CH243061A - Gemüseschneider. - Google Patents

Gemüseschneider.

Info

Publication number
CH243061A
CH243061A CH243061DA CH243061A CH 243061 A CH243061 A CH 243061A CH 243061D A CH243061D A CH 243061DA CH 243061 A CH243061 A CH 243061A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vegetable cutter
cutting tool
support plate
cutter according
knives
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Von Moos F A
Original Assignee
Von Moos F A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Moos F A filed Critical Von Moos F A
Publication of CH243061A publication Critical patent/CH243061A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/547Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member
    • B26D1/553Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member with a plurality of wire-like cutting members

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description


  Gemüseschneider.    Um Kartoffeln in dünne Scheiben zu  schneiden, wie sie für ;,Rösti" zur Verwen  dung kommen, wurden bisher die bekannten  Hobeleisen verwendet, an welchen die Kar  toffeln in Scheiben gehobelt werden. Dieses  Verfahren     beansprucht,        insbesondere    bei     der     Aufbereitung grösserer Mengen, ziemlich viel  Zeit. Gleichzeitig ist damit stets die Gefahr  von     Fingerverletzungen    verbunden. Die  gleiche Vorrichtung wird auch zum Schnei  den von andern Gemüsesorten, wie Randen,  Rüben etc., in Scheiben verwendet.  



  Die vorliegende Erfindung hilft diesen  Nachteilen ab. Sie betrifft einen Gemüse  sichneider mit einem eine Auflagerplatte hal  tenden Rahmen und einem am letzteren ange  lenkten Schneidwerkzeug mit einer Mehrzahl  von parallel gerichtete Messern und mit  einem Handgriff.  



  Auf beiliegender Zeichnung ist ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes  dargestellt, und zwar in  Fig. 1 in einem Längsschnitt nach der  Linie A-A in Fig. 2.    Fig. 2 ist eine Draufsicht mit einem Teil  des heruntergeklappten Schneidwerkzeuges,  Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie B-B  in Fig. 1.  



  Fig. 4 zeigt eine Ansicht von der     Griff-          Seite.     



  Ein     Rahmen,        bestehend        aus    zwei Längs  balken 1 und zwei Stirnbalken 2 und 3 dient  zur Aufnahme der Auflagerplatte 4, welche  horizontal im Rahmen befestigt ist. Das  Schneidwerkzeug besitzt eine Mehrzahl par  allel laufender,     senkrecht        gestellter        Messer    5,  die in einem     Halter        befestigt        sind.    Der Hal  ter hat einen Querbalken 6, welcher     mittels     eines     Scharniers    7 am Stirnbalken 2 aasge  lenkt     ist,

      wobei im Querbalken 6 die     Messer     5     mittels    eines durchgehenden Bolzens 8     in          Schlitzen    in diesem Balken     verankert    sind.

         Die    andern Enden der     i'lesser    5 sind ebenfalls       mittels    eines     Bolzens    9 in     einem    zum     Halter     gehörenden Kopfbalken 10 befestigt.     Letzte-          rer    ist durch Längsbalken 12 mit dem Quer  balken 6 verbunden     und    zur     Betätigung    des      Schneidwerkzeuges mit einem Handgriff 11  versehen. Die Messer bestehen aus dünnen  Stahllamellen. Die Bolzen 8 und 9 sind als  Schraubenbolzen ausgebildet. was besonders  für die Auswechslung der Messer 5 zweck  mässig ist.

   Sie könnten auch beiderends ver  nietet sein, welche     Ausführungsart    man dann  wählt, wenn nur das ganze Schneidwerkzeug  ausgewechselt werden können soll. Im Stirn  balken 3 ist in der Mitte eine Aussparung 13  zur Aufnahme des Schaftes 14 des Hand  griffes. 11 in der heruntergeklappten Lagedes  Schneidwerkzeuges vorgesehen.  



  Die Auflagerplatte 4 besitzt schmale  durchgehende Schlitze 15, durch welche .die  Messerschneiden in dem heruntergeklappten  Lage des Schneidwerkzeuges durchtreten  können.  



  Die     Messer    können auch durch Drähte,  vorzugsweise aus hochwertigem rostfreiem  Stahl, gebildet sein.  



  Die Fläehe der Auflagerplatte 4 ist derart  bemessen, dass die normalerweise grössten  Kartoffeln innerhalb des Rahmens darauf  aufgelegt werden können.  



  Zum Gebrauch wird zuerst das Schneid  werkzeug hochgeklappt, dann die Kartoffel  auf die Auflagerplatte gelegt und das  Schneidwerkzeug heruntergeklappt. Damit  wird die Kartoffel durch eine einzige Bewe  gung in Scheiben aufgeschnitten. Der Ab  stand der Messer voneinander     entspricht    da  bei der von der Küche gewünschten Scheiben  dicke. Bei der Verarbeitung von kleineren  Kartoffeln können mehrere solcher gleich  zeitig zugeschnitten werden, wodurch sich  die Arbeitseinsparung gegenüber dem bishe  rigen     Verfahren    mit Hilfe     der        bekannten     Hobeleisen noch weiter erhöht, indem .gegen  über dem bisherigen Verfahren mehrere Kar  toffeln mit einer einzigen Bewegung aufge  arbeitet werden können.  



