CH248034A - Verfahren zur Herstellung von Zifferblättern mit selbstleuchtenden Ziffern und nach diesem Verfahren hergestelltes Zifferblatt mit selbstleuchtenden Ziffern. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zifferblättern mit selbstleuchtenden Ziffern und nach diesem Verfahren hergestelltes Zifferblatt mit selbstleuchtenden Ziffern.

Info

Publication number
CH248034A
CH248034A CH248034DA CH248034A CH 248034 A CH248034 A CH 248034A CH 248034D A CH248034D A CH 248034DA CH 248034 A CH248034 A CH 248034A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
digits
dial
self
luminous
luminous material
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ltd Girard Ochsner
Original Assignee
Girard & Ochsner Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girard & Ochsner Ltd filed Critical Girard & Ochsner Ltd
Publication of CH248034A publication Critical patent/CH248034A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/30Illumination of dials or hands
    • G04B19/32Illumination of dials or hands by luminescent substances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Paper (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von Zifferblättern mit selbstleuchtenden Ziffern und nach       diesem    Verfahren hergestelltes Zifferblatt mit     selbstleuchtenden        Ziffern.       Zifferblätter mit selbstleuchtenden Ziffern       @vurden    bis anhin in der Weise hergestellt,  dass die Leuchtmasse mittels einer Nadel oder  einem spitzen Spachtel auf die     auf    dem Zif  ferblatt vorgezeichneten Ziffern aufgetragen  wurden. Es handelt sich dabei um eine Arbeit,  welche grosse Geschicklichkeit erfordert und  die, wenn das Zifferblatt ein schönes Aus  sehen erhalten soll, nur mittels einer Lupe  genügend sorgfältig ausgeführt werden kann.

    Der Versuch, die     Leuchtmasse    unter Zuhilfe  nahme einer Schablone auf das Zifferblatt  aufzutragen, misslingt, weil die breiige  Leuchtmasse in der Schablone hängenbleibt.  Diese     Schwierigkeiten    werden durch die vor  liegende Erfindung behoben.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft ein  Verfahren zur Herstellung von Zifferblättern  mit     selbstleuchtenden    Ziffern, gemäss welchem  die Ziffern aus der das Zifferblatt bildenden  Platte ausgestanzt und die     ausgestauzten     Partien auf der Rückseite der Platte mit er  härtender Leuchtmasse in Breiform überstri  chen     jverden,    derart, dass sie mit     Leuchtmasse     ausgefüllt werden.  



  Beim Verfahren gemäss der Erfindung er  halten die selbstleuchtenden Ziffern vollstän  dig scharfe Ränder und ein einwandfreies  Aussehen, ohne dass bei der     Auftragung    der  Leuchtmasse besondere Sorgfalt erforderlich  ist. Diese Arbeit kann somit. auch von unge  übten     Arbeitern        einwandfrei    ausgeführt wer  den. Da die Leuchtmasse an den leuchtenden    Stellen praktisch überall gleich dick aufge  tragen werden kann, erhalten die Ziffern  auch eine sehr gleichmässige Leuchtkraft.  Nach dem     Hartwerden    der Leuchtmasse  haftet diese fest an der das Zifferblatt bil  denden Platte. Mit Vorteil kann auf die  Rückseite der das Zifferblatt bildenden Platte  über die Leuchtmasse ein Schutzblatt 3 aus  Papier oder dergleichen aufgebracht werden.

    



  In der     Zeichnung    ist beispielsweise eine  Ausführungsform eines nach dem Verfahren  gemäss der Erfindung     hergestellten    Ziffer  blattes dargestellt.  



  Es zeigen:       Fig.    1 eine Ansicht des Zifferblattes von  vorn,       Fig.    2 eine Ansicht des Zifferblattes von  hinten, mit zum Teil abgelöstem Schutz  blatt, und       Fig.    3 einen     eine    Ziffer enthaltenden Aus  schnitt eines Zifferblattes in grösserem Mass  stabe und       Fig.    4 einen Schnitt gemäss Linie     4-A     in     Fig.    3.  



