CH249413A - Method and device for measuring the distance between the optical axes of two or more lenses attached laterally to one another in a mount. - Google Patents

Method and device for measuring the distance between the optical axes of two or more lenses attached laterally to one another in a mount.

Info

Publication number
CH249413A
CH249413A CH249413DA CH249413A CH 249413 A CH249413 A CH 249413A CH 249413D A CH249413D A CH 249413DA CH 249413 A CH249413 A CH 249413A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lens
lenses
distance
measuring
mount
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiebolag J P Brandt
Original Assignee
Aktiebolag J P Brandt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiebolag J P Brandt filed Critical Aktiebolag J P Brandt
Publication of CH249413A publication Critical patent/CH249413A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for

Description

  

  



  Verfahren und Einrichtung zur Messung des Abstandes zwischen den optischen   Axen    von zwei oder mehr seitlich zueinander in einer Fassung angebrachten Linsen.



   Beim Ausschreiben von   Rezepten    für Brillen gibt der Augenarzt ausser der Stärke der Gläser auch den Abstand zwischen den optischen Zentren der Gläser an. In bestimmten Fallen sollen ausserdem die Gläser auf verschiedenen Niveaus liegen, also in senkrechter Richtung gegeneinander verschoben sein, so dass das optische Zentrum des einen Glases sich z.   B.    einen Millimeter oberhalb desjenigen des andern Glases befindet. In Abhängigkeit vom Augenabstand des Patienten und von eventuellen organischen Fehlern sollen somit die Zentren der Gläser in einer bestimmten Weise in der Brillenfassung liegen. Bisher erfolgte eine derartige Einpassung ohne nachherige Kontrolle durch Messinstrumente, so dass eventuell bei dieser Einpassung   vorgekommene    Fehler nicht berichtigt werden konnten.

   Bei zu grossen Abweichungen werden aber die Augenmuskeln angestrengt, was   Kopfsehmerzen    usw. verursachen kann.



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung des Abstandes zwischen den optischen Axen von zwei oder mehr seitlich   zizi-    einander in einem Halter angeordneten Linsen, mit dem dieser Nachteil behoben werden kann. Dasselbe zeichnet sich erfindungsgemäss dadurch aus, dass eine der Linsen in ein Strahlenbündel eingeführt und zentriert wird und dass die Fassung darauf verschoben wird, so dass eine andere der Linsen im Strahlenbündel zentriert wird, worauf die Verschiebung der Fassung gemessen wird.



   Die Erfindung betrifft ferner eine Einrichtung zur Durchfiihrung des erfindungsgemässen Verfahrens, von der in Fig. 3 bis 5 der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht ist. In der Zeichnung zeigen ferner :
Fig.   1    und 2 schematisch den Strahlengang der Einrichtung nach Fig.   3    bis   5 und   
Fig. 6 eine Detailvariante.



   In den Fig.   1    und 2 bezeichnet   1    eine Lichtquelle, die eine Markenplatte 2 mit einem schematisch angedeuteten Kreuz belichtet. Dieses Kreuz ist in Fig.   1    im Brennpunkt einer positiven Linse 3 angebracht, und das von dieser ausgehende parallele Strahlenbündel wird von einer Linse 4 nach dem Brennpunkt der letzteren gebrochen.



  Wird zwischen die Linsen 3 und 4 noch eine Linse 6, z. B. ein Brillenglas, eingeführt (Fig. 2), so muss die Linse 3 näher an die Markenplatte 2 bewegt werden, so daB die Strahlen nach Durchgang durch die Linse 6 wieder parallel werden. In Fig. 2 ist die Linse   6    derart in das Strahlenbündel eingeführt dargestellt, dass ihr optisches Zentrum seitlich zur optischen Axe der   Projektions-    einrichtung liegt. Wie aus der Figur hervorgeht, wird das Bild 5'des Kreuzes der Mar  kenplatte    2 in die Fokalebene der Linse 4 seitlich vom Brennpunkt der letzteren fallen.



