DE838879C - Webschaft - Google Patents

Webschaft

Info

Publication number
DE838879C
DE838879C DEB12416A DEB0012416A DE838879C DE 838879 C DE838879 C DE 838879C DE B12416 A DEB12416 A DE B12416A DE B0012416 A DEB0012416 A DE B0012416A DE 838879 C DE838879 C DE 838879C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rider
rows
heald frame
projection
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB12416A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Baer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A BAER LUCHSINGER FA
Original Assignee
A BAER LUCHSINGER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A BAER LUCHSINGER FA filed Critical A BAER LUCHSINGER FA
Application granted granted Critical
Publication of DE838879C publication Critical patent/DE838879C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0616Horizontal upper or lower rods
    • D03C9/0633Heald bars or their connection to other frame parts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Webschaft mit zwei parallel hintereinanderliegenden Reihen von Weblitzen, deren Führungsaugen in den beiden Reihen auf verschiedener Höhe liegen und bei dem die Litzenaufreihschienen in bezug aufeinander in der Höhe versetzt und auf beiden Schienen gleich ausgebildete Litzen aufgereiht sind.
  • Bei derartigen Webschäften sind die Tragstäbe, deren I?ndeti durch im Querschnitt U-förmige Seitenstützen vcrl>utideti sind, mit Führungsschienen für Schlittenreiter versehen, wobei es sich gezeigt hat, daß es besser ist, wenn diese Schlittenreiter nicht frei längs der Führungsschienen verschiebbar. sondern in ihren verschiedenen Einstellungen festgehalten sind.
  • Beim Wehschaft gernä ß der Erfindung sind die l,' ührutigsschieneti an ihrer freien Kante mit einer Reihe von quer verlaufenden Nuten versehen, und der Schlittenreiter enthält eine Blattfeder, die auf der freien Kante der Führungsschiene aufliegt und atn einen freien Ende einen Vorsprung trägt, der. in eine der Nuten einspringend, dein Reiter bezüglich der Führungsschiene gegen Verschiebung sichert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Krhndungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. i die Seitenansicht eitles Teiles des Wel>-schaftes und Fig. 2 einen Schnitt nach clerLinie 1I-11 in Fig. i. Nach der Zcichnung sind die an den nicht gezeichneten Tragstäben des Schaftrahmens b2festigten Führungsschienen i. an ihrer freien Kante mit quer verlaufenden Nuten 2 versehen.
  • Ini Gehäuse 3 des Schlittenreiters - ist eine U-förinig gelogene Blattfeder 5 mit ihren beiden Schenkeln angeordnet. Ein Vorsprung 6 am Gehäuse 3 ragt in eine Vertiefung 7 im einen Schqnkel der Blattfeder 5 und verhindert so eine unbeabsichtigte Relativbewegung der Feder in bezug auf das G:häuse. Das Ende des auf der freien Kante der Führungsschiene i aufliegenden Sehenkels der Blattfeder 5 ist abgebogen, und der so gebildete Vorsprung 8 kann. mit einer der Nuten 2 in Eingriff gebracht werden. Dadurch wird der Reiter 4 gegen Verschiebung längs der Schiene i gesichert.
  • leer Tragarm 9 am Gehäuse des Schlittenreiters .1 trägt in bekannter Weise in Ausschnitten die Aufreihschienc-n to für die Weblitz°n t i. Die beiden Enden der Schenkel der Blattfeder 5 sind miteinander verbunden. und am oberen Schenk,el ist eine Platte 12 befestigt. Die Platte i2 .dient zum Ausheben des Vorsprunges 8 aus einer Nut 2, wenn der Reiter 4 längs der Aufreihschiene verschoben werden soll. Zu diesem Zweck ist ein besonderes Werkzeug vorgesehen. (las in der Zeichnung mit strichpunktierten Linien teilweise dargestellt ist. Das Werkzeug besitzt zwei Arme 13 und 14, die an den Enden eines gemeinsamen Mittelteiles 15 angeordnet sind. Ein Arm 16 an diesem Mittelteil trägt einen nicht,dargestellten Griff.
  • Die Arme i3 'und 14 sind senkrecht zum Mittelteil 15 abgebogen, und der Arm 13 ist mit einem Schlitz 17 zur Aufnahme der Biegung der Blattfeder 5 versehen. Dabei liegt dann der abgebogene Teil dies Armes 14 unter der Platte 12.
  • Durch Verschwenken des Werkzeuiges in der Pfeilrichtung (Fig. i) kann der Vorsprung 8 aus der Nut 2 ausgehoben und Hierauf der Reiter 4 längs der Schiene i v°rsc.hoben werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRCCHE: i. Webschaft mit zwei parallel hintereinanderliegenden Reihen von Weblitzen, deren Führungsaugen in den beiden Reihen auf verschiedener Höhe liegen .und bei dem die Litzenaufreihschienen in -hezug aufeinander in der Höhe versetzt und auf beiden Schienen gleich ausgebildete Litzen aufgerei.lit sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen für die Schlittenreiter an ihrer freien Kante mit einer Reibe von quer verlaufenden Nuten versehen sind und claß der Schlittenreiter eine Blattfeder enthält, die auf der freien Kante der Führungsschiene aufliegt und am einen freien Ende einen Vorsprung trägt, der, in eine der Nuten einspringend, den Reiter bezüglich der Führungsschiene gegen Verschiebung sichert.
  2. 2. Webschaft nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, claß die Blattfeder U-förmig umgebogen und mit den so entstandenen Schenkeln im Gehäuse des Schlittenreiters liegt, wobei ein Vorsprung des Gehäuses ,in einer Vertiefung des einen Schenkels liegt und damit eine urybeabsichtigte Relativbewegung von Feder undReiter verhindert.
DEB12416A 1949-11-17 1950-11-08 Webschaft Expired DE838879C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH258815T 1949-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838879C true DE838879C (de) 1952-05-12

