CH249413A - Verfahren und Einrichtung zur Messung des Abstandes zwischen den optischen Axen von zwei oder mehr seitlich zueinander in einer Fassung angebrachten Linsen. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Messung des Abstandes zwischen den optischen Axen von zwei oder mehr seitlich zueinander in einer Fassung angebrachten Linsen.

Info

Publication number
CH249413A
CH249413A CH249413DA CH249413A CH 249413 A CH249413 A CH 249413A CH 249413D A CH249413D A CH 249413DA CH 249413 A CH249413 A CH 249413A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lens
lenses
distance
measuring
mount
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiebolag J P Brandt
Original Assignee
Aktiebolag J P Brandt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiebolag J P Brandt filed Critical Aktiebolag J P Brandt
Publication of CH249413A publication Critical patent/CH249413A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)

Description


  



  Verfahren und Einrichtung zur Messung des Abstandes zwischen den optischen   Axen    von zwei oder mehr seitlich zueinander in einer Fassung angebrachten Linsen.



   Beim Ausschreiben von   Rezepten    für Brillen gibt der Augenarzt ausser der Stärke der Gläser auch den Abstand zwischen den optischen Zentren der Gläser an. In bestimmten Fallen sollen ausserdem die Gläser auf verschiedenen Niveaus liegen, also in senkrechter Richtung gegeneinander verschoben sein, so dass das optische Zentrum des einen Glases sich z.   B.    einen Millimeter oberhalb desjenigen des andern Glases befindet. In Abhängigkeit vom Augenabstand des Patienten und von eventuellen organischen Fehlern sollen somit die Zentren der Gläser in einer bestimmten Weise in der Brillenfassung liegen. Bisher erfolgte eine derartige Einpassung ohne nachherige Kontrolle durch Messinstrumente, so dass eventuell bei dieser Einpassung   vorgekommene    Fehler nicht berichtigt werden konnten.

   Bei zu grossen Abweichungen werden aber die Augenmuskeln angestrengt, was   Kopfsehmerzen    usw. verursachen kann.



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung des Abstandes zwischen den optischen Axen von zwei oder mehr seitlich   zizi-    einander in einem Halter angeordneten Linsen, mit dem dieser Nachteil behoben werden kann. Dasselbe zeichnet sich erfindungsgemäss dadurch aus, dass eine der Linsen in ein Strahlenbündel eingeführt und zentriert wird und dass die Fassung darauf verschoben wird, so dass eine andere der Linsen im Strahlenbündel zentriert wird, worauf die Verschiebung der Fassung gemessen wird.



   Die Erfindung betrifft ferner eine Einrichtung zur Durchfiihrung des erfindungsgemässen Verfahrens, von der in Fig. 3 bis 5 der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht ist. In der Zeichnung zeigen ferner :
Fig.   1    und 2 schematisch den Strahlengang der Einrichtung nach Fig.   3    bis   5 und   
Fig. 6 eine Detailvariante.



   In den Fig.   1    und 2 bezeichnet   1    eine Lichtquelle, die eine Markenplatte 2 mit einem schematisch angedeuteten Kreuz belichtet. Dieses Kreuz ist in Fig.   1    im Brennpunkt einer positiven Linse 3 angebracht, und das von dieser ausgehende parallele Strahlenbündel wird von einer Linse 4 nach dem Brennpunkt der letzteren gebrochen.



  Wird zwischen die Linsen 3 und 4 noch eine Linse 6, z. B. ein Brillenglas, eingeführt (Fig. 2), so muss die Linse 3 näher an die Markenplatte 2 bewegt werden, so daB die Strahlen nach Durchgang durch die Linse 6 wieder parallel werden. In Fig. 2 ist die Linse   6    derart in das Strahlenbündel eingeführt dargestellt, dass ihr optisches Zentrum seitlich zur optischen Axe der   Projektions-    einrichtung liegt. Wie aus der Figur hervorgeht, wird das Bild 5'des Kreuzes der Mar  kenplatte    2 in die Fokalebene der Linse 4 seitlich vom Brennpunkt der letzteren fallen.



   In der Fokalebene der Linse 4 ist eine zweite Markenplatte 5 angeordnet, die z. B. ebenfalls ein Kreuz aufweist. Wenn die  Linse 6 nicht in das Strahlenbündel eingeführt ist, fällt das Bild des Kreuzes der Markenplatte 2 mit dem Kreuz der Markenplatte 5 zusammen (Fig. 1). Nach   Einfüh-    rung der Linse 6 mit zum Strahlengang paralleler optischer Axe wird dieses Zusammenfallen nur in dem Falle eintreten, wenn die optische Axe der Linse 6 mit der Axe der Projektionseinrichtung zusammenfällt. Dies ermöglicht eine genaue Zentrierung der Linse 6 im Strahlenweg, da diese Zentrierung erreicht ist, wenn man das Bild der Markenplatte 2 mit dem Kreuz der Platte 5 zusammenfallen sieht ; diese Beobachtung kann leicht mittels eines Okulars ausgefiihrt werden.



