CH255983A - Einrichtung zur Abdichten zwischen Siebzylinder und Trogwand bei Rundsiebmaschinen. - Google Patents

Einrichtung zur Abdichten zwischen Siebzylinder und Trogwand bei Rundsiebmaschinen.

Info

Publication number
CH255983A
CH255983A CH255983DA CH255983A CH 255983 A CH255983 A CH 255983A CH 255983D A CH255983D A CH 255983DA CH 255983 A CH255983 A CH 255983A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
cylinder
sealing
sealing ring
sieve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Der Mas Cie
Original Assignee
Theodor Bell & Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Bell & Cie Ag filed Critical Theodor Bell & Cie Ag
Publication of CH255983A publication Critical patent/CH255983A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/04Complete machines for making continuous webs of paper of the cylinder type

Landscapes

  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description


  Einrichtung zur Abdichtung     zwischen    Siebzylinder und     Trogwand     bei     Rundsiebmaschinen.     
EMI0001.0004     
  
    L);r- <SEP> Erfindung <SEP> betrifft <SEP> eine <SEP> Einrichtung
<tb>  z@@r <SEP> @1i-uliclitung <SEP> z -isclien <SEP> Siebzylinder <SEP> und
<tb>  Tro- -and <SEP> bei <SEP> Rundsiebmaschinen, <SEP> z. <SEP> B.
<tb>  1';@lrlic-, <SEP> Karton-, <SEP> Asbestzementmaschinen
<tb>  bei <SEP> welcher <SEP> ein <SEP> Dichtungsring <SEP> axial <SEP> ge  hen <SEP> eiiw <SEP> Stirnwand <SEP> des <SEP> Siebzylinders <SEP> gepresst
<tb>  wird.
<tb>  



  E's <SEP> ,sind <SEP> solche <SEP> Abdichtungseinrichtungen
<tb>  liclz;innt, <SEP> bei <SEP> welchen <SEP> ein <SEP> Dichtungsring <SEP> mit  tel.; <SEP> Federn <SEP> gegen <SEP> eine <SEP> Stirnfläche <SEP> des <SEP> abzu  (lielitcnrlen <SEP> Teils <SEP> gepresst <SEP> wird. <SEP> Diese <SEP> Einrich  tungen <SEP> haben <SEP> aber <SEP> den <SEP> Nachteil, <SEP> dass <SEP> der
<tb>  durch <SEP> die <SEP> Federn <SEP> gegen <SEP> die <SEP> Stirnfläche <SEP> des
<tb>  ;ilizudiehtentlen <SEP> Teils <SEP> gepresste <SEP> Druckring <SEP> sich
<tb>  :

  uinereits <SEP> wieder <SEP> bewegt <SEP> und <SEP> gegenüber <SEP> dem
<tb>  fefeii <SEP> Teil <SEP> abgedicht"t <SEP> werden <SEP> muss. <SEP> Sofern
<tb>  slic- <SEP> c <SEP> Abdichtung <SEP> durch <SEP> eine <SEP> Gleitführung
<tb>  (,),folgt, <SEP> besteht <SEP> die <SEP> Gefahr, <SEP> dass <SEP> diese <SEP> mit <SEP> der
<tb>  Wit <SEP> verschmutzt <SEP> wird <SEP> und <SEP> dadurch <SEP> ein <SEP> ein  Abdichten <SEP> fraglich <SEP> ist. <SEP> Anderseits
<tb>  lc;unn <SEP> bci <SEP> diesen <SEP> Ausführungen <SEP> der <SEP> Anpress  @Iruc@ <SEP> dc, <SEP> Dichi:ungsringe.nur <SEP> schwer, <SEP> und
<tb>  nur <SEP> bei <SEP> herausgehobenem <SEP> Siebzylinder
<tb>  @-ciündert <SEP> oder <SEP> bei <SEP> etwaiger <SEP> Abnützung <SEP> nach  tellt <SEP> werden..
<tb>  



  Von <SEP> diesen <SEP> bekannten <SEP> Einrichtungen <SEP> un  t@i@s@hei.de@ <SEP> sich <SEP> der <SEP> Erfindungsgegenstand <SEP> da  (lnrcb. <SEP> dass <SEP> zwischen <SEP> dem <SEP> Dichtungsrin <SEP> - <SEP> und
<tb>  d(#r <SEP> Trogwand <SEP> ein <SEP> elastischer, <SEP> ringförmiger
<tb>  llolilh@@rper <SEP> angeordnet <SEP> ist, <SEP> der <SEP> an <SEP> eine <SEP> Druck  niiitt.@ldtiell_e <SEP> angeschlossen <SEP> ist, <SEP> derart., <SEP> dass
<tb>  durch <SEP> Einleitung <SEP> von <SEP> Druckmittel <SEP> in <SEP> den       Hohlkörper der Dichtungsring gleichmässig  gegen die Stirnwand des Siebzylinders ange  drückt wird.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes     dargestellt.     



       Fig.    1 zeigt einen Querschnitt durch die  Abdichtungsstelle zwischen     Trogwand    und  Siebzylinder, und       Fig.    2 ist eine Ansicht des     elastischen,     ringförmigen Hohlkörpers.  



  An der     Trogwand    1 einer     Rundsiebma-          schine        i;51    ein Auflagering 2 mit     einer    im  Querschnitt halbkreisförmigen Nut vorgese  hen. Gegenüber     dieser    Nut befindet. sich eine  gleiche, im     Querschnitt    halbkreisförmige Nut  in einem Dichtungsring 3 und in diese beiden  Nuten ist ein     el"tis-cher,    ringförmiger Hohl  körper 5, z. Rein Gummischlauch, eingelegt.  Dieser Gummischlauch 5 ist mittels einer  Leitung 10     (Fig.    2) an eine     Druekmittelquelle     angeschlossen.

