CH258068A - Stanzmaschine. - Google Patents

Stanzmaschine.

Info

Publication number
CH258068A
CH258068A CH258068DA CH258068A CH 258068 A CH258068 A CH 258068A CH 258068D A CH258068D A CH 258068DA CH 258068 A CH258068 A CH 258068A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ejector
punching machine
punching
starting position
machine according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oetiker Hans
Original Assignee
Oetiker Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oetiker Hans filed Critical Oetiker Hans
Publication of CH258068A publication Critical patent/CH258068A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D55/00Safety devices protecting the machine or the operator, specially adapted for apparatus or machines dealt with in this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description


      Stanzmasehine.       Es sind     Stanzmaschinen    bekannt, welche  mit einem aus Stempel und     Matrize    bestehen  den Werkzeug und mit einer     automatisch     arbeitenden Einrichtung zum schrittweisen  Vorschub des Werkstreifens versehen sind.  Ferner besitzen sie eine     Einrichtung    zum  selbsttätigen Auswerfen des ausgestanzten  Werkstückes aus der Matrize.

   Das richtige  und zuverlässige Arbeiten der     Auswe,rfein-          richtung    ist daher von grosser Wichtigkeit,  denn es besteht die Gefahr,     dass    beim Stecken  bleiben eines ausgestanzten     Werkstückes    in  der Matrize das Werkzeug beim nachfolgen  den Stoss des     Stanzbärs    den erhöhten Druck  nicht aushält und berstet. Das aus Stempel  und Matrize bestehende Werkzeug ist aber       ein    relativ teurer Maschinenteil und bei jeder  Auswechslung des schadhaften gegen ein  neues Werkzeug muss die Maschine längere  Zeit stillgesetzt werden, was einen erheb  lichen Arbeitsausfall bedingt.

   Da Störungen  dieser Art häufig vorkommen, setzen sie die       Leistung    der Maschine und ihre Wirtschaft  lichkeit wesentlich herab.  



  . Es ist Aufgabe der Erfindung, die Gefahr  der     Zerstörung    des Werkzeuges beim Ver  sagen der     Auswerfeinrichtung    zu     beseitigen     und dadurch die Möglichkeit zu schaffen, die       Stanzgeschwindigkeit    wesentlich zu steigern  und     ementsprechend    die     Wirtschaftlichkeit     der     Stanzm:aschine    zu erhöhen.  



  Gegenstand der Erfindung ist eine Stanz  maschine mit einem aus Stempel und Matrize  bestehenden Werkzeug und mit einer auto-         matisch    arbeitenden Einrichtung zum schritt  weisen Vorschub des Werkstreifens sowie  mit einer Einrichtung zum     selbsttätigen    Aus  werfen des     ausgestanzten    Werkstückes aus  der     Matrize,    welche     Stanzmaschine    eine       Sicherheitsvorrichtung    besitzt,

   welche beim       Versagen    .der     Auswerfeinrichtung    infolge der  durch das in     der    Matrize steckengebliebene       Werkstück.    verursachten Änderung des sich  beim normalen     Stanzvorgang    einstellenden       Ausschlages,der        Auswerferteile    betätigt wird  und das     Stillsetzen        dar    Maschine herbeiführt.  



  Die     Stanzmaschine    nach der Erfindung  ist also so     eingerichtet,    dass sie sieh selbst       gegen,    die Gefahr der Zerstörung des     Werk-          zeuges    schützt. Steht eine Maschine still,  dann bereitet bekanntermassen die Entfer  nung eines steckengebliebenen     Stanzstückes     keine Schwierigkeit, so dass der Betrieb sofort  fortgesetzt werden kann.

   Von ausserordent  licher Bedeutung ist aber bei der     Stanz-          masehine    nach der Erfindung der Umstand,  dass sie     infolge    des Selbstschutzes mit viel  grösserer Geschwindigkeit     betrieben    werden  kann als     Stanzmaschinen    ohne diesen Selbst  schutz.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    des Erfindungs  gegenstandes ist an Hand der     Fig.    1 bis     ä     der Zeichnung näher     erläutert.     



