CH254423A - Verpackungsschachtel. - Google Patents

Verpackungsschachtel.

Info

Publication number
CH254423A
CH254423A CH254423DA CH254423A CH 254423 A CH254423 A CH 254423A CH 254423D A CH254423D A CH 254423DA CH 254423 A CH254423 A CH 254423A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flaps
packaging box
box according
packaging
closure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Landolt Ernst
Original Assignee
Landolt Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landolt Ernst filed Critical Landolt Ernst
Publication of CH254423A publication Critical patent/CH254423A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2052Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form characterised by integral closure-flaps
    • B65D5/2057Inter-engaging self-locking flaps
    • B65D5/2061Inter-engaging self-locking flaps of triangular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46072Handles integral with the container
    • B65D5/4612Handles integral with the container formed by extensions of side flaps or by side flaps of a container formed by folding-up portions connected to a central panel from all sides
    • B65D5/46128Handles integral with the container formed by extensions of side flaps or by side flaps of a container formed by folding-up portions connected to a central panel from all sides two opposite closure flaps being provided with handle elements which are in contact with each other

Description


  



  Verpackungsschachtel.



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verpackungsschachtel mit vier paarweise iibereinander zu legenden Verschlussklappen, insbesondere f r Patisseriewaren und Prali  nes.    Die Erfindmg   bezweckt, eine Verpak-    kung zu schaffen, welche eigene Tragorgane zum Halten der Verpackung besitzt.



   Die Erfindung besteht darin, dass zwei einander gegen berliegende Verschlu¯klappen mit je einem Lappen versehen, sind, welche Lappen   aufeinanderlegbar sind und    in   aufeinandergelegtem Zustand    zum Tragen der Schachtel und zum Sichern der beiden andern Verschlussklappen in ihrer   Schliess-    lage dienen können.



   In der beiliegenden Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es. zeigen :
Fig. 1 und 2 das erste   Ausfühlxmgsbei-    spiel in   Vorder-und Seitenansicht,   
Fig. 3 und 4 dasselbe Beispiel in   geschlos-    senem   Zesta. nid    im Grundriss und in Seitenansicht,
Fig. 5 bis 7 das zweite Ausf hrungsbeispiel in Vorderansicht, Seitenansicht und Grundriss,
Fig, 8 bis 11 je ein   weiteres Ausführungs-    beispiel im   Sohaubild.   



   Die in den Fig.   1    bis   4    dargestellte Verpackungsschachtel 1 besitzt zwei einander gegen berliegende Verschlu¯klappen 2,   wel-      che    um die Linien 3   umlegbar    sind. An jeder   lilappe    2 ist ein Lappen 4 angeordnet, wobei zwischen den Teilen 2 und 4 Einkerbungen 5 vorgesehen sind. Die beiden andern Ver  schlussklappen    6, welche ebenfalls einander gegenüberliegen, sind mit je einem Einschnitt 7 versehen. Beim Schliessen der Schachtel legt man zuerst die Klappen 2 einwärts, bis die Lappen 4 einander ber hren. Letztere werden dann genau aufeinandergelegt, wie Fig. 4 zeigt. Dann schwenkt man die Klappen 6 einwärts, so da¯ sie auf den andern Klappen 2 aufliegen.

   Die Einschnitte 7 erleichtern das Einlegen der Klappen 6 in die Einkerbungen 5. Der Grundrand 8 der Einschnitte kommt dabei unter die durch die Einkerbungen 5 gebildeten Vorsprünge 4a der Lappen 4 zu liegen, und die Klappen 6 halten letztere zusammen. Die Ränder 8 liegen mindestens annähernd auf dem Grund der Einkerbungen 5. Hält man die Schachtel   1    an den zusammengelegten Lappen 4, so kann sich der durch die Elappen 2, 6 gebil  dete obere Schachtelabschluss    nicht öffnen, da die Vorspriinge 4a die Klappen   6    niederhalten. Biegt man jedoch die Klappen 6 in der   Mitte'ihrerHoheetwas!auswärts,    dann können sie unter den Vorsprüngen 4a hinweg nach aussen   verschwenlct    werden.