   Der Dichtungsring 3 weist  einen     Gleitbelag;    4, z.     B.        Gummi    auf, der durch  den Druck des Druckmittels, bzw. durch die  Dehnung des Schlauches 5 gegen die sich dre  hende Stirnfläche 6 des     a1zudiehtenden    Sieb  zylinders 11 gepresst wird. Der Druck des  gasförmigen oder flüssigen     Druckmittels    und  dadurch die     Anpressung    des Dichtungsringes  3 kann beliebig eingestellt werden. Am Auf  lagering 2 und am Dichtungsring 3 sind seit  liche Anschläge<B>7</B> bzw. 8     vorgesehen,    um ein      Verdrehen des     Dichtungsringes    zu verhin  dern.  



  Im Gleitbelag 4 des Dichtungsringes 3  ist eine Ringnut 12 vorgesehen, die an eine       Zuleitung    9 für ein     Dichtungs-    und Schmier  mittel, z.     $.    Wasser,     angeschlossen    ist, das       unter    beliebig     einstellbarem    Druck in die       Ringnut    12 eingeführt werden kann.

   Der  Druck dieses     Dichtungs-    und Schmiermittels  kann so eingestellt werden, dass     weder    von der  einen Seite Stoff noch von der andern     Seite          Stoffwasser        zwischen        die        Gleitflächen    gelan  gen kann, und ausserdem wird durch dieses       Mittel    die     Reibung    zwischen Gleitbelag 4 und       Stirnfläche    6 des Siebzylinders vermindert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Abdichtung zwischen Siebzylinder und Trogwand bei Rundsieb- maschinen, mit einem axial gegen eine Stirn wand des Siebzylinders gepressten Dichtungs- ring, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Dichtungsring und der Trogwand ein elastischer, ringförmiger Hohlkörper angeord net ist,
    der an eine Druckmittelquelle ange- gchlossen- ist, derart, dass durch Einleitung von Druckmittel in den Hohlkörper der Dich tungsring gleichmässig gegen -die Stirnwand des Siebzylinders angedrückt wird. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der ringförmige Hohlkörper aus einem Schlauch besteht, der in im Querschnitt halbkreisförmige, gegen überliegende Nuten der Trogwa.nd und des Dichtungsringes eingelegt isst. 2.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss der mit einem Gleitbelag- versehene Dichtungsring eine Ringnut aufweist, die an eine Dichtungs- und Schmiermittel-Zuleitung angeschlossen ist, um die Gleitfläche abzudichten und zu schmieren.
CH255983D 1947-05-31 1947-05-31 Einrichtung zur Abdichten zwischen Siebzylinder und Trogwand bei Rundsiebmaschinen. CH255983A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH255983T 1947-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH255983A true CH255983A (de) 1948-07-31

Family

ID=4471440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH255983D CH255983A (de) 1947-05-31 1947-05-31 Einrichtung zur Abdichten zwischen Siebzylinder und Trogwand bei Rundsiebmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH255983A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949979C (de) * 1951-09-06 1956-09-27 Karl Planer Dichtungsleiste fuer Saugkaesten von Papiermaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949979C (de) * 1951-09-06 1956-09-27 Karl Planer Dichtungsleiste fuer Saugkaesten von Papiermaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414634A1 (de) Radialwellendichtring
AT215887B (de) Rollenboden für Förderbandrollen, Rollengänge u. dgl.
CH255983A (de) Einrichtung zur Abdichten zwischen Siebzylinder und Trogwand bei Rundsiebmaschinen.
DE1775552C3 (de) Lagerung und Walzenzapfendichtung einer sich in einem Flüssigkeitsbehälter drehenden Walze
DE838980C (de) Ringmanschette groesseren Durchmessers, insbesondere fuer hydraulische Bremsen
DE2141352C3 (de) Rotationskolben-Schlauchmaschine
DE628789C (de) Manschettenabdichtung fuer Achsbuchsen von Schienenfahrzeugen
DE1528599B2 (de) Ventilkolben zur Verwendung bei hohen Flüssigkeitsdrucken, insbesondere für hydraulische Pressen
DE487176C (de) Maschine mit umlaufender Kolbentrommel
DE2257188B2 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für Betonmischkessel
DE859859C (de) Stopfbuechse fuer Rotationspumpen zur Foerderung von Saeuren und Laugen
DE825025C (de) Stopfbuchsenpackung fuer umlaufende Welle
DE939850C (de) Dichtungsbuechse fuer rotierende Teile, insbesondere fuer hohe Drucke
DE674720C (de) Metallabdichtung fuer Motor- und Pumpenkolben
DE2052788A1 (de) Hydraulische Spannmutter mit mechanischer Blockierung
DE420976C (de) Einrichtung zum Dichthalten der Kolben von Drehkolbenmaschinen, die durch Pressoel gegen die Laufflaechen gepresst werden
DE835097C (de) Abdichtung umlaufender Wellen durch manschettenartige Dichtungen
DE504799C (de) Hochdruckstopfbuchse fuer umlaufende Wellen, insbesondere fuer Kreiselpumpen
CH326288A (de) Schleifringdichtung
DE691468C (de) Ausbildung der Abdichtung des Gehaeuses einer Kreiselpumpe, insbesondere zur Milchfoerderung
DE862989C (de) Wellendichtring fuer rotierende Maschinenteile
DE878305C (de) Dichtungsvorrichtung fuer Wellen rotierender Pumpen
DE489887C (de) Stopfbuchse fuer sich drehende Mischmaschinen
DE716945C (de) Stopfbuechse fuer die Kolbenstange von Hochdruckpumpen
AT254639B (de) Kugelhahn