CH258815A - Webschaft. - Google Patents

Webschaft.

Info

Publication number
CH258815A
CH258815A CH258815DA CH258815A CH 258815 A CH258815 A CH 258815A CH 258815D A CH258815D A CH 258815DA CH 258815 A CH258815 A CH 258815A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rows
strands
heald frame
rails
heald
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
A Baer-Luchsinger
Original Assignee
Baer Luchsinger A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baer Luchsinger A filed Critical Baer Luchsinger A
Publication of CH258815A publication Critical patent/CH258815A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0616Horizontal upper or lower rods
    • D03C9/0633Heald bars or their connection to other frame parts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description


  Webscbaft.    Varliegende Erfindung bezieht sich auf  einen Webschaft, und zwar einen solchen mit  zwei parallel hintereinanderliegenden Reihen  von W eblitzen.  



  Derartige Webschäfte sind bekannt und  insbesondere solche, bei denen die Fadenfüh  rungsaugen in den beiden Litzenreihen in       verschiedener    Höhe in bezug     aufeinander     liegen. Dies bedingt aber, dass die Fadenfüh  rungsaugen mindestens in der einen Reihe  nicht in der Längsmitte der betreffenden  Litzen liegen und damit die Herstellung und  Lagerhaltung mindestens zweier Litzenarten,  da bei den üblichen Litzen das Fadenauge  Stets in deren Längsmitte angebracht wird.  



  Zweck vorliegender Erfindung ist, diesen  Nachteil der Herstellung verschiedenartiger  Litzen bei  mit zwei Litzen  reihen zu vermeiden und trotzdem die Augen  in den beiden Litzenreihen auf verschiedener  Höhe zu haben.  



  Gemäss der Erfindung erfolgt dies da  durch, dass die Litzenaufreihschienen für die  beiden Litzenreihen in der Höhe in bezug  aufeinander versetzt sind.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist ein     Aus-          führungisbeispieleines    Webschaftes gemäss  der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:  Fig. 1 ein Teilstück des Webschaftes im  Auf riss.  



  Fig. 2 und 3 senkrechte Schnitte durch  den Webschaft nach den Linien II-II bzw.  III-II in Fig. 1, in grösserem Massstab,    Fig. 4 einen Schlittenreiter des     Web-          schaftes    in Vorderansicht und  Fig. 5 den Reiter nach Fg. 4 in Seiten  ansicht.  



  Der gezeichnete Webscehaft weist die  Tragstäbe 1 und 2 auf, welche an den Enden  durch die im Querscehnitt U-förmigen Sei  tenstützen 3 miteinander verbunden sind. Die  beiden Tragstäbe sind an den einander zuge  kehrten Seiten mit Führungsschienen 4 zum  Führen der Schlittenreiter 5 versehen.  



  Die Schlittenreiter 5 dienen ihrerseits  zum Tragen der Litzenaufreihschienen 6 mit  den Litzen 7. Der Tragarm 5' dieser Schlit  tenreiter 5 weist auf beiden Seiten einen Aus  schnitt 5" zur Einführung und Aufnahme  der Litzenaufreihscehienen 6 auf, wobei diese  Ausschnitte 5" zu beiden Seiten des Trag  armes 5' auf verschiedener Höhe liegen.  



  Die Enden der Aufreihschienen 6 ragen  in die Seitenstützen 3. hinein und liegen ih  Ausschnitten 8 beidseits der federnden, aus  gebogenen Enden von Schienen 9, die an  den Seitenstützen 3 befestigt sind. Die bei  den     Ausschnitte    8 an den. beiden Enden  der Schienen 9 liegen, auf     versichied        eher     Höhe     'entsprechend    dem senkrechten Ab-,  stand der     Ausschnitte    5" der     Schlitten-          reiter    5.

