CH251275A - Fahrradsattel. - Google Patents

Fahrradsattel.

Info

Publication number
CH251275A
CH251275A CH251275DA CH251275A CH 251275 A CH251275 A CH 251275A CH 251275D A CH251275D A CH 251275DA CH 251275 A CH251275 A CH 251275A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bicycle saddle
container
saddle
bicycle
saddle according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kempin Lothar
Original Assignee
Kempin Lothar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kempin Lothar filed Critical Kempin Lothar
Publication of CH251275A publication Critical patent/CH251275A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/02Saddles resiliently mounted on the frame; Equipment therefor, e.g. springs

Description


  Fahrradsattel.    Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf einen Fahrradsattel, welcher erfindungs  gemäss unter der Sitzfläche einen     Behälter     für die Aufnahme von mitzuführenden Ge  genständen aufweist. Dieser Behälter, der  vorteilhaft für die Aufnahme von Werk  zeugen bestimmt ist, kann fast unsichtbar  angeordnet werden, wobei er das Aussehen  des Fahrrades nicht beeinträchtigt und auch  nicht hinderlich ist. Ein solcher     Sattel    kann  sowohl bei Renn- als bei Tourenrädern ange  wendet werden.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung sind zwei  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen  standes dargestellt.  



       Fig.    1 ist ein senkrechter Längsschnitt  durch das erste Beispiel eines Fahrradsattels.       Fig.    2 ist ein Grundriss zu     Fig.    1.  



       Fig.    3 ist ein Querschnitt nach der Linie       III-III    der     Fig.    1.  



       Fig.    4 ist ein waagrechter Schnitt nach  der Linie     IV-IV    der     Fig.    1.  



       Fig.    5 ist ein Längsschnitt des zweiten  Beispiels.  



       Fig.    6 ist ein Grundriss zu     Fig.    5.  



       Fig.    7 ist eine Ansicht von hinten, und       Fig.    8 ist ein Schnitt nach der Linie       VIII-VIII    der     Fig.    5. .  



  Beim Beispiel nach     Fig.        1-4    sind an der       Sattelstütze    1 des Fahrrades mittels eines  Schraubenbolzens 2 in bekannter Weise zwei  abwärts gerichtete Flansche 3     eines    Sattel  bodens 4 befestigt. Zwischen diesem Sattel  boden 4 und den für die Abfederung des    Sitzes vorgesehenen Zugfedern 5 ist durch  Seitenwände 6 und eine Deckwand 7 zusam  men mit dem Boden 4 ,ein Behälter gebildet,  der auf der Rückseite durch eine     ein    auf  klappbares     Abschlussorgan    bildende Klappe 8  abschliessbar ist. Diese Klappe 8 ist auf einem       Schärnierbolzen    9 gelagert, und sie wird in  der Schliesslage mittels eines Schlosses 10 ge  sichert.

   Der     Behälter    für die Aufnahme von  mitzuführenden Gegenständen befindet sieh  somit,     wie    ersichtlich, ganz unter der nicht  gezeichneten Sitzfläche des Sattels, und er  nimmt von vorn nach hinten in der Breite  und Höhe zu.  



  Das     in        Fig.    5-8     dargestellte    Beispiel  eines Fahrradsattels ist ähnlich wie     das    Bei  spiel nach     Fig.        1-4.    Es unterscheidet sich  im wesentlichen nur dadurch, dass an den  zwei hintern Ecken des     Behälters    noch je ein  zylindrischer Raum 11 gebildet     ist,    in wel  chem eine Druckfeder 12 angeordnet ist, die       einerends    mittels eines     Schraubenbolzens    13  am Boden 4 und     anderends    mittels eines  Schraubenbolzens 14 an einem Oberteil 15 für  die Sattelabfederung befestigt ist.

   Der obere  Teil der Feder ist durch eine Haube 16 ab  gedeckt.  