   Durch Verschiebung der Linse 3 kann man in bekannter Weise auch den Wert der Stärke der Linse 6 erhalten.



   Nach diesen Erläuterungen über das Zentrieren einer Linse in einem Strahlengang ist die in Fig. 3-5 gezeigte   Ausführungs-    form der erfindungsgemässen Einrichtung leicht verständlich. In Fig. 3 ist mit 10 ein Stativ bezeichnet, das mit einem FuB 11 versehen ist. Am   untern    Ende des Stativs 10 ist eine Projektionseinrichtung angebracht, die ein Gehäuse 12 mit einer Lichtquelle 1, eine Markenplatte 2 und eine Linse 3,   ent-    sprechend der Markenplatte 2 und der Linse 3 in Fig.   1    und 2, enthält. Die Markenplatte kann mit Hilfe eines Drehringes 13 axial verschoben werden, der vorzugsweise in Dioptrien geeicht und mit einem Stift 14 versehen ist, der in einer Spiralnut 16 in der Wandung des Gehäuses 12 geführt ist und bei Drehung des Ringes 13 die Markenplatte axial verschiebt.

   Die eingestellte Lage des Ringes kann an der Skala 13a mittels einer Marke   13b    abgelesen werden. Diese Skala gibt vorzugsweise die Stärke der zentrierten Linse in Dioptrien an.



   Am obern Ende   10a    des Stativs 10 sind ein Halter 17 für eine Linse 4, entsprechend der Linse 4 in Fig.   1    und   2,    und eine der Markenplatte 5 der Fig.   1    entsprechende e Markenplatte 5 angebracht, welche durch ein in an sich bekannter Weise mittels eines   s    Knopfes 18 einstellbares Okular 15 betrachtet werden kann. In dem Luftraum zwischen der Projektionseinrichtung und der Linse 4 ist eine Einrichtung angebracht, die in Draufsicht bezw. Querschnitt in Fig. 4 und 5 in grösserem Massstab gezeigt ist. Diese Einrichtung besteht aus einem zur Aufnahme einer Brille G eingerichteten Auflegetisch 20, der mit einer Stützkante 21 versehen ist.



  Mittels eines Teils   20b    ist der Tisch 20 in einer Führung 22 verschiebbar befestigt. welche ihrerseits mit Hilfe eines zylindrischen Zapfens 23 in einem hülsenförmigen Teil 24 des Stativs 10 verschiebbar gelagert ist.



   Der   Auflegetisch    20 ist mit einem Ansatz 25 versehen, in dem eine mit Gewinde versehene Ausbohrung 26   (Fig.    5)   vorge-    sehen ist, die mit einer sich längs der   Füh-    rung 22 erstreckenden, in Endstücken 28 der Führung drehbar gelagerten Schraube 27 zusammen wirkt. Am einen Ende der Schraube ist ein Drehknopf 29 angebracht.



  Durch Drehung des Drehknopfes 29 kann der Tisch 20 längs der Führung 22 verschoben werden.



   Im   Zapfen 23    ist eine mit Gewinde versehene Bohrung 30 vorgesehen, in welche eine im Stativ 10 drehbar, aber nicht verschiebbar gelagerte, mit einem Drehknopf 31 versehene Schraube 32 eingreift. Um eine Drehung des Zapfens 23 zu verhindern, ist dieser mit einer Führungsleiste   33    versehen, die in eine Rille des hülsenförmigen Teils 24 eingreift. Durch Drehung des Drehknopfes 31 kann somit die Führung 22 und dadurch auch der Tisch 20 senkrecht zum Strahlenbündel im Luftraum verschoben werden.



   Der Tisch 20 weist zwei   Offnungen 44a,      44b    auf, die den Durchgang der Strahlen von der Projaktionseinrichtung   1,    2,3 nach dem Okular 15 durch das Brillenglas G hindurch gestatten.



   Vom untern Teil des Stativs 10   ragot    ein Halter 40 für einen mit   Quadrateintei-    lung versehenen MeBtisch 41 herauf. Vom Auflegetisch 20 ragt ein Arm 42 hervor, der eine mit einem Fadenkreuz versehene  Rahmenscheibe 43 trägt, welche bei der Verschiebung des Auflegetisches 20 über den Me¯tisch 41 bewegt wird.