Family

ID=25730223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB12416A Expired DE838879C (de) 1949-11-17 1950-11-08 Webschaft

Country Status (3)

Country Link
CH (2) CH258815A (de)
DE (1) DE838879C (de)
FR (1) FR1027599A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2584585A (en) * 1950-03-01 1952-02-05 Walker Mfg Co Supporting hook for heddle bars
CH404579A (de) * 1963-07-12 1965-12-15 Grob & Co Ag Reiterloser Webschaft

Also Published As

Publication number Publication date
CH277529A (de) 1951-08-31
CH258815A (de) 1948-12-31
FR1027599A (fr) 1953-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030937C2 (de)
DE838879C (de) Webschaft
DE849679C (de) Webschaft
DE293829C (de)
DE718687C (de) Typenhebelantrieb, insbesondere fuer Schreibmaschinen niederer Bauart
DE551956C (de) Jacquardmaschine
DE403929C (de) Haltevorrichtung fuer die Matern im Maternrahmen von Letterngiessmaschinen
DE2120993C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen der Litzen von Wellenfach-Webmaschinen
DE454380C (de) Buntmustervorrichtung fuer Strickmaschinen
DE456521C (de) Jacquard-Strickmaschine
DE2142010C3 (de) Kontakteinsatz zur Herstellung von Kontaktsätzen für Paketschalter oder andere Schalter mit Gleitkontakten
DE676257C (de) Deckschiene fuer Briefordner u. dgl. mit Klemmdraehten, die durch Herabdruecken einer senkrecht beweglichen Drucktaste gespannt werden
AT7273B (de) Reißbrett mit Vorrichtung zum Aufspannen des Bogens.
DE148437C (de)
DE2457709C3 (de) Zeichenschiene
DE726854C (de) Deckschiene
AT262902B (de) Jacquardmaschine
DE831618C (de) Loch- und OEseneindrueck-Geraet fuer Wabenraehmchen
DE1826013U (de) Vorrichtung zur fuehrung von gleitenden teilen an laufschienen, insbesondere fuehrungsschuh an aufzuegen.
DE516167C (de) Vorrichtung zum Heben von Zufuehrungstischen o. dgl.
DE639608C (de) Oben offenes Riet
DE360693C (de) Exzenterjoch fuer Matrizenausloesevorrichtungen von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE542062C (de) Staffelkartei, bei der die Kartenhalter auf Scharnierstiften gelenkig angeordnet sind, die ihrerseits an miteinander verbundenen, unter sich gleichen Stuetz- oder Rueckplatten sitzen
DE1436161C (de) Locher fur Schriftgut
DE718270C (de) Fadenreiniger