   In der Fokalebene der Linse 4 ist eine zweite Markenplatte 5 angeordnet, die z. B. ebenfalls ein Kreuz aufweist. Wenn die  Linse 6 nicht in das Strahlenbündel eingeführt ist, fällt das Bild des Kreuzes der Markenplatte 2 mit dem Kreuz der Markenplatte 5 zusammen (Fig. 1). Nach   Einfüh-    rung der Linse 6 mit zum Strahlengang paralleler optischer Axe wird dieses Zusammenfallen nur in dem Falle eintreten, wenn die optische Axe der Linse 6 mit der Axe der Projektionseinrichtung zusammenfällt. Dies ermöglicht eine genaue Zentrierung der Linse 6 im Strahlenweg, da diese Zentrierung erreicht ist, wenn man das Bild der Markenplatte 2 mit dem Kreuz der Platte 5 zusammenfallen sieht ; diese Beobachtung kann leicht mittels eines Okulars ausgefiihrt werden.



   Durch Verschiebung der Linse 3 kann man in bekannter Weise auch den Wert der Stärke der Linse 6 erhalten.



   Nach diesen Erläuterungen über das Zentrieren einer Linse in einem Strahlengang ist die in Fig. 3-5 gezeigte   Ausführungs-    form der erfindungsgemässen Einrichtung leicht verständlich. In Fig. 3 ist mit 10 ein Stativ bezeichnet, das mit einem FuB 11 versehen ist. Am   untern    Ende des Stativs 10 ist eine Projektionseinrichtung angebracht, die ein Gehäuse 12 mit einer Lichtquelle 1, eine Markenplatte 2 und eine Linse 3,   ent-    sprechend der Markenplatte 2 und der Linse 3 in Fig.   1    und 2, enthält. Die Markenplatte kann mit Hilfe eines Drehringes 13 axial verschoben werden, der vorzugsweise in Dioptrien geeicht und mit einem Stift 14 versehen ist, der in einer Spiralnut 16 in der Wandung des Gehäuses 12 geführt ist und bei Drehung des Ringes 13 die Markenplatte axial verschiebt.

   Die eingestellte Lage des Ringes kann an der Skala 13a mittels einer Marke   13b    abgelesen werden. Diese Skala gibt vorzugsweise die Stärke der zentrierten Linse in Dioptrien an.



   Am obern Ende   10a    des Stativs 10 sind ein Halter 17 für eine Linse 4, entsprechend der Linse 4 in Fig.   1    und   2,    und eine der Markenplatte 5 der Fig.   1    entsprechende e Markenplatte 5 angebracht, welche durch ein in an sich bekannter Weise mittels eines   s    Knopfes 18 einstellbares Okular 15 betrachtet werden kann. In dem Luftraum zwischen der Projektionseinrichtung und der Linse 4 ist eine Einrichtung angebracht, die in Draufsicht bezw. Querschnitt in Fig. 4 und 5 in grösserem Massstab gezeigt ist. Diese Einrichtung besteht aus einem zur Aufnahme einer Brille G eingerichteten Auflegetisch 20, der mit einer Stützkante 21 versehen ist.



  Mittels eines Teils   20b    ist der Tisch 20 in einer Führung 22 verschiebbar befestigt. welche ihrerseits mit Hilfe eines zylindrischen Zapfens 23 in einem hülsenförmigen Teil 24 des Stativs 10 verschiebbar gelagert ist.



   Der   Auflegetisch    20 ist mit einem Ansatz 25 versehen, in dem eine mit Gewinde versehene Ausbohrung 26   (Fig.    5)   vorge-    sehen ist, die mit einer sich längs der   Füh-    rung 22 erstreckenden, in Endstücken 28 der Führung drehbar gelagerten Schraube 27 zusammen wirkt. Am einen Ende der Schraube ist ein Drehknopf 29 angebracht.



