15 with head 16 works with the block 14 together. By rotating the head 16 in one direction or the other, the deep-drawing element 11 can be more or less. Give excitement.
The shown suspension of the parallel pull cable 4 in the tension lever back has the advantage that you can remove the parallel tension member from the tension lever without having to loosen screws or the like.