   Auf diese Weise sind die im       Webschaft    vorn liegenden     Aufreihstäbe     gegenüber     j    den hinten liegenden     Aufreih-          stäben    in     vertikaler    Richtung, also,     in    der,  Höhe., versetzt.      Wenn, nun, Litzen 7 üblicher Herstellung,  das heisst solche, deren Fadenführungsauge 7'  in der Längsmitte der Litze angeordnet isst,  auf die beiden Paare von Aufreihschienen 6  aufgereiht werden, liegen die Augen 7' der  einen Litzenreihe höher als diejenigen der  andern Reihe, trotzdem alles nur gleich aus  gebildete Litzen 7 verwendet wurden.  



  Zum Einhängen des Schaftes in den  Schaftzug dienen die an beiden Tragstäben 1  und 2 lösbar angebrachten Zughaken 10 mit  der federnden Schliesszunge 11.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schaft für Webstühle, mit zwei parallel hintereinanderliegenden Reihen von Web- litzen, deren Fadenführungsaugen in den beiden Reihen auf versohiedener Höhe liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Litzenauf- reihsiohienen für die beiden Litzenreihen in bezug aufeinander in der Höhe versetzt sind und ckss auf beiden Schienen gleich auusge- bildete Litzen aufgereiht .sind.
CH258815D 1949-11-17 1947-07-12 Webschaft. CH258815A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH258815T 1949-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH258815A true CH258815A (de) 1948-12-31

Family

ID=25730223

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH258815D CH258815A (de) 1949-11-17 1947-07-12 Webschaft.
CH277529D CH277529A (de) 1949-11-17 1949-11-17 Webschaft.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH277529D CH277529A (de) 1949-11-17 1949-11-17 Webschaft.

Country Status (3)

Country Link
CH (2) CH258815A (de)
DE (1) DE838879C (de)
FR (1) FR1027599A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2584585A (en) * 1950-03-01 1952-02-05 Walker Mfg Co Supporting hook for heddle bars

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH404579A (de) * 1963-07-12 1965-12-15 Grob & Co Ag Reiterloser Webschaft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2584585A (en) * 1950-03-01 1952-02-05 Walker Mfg Co Supporting hook for heddle bars

Also Published As

Publication number Publication date
CH277529A (de) 1951-08-31
FR1027599A (fr) 1953-05-13
DE838879C (de) 1952-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818680C5 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE10057692B4 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
DE2513291A1 (de) Harnischrahmen fuer eine webmaschine
CH631755A5 (de) Webelitze.
CH258815A (de) Webschaft.
EP0371257B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante zum Einsatz auf einer Jacquard-Maschine
DE2722121A1 (de) Triaxiale webmaschine mit vorrichtung und verfahren zum bewegen der litzen
DE3216624A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer schaftrahmen an webmaschinen
DE3339989A1 (de) Litzensteuervorrichtung fuer eine mehrphasenwebmaschine
DE1535864C3 (de) Aus Federstahlband bestehende Weblitze mit seitlich offenen Endösen
AT202079B (de) Webschaft
DE2945078C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
DE2928006C3 (de) Schaftrahmen für Bandwebmaschinen
DE2946600A1 (de) Harnischrahmen fuer webmaschinen
CH527936A (de) Litzengehänge für Wanderfach-Webmaschinen
DE826280C (de) Weblitzenrahmen fuer Webstuehle, die zur Herstellung schmaler Weberzeugnisse geeignet sind
DE630070C (de) Dreherhalblitze
AT96354B (de) Vorrichtung zum Weben von Fahrrad- und Autokanvas.
DE3031701C1 (de) Vorrichtung zum Weben von zwei gekuppelten Reissverschlussbaendern
DE854927C (de) Webschaft
AT61481B (de) Verfahren zur Herstellung von gemustertem Samt.
DE2623940A1 (de) Webstuhl mit zwei uebereinanderliegenden webfaechern
DE506933C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweben, insbesondere von Gummiband
DE590275C (de) Versteifungsgewebe
DE62772C (de) Doppelthebende Offen fach-Jacquardmaschine