  Durch Drehung des Drehknopfes 29 kann der Tisch 20 längs der Führung 22 verschoben werden.



   Im   Zapfen 23    ist eine mit Gewinde versehene Bohrung 30 vorgesehen, in welche eine im Stativ 10 drehbar, aber nicht verschiebbar gelagerte, mit einem Drehknopf 31 versehene Schraube 32 eingreift. Um eine Drehung des Zapfens 23 zu verhindern, ist dieser mit einer Führungsleiste   33    versehen, die in eine Rille des hülsenförmigen Teils 24 eingreift. Durch Drehung des Drehknopfes 31 kann somit die Führung 22 und dadurch auch der Tisch 20 senkrecht zum Strahlenbündel im Luftraum verschoben werden.



   Der Tisch 20 weist zwei   Offnungen 44a,      44b    auf, die den Durchgang der Strahlen von der Projaktionseinrichtung   1,    2,3 nach dem Okular 15 durch das Brillenglas G hindurch gestatten.



   Vom untern Teil des Stativs 10   ragot    ein Halter 40 für einen mit   Quadrateintei-    lung versehenen MeBtisch 41 herauf. Vom Auflegetisch 20 ragt ein Arm 42 hervor, der eine mit einem Fadenkreuz versehene  Rahmenscheibe 43 trägt, welche bei der Verschiebung des Auflegetisches 20 über den Me¯tisch 41 bewegt wird.



   Bei Anwendung der beschriebenen Einrichtung zur Messung des Abstandes zwischen den optischen Axen der in der Fassung zeitlich zueinander eingesetzten Brillengläser wird die Brille G auf den Tisch 20 gelegt und so befestigt, dass ihre   untern    Ränder gegen die Stützkante 21 anliegen und die Linsen über den'Öffnungen 44a,   44b    liegen. Danach wird der Tisch mit Hilfe der   Drehknöpfe    29 und 31 derart verschoben, daB die eine Linse der Brille wie oben be  schrieben    im Strahlenbündel zentriert wird, das hierbei durch eine der Öffnungen   44a,      44b    des   Auflegetisches    20, z. B. die Öffnung 44a, hindurchgeht.

   Auf dem vorzugsweise mit Quadratmillimetereinteilung 41a versehenen Messtisch 41 werden da. nn die   Koordi-    naten der Lage des   Fadenkreuzes 43a abge-    lesen, wonach der Tisch 20 verschoben und die zweite Linse der Brille im Strahlenbündel, das nun durch die andere   Öffnun ; 44b    eintritt, zentriert wird. Durch Ablesen der Koordinaten des Fadenkreuzes in dieser neuen Lage kann man sowohl den horizontalen Abstand zwischen den optischen Axen der beiden Linsen wie auch den vertikalen Abstand zwischen diesen Axen erhalten, wenn eine solche Abweichung in   senkrech-    ter Richtung vorhanden ist.



   Um eine Messung bei astigmatischen Linsen zu erleichtern, kann zwischen die zur Messung bestimmte Linse und den Halter 17 am   obern    Teil des Stativs eine Blende   47          eingeführt werden, die z. B. aus einer   ge-      lochten,    am Stativ mittels eines Bolzens 46 schwenkbar gelagerten Scheibe 45 bestehen kann. Durch die Einführung dieser Blende wird eine vollkommene Schärfe des auf die Striehscheibe 5 fallenden Bildes der Mar  kenplatte    2 erhalten, so dass auch diese Mes  sung mit grosser    Genauigkeit   ausgefuhrt    werden kann.



   Da. astigmatische Gläser bekanntlich die kombinierten Eigenschaften von   Kugel-und    Zylinderlinsen besitzen, ist eine scharfe Abbildung nämlich nur mit einem kleinen paraxialen Bündel möglich, das diese Blende abgrenzt. Vor Einführung der Blende kann man aus dem Bilde einer geeigneten Markenplatte 2, z. B. eines Strahlenrasters, die Lage der   Zylinderaxe    bestimmen.