  Mit 1 ist die das Zifferblatt bildende  Platte bezeichnet, aus welcher die Ziffern aus  gestanzt sind. Die übrigen, nicht selbstleuch  tenden Zeichen, wie z. B. die Minuteneintei  lung, sind auf die Vorderseite dieser Platte 1  aufgedrückt oder     sonstwie    reproduziert. Auf  der Rückseite der Platte 1 sind die ausge  stanzten Partien mit Leuchtmasse     2)    über  strichen. Die Leuchtmasse wird in breiiger           Form    aufgebracht und füllt die ausgestanz  ten Ziffern vollständig aus. Die selbstleuch  tenden Ziffern erhalten dadurch vollkommen  scharfe Ränder und     ein    einwandfreies Aus  sehen. Die Leuchtmasse haftet sehr gut an  der Platte 1 und wird nach dem Trocknen  hart.

   Da die     Leuchtmasse    beim Trocknen       etwas        schwindet,    wird die Sichtfläche der  selbstleuchtenden Ziffern, die unmittelbar  nach dem     Auftragen    der     Leuchtmasse,    so  lange diese noch weich ist, etwas:     bombiert     ist, nach dem     Trocknen    vollständig eben. Die  Leuchtmasse der selbstleuchtenden     Ziffern     erhält dadurch überall praktisch die gleiche  Dicke, so dass die Leuchtkraft der ganzen  Sichtfläche der selbstleuchtenden Ziffern voll  kommen gleichmässig ist.

   Ein weiterer Vor  teil ist darin zu erblicken, dass, weil die  Leuchtmasse in der Platte 1 versenkt liegt,  während sie bei den bekannten     Leuchtziffer-          blättern    erhaben auf der     Platte    liegt, die  Zeiger näher an der Platte montiert werden  können, so dass die Bauhöhe der Uhr um  einige     Zehntelsmillimeter    geringer ausfällt.  



  Da gewisse     arabische    Ziffern, nämlich 0,  4, 6, 8 und 9, vollständig umschlossene Fel  der     aufweisen,    müssen für diese Felder mög  lichst     schmal        gehaltene    Haltestege 4, wie aus       Fig.    3 ersichtlich, vorgesehen werden. Mit  Vorteil werden diese Haltestege 4 beim Aus  stanzen der Ziffern nach hinten eingedrückt,       wie    es in     Fig.    4 dargestellt ist. Die     Leucht-          masse,    die beim Auftragen breiige     Form    hat,  überdeckt dann diese schmalen, nach hinten  eingedrückten Haltestege 4 durch Zusammen  fliessen vollständig.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur Herstellung von Ziffer blättern mit selbstleuchtenden Ziffern, da durch gekennzeichnet, dass die Ziffern aus der das Zifferblatt bildenden Platte ausge stanzt und die ausgestanzten Partien auf der Rückseite der Platte mit erhärtender Leucht masse in Breiform überstrichen werden, der- art, dass sie mit Leuchtmasse ausgefüllt werden. UNTERANSPRüCHE: 1.
    Verfahren nach Patentanspruch, zur Herstellung von Zifferblättern mit Ziffern, welche vollständig umschlossene Felder ent halten, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausstanzen dieser Ziffern Haltestege für die in denselben vorhandenen, vollständig um schlossenen Felder belassen werden, welche Haltestege beim Ausstanzen nach hinten ein gedrückt und so schmal gehalten werden, da.ss sie auf der Vorderseite von der aufgebrach ten, zusammenfliessenden Leuchtmasse über deckt werden. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Rückseite der Platte nach dem Aufbringen der Leuchtmasse ein Schutzblatt aufgebracht wird.
    PATENTANSPRUCH II: Nach dem Verfahren gemäss Patentan spruch I hergestelltes Zifferblatt mit selbst leuchtenden Ziffern, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziffern aus der das Zifferblatt bil denden Platte ausgestanzt sind und dass die Stanzlöcher mit Leuchtmasse ausgefüllt sind. UNTERANSPRtCHE: 3. Zifferblatt mit selbstleuchtenden Zif fern nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass für in Ziffern vorhandene, vollständig umschlossene Felder Haltestege vorgesehen sind, welche nach hinten einge drückt und auf der Vorderseite durch Leucht- masse überdeckt sind. 4.
    Zifferblatt mit selbstleuchtenden Zif fern nach Patentanspruch II und Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Rückseite der das Zifferblatt bildenden Platte über die Leuchtmasse ein Schutzblatt aufgebracht ist.
CH248034D 1945-12-28 1945-12-28 Verfahren zur Herstellung von Zifferblättern mit selbstleuchtenden Ziffern und nach diesem Verfahren hergestelltes Zifferblatt mit selbstleuchtenden Ziffern. CH248034A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH248034T 1945-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH248034A true CH248034A (de) 1947-04-15

