CH252943A - Spritzwagen. - Google Patents

Spritzwagen.

Info

Publication number
CH252943A
CH252943A CH252943DA CH252943A CH 252943 A CH252943 A CH 252943A CH 252943D A CH252943D A CH 252943DA CH 252943 A CH252943 A CH 252943A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spray container
spray
container
trolley
axis
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cie Berthoud
Original Assignee
Berthoud & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berthoud & Cie filed Critical Berthoud & Cie
Publication of CH252943A publication Critical patent/CH252943A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0082Undercarriages, frames, mountings, couplings, tanks

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description


  



  Spritzwagen.



   Bei dem Spritzwagen nach dem Hauptpatent sind die RÏder in der Höhe am Wagen einstellbar, um die Lage des Spritz Behälters dem Gelände anpassen zu können.



   Es hat sich nun gezeigt, dass es oft vor  l ilhafter ist,    den   Spritzbehälter    selbst in die   horizontale Lage zu verschwenken,    als die Räder in der H¯h zu verstellen, und daher den Spritzwagen mit beiden   Verstellmöglichkei-    ten zu versehen.



   Gegenstand der Erfindung ist ein Spritz  @      mitdieRäder    tragenden Radzapfen,    die an wenigstens annähernd rechtwinklig Zll ihnen angeordneten, als Führungastücke    dienenden   U-Eisen    befestigt sind und mit   cliesen    in am   Wagengestell angeordneten    Ver  alführlmgen senkrecht    mittels in den F h  rnngen    angebrachter drehbarer Spindeln in der H¯he einzeln einstellbar sind, bei dem der   Spritzbehälter    um seine Längsachse @ auf dem Wagengestell angeordnet und einstellbar befestigt ist.



   Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in   zwei beis'pielsweisen Ausfüh-      rungsformen dargestellt.   



   Fig.   1    zeigt eine Vorderansicht der ersten Ausf hrungsform des Erfindungsgegenstan  des.   



     Fig. 2 zeigt    eine Vorderansicht der   zwei-    ten Ausf hrungsform nach der Erfindung.



     Na. ch    der ersten Ausführungsform (Fig. 1)   Lst    auf dem   Wagengestell 1    mit den in der   Hohe einzeln ver-stellbaren Rä. dem 2    der   Spritzbehälter    3 mit annähernd   halbzylin-      derförmiger    AuBenwand 4 schwenkbar um die Achse 5 auf den Rollen 7 gelagert. An der Aussenwand 8 des Behälters 3 sind zwei   Fiihrwngsstiicke    9 angebracht, die sich a. uf die Rollen 7 stützen und den Behälter   tra-    gen. Mit dem Behälter fest verbunden ist das Lager 10, in dem schwenkbar um den Zapfen 11 die Mutter 12 eingesetzt ist, in die die Spindel   13    mit Gewinde greift.

   Die Spindel 13 ist am Rahmen 14 des Wagens drehbar gelagert und über das Universalgelenk 15 mit der im Rahmen gelagerten Kurbel 16 verbunden. Durch Drehen der Kurbel 16 und damit der Spindel 13 kann somit der SpritzbehÏlter 3 um die Achse 5 verschwenkt und an schiefen Hängen horizontal eingestellt werden, ohne daB die Räder 2 in ihrer   Hohen-    lage verändert werden müssen.



   Bei der zweiten Ausführungsform (Fig. 2) sind an beiden   Stirnwänden des Spritzbehäl-    ters in der Achse des Behälters liegende Drehzapfen 17 angeordnet. Die Drehzapfen 17 sind in Lagern 18, die sich auf den Rahmen 14 des Wagens stützen, drehbar gelagert. so dass der Behälter 3 um sie verschwenkt werden kann. An der kreisförmig gebogenen Behälterwand 8 ist unten ein Zahnsegment 19 befestigt, in das die auf der Welle 21 festsitzende   Schneeke    20 greift. Die Welle 21 ist im Rahmen 14 drehbar gelagert und kann durch Drehen der mit ihr fest verbundenen Kurbel 22 in Umdrehung versetzt un, damit der SpritzbehÏlter 3 um die Zapfen 17 verschwenkt werden. 



   Die Räder 2 beider Ausführungen sind auf den Radzapfen   23    drehbar gehalten.