   Der Messtisch 41 kann ebenfalls in einer Fiihrung 48,49 (Fig. 5) verschiebbar angeordnet sein. Bei einer solchen Anordnung ist es möglich, nach Zentrierung der ersten Linse den Tisch 41 zu verschieben, bis das Fadenkreuz 43a mit dem Nullpunkt des Tisches 41 (das ist der Schnittpunkt der Linien   41b    und 41c) zusammenfällt, worauf man unmittelbar ohne irgendeinen Rechenvorgang die beiden Abstände der Linien in   waag-    rechter und senkrechter Richtung durch Ablesung der Lage des Fadenkreuzes 43a nach Zentrierung des zweiten Glases   erhal-      ten kann.   



   Um ein Auflegen von   Brillenfassungen    verschiedener   GröBe,    d. h. sowohl für Er  wachsene    als auch für   guinder,    zu erleich  tern,    kann der   Auflegetisch    20, wie in Fig. 6 gezeigt, geteilt ausgeführt werden, so daB der Abstand zwischen den Íffnungen 44a und   44b    sowie zwischen den Aussenenden des Tisches variiert werden kann. Bei dieser Ausführungsform ist der mit der   Offnung    44a versehene Tisch 20a gleitbar an Führungsschienen 50 angeordnet, die mit einem zweiten Tisch 20b verbunden sind, der mit der Öffnung   44b    versehen ist.

   Beide Tische   20a    und   20b    sind als ein Ganzes entlang der Schraube   27    verschiebbar. Die Lage der Tische zueinander, die gemäss der Grösse der zu messenden Brillen eingestellt ist, kann in geeigneter Weise festgelegt werden.



   Die Erfindung ist natiirlich auch nicht auf die Messung des Abstandes der optischen Axen von Brillengläsern beschränkt, sondern sie kann auch bei andern optischen GerÏten verwendet werden, z. B. zur Messung des Abstandes der optischen Axen von zwei seitlich zueinander in einer Fassung ange  brachten Eameraobjektiven, also    auch von aus mehreren Teilen zusammengesetzten Linsen. Wenn der als Halteeinrichtung für die  Fassung dienende Auflegetisch auch in der   Axrichtung    der Projektionseinrichtung verschiebbar ausgeführt wird, kann auch die für die riehtige Zentrierung notwendige Par  allelität    der optischen Axen der Linsen und der Axe des Strahlenbündels vor der Zentrierung   nachgeprüft    werden.



     PATENTANSPR'UCHE    :
I. Verfahren zur Messung des Abstandes zwischen den optischen Axen von zwei oder mehr seitlich zueinander in einer Fassung angebrachten Linsen, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Linsen in ein   Strahlenbün-      del eingeführt    und zentriert wird und daB die Fassung darauf verschoben wird, so daB eine andere der Linsen im Strahlenbündel zentriert wird, worauf die Verschiebung der Fassung gemessen wird.



  



  Method and device for measuring the distance between the optical axes of two or more lenses attached laterally to one another in a mount.



   When writing prescriptions for glasses, the ophthalmologist specifies not only the thickness of the glasses but also the distance between the optical centers of the glasses. In certain cases, the glasses should also lie on different levels, that is to say they should be shifted against each other in a vertical direction, so that the optical center of one glass is z. B. is one millimeter above that of the other glass. Depending on the distance between the eyes of the patient and any organic defects, the centers of the lenses should lie in a certain way in the glasses frame. Up to now, such a fitting has taken place without subsequent control by measuring instruments, so that any errors that may have occurred during this fitting could not be corrected.

   If the deviations are too great, the eye muscles are strained, which can cause head seizures etc.



   The invention relates to a method for measuring the distance between the optical axes of two or more lenses arranged laterally in a holder, with which this disadvantage can be eliminated. According to the invention, the same is characterized in that one of the lenses is inserted into a beam and centered and that the frame is shifted thereon so that another of the lenses is centered in the beam, whereupon the displacement of the frame is measured.



