CH246591A - Vorrichtung zur Einstellung des Dreschkorbes an Dreschmaschinen. - Google Patents

Vorrichtung zur Einstellung des Dreschkorbes an Dreschmaschinen.

Info

Publication number
CH246591A
CH246591A CH246591DA CH246591A CH 246591 A CH246591 A CH 246591A CH 246591D A CH246591D A CH 246591DA CH 246591 A CH246591 A CH 246591A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
concave
adjusting
threshing
shaft
threshing drum
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Agrar Fabrik Land Maschinen
Original Assignee
Agrar Fabrik Landwirtschaftlic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agrar Fabrik Landwirtschaftlic filed Critical Agrar Fabrik Landwirtschaftlic
Publication of CH246591A publication Critical patent/CH246591A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/18Threshing devices
    • A01F12/28Devices for adjusting the concaves

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description


  



  Vorrichtung zur Einstellung des Dreschkorbes an Dreschmaschinen.



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung zur Einstellung des Dreschkorbes an Dreschmaschinen. Es sind bereits eine Anzahl solcher Vorrichtungen bekannt, welchen aber stets noch verschiedene Mängel anhaften. Bei den einen ist die Einstellung äusserst zeitraubend und unbequem, da auf beiden Längsseiten der Dreschmaschine ver  schiedene    Hebel betätigt bezw. Stellschrauben gelöst werden müssen ; andere auf nur einer Längsseite angeordnete Vorrichtungen sind zu kompliziert und nicht genügend   betriebs-    sicher. Die vorliegende Erfindung besteht darin, dass das eine Ende des Dreschkorbes auf einer durchgehenden, beiderends exzentrisch gelagerten Welle gelagert ist, derart, dass durch Verstellen der Welle der Dreschkorb zwangsläufig parallel zu sich selbst und zur Dreschtrommel bewegt wird.



   In beiliegender Zeichnung ist ein Aus  führungsbeispiel    des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es zeigen :
Fig. 1 eine Seitenansicht der   Einstellvor-    richtung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1.



   In den Längswänden 1 und la der Dreschmaschine ist in bekannter Weise die Dreschtrommel 2 gelagert. Der mit letzterer zusam  menarbeitende,    mit Schlagleisten versehene Dreschkorb 3 ist am einen Ende auf einer auf einer durchgehenden, in beiden Wänden 1 und la gelagerten Achse 4 aufgehängt. Die Enden der Achse 4 sind in   Ringschrauben    5 gelagert ; erstere kann also durch Verdrehen der Muttern 6 verstellt werden. Die Achse 4 selbst ist in Schlitzen 7 der an beiden   Wän-    den 1 und la befestigten Lager 8 verschiebbar.



   Das andere, den Auslauf 10 nach dem   Schüttler    tragende Ende des Dreschkorbes 3 ist auf einer ebenfalls   durchgehendeniAchse ! 12    gelagert. Diese Achse 12 ruht beiderends in je einem Exzenter   13    bezw.   13a,    welche in Lagern 14 bezw. 14a drehbar sind. Mit dem Exzenter 13 ist ein Handhebel 15 verbunden.



  Eine in letzterem angeordnete Schraube 16 ragt noch durch einen bogenförmigen Schlitz 17 des Lagers 14. Durch eine   Flügelmutter    18 kann der Hebel 15 in seiner jeweiligen Lage festgeklemmt werden.



   Je nach der Getreideart (Weizen, Roggen,   usw.)    und je nach der Beschaffenheit desselben im Zeitpunkt des Dreschens muss die Breite B des Dreschspaltes verschieden gewählt werden. Zur leichten und raschen wie auch genauen Einstellung des Dreschspaltes dient der nur auf einer Maschinenseite vorgesehene Handhebel 15. Eine Schwenkung desselben in Pfeilrichtung I bewirkt über die Exzenter 13 und 13a und die Achse   12    das Heben des untern Dreschkorbendes und damit eine Verkleinerung des Dreschspaltes, der sich vorzugsweise vom Einlauf oben zum Auslauf unten keilförmig verkleinert.

   Durch die Lagerung des Dreschkorbes auf der durchgehenden Achse 12 wird erreicht, dass sich ersterer genau parallel zu sich selbst und zur  Dreschtrommel 2 hebt bezw. senkt, so dass die Spaltbreite auf der ganzen   Trommelbreite    stets gleich ist. Mit den bekannten, auf beiden   Dreschmaschinenseiten    einzeln verstellbaren Einstellvorrichtungen kann dies nur schwer erreicht werden, wobei die Einstellung zudem oft noch sehr zeitraubend ist. Eine im Schlitz 17 festgelegte, als Anschlag dienende Schraube 20 verhindert, dass der Dreschkorb bis zur Berührung mit der Dreschtrommel verstellbar ist. Werden die   Eorbleisten    nach bestimmter Abnutzung nachgehobelt, so wird auch die Schraube 20 etwas nachgestellt.