   Bei Anwendung der beschriebenen Einrichtung zur Messung des Abstandes zwischen den optischen Axen der in der Fassung zeitlich zueinander eingesetzten Brillengläser wird die Brille G auf den Tisch 20 gelegt und so befestigt, dass ihre   untern    Ränder gegen die Stützkante 21 anliegen und die Linsen über den'Öffnungen 44a,   44b    liegen. Danach wird der Tisch mit Hilfe der   Drehknöpfe    29 und 31 derart verschoben, daB die eine Linse der Brille wie oben be  schrieben    im Strahlenbündel zentriert wird, das hierbei durch eine der Öffnungen   44a,      44b    des   Auflegetisches    20, z. B. die Öffnung 44a, hindurchgeht.

   Auf dem vorzugsweise mit Quadratmillimetereinteilung 41a versehenen Messtisch 41 werden da. nn die   Koordi-    naten der Lage des   Fadenkreuzes 43a abge-    lesen, wonach der Tisch 20 verschoben und die zweite Linse der Brille im Strahlenbündel, das nun durch die andere   Öffnun ; 44b    eintritt, zentriert wird. Durch Ablesen der Koordinaten des Fadenkreuzes in dieser neuen Lage kann man sowohl den horizontalen Abstand zwischen den optischen Axen der beiden Linsen wie auch den vertikalen Abstand zwischen diesen Axen erhalten, wenn eine solche Abweichung in   senkrech-    ter Richtung vorhanden ist.



   Um eine Messung bei astigmatischen Linsen zu erleichtern, kann zwischen die zur Messung bestimmte Linse und den Halter 17 am   obern    Teil des Stativs eine Blende   47          eingeführt werden, die z. B. aus einer   ge-      lochten,    am Stativ mittels eines Bolzens 46 schwenkbar gelagerten Scheibe 45 bestehen kann. Durch die Einführung dieser Blende wird eine vollkommene Schärfe des auf die Striehscheibe 5 fallenden Bildes der Mar  kenplatte    2 erhalten, so dass auch diese Mes  sung mit grosser    Genauigkeit   ausgefuhrt    werden kann.



   Da. astigmatische Gläser bekanntlich die kombinierten Eigenschaften von   Kugel-und    Zylinderlinsen besitzen, ist eine scharfe Abbildung nämlich nur mit einem kleinen paraxialen Bündel möglich, das diese Blende abgrenzt. Vor Einführung der Blende kann man aus dem Bilde einer geeigneten Markenplatte 2, z. B. eines Strahlenrasters, die Lage der   Zylinderaxe    bestimmen.



   Der Messtisch 41 kann ebenfalls in einer Fiihrung 48,49 (Fig. 5) verschiebbar angeordnet sein. Bei einer solchen Anordnung ist es möglich, nach Zentrierung der ersten Linse den Tisch 41 zu verschieben, bis das Fadenkreuz 43a mit dem Nullpunkt des Tisches 41 (das ist der Schnittpunkt der Linien   41b    und 41c) zusammenfällt, worauf man unmittelbar ohne irgendeinen Rechenvorgang die beiden Abstände der Linien in   waag-    rechter und senkrechter Richtung durch Ablesung der Lage des Fadenkreuzes 43a nach Zentrierung des zweiten Glases   erhal-      ten kann.   



   Um ein Auflegen von   Brillenfassungen    verschiedener   GröBe,    d. h. sowohl für Er  wachsene    als auch für   guinder,    zu erleich  tern,    kann der   Auflegetisch    20, wie in Fig. 6 gezeigt, geteilt ausgeführt werden, so daB der Abstand zwischen den Íffnungen 44a und   44b    sowie zwischen den Aussenenden des Tisches variiert werden kann. Bei dieser Ausführungsform ist der mit der   Offnung    44a versehene Tisch 20a gleitbar an Führungsschienen 50 angeordnet, die mit einem zweiten Tisch 20b verbunden sind, der mit der Öffnung   44b    versehen ist.

   Beide Tische   20a    und   20b    sind als ein Ganzes entlang der Schraube   27    verschiebbar. Die Lage der Tische zueinander, die gemäss der Grösse der zu messenden Brillen eingestellt ist, kann in geeigneter Weise festgelegt werden.



   Die Erfindung ist natiirlich auch nicht auf die Messung des Abstandes der optischen Axen von Brillengläsern beschränkt, sondern sie kann auch bei andern optischen GerÏten verwendet werden, z. B. zur Messung des Abstandes der optischen Axen von zwei seitlich zueinander in einer Fassung ange  brachten Eameraobjektiven, also    auch von aus mehreren Teilen zusammengesetzten Linsen. Wenn der als Halteeinrichtung für die  Fassung dienende Auflegetisch auch in der   Axrichtung    der Projektionseinrichtung verschiebbar ausgeführt wird, kann auch die für die riehtige Zentrierung notwendige Par  allelität    der optischen Axen der Linsen und der Axe des Strahlenbündels vor der Zentrierung   nachgeprüft    werden.