  Letztere sind an wenigstens annähernd   recht-    winklig zu ihnen angeordneten als   Füh-      rungsstücken    dienenden U-Eisen 24 befestigt, die vertikal verschiebbar durch Spindeln 25 in Vertikalführungen 26 gehalten sind. Die Vertikalführungen 26 sind mit Führungsstücken 27 fest verbunden, die horizontal in der Traverse 28 des   Wagengestelles      1    verschiebbar sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Spritzwagen mit die Räder tragenden Radzapfen, die an wenigstens annähernd rechtwinklig zu ihnen angeordneten, als Füh- rungsstücke dienenden U-Eisen befestigt sind und mit diesen in am Wagengestell angeordneten Vertikalführungen senkrecht mittels in den Führungen angebrachter, drehbarer Spindeln in der Höhe einzeln einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, da¯ der SpritzbehÏlter um seine Längsachse schwenkbar auf dem Wagengestell angeordnet und einstellbar befestigt ist.
    UNTERANSPR¯CHE : 1. Spritzwagen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschwen- l ; en des Spritzbehälters um seine Achse eine drehbare, axial festgehaltene Spindel vorgesehen ist, deren Mutter in einem Lager am m Spritzbehälter befestigt ist.
    2. Spritzbehälter nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich- net, da¯ der Spritzbehälter auf Rollen verschwenkbar auf dem Wagengestell gelagert ist.
    3. Spritzbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da¯ auf beiden Stirnseiten des Spritzbehälters Drehzapfen angeordnet sind.
    4. Spritzbehälter nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeiehnet, da¯ an der Spritzbehälteraussenwand ein Zahnsegment angeordnet ist, in das eine Schnecke greift, die durch eine am Wagen- gestell drehbar gelagerte Welle mit Kurbel gedreht und damit der BehÏlter um seine Achse verschwenkt werden kann.
CH252943D 1944-10-26 1944-10-26 Spritzwagen. CH252943A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH240409T 1944-10-26
CH252943T 1944-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH252943A true CH252943A (de) 1948-01-31

Family

ID=25728510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH252943D CH252943A (de) 1944-10-26 1944-10-26 Spritzwagen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH252943A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258270A (en) * 1963-11-12 1966-06-28 Starline Flail type material spreader with axially rotatable container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258270A (en) * 1963-11-12 1966-06-28 Starline Flail type material spreader with axially rotatable container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1138617B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Roentgenaufnahmen, insbesondere von Schichtaufnahmen
CH252943A (de) Spritzwagen.
DE1946485C3 (de) Vorrichtung zum maschinellen Schweißen zylindrischer Werkstücke großer Abmessungen
DE426062C (de) Walzwerk
DE2851419C2 (de) Höhenverstellbare Traganordnung für Zuführungseinrichtungen bei Schleudergießmaschinen
DE2307128A1 (de) Richt- und poliermaschine fuer rundstaebe
DE577135C (de) Maschine zur Herstellung hochelastischer Federrohre
DE514035C (de) Leimauftragmaschine
DE556919C (de) Rohrbiegemaschine
DE2151862A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von wechseldornen
DE643103C (de) Buerstenkoerper-Bohr- und -Stopfmaschine
DE348265C (de) Doppel-Kreuzgelenkrichtmaschine
DE631997C (de) Blechrichtmaschine
DE462016C (de) Fraesvorrichtung mit parallel gefuehrten, nachstellbaren Kurbelarmen
EP0069161A1 (de) Schüttlerwelle
DE440496C (de) Knetarmtragbuechse mit verstellbar und festklemmbar eingezapftem Drehhebel
DE489906C (de) Maschine zum Schleifen, insonderheit von Innenzylinderflaechen
DE716926C (de) Fahrbarer Hoehenfoerderer
DE1752142C (de) Vorrichtung zum Zuschneiden der En den von Abzweigungsrohren
DE921349C (de) Schleudergiessvorrichtung zum Herstellen von Kokillengussstuecken
DE494104C (de) Vorrichtung, um Drahtschrauben fortlaufender Laenge zuzufuehren und auf beliebige Laenge mit einer unganzen Zahl von Wicklungen abzuschneiden
DE1151236B (de) Axiallagerung fuer Walzen
DE1477938C3 (de) Vorrichtung an Schleifmaschinen zum Schleifen von schwachen Kegeln
DE479973C (de) Gewindewalzmaschine mit radial zum Werkstueck einstellbaren Walzrollen, deren Wellenzwischen zwei Boecken gelagert sind
DE1079424B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Verzahnung an einem Segment eines Zahnkranzes mit grossem Durchmesser