   The invention also relates to a device for carrying out the method according to the invention, an embodiment of which is illustrated in FIGS. 3 to 5 of the accompanying drawing. The drawing also shows:
1 and 2 schematically show the beam path of the device according to FIGS. 3 to 5 and
6 shows a detailed variant.



   In FIGS. 1 and 2, 1 denotes a light source which exposes a mark plate 2 with a schematically indicated cross. This cross is placed in Fig. 1 at the focal point of a positive lens 3, and the parallel beam emanating from this is refracted by a lens 4 towards the focal point of the latter.



  If between the lenses 3 and 4 a lens 6, z. If, for example, a spectacle lens is inserted (FIG. 2), the lens 3 must be moved closer to the mark plate 2 so that the rays become parallel again after passing through the lens 6. In FIG. 2, the lens 6 is shown inserted into the beam in such a way that its optical center lies laterally to the optical axis of the projection device. As can be seen from the figure, the image 5 'of the cross of the mark plate 2 will fall into the focal plane of the lens 4 laterally from the focal point of the latter.



   In the focal plane of the lens 4, a second mark plate 5 is arranged, the z. B. also has a cross. If the lens 6 is not inserted into the beam, the image of the cross of the mark plate 2 coincides with the cross of the mark plate 5 (FIG. 1). After the introduction of the lens 6 with the optical axis parallel to the beam path, this coincidence will only occur if the optical axis of the lens 6 coincides with the axis of the projection device. This enables precise centering of the lens 6 in the beam path, since this centering is achieved when the image of the mark plate 2 coincides with the cross of the plate 5; this observation can easily be carried out by means of an eyepiece.



   The value of the power of the lens 6 can also be obtained in a known manner by shifting the lens 3.



   After these explanations about the centering of a lens in a beam path, the embodiment of the device according to the invention shown in FIGS. 3-5 is easy to understand. In FIG. 3, 10 denotes a tripod which is provided with a foot 11. At the lower end of the stand 10 a projection device is attached which contains a housing 12 with a light source 1, a mark plate 2 and a lens 3, corresponding to the mark plate 2 and the lens 3 in FIGS. 1 and 2. The marker plate can be moved axially with the help of a rotary ring 13, which is preferably calibrated in diopters and provided with a pin 14 which is guided in a spiral groove 16 in the wall of the housing 12 and moves the marker plate axially when the ring 13 is rotated.

   The set position of the ring can be read on the scale 13a by means of a mark 13b. This scale preferably indicates the power of the centered lens in dioptres.



   At the upper end 10a of the stand 10, a holder 17 for a lens 4, corresponding to the lens 4 in FIGS. 1 and 2, and one of the mark plate 5 of FIG. 1 corresponding e mark plate 5 are attached, which by a known manner by means of a button 18 adjustable eyepiece 15 can be viewed. In the air space between the projection device and the lens 4, a device is attached which BEZW in plan view. Cross section is shown in Fig. 4 and 5 on a larger scale. This device consists of a support table 20 which is set up to accommodate spectacles G and is provided with a support edge 21.



  The table 20 is slidably attached in a guide 22 by means of a part 20b. which in turn is mounted displaceably in a sleeve-shaped part 24 of the stand 10 with the aid of a cylindrical pin 23.



   The support table 20 is provided with a shoulder 25 in which a threaded bore 26 (FIG. 5) is provided, which joins a screw 27 which extends along the guide 22 and is rotatably mounted in end pieces 28 of the guide works. A rotary knob 29 is attached to one end of the screw.



  By turning the rotary knob 29, the table 20 can be moved along the guide 22.



