CH252671A - Gartengerät. - Google Patents

Gartengerät.

Info

Publication number
CH252671A
CH252671A CH252671DA CH252671A CH 252671 A CH252671 A CH 252671A CH 252671D A CH252671D A CH 252671DA CH 252671 A CH252671 A CH 252671A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rake
handle
prongs
garden tool
way
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hoehener Guido
Original Assignee
Hoehener Guido
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoehener Guido filed Critical Hoehener Guido
Publication of CH252671A publication Critical patent/CH252671A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • A01B1/20Combinations of different kinds of hand tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description


  



  GartengerÏt.



   Gegenstand vorliegender Erfiindung ist ein   Gartengerät, welches sich    dadurch auszeichnet, dass dasselbe am gleichen Ende eines Stiels sowohl einen   Eräuel    als auch einen Rechen aufweist, welche Teile starr miteinander verbunden sind, und zwar in der Weise, dass die Zinken des Rechens in ent  gegengesetzter Richtung    verlaufen wie die Zinken des   Eräuels,    so da¯ das GerÏt ab  wechslungaweise als Eräuel    und als Rechen verwendet werden kann.



   Der Erfindungsgegenstand ist auf beilieg Zeichnung beispielsweise dargestellt.



  Es zeigt :    fiv. l    das Gartengerät in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 ein Detail desselben in Seitenansicht.



   In den Figuren bedeutet a das Ende eines Stiels, an welchem ein   Graduel      b    mit einer konischen Stielfassung   I    und einem Stielausläufer c in an sich bekannter Weise befestigt ist. Die Zinken dieses   Eräuels    tragen die Bezeichnung d. Ferner bezeichnet e einen Rechen mit   Zinken f.    Dieser Rechen besitzt zwei U-f¯rmige Reiter g und   h.    Zwischen den   U-Schenkeln    jedes dieser Reiter befindet sich je ein   Distanzbolzen z,    von welchen einer in der Zeichnung ersichtlich ist.

   Der Rechen ist mittels der Reiter so auf den   Krauel    aufgesetzt, dass die Zinken des Rechens in entgegengesetzter Richtung verlaufen wie die Zinken des   S : räuels und dass der Stiela. uslän-    fer c zwischen die beiden Reiter g und   h    zu liegen kommt. Mit i ist ein zweimal abge  kröpfter    flacher Pressbügel bezeichnet, dessen   abgekröpftes Ende    einen   Haken 7c    aufweist, welcher zwischen die beiden mittleren Zinken des   Eräuels    zu liegen kommt. Dieser Pressbügel umfasst mit seinem Haken den Eräuel von unten her und kommt oberhalb des Hakens an die Stirnseite des Rechens anzuliegen.

   Der Pressbügel geht alsdann zwischen die zwei mittleren Zinken f des Rechens hindurch und kommt beim Herunterdrücken des flachen Endes auf die konisch   ausgebildete Stielfassung #    des   Stielendes    a zu liegen. Auf dieser   Stielfassung    wird das flache Ende des   abgekropften      Pressbügels    i mittels eines den Konus und das s B gelende umfassenden Halteringes m befestigt. Dadurch erreicht man eine starre und   losbare    Verbindung zwischen Rechen und   ilÇräuel.   



  Der Haltering ist so dimensioniert, dasser bequem über die Länge des ganzen Stiels ge  schoben    werden kann.



   Die Verbindung dieser zwei Teile konnte auch umgekehrt so ausgeführt sein, da¯ an   n    Stelle des Rechens der   Krauel    mit zwei   U-förmigen    Reitern ausgerüstet und an einem Rechen, der an einem Stielende befestigt ist, mittels des zweimal abgekröpften flachen Pressbügels i sowie des Halteringes m am Stielende gehalten wird.



   Ebenso könnte der Rechen auch auf den Kräuel   aufgeschweiBt    sein oder umgekehrt, wobei lediglich darauf zu achten wäre, da¯ die Zinken des Rechens und des   Eräuels    nach entgegengesetzten Richtungen zeigen.