  In den Figuren ist eine     Stanzmaschine     veranschaulicht, bei welcher die     Auswerferein-          richtung    einen     Auswerferkolben    t, einen     Aus-          werferstift    d und     einen:        Anschlag    e aufweist.  In allen drei Figuren bedeutet.:      a den     Stanzbär,    der von dem     Stössel    v  rhythmisch auf und ab bewegt wird.  



  b die mit dem     Stanzbär    fest     verbundene     Matrize,  c den auf fester Grundlage     aufm=ontier-          ten    Stempel,  d den     Auswerferstift,     t den in der     Matrize    verschiebbaren Aus  werferkolben,  e den als Anschlag für den Auswerfer  stift dienenden, um den Drehpunkt o  schwenkbaren Balken,  eine Feder, welche den Tragring 12  gegen den     Werkstreifen    g drückt.  



  Der auszustanzende Werkstreifen g läuft  zwischen Führungsrollen und wird durch eine  nicht dargestellte     Einrichtung    nach jedem       Stanzvorgang    schrittweise vorgeschoben. h ist  eine am Ende des Balkens e angebrachte  Stellschraube, welche sich an das linke Ende  des um den     Drehpunkt    m schwingbaren Bal  kens i anlehnt. Das rechte Ende des Schwing  balkens i     berührt    das linke Ende des um  den Drehpunkt     n    schwingbaren Kontakt  hebels k, dessen     rechtes    Ende auf dem Kon  takt     d    aufliegt.

   Die Drehpunkte     in    und     n     sowie der Kontakt l sind auf dem mit dem       Stanzbär        cc    fest verbundenen Traggerüst<I>x</I>  angebracht. Von dem Kontakthebel k und  von dem Kontakt l gehen die Leitungen eines  von der     Batterie    z gespeisten Stromkreises  aus, dessen Strom den Magneten p erregt,  der den Anker r entgegen dem Zug der  Feder     q    anzieht. Der Anker<I>r</I> ist um den  festen     Drehpunkt        y    schwingbar und trägt  auf dem obern, rechtwinklig abgebogenen  Teil eine Rast für die Sperrklinke s, .die  durch eine Feder     f'    gegen die Rast gedrückt  wird.

   Bei Freigabe der     Sperrklinke    schnellt  der mit ihr verbundene Stab unter Wirkung  der Feder nach rechts und setzt eine nicht  dargestellte Einrichtung in Gang, welche die       Maschine    zum schnellen Stillstand bringt.  Der Ausschlag     des    Balkens e     wird    nach oben  durch eine     fest    montierte Stellschraube     u    be  grenzt.

           Fig.    1 zeigt die Stellung der Werkzeug  teile vor Beginn jedes normal verlaufenden       Stanzvorganges    sowie auch die normale Aus  gangslage der     Auswerferteile.    Der     Auswer-          ferstift    d und der     Auswerferkolben    t befin  den sich in ihrer     tiefsten    Lage. Wird nun  der     Stanzbär    durch den Stössel v nach ab  wärts gedrückt, dann wird aus dem Werk  streifen g das Stück g' ausgestanzt und in  den - Raum der Matrize     geschoben,    wie es       Fig.    2 zeigt.

   Um .die Dicke des Stückes g  wird dabei der     Auswerferstift    d aus seiner  Ausgangslage nach oben verschoben, aber  diese Verschiebung reicht nicht aus, um den  Balken e aus seiner Ausgangslage herauszu  drehen. Und so bleibt auch der Schwingbal  ken i in seiner Lage, desgleichen der Kon  takthebel k.     Solange    aber der Kontakt Z den       Kontakthebel    k berührt, bleibt der Strom  kreis der Batterie z     Keschlossen,    der Anker r  durch den Dauerstrom angezogen und die       Sperrklinke    s arretiert. Das besagt aber, dass,  wenn nur ein     Stanzstück    sich in der Matrize  befindet, die Maschine nicht stillgesetzt wird.