   Damit werden auch die Klappen 2 frei, und'der Inhalt der Schachtel wird zugänglich.



   Während die in. den Fig. 1 bis 4 dargestellte Schachtel vorzugsweise die an sich   be-    kannte Form einer PralinÚd te. besitzt, dient die in den Fig. 5 bis 7 gezeichnete   Verpak-    kungsschachtel beispielsweise zur Aufnahme von Patisseriewaren. Die Ausbildung der  Verschlussklappen ist dieselbe wie vorsteliend beschrieben.



   Wie Fig. 8 zeigt, sind an den Klappen 6 keine Einschnitte vorgesehen, dagegen sind an der Ansatzstelle der Lappen 4 an. den Klappen 2 zwei Einschnitte 10 vorgesehen. in welche der obere Randteil der Klappen 6 eingeschoben ist.



   Die Fig.   9zeigteinAusi'ührungsbeispiel,    bei welchem in den Lappen 4 Durchbrechungen   11    ausgespart sind, durch welche einige Finger einer Hand zum   Tragen der Schach-    tel   1    gesteckt werden können. An einem Lappen 4 angeordnete Zungen 12 werden  ber den andern Lappen 4 gebogen zwecks Zu  sammenhaltens    der beiden Lappen. Zu letz  terem Zweck kann über    die beiden zusam  mengelegten    Lappen 4   auch em zum Beispiel.       mit Reklameaufschrift versehener Sioherungs-    streifen 13 (Fig. 10) geschoben und mit den Lappen 4 verklebt sein.



   Gemäss ϯ Fig. 11 sind   am über die Lappen    4 geschobenen Sicherungsstreifen 14 Ansätze 15 vorgesehen, die an den   : Elappen    6 ange  lrXebt    sind. Diese Ausführung ist bei grosseren Schachteln 1 zweckmϯig, da auf diese Weise die   e : lappen    2 und 6 unlösbar   mitein-    ander   verbunden    sind.



   Wenn die beiden Klappen 2 zusammen in der zum Beispiel aus Fig. 8 ersichtlichen Weise etwas länger sind, als der direkte Abstand zwischen den einander   gegenüberlie-    genden   B : anten 2'beträgt, so können    sie, wie dargestellt, eine nach oben gewölbte Form auf   odeur    aber nach unten durchgedr ckt werden, so dass sich eine konkave Schachteloberseite ergibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verpacklmgsschachtel mit vier paarweise übereinander zu legenden Verschlussklappen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander gegenüberliegende Verschlussklappen mit je einem Lappen versehen sind, welche Lappen aufeinanderlegbar sind und im aufeinandergelegten Zustand zum Tragen der Schachtel und zum Sichern der beiden andern Ver schlussklappen in ihrer Schliesslage dienen können.
    UNTERANSPR¯CHE : 1. Verpackungsseh achtel nach Patentan- spruch, dadurch gekennzeiclinet, dass die beiden letztgenannten Verschlussklappen (6) je mit einem Einschnitt (7) versehen sind, zum Zwecke, mitteig dieser Etappen die Lappen (4) in zusammengelegtem'Zustand halten zu können : 2. Verpackungsschachtel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die, Lap- pen (4) an ihrer Ansatzstelle an den zugehö- rigen Klappen (2) mit Einschnitten (10) versehen sind, in welche die beiden andern Klap- pen (6) einzuschieben bestimmt sind.
    3. Verpackungsschachtel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in den Lappen (4) Durchbrechungen (11) vorgesehen sind, welche das Tragen der Schachtel mit einer Hand erleichtern.
    4. Verpackungsschachtel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am einen Lappen (4) Zungen (12) angeordnet sind, die dazu bestimmt werden, iiber den andern Lappen gebogen zu werden, um die beiden Lappen zusammenzuhalten.
    5. Verpackungsschachtel nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Siche rungsstreifen, der über die beiden zusammengelegten Lapperi schiebbar ist, um diese zu sammenzuhalten ; 6. Verpackungsschachtel nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, da¯ der Sicherungsstreifen mit Reklameaufsehrift versehen und so beschaf- fen ist, da¯ er an die beiden in ihn eingeschobenen Lappen geklebt werden kann.
    7. Verpackungssohachtel nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Sicherungsstreifen (14) mit Ansätzen (15) versehen ist, welche dazu bestimmt sind, auf die beiden mittels der Lappen zu sichernden Verschlussklappen (6) aufgeklebt zu werden.
CH254423D 1947-03-15 1947-03-15 Verpackungsschachtel. CH254423A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH254423T 1947-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH254423A true CH254423A (de) 1948-04-30