   A threaded bore 30 is provided in the pin 23, into which a screw 32, which is rotatably but not displaceably mounted in the stand 10 and is provided with a rotary knob 31, engages. In order to prevent the pin 23 from rotating, it is provided with a guide strip 33 which engages in a groove in the sleeve-shaped part 24. By turning the rotary knob 31, the guide 22 and thereby also the table 20 can thus be displaced perpendicular to the beam in the air space.



   The table 20 has two openings 44a, 44b which allow the rays from the projection device 1, 2, 3 to pass through the spectacle lens G to the eyepiece 15.



   From the lower part of the stand 10, a holder 40 for a measuring table 41 provided with squares rises up. From the support table 20 protrudes from an arm 42 which carries a frame disk 43 provided with a crosshair, which is moved over the Mē table 41 when the support table 20 is displaced.



   When using the device described for measuring the distance between the optical axes of the lenses inserted in the frame at a time, the glasses G are placed on the table 20 and fastened so that their lower edges rest against the support edge 21 and the lenses over the openings 44a, 44b lie. Then the table is shifted with the help of knobs 29 and 31 such that the one lens of the glasses is centered in the beam as described above be, which in this case through one of the openings 44a, 44b of the table 20, z. B. opening 44a passes therethrough.

   On the measuring table 41, which is preferably provided with square millimeter graduation 41a, there are. The coordinates of the position of the crosshairs 43a are read off, after which the table 20 is shifted and the second lens of the spectacles is in the bundle of rays that now passes through the other opening; 44b, is centered. By reading the coordinates of the crosshairs in this new position, one can obtain both the horizontal distance between the optical axes of the two lenses and the vertical distance between these axes if such a deviation is present in the vertical direction.



   In order to facilitate a measurement in astigmatic lenses, a diaphragm 47 can be inserted between the lens intended for measurement and the holder 17 on the upper part of the stand, which z. B. can consist of a perforated disk 45 pivotably mounted on the stand by means of a bolt 46. By introducing this diaphragm, perfect sharpness of the image of the mark plate 2 falling on the graticule 5 is obtained, so that this measurement can also be carried out with great accuracy.



   There. As is known, astigmatic glasses have the combined properties of spherical and cylindrical lenses, a sharp image is only possible with a small paraxial bundle that delimits this diaphragm. Before introducing the aperture you can from the image of a suitable brand plate 2, z. B. a radiation grid to determine the position of the cylinder axis.



   The measuring table 41 can also be arranged displaceably in a guide 48, 49 (FIG. 5). With such an arrangement it is possible, after centering the first lens, to move the table 41 until the crosshair 43a coincides with the zero point of the table 41 (that is, the intersection of the lines 41b and 41c), whereupon the two can be immediately without any calculation The distances between the lines in the horizontal and vertical directions can be obtained by reading the position of the crosshairs 43a after centering the second lens.



   In order to place spectacle frames of different sizes, i. H. To make it easier for adults as well as for guinders, the support table 20, as shown in FIG. 6, can be divided so that the distance between the openings 44a and 44b and between the outer ends of the table can be varied. In this embodiment, the table 20a provided with the opening 44a is slidably mounted on guide rails 50 which are connected to a second table 20b provided with the opening 44b.

   Both tables 20a and 20b can be moved as a whole along the screw 27. The position of the tables relative to one another, which is set according to the size of the glasses to be measured, can be determined in a suitable manner.



   The invention is of course not limited to the measurement of the distance between the optical axes of spectacle lenses, but can also be used with other optical devices, e.g. B. to measure the distance between the optical axes of two laterally to each other in a mount is Eamera lenses, so also of lenses composed of several parts. If the support table serving as a holding device for the frame is also designed to be displaceable in the axial direction of the projection device, the parallel necessary for correct centering of the optical axes of the lenses and the axis of the beam can be checked before centering.



     PATENT CLAIMS:
I. A method for measuring the distance between the optical axes of two or more lenses attached laterally to one another in a mount, characterized in that one of the lenses is inserted into a bundle of rays and centered and the mount is displaced thereon so that a other of the lenses is centered in the beam, whereupon the displacement of the frame is measured.