   Schliesslich kann der Haltering auch mit einer Stellschraube versehen sein, was bei der erstgenannten Variante zweckmässig wäre. Beim gezeichneten Beispiel genügt es jedoch, wenn derselbe mit dem Ring mit Hilfe eines Schlaginstrumentes an der konischt ausgebildeten StieIfassung befestigt wird, ohne Zuhilfenahme einer Stellschraube.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Gartengeräb, dadurch gekennzeichnet, da¯ dasselbe am gleichen Ende eines Stiels sowohl einen Kräuel als auch einen Rechen aufweist, welche Teile starr miteinander verbunden sind, und zwar in der Weise, da¯ die Zinken des Rechens in entgegengesetzter Richtung verlaufen wie die Zinken des Eräuels, so dass das Gerät abwechslungsweiise als KrÏuel und als Rechen verwendet werden kann.
    UNTERANSPBÜOHE : 1. Gartengerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da¯ Kräuel und Reehen l¯sbar miteinander verbunden sind.
    2. Gartengerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da¯ am untern Ende eines Stiels der Eräuel befestigt ist, auf welchen ein Rechen mit U-förmigen Reitern aufgesetzt ist, welche beiden Teile durch einen abgekröpften Press- bügel mit Hakenende in der Weise starr miteinander in l¯sbarer Verbindung stehen, dass ¯ das Hakenende den graduel untergreift und der zwischen die mittleren Zinken des Rechens hindurchgehende Pressbügel gegen die untere konische Stielfassung des Stiels zu liegen kommt und dort durch einen längs des Stiels verschiebbaren Haltering gehalten wird.
CH252671D 1946-08-20 1946-08-20 Gartengerät. CH252671A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH252671T 1946-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH252671A true CH252671A (de) 1948-01-31

Family

ID=4469544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH252671D CH252671A (de) 1946-08-20 1946-08-20 Gartengerät.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH252671A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221485A (en) * 1962-07-24 1965-12-07 Homer T Jenkins Multipurpose hand tool arrangement
US4174003A (en) * 1978-04-07 1979-11-13 Zepeda Lamberto C Rake attachment kit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221485A (en) * 1962-07-24 1965-12-07 Homer T Jenkins Multipurpose hand tool arrangement
US4174003A (en) * 1978-04-07 1979-11-13 Zepeda Lamberto C Rake attachment kit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1980459U (de) Verbindungselement fuer die montage von moebelteilen, insbesondere fuer die verbindung von beinen mit dem rahmen eines moebels.
CH252671A (de) Gartengerät.
DE19833994B4 (de) Stock, wie Wanderstock oder Bergstock
CH255273A (de) Gartenschirmgelenk.
DE840380C (de) Stielbefestigung fuer Schlagwerkzeuge
DE202004016042U1 (de) Massageroller
DE538033C (de) Befestigung der Arbeitsgeraete bei Bodenbearbeitungsmaschinen mit umlaufenden Werkzeugen
DE906446C (de) Stielbefestigung, bei welcher der Stiel durch Spreizwirkung in der Stielbohrung des Buerstenkoerpers gehalten wird
DE729389C (de) Zangenartiges Handwerkzeug
DE211845C (de)
DE351524C (de) Stielbefestigung fuer Werkzeuge
CH252109A (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Stiels an Bürstenkörpern.
DE102023111679A1 (de) Handgriffelement zur Aufnahme eines Stiels eines Stielwerkzeugs sowie Stiel für ein oder Stiel mit einem Stielwerkzeug
DE1603875A1 (de) Schraubenschluessel
DE451718C (de) Werkzeug-Geraet fuer Holzfaeller
CH259902A (de) Schraubenzieher.
DE2841573A1 (de) Bohrfutterschluessel
CH248896A (de) Handwerkzeug mit drehbarem Arbeitsteil.
DE819330C (de) Rechen
DE935585C (de) Gabel fuer landwirtschaftlichen und industriellen Gebrauch
AT42921B (de) Vorrichtung zur Erleichterung des An- und Ausziehens von Gummischuhen.
CH398405A (de) Eispickel
DE882536C (de) Stielbefestigung
DE2758170A1 (de) Vorstecker
DE202015101750U1 (de) Finger-Klinkenwerkzeug