    Bei der Rückbewegung es     Stanzbärs    wird  der mit ihm mitbewegte Balken e durch Auf  treffen auf eine am     Maschinengestell    fest  stehende Stellschraube     u        gezwungen,    aus der  ursprünglich horizontalen Lage in eine  Schräglage überzugehen.

   Dabei drückt der  .dem     Auswerferstift    als     Anschlag    dienende  Balken e den     Auswerferstift    in seine An  fangslage zurück, wodurch das Auswerfen  des     Stanzstückes    g' aus der Matrize herbei  geführt     wird.    Mit Hilfe eines Gebläses kann  nun das herausgefallene     Stanzstück    g' ganz  aus dem Bereich des Werkzeuges entfernt  werden.  



  Im     praktischen    Betrieb     tritt    nun aber  häufig der Fall     ein,.dass    das     Stanzstück    nicht  völlig ausgeworfen wird und in der Matrize  steckenbleibt, so dass bei dem nun folgenden       Stanzvorgang    eine andere Ausgangslage des       Auswerferstiftes    vorhanden ist. Dieser Fall  ist in     Fig.    3 dargestellt. Der     Stanzbär    hat,  niedergehend, ein weiteres Werkstück g"  aus :dem Werkstreifen ausgestanzt und nun  stecken zwei     übereinanderliegende    Stanz-      stücke g' und g" in der Matrize.

   Der Aus  werferstift ist dabei um zwei Dicken des       \Ver.kstreifens    nach oben verschoben.  



  Im Sinne der Erfindung ist nun die Ein  richtung so getroffen, dass der so weit ver  schobene     Auswerferstift    den Balken e um  seinen Drehpunkt o     etwas    verdreht. Dadurch  ändert aber die am Balken e befestigte Stell  schraube     h    auch die Winkellage des Schwing  balkens i, der seinerseits den Kontakthebel     1c     um den Drehpunkt     n    dreht, so dass sich der  Kontakthebel     7c    und Kontakt     l    nicht mehr  berühren. Durch die Öffnung dieses elektri  schen Kontaktes wird nun der     Stromkreis    der  Batterie z unterbrochen.

   Durch das Ver  schwinden des Dauerstromes wird der Halt  magnet p     aberregt    und die Feder     (f    reisst  den Anker<I>r</I> vom Magneten<I>p</I> ab. Der An  ker r macht dabei eine Drehung um den  Drehpunkt y und gibt damit die Sperrklinke  s frei, deren gerader Stab, von der Feder     f'     vorgetrieben, die Einrichtung in Tätigkeit  setzt, welche die     Stanzmaschine        sofort    zum  Stillstand bringt, so dass die in -der Matrize  steckenden     Stanzteile   <I>g'</I> und<I>g"</I> entfernt wer  den können.  



  In dem gewählten Ausführungsbeispiel  wird ein elektrischer Stromkreis     verwendet,     der \mit Dauerstrom arbeitet. Es kann aber  auch ein im normalen Betrieb offener Strom  kreis     verwendet    werden, der im     Störungsfalle     geschlossen wird. An Stelle eines elektrischen  Stromes kann auch ein strömendes Medium,  wie Pressluft, Öl oder dergleichen, zur In  gangsetzung der die Maschine stillsetzenden       Einrichtung    verwendet werden, in gleicher  Weise aber auch eine rein mechanisch arbei  tende     Einrichtung,    wie ein durch Federkraft  betätigtes Hebelsystem.  



  Um die Stillsetzung der     Maschine    in kür  zester Zeit zu bewerkstelligen, ist es vorteil  haft, sie vom Antrieb abzukuppeln und     unter     den Einfluss einer Bremseinrichtung zu  setzen.  