   Der Vorteil der beschriebenen   Einstell-    vorrichtung liegt insbesondere darin, dass bei nur   einseiEiger    Betätigung der Vorrichtung doch eine äusserst genaue,   parallele Verstel-    lung des Dreschkorbes erreicht werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zur Einstellung des Dreschkorbes an Dreschmaschinen mit einem schwenkbar gelagerten, in bezug auf die Dreschtrommel einstellbaren Dreschkorb, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Dreschkorbes auf einer durchgehenden, bei derends exzentrisch gelagerten Welle gelagert ist, derart, dass durch Verstellen der Welle der Dreschkorb zwangsläufig parallel zu sich selbst und zur Dreschtrommel bewegt wird.
    UNTERANSPBUCHE : 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (12) beiderends in Exzentern (13, 13a) gelagert ist, von denen der eine mit einem Verstell- hebel (15) versehen ist.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein verstellbarer Anschlag (20) vorgesehen ist, zum Zwecke, eine Berührung von Dreschkorb und Dreschtrommel zu verhindern und beim Nachhobeln des Dreschkorbes das Nachstellen des letzteren zu ermöglichen.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, wie in der Zeich- nung dargestellt und in bezug darauf beschrieben.
CH246591D 1944-08-02 1944-08-02 Vorrichtung zur Einstellung des Dreschkorbes an Dreschmaschinen. CH246591A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH246591T 1944-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH246591A true CH246591A (de) 1947-01-31

Family

ID=4465631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH246591D CH246591A (de) 1944-08-02 1944-08-02 Vorrichtung zur Einstellung des Dreschkorbes an Dreschmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH246591A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2616433A (en) * 1949-07-08 1952-11-04 Deere & Co Concave-adjusting means for threshers
DE1058779B (de) * 1956-08-11 1959-06-04 Massey Ferguson Great Britain Vorrichtung zum Verstellen des Spaltes zwischen Dreschtrommel und Dreschkorb an Dreschmaschinen und Maehdreschern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2616433A (en) * 1949-07-08 1952-11-04 Deere & Co Concave-adjusting means for threshers
DE1058779B (de) * 1956-08-11 1959-06-04 Massey Ferguson Great Britain Vorrichtung zum Verstellen des Spaltes zwischen Dreschtrommel und Dreschkorb an Dreschmaschinen und Maehdreschern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060696A1 (de) Einrichtung zum Pruefen von bewegten Bahnen aus Papier od.dgl.auf Falten,Knoten und aehnliche Fehlstellen
CH246591A (de) Vorrichtung zur Einstellung des Dreschkorbes an Dreschmaschinen.
EP0497233B1 (de) Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen eines dünnen Brettes von einem Kantholz
DE964018C (de) Bremsvorrichtung fuer Reibradspindelpressen
DE839439C (de) Vorrichtung an Muellerei-Walzenstuehlen zum Aufloesen von Produktenplaettchen
DE865544C (de) Mittels einer Messerschneide unterstuetzter Waagebalken oder anderer Hebel einer Waegevorrichtung
AT166954B (de) Presse für Früchte, Torf od. dgl.
DE1752467C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Exzentrizität des Kurbelzapfens einer von einer alternierend arbeitenden Presse synchron angetriebenen Kurbel
AT163753B (de) Verstellbare Skibacken
DE2826219C2 (de) Ziehmatrize mit verstellbarer Mehrkant-Ziehöffnung
DE658768C (de) Lagerung des Exzenters zum Anheben und Senken des Druckzylinders bei Zweitourenschnellpressen
DE574348C (de) Verstellung von Tischwalzen an Holzbearbeitungsmaschinen
DE665522C (de) Mehrbarrendruckvorrichtung
DE387099C (de) Frei abklappbarer, einstellbarer Korb fuer Stiftendreschmaschinen
DE479445C (de) Aus genuteter Speisewalze und schwingend aufgehaengter Speiseklappe bestehende Speisevorrichtung fuer Schrotmuehlen
DE479597C (de) Zickzack-Presse mit Teilstangeneinrichtung
DE843336C (de) Gewichtsausgleich fuer Maschinen und Einrichtungen oder Elemente davon, beispielsweise fuer Tafelscheren
DE475353C (de) Sicherungsvorrichtung zur Vermeidung von Hoechstdruckueberschreitungen
DE847965C (de) Gliederdruckbalken fuer Dickenhobelmaschinen
AT132512B (de) Vorrichtung zur Steuerung des Vertikalschiebers an Bolzendoppeldruckpressen.
DE459078C (de) Backenbrecher
DE325674C (de) Walzenstuhl, bei dem die Kehrbretter oder Spritzfaenger zwischen die Walzen gepresst werden
DE829278C (de) Kettenfadenwaechter
DE1121071B (de) Einstellvorrichtung fuer die Heberwalze, insbesondere fuer die Feuchtheberwalze an Druckmaschinen
CH402563A (de) Drahtschere