  Die Haube 16     könnte    auch mit dem Ober  teil 15 aus einem Stück     bestehen,    und es       könnten    dann die Schraubenbolzen 13,     1'4     wegfallen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fahrradsattel, dadurch gekennzeichnet, dass er unter der Sitzfläche einen Behälter für die Aufnahme von mitzuführenden Ge genständen aufweist. UNTERANSPRüCHE 1. Fahrradsattel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass an der Rückseite des Behälters ein aufklappbares Abschluss- organ vorgesehen ist. 2. Fahrradsattel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Behälter von vorn nach hinten in der Breite und Höhe zu nimmt. 3.
    Fahrradsattel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass an den hintern Behälterecken zylindrische Räume für die Aufnahme von Druckfedern für die Sattel abfederung gebildet sind.
CH251275D 1946-10-04 1946-10-04 Fahrradsattel. CH251275A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH251275T 1946-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH251275A true CH251275A (de) 1947-10-15

Family

ID=4468718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH251275D CH251275A (de) 1946-10-04 1946-10-04 Fahrradsattel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH251275A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073886B (de) * 1960-01-21
DE1074433B (de) * 1960-01-28 Kaspar Wien Josef Sattel insbesondere fur Fahr und Motorrader
DE3206314A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-01 Wittkop & Co GmbH Metall- und Lederwarenfabrik, 4800 Bielefeld Sattel fuer zweiraeder o.dgl.
EP0547005A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-16 SELLE ITALIA S.r.l. Sicherheitssattel für Fahr-, Motorräder oder dergleichen
NL1003208C2 (nl) * 1996-05-24 1997-05-02 Dremefa Bv Zadelveerbeschermer en een samenstel van een zadel en een dergelijke inrichting.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073886B (de) * 1960-01-21
DE1074433B (de) * 1960-01-28 Kaspar Wien Josef Sattel insbesondere fur Fahr und Motorrader
DE3206314A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-01 Wittkop & Co GmbH Metall- und Lederwarenfabrik, 4800 Bielefeld Sattel fuer zweiraeder o.dgl.
EP0547005A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-16 SELLE ITALIA S.r.l. Sicherheitssattel für Fahr-, Motorräder oder dergleichen
NL1003208C2 (nl) * 1996-05-24 1997-05-02 Dremefa Bv Zadelveerbeschermer en een samenstel van een zadel en een dergelijke inrichting.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE337437C (de) Fruchtpresse
CH251275A (de) Fahrradsattel.
DE1302365B (de)
DE1780123A1 (de) Gleitfahrzeug
DE658622C (de) Befestigung einer stromlinienfoermigen Seitentasche fuer Motorraeder
DE907380C (de) Hinterradfederung fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl.
DE172707C (de)
DE481839C (de) Seitenwagen fuer Motorraeder
DE899591C (de) Einspuriger lenkbarer Schlitten
AT216899B (de) Geländegängiger Anhängerwagen, insbesondere für die Landwirtschaft
DE937571C (de) Gefederter Schleppersitz
AT280119B (de) Zweirädriger Rollschuh
CH167356A (de) Motorrad mit abgefedertem Hinterrad.
DE1555295A1 (de) Lenkschubstange mit Gelenkanschluss an eine Spurstange und an eine Lenkspurhebel
AT233971B (de) Zerlegbares Fahrrad
AT49345B (de) Viehentkuppelungsvorrichtung.
AT95255B (de) Einstellbar federnder Fahrrad- und Motorradsattel oder Rücksitz.
DE461416C (de) Zusammenlegbare und mittels zweier Haken an das Schutzblechende leicht anzuhaengende Schutzblechverlaengerung fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl.
DE456215C (de) Verbindungsstueck fuer die Seitenstaender von Naehmaschinentischen
DE521198C (de) Aufbuegelmaschine
DE573492C (de) Motorrad-Beiwagenrahmen
DE502036C (de) Z-foermiger, nachgiebiger Kappschuh mit Quetscheinlage
DE535423C (de) Beiwagenanordnung an Motorraedern mit einem durch Rahmenstreben und ein Stosspendel mit dem Rad verbundenen Beiwagenrahmen
AT93950B (de) Abgefederte Aufhängung für Fahrzeuge.
DE726409C (de) Dochtkappenbefestigung an dem Schwingarm von Reibradfeuerzeugen