  Bei     Stanzmaschinen,    bei welchen das  von der     Auswerfereinrichtung    ausgeworfene  Werkstück durch ein stossweise arbeitendes  Gebläse aus dem Bereich des Werkzeuges    entfernt wird, ist     es    vorteilhaft, Mittel vorzu  sehen, welche beim     Stillsetzen    der     Maschine     gleichzeitig die Zufuhr der Druckluft sper  ren, um nicht nutzlos Pressluft aus der     D.ruck-          luftanlage    zu     verbrauchen.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Stanzmaschine mit einem aus Stempel und Matrize bestehenden. Werkzeug und mit einer automatisch arbeitenden Einrichtung zum schrittweisen Vorschub -des Werkstreifens sowie mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Auswerfen des ausgestanzten Werkstückes aus der Matrize, dadurch gekennzeichnet, dass die Stammaschine eine Sicherheitsvorrichtung besitzt,
    welche beim Versagen .der-Auswerfer- einrichtung infolge der durch das in der Ma trize steckengebliebene Werkstück verursach ten Änderung des sich beim normalen Stanz- vorgang einstellenden Ausschlages der Aus werferteile betätigt wird und das Stillsetzen der Maschine herbeiführt. UNTERANSPRüCHE:
    1. Stanzmaschine nach Patentanspruch, deren Auswerfereinrichtung einen Auswerfer kolben, einen Auswerferstift und einen An schlag aufweist, wobei der Auswerferstift durch das in der Maschine steckende ausge stanzte Werkstück jeweils derart aus seiner Ausgangslage verschoben wird, dass beim Rückhub des Stanzbärs durch das Auftref fen des Anschlages auf eine am Maschinen gestell feststehende Stellschraube (u)
    der Auswerferstift in seine Ausgangslage zu rückgeführt und das Auswerfen des ausge stanzten Werkstückes aus der Matrize her beigeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim Versagen der Auswerfereinrichtung beim darauffolgenden Hub des Stanzbärs die durch das in der Matrize steckengebliebene Werkstück herbeigeführte Vergrösserung der Verschiebung des Auswerferstiftes aus einer Ausgangslage die Sicherheitseinrichtung be tätigt.
    2. Stanzmaschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag ein um einen Drehpunkt schwenkbarer Bal- ken ist, der bei vergrösserter Verschiebung des Auswerferstiftes durch diesen um einen gewissen Winkel aus seiner Normallage her ausgedreht wird und der dadurch eine die Stanzmaschine stillsetzende Einrichtung wirk sam macht.
    3. Stanzmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass beim Versagen der Auswerfereinrichtung durch die aus der normalen Ausgangslage verschobenen Aus werferteile ein elektrischer Stromkreis ge schlossen wird, wodurch eine die Stamma schine stillsetzende Einrichtung wirksam ge macht wird. 4.
    Stanzmaschine nach Patentanspruch, .dadurch gekennzeichnet, dass beim Versagen der Auswerfereinrichtung durch die aus der normalen Ausgangslage verschobenen Aus werferteile der Dauerstrom eines elektrischen Stromkreises unterbrochen wird, wodurch eine Betätigungseinrichtung freigegeben wird, welche die Stanzmase-hine stillsetzt. 5.
    Stanzmasehine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass beim Versagen der Auswerfereinrichtung durch die aus der normalen Ausgangslage verschobenen Aus- werferteile eine mit strömendem Medium ar beitende Einrichtung in Tätigkeit gesetzt wird, welche die Stanzmaschine stillsetzt. G.
    Stanzmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass beim Versagen der Auswerfereinrichtung durch die aus der normalen Ausgangslage verschobenen Aus werferteile eine Sperre gelöst wird, wodurch eine rein mechanisch arbeitende Einrichtung wirksam wird, welche die Stanzmaschine still-setzt. 7. Stanzmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhan den sind, welche für das Stillsetzen der Ma schine die letztere vom Antrieb abkuppeln und unter den Einfluss einer Bremseinrich tung setzen.
    B. Stanzmaschine nach Patentanspruch, bei welcher die durch die Auswerfereinrich- tung ausgeworfenen Werkstücke durch ein Gebläse aus dem Bereich des Werkzeuges entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, welche- beim Still netzen der Maschine die Zufuhr von Druck luft sperren, um nicht nutzlos Pressluft aus der Druckluftanlage zu verbrauchen.
CH258068D 1947-08-18 1947-08-18 Stanzmaschine. CH258068A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH258068T 1947-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH258068A true CH258068A (de) 1948-11-15