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann  selbstverständlichnicht nur zur Verarbeitung  von     Kartoffeln        benützt    werden,     sondern    es  kann damit auch jedes     andere    Gemüse, wel  ches in Scheiben zu schneiden ist, wie     Ran-          den,    Sellerie, Rüben, Kohlrabis ete. eic., auf-    gearbeitet werden. Dabei ist es zweckmässig,  dass, um dickere Schnitten zu erhalten, bei  spielsweise jedes zweite Messer entfernbar  oder das Schneidwerkzeug nach Massgabe der  Schnittdicke auswechselbar ist, was z. B. so  geschehen kann, dass durch Herausziehen des  Saharnierbolzens das Schneidwerkzeug -ent  fernt und durch ein anderes ersetzt wird.

   Das  bedingt dann auch eine     entsprechende    Aus  wechselbarkeit der Auflagerplatte, welche zu  dtiesem Zweck nach Fig. 3 auf einem vor  springenden Rand des Rahmens liegt. Gemäss  Fig. 2 isst im Gegensatz dazu die Auflager  platte im Rahmen eingelassen und nicht aus  wechselbar.  



  An Stelle einer, vorzugsweise aus rost  freiem Stahl oder Aluminium hergestellten       Auflagerplatte    4 kann auch     eine    solche aus  Holz verwendet werden, wobei man vorteil  hafterweise die Sehlitze 15 ganz weglässt und  die Messer 5 gegenüber der     Auflagerplatte    so  einstellt, dass in der heruntergeklappten Lage  des Schneidwerkzeuges die Schneidkanten die  Auflagerplatte auf deren ganzen Länge be  rühren.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gemüseschneider, gekennzeichnet durch einen eine Auflagerplatte haltenden Rahmen und ein am letzteren angelanktes Schneid werkzeug mit einer Mehrzahl von parallel gerichteten Messern und mit einem Hand griff. UNTERAN SPRüCHE 1. Gemüseschneider nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schne%d- werkzeug und die Auflagerplatte auswechsel bar sind. 2. Gemüseschneider nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer aus Stahllamellen bestehen.
    3. Gemüseschneider nach Patentauspruch, dadurch gekennzeichnet, .dass die Messer aus Drähten aus rostfreiem Stahl bestehen. 4. Gemüseschneider nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, Jass das Schneid- werkzeug beiderseits der Messer durch Tra versen versteift ist. 5. Gemüseschneider nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Auflage rplatte aus Metall be steht und Schlitze aufweist, durch welche die Messerschneiden durchtreten können. 6.
    Gemüseschneider nach Patentanspruch Lind Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass die Auflagerplatte aus Holz besteht und die Messer in bezug auf dieselbe so einge stillt sind, dass die Schneidkanten in der her untergeklappten Lage des Schneidwerkzeuges auf ihrer ganzen Länge die Auflagerplatte berühren.
CH243061D 1945-01-06 1945-01-06 Gemüseschneider. CH243061A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH243061T 1945-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH243061A true CH243061A (de) 1946-06-30

Family

ID=4463318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH243061D CH243061A (de) 1945-01-06 1945-01-06 Gemüseschneider.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH243061A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2377257A1 (fr) * 1977-01-13 1978-08-11 Daudignac Jean Appareil perfectionne pour couper en tranches les fruits ou autres
FR2770799A1 (fr) * 1997-11-07 1999-05-14 Coop Agricoles Lait Union Machine pour couper une masse tres dense formee par une pate alimentaire sechee

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2377257A1 (fr) * 1977-01-13 1978-08-11 Daudignac Jean Appareil perfectionne pour couper en tranches les fruits ou autres
FR2770799A1 (fr) * 1997-11-07 1999-05-14 Coop Agricoles Lait Union Machine pour couper une masse tres dense formee par une pate alimentaire sechee

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007042660B4 (de) Handbetätigte Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesonder Obst und Gemüse
EP3284564B1 (de) Hobel für lebensmittel
CH243061A (de) Gemüseschneider.
EP3342566B1 (de) Zuführvorrichtung für eine schneidemaschine
DE3500959A1 (de) Gemuesehobel
DE3337201C1 (de) Gemüsehobel
DE10206231B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fleischspießes und Maschine dafür
DE2717620C2 (de) Hebelschere
EP1987751A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
EP1245352B1 (de) Manuell bewegbarer Gurthobel
DE202016102386U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
DE67454C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Wurst, Fleisch, Käse u. s. w
DE664477C (de) Brotschneidevorrichtung
DE202007002039U1 (de) Schneidevorrichtung für Gemüse und Früchte
EP3725474B1 (de) Lebensmittelzerkleinerungssystem
DE199986C (de)
DE389313C (de) Vorrichtung fuer Messer, die als Schael- und Schnitzelmesser bzw. als Gemuesehobel verwendet werden sollen
DE456121C (de) Schneidemaschine fuer Knollengewaechse und andere Fruechte, Obst, Gemuese, Fleisch, Speck, Brot u. dgl.
DE819137C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Zitrusfruechten
DE183155C (de)
DE2013308C3 (de) Pommesfrites-Schneider
DE102017123177A1 (de) Schneidplatte
DE852601C (de) Schneidvorrichtung, insbesondere fuer Nahrungsmittel
DE7608726U1 (de) Schneidgeraet fuer kuechenzwecke
DE202009016000U1 (de) Messer mit integriertem Sparschäler