Family

ID=4470548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH254423D CH254423A (de) 1947-03-15 1947-03-15 Verpackungsschachtel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH254423A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906076C (de) * 1950-09-06 1954-03-08 Hans Hill Verpackungsmittel
US2805019A (en) * 1954-10-01 1957-09-03 Edward E Muhs Carrying case
DE1015380B (de) * 1952-11-05 1957-09-05 Gaston Leval Behaelter aus Pappe od. dgl. mit Tragevorrichtung und deckelseitigen Verschlussklappen
FR2700154A1 (fr) * 1993-01-04 1994-07-08 Lorthiois Francois Boîte pliante pour emballage.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906076C (de) * 1950-09-06 1954-03-08 Hans Hill Verpackungsmittel
DE1015380B (de) * 1952-11-05 1957-09-05 Gaston Leval Behaelter aus Pappe od. dgl. mit Tragevorrichtung und deckelseitigen Verschlussklappen
US2805019A (en) * 1954-10-01 1957-09-03 Edward E Muhs Carrying case
FR2700154A1 (fr) * 1993-01-04 1994-07-08 Lorthiois Francois Boîte pliante pour emballage.
WO1994015836A1 (fr) * 1993-01-04 1994-07-21 Lorthiois Francois Boite pliante pour emballage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0452563A1 (de) Flaschenträger
EP0089570B1 (de) Kartonverpackung
DE69900650T2 (de) Verpackung
DE8511951U1 (de) Vielfachverpackung
DE1174689B (de) Eierkarton aus geformtem Papierstoff
EP0352589B1 (de) Zuschnitt für eine Sammelverpackung
CH254423A (de) Verpackungsschachtel.
DE1486283A1 (de) Behaelter-Verpackung
DE3705940C2 (de)
CH299143A (de) Faltschachtel.
EP0058640A1 (de) Zuschnitt für eine Faltschachtel
CH267540A (de) Confiserieverpackung mit Henkelgriff.
CH261018A (de) Verpackung, insbesondere zum Verpacken von Konditoreiwaren.
CH637589A5 (en) Carrying box with handle
CH597044A5 (en) One-piece blank folded carton
CH345291A (de) Verpackung, insbesondere für Bücher
DE3933257C1 (en) Blank for folded cardboard box - has one single and one double side with reinforcing wall folded inward
DE1761165C (de) Ausstellungskarton
CH360025A (de) Mehrfächerige, aus einem Zuschnittblatt gebildete Faltschachtel insbesondere für Eier
DE202019100800U1 (de) Verpackungsbehälter
DE7704544U1 (de) Verpackungsbehaelter fuer pastoese Produkte
CH320979A (de) Klebmittelfreie Kartonverpackung
DE1892121U (de) Verschluss fuer eine packung.
CH400002A (de) Faltbereiter Zuschnitt für Stulpschachtelkörper oder -deckel
DE3315142A1 (de) Faltschachtel fuer massenartikel