Family

ID=4472472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH258068D CH258068A (de) 1947-08-18 1947-08-18 Stanzmaschine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH258068A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112845879A (zh) * 2019-08-13 2021-05-28 邹苏娥 一种用于保护模具的冲压模具设备

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112845879A (zh) * 2019-08-13 2021-05-28 邹苏娥 一种用于保护模具的冲压模具设备
CN112845879B (zh) * 2019-08-13 2024-04-26 大连福恒基汽车配件有限公司 一种用于保护模具的冲压模具设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649765A1 (de) Vorrichtung zum abbiegen von bauelementeanschlussleitungen nach innen oder nach aussen
DE1761538B1 (de) Vorrichtung zum querschneiden bahnfoermiger materialien
DE1237587B (de) Vorrichtung zum Abnehmen eines viereckigen Blattes von einem viereckigen Stapel vonBlaettern
DE2163662C3 (de) Blattzähler mit einer Scheibe und darauf drehbar angeordneten Saugköpfen
CH258068A (de) Stanzmaschine.
DE1953855A1 (de) Blechschere
DE971123C (de) Stanzmaschine
DD146811A5 (de) Stempelvorrichtung
DE1549830C3 (de) Kontrollvorrichtung für einen SehneKocher
DE884579C (de) Maschine zum Aufzeichnen von Angaben durch Symbole, insbesondere Kartenlochmaschine
DE1484378B2 (de) Wasserkraftanlage fuer eine niederdruckturbine mit einem verschliessbaren leitapparat und einem der turbine und dem leitapparat zugeordneten nebenauslass mit einem verschluss aus mehreren, vom wasserdruck beaufschlagten klappen, deren verstellung in abhaengigkeit von der steuerung des leitrades der turbine hydraulisch erfolgt
DE484578C (de) Drucktelegraphenempfaenger, bei dem die Auswahl der Typen von einer umlaufenden Daumenwelle und den Signalstromstoessen veranlasst wird
CH473043A (de) Verfahren zum Stapeln von kontinuierlich aufeinanderfolgend transportierten Drucklagen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE334688C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zerschneiden des Pappenzylinders auf der Formatwalze einer Pappenmaschine
DE714244C (de) Kurbelgetriebe zur Bewegung eines Maschinenteils in einer geschlossenen, annaehernd rechteckigen Bahn
DE381871C (de) Elektrische Regelungseinrichtung fuer Tuerschliessmotoren bei Strassenbahnwagen o. dgl.
AT20738B (de) Vorrichtung zum Lochen von Papierstreifen u. dgl.
DE549009C (de) Tabelliermaschine o. dgl. zum Drucken von Zusammenstellungen, wie Rechnungen oder Rechnungsauszuege
DE1549824C3 (de) Schneilocher zum Lochen von Datenträgern im Start-Stop-Betrieb
DE434790C (de) Druckluftantrieb fuer schrittweises Schalten von Schaltwalzen
DE259429C (de)
DE919083C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Auftrennen von Faserstoffbahnen auf der Wickel- oder Formatwalze einer Pappenmaschine
DE1411758C (de) Vorrichtung zum Auswerfen abge trennter Angußteile und fehlerhafter Stereotypplatten in einer Gieß und Fertigungsmaschine fur Stereotypplatten
DE1484378C3 (de) Wasserkraftanlage für eine Niederdruckturbine mit einem verschließbaren Leitapparat und einem der Turbine und dem Leitapparat zugeordneten Nebenauslaß mit einem Verschluß aus mehreren, vom Wasserdruck beaufschlagten Klappen, deren Verstellung in Abhängigkeit von der Steuerung des Leitrades der Turbine hydraulisch erfolgt
DE2147146A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Film-Kassetten