Family

ID=4466615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH248034D CH248034A (de) 1945-12-28 1945-12-28 Verfahren zur Herstellung von Zifferblättern mit selbstleuchtenden Ziffern und nach diesem Verfahren hergestelltes Zifferblatt mit selbstleuchtenden Ziffern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH248034A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145809B (de) * 1958-12-02 1963-03-21 Metalem Sa Verfahren zum Herstellen von Zifferblaettern mit erhabenen, durch Praegen aus einem Stueck erzeugten Zeichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145809B (de) * 1958-12-02 1963-03-21 Metalem Sa Verfahren zum Herstellen von Zifferblaettern mit erhabenen, durch Praegen aus einem Stueck erzeugten Zeichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH248034A (de) Verfahren zur Herstellung von Zifferblättern mit selbstleuchtenden Ziffern und nach diesem Verfahren hergestelltes Zifferblatt mit selbstleuchtenden Ziffern.
DE2534192C3 (de) Tiefdruckzylinder
DE3841317A1 (de) Druckform fuer den siebdruck
DE593907C (de) Verfahren zur Herstellung von Klischees durch Praegen beim Erhitzen leicht erweichbarer organischer Massen
DE504583C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Bilder auf Glasgegenstaenden
DE562970C (de) Schablone zur Herstellung von vielfarbigen Musterungen
DE680937C (de) Elastische Druckform
DE626664C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus Kunstharzen oder deren Mischungen
CH227337A (de) Gebilde für Garnier- und Anzeigezwecke, und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE846534C (de) Vorbaustempel
DE873092C (de) Adressendruckkarte mit auswechselbarer Druckform
DE801164C (de) Verfahren zur Herstellung von Konturen, Beschriftungen o. dgl. auf Glas- oder Steinflaechen
DE501538C (de) Verfahren zum stellenweisen Zusammenkleben von Metall- und Papierbahnen
DE586073C (de) Stempelvorrichtung aus Schwammgummi
DE4018454A1 (de) Siebdruckrahmen
DE817402C (de) Verfahren zum Herstellen von Kopiervorlagen fuer den Notendruck
AT361438B (de) Rakelvorrichtung
DE561525C (de) Maschine zum Auftragen der Leuchtpaste auf Leuchtzifferblaetter fuer Uhren, Messinstrumente u. dgl. mittels einer Schablone
DE534259C (de) Praegevorrichtung zur Herstellung von Geldtaschen u. dgl.
DE2827149A1 (de) Verfahren zum herstellen mehrfarbiger embleme, z.b. in form von aufklebern, etiketten, anhaengern, abzeichen, plaketten, schildchen, faehnchen o.dgl., auf einem traeger aus z.b. filz, kunststoff, kunstleder, stoff, gewebe, vlieselin, leinen usw.
DE682456C (de) Verfahren zur Herstellung von Vervielfaeltigerschablonen
DE661015C (de) Zeichenbrett fuer die Massschneiderei
DE495072C (de) Verfahren zur Herstellung von Musterstechplatten
DE454154C (de) Schablone zur Nachahmung von Gobelin- und Gewebemustern
DE655505C (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen, vorzugsweise goldenen Verzierungen auf Porzellan, Steingut und anderen keramischen Massen