     PATENTANSPR'UCHE    :
I. Verfahren zur Messung des Abstandes zwischen den optischen Axen von zwei oder mehr seitlich zueinander in einer Fassung angebrachten Linsen, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Linsen in ein   Strahlenbün-      del eingeführt    und zentriert wird und daB die Fassung darauf verschoben wird, so daB eine andere der Linsen im Strahlenbündel zentriert wird, worauf die Verschiebung der Fassung gemessen wird.

Claims (1)

  1. II. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Projektionsein- richtung aufweist, die ein Bild einer l4Zarken- platte in der Ebene einer zweiten Ma-rken- platte erzeugt, und dass eine senkrecht zur Axe der Projektionseinrichtung bewegliche Halteeinrichtung für die genannte Fassung mit den in derselben angebrachten Linsen vorhanden ist, welche die sukzessive Einfüh- rung und Zentrierung der Linsen in das von der Projektionseinrichtung erzeugte Strah- lenbündel gestattet.
    UNTERANSFRÜCHE : 1. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteein- richtung in einer zur Axe der Projektions- einricht-ung senkrechten Ebene beweglich ist und dass eine Vorrichtung zum Ablesen der Koordinaten ihrer Verschiebung in dieser Ebene vorgesehen ist.
    2. Einrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch eine Blende, die zwischen eine der erwähnten Linsen und die zweitgenannte Markenplatte eingeführt werden kann, wenn die Linse in den Strahlengang der Projektionseinriehtung eingeführt worden ist.
CH249413D 1946-01-09 1946-01-09 Verfahren und Einrichtung zur Messung des Abstandes zwischen den optischen Axen von zwei oder mehr seitlich zueinander in einer Fassung angebrachten Linsen. CH249413A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH249413T 1946-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH249413A true CH249413A (de) 1947-06-30

Family

ID=4467522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH249413D CH249413A (de) 1946-01-09 1946-01-09 Verfahren und Einrichtung zur Messung des Abstandes zwischen den optischen Axen von zwei oder mehr seitlich zueinander in einer Fassung angebrachten Linsen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH249413A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615515A5 (de)
CH616837A5 (de)
CH249413A (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung des Abstandes zwischen den optischen Axen von zwei oder mehr seitlich zueinander in einer Fassung angebrachten Linsen.
DE851555C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Abstandes zwischen den optischen Zentren zweier oder mehrerer nebeneinander in einem Halter angebrachter Linsen oder optischer Systeme
DE932037C (de) Vorrichtung zum Einstellen und Messen grosser Laengen
DE474157C (de) Verfahren und Einrichtung zum Pruefen der Richtung und des Abstands einander paralleler Achsenrichtungen
DE1075842B (de) Gerat mit einem m einer Fuhrung meßbar verschiebbaren Schlitten
DE591703C (de) Verfahren und Einrichtung zum Pruefen der Lage der Getriebeachsen an Lokomotiven
DE883995C (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Dreh- und Schneid-Werkzeugen
DE948195C (de) Fernrohr zur Verwendung in Verbindung mit einem fernen Reflektor
DE349207C (de) Einrichtung zum Pruefen von Bolzengewinden
AT100954B (de) Tangenten-Tachymeter.
DE377689C (de) Apparat zur objektiven Messung des Brechwertes des Brillenglases, das einem fehl-sichtigen Auge vorzuschalten ist, um den Fernpunkt des Auges im Unendlichen abzubilden
DE2202560C3 (de) Einrichtung zur Aufnahme von Kontaktlinsen o.dgl. zum Vermessen deren Krümmungsradien mit Hilfe eines üblichen optischen Krümmungsmeßgerätes
DE840169C (de) Refraktometer fuer objektive Augenuntersuchungen
DE404346C (de) Einrichtung zum Messen von Entfernungen und Hoehen
DE804611C (de) Scheitelbrechwertmesser
DE1211814B (de) Ophthalmometer
DE1045110B (de) Geraet zur optischen Messung der Wandstaerke, insbesondere von Hohlglaskoerpern
DE362927C (de) Fadenzaehler
DE1772715C (de) Bnllenanpaßgerat
DE1016453B (de) Ablesevorrichtung fuer Massstaebe
AT212047B (de) Mikroskop, insbesondere zur Vermessung von Kernspuren
CH238858A (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung mindestens einer genauen Begrenzung eines blanken Körpers.
DE844973C (de) Einrichtung fuer Geraete mit Dosenlibellen, insbesondere Libellensextanten