 

Claims (1)

II. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Projektionsein- richtung aufweist, die ein Bild einer l4Zarken- platte in der Ebene einer zweiten Ma-rken- platte erzeugt, und dass eine senkrecht zur Axe der Projektionseinrichtung bewegliche Halteeinrichtung für die genannte Fassung mit den in derselben angebrachten Linsen vorhanden ist, welche die sukzessive Einfüh- rung und Zentrierung der Linsen in das von der Projektionseinrichtung erzeugte Strah- lenbündel gestattet. II. Device for carrying out the method according to claim I, characterized in that it has a projection device which generates an image of a marking plate in the plane of a second marking plate, and that a projection device that is movable perpendicular to the axis of the projection device There is a holding device for said mount with the lenses attached therein, which allows the successive introduction and centering of the lenses into the beam generated by the projection device. UNTERANSFRÜCHE : 1. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteein- richtung in einer zur Axe der Projektions- einricht-ung senkrechten Ebene beweglich ist und dass eine Vorrichtung zum Ablesen der Koordinaten ihrer Verschiebung in dieser Ebene vorgesehen ist. SUB-DEMANDS: 1. Device according to claim II, characterized in that the holding device is movable in a plane perpendicular to the axis of the projection device and that a device is provided for reading the coordinates of its displacement in this plane. 2. Einrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch eine Blende, die zwischen eine der erwähnten Linsen und die zweitgenannte Markenplatte eingeführt werden kann, wenn die Linse in den Strahlengang der Projektionseinriehtung eingeführt worden ist. 2. Device according to claim II, characterized by a diaphragm which can be inserted between one of the mentioned lenses and the second-mentioned brand plate when the lens has been inserted into the beam path of the projection unit.
CH249413D 1946-01-09 1946-01-09 Method and device for measuring the distance between the optical axes of two or more lenses attached laterally to one another in a mount. CH249413A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH249413T 1946-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH249413A true CH249413A (en) 1947-06-30

Family

ID=4467522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH249413D CH249413A (en) 1946-01-09 1946-01-09 Method and device for measuring the distance between the optical axes of two or more lenses attached laterally to one another in a mount.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH249413A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615515A5 (en)
CH616837A5 (en)
CH249413A (en) Method and device for measuring the distance between the optical axes of two or more lenses attached laterally to one another in a mount.
DE851555C (en) Method and device for measuring the distance between the optical centers of two or more lenses or optical systems mounted next to one another in a holder
DE932037C (en) Device for setting and measuring large lengths
DE474157C (en) Method and device for checking the direction and the distance of mutually parallel axis directions
DE1075842B (en) Device with a slide that can be moved measurably in a guide
DE1084037B (en) Device for determining the diameter of workpieces or the like.
DE591703C (en) Method and device for checking the position of the transmission axles on locomotives
DE883995C (en) Device for aligning turning and cutting tools
DE948195C (en) Telescope for use in conjunction with a distant reflector
DE349207C (en) Device for testing bolt threads
AT100954B (en) Tangent total station.
DE377689C (en) Apparatus for the objective measurement of the refractive index of the spectacle lens, which is to be connected in front of a defective eye in order to image the far point of the eye at infinity
DE2202560C3 (en) Device for receiving contact lenses or the like. to measure their radii of curvature with the help of a conventional optical curvature measuring device
DE840169C (en) Refractometer for objective eye examinations
DE404346C (en) Device for measuring distances and heights
DE804611C (en) Lensmeter
DE1211814B (en) Ophthalmometer
DE861473C (en) Ophthalmometer
DE1045110B (en) Device for the optical measurement of the wall thickness, especially of hollow glass bodies
DE362927C (en) Thread counters
DE1772715C (en) Bbllenfaßgerat
DE1016453B (en) Reading device for measuring rods
AT212047B (en) Microscope, especially for measuring nuclear traces