CH239581A - Schnellwechsel-Stahlhalter. - Google Patents

Schnellwechsel-Stahlhalter.

Info

Publication number
CH239581A
CH239581A CH239581DA CH239581A CH 239581 A CH239581 A CH 239581A CH 239581D A CH239581D A CH 239581DA CH 239581 A CH239581 A CH 239581A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
steel holder
guide
steel
round nut
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gogel Erwin
Original Assignee
Gogel Erwin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gogel Erwin filed Critical Gogel Erwin
Publication of CH239581A publication Critical patent/CH239581A/de

Links

Landscapes

  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description


      Schnellwechsel-Stahlhalter.       Die     bekannten        Stahlhalter    für Drehbänke  haben den.     Nachteil,        da.ss    sie bei     Auswechs-          lung,    bei Änderung der Dreharbeit immer       wieder    von neuem     ausgerichtet        und        einge-          ste'llt    werden müssen, wodurch     viel    Zeit     ver-          Jarengeht.     



  Die vorliegende     Erfindung,    die einen       Schneldwechsel-Stahlhalter    an Drehbänken  betrifft, ermöglicht einen, raschen     Stahl-          wech,sel.     



  Gemäss der Erfindung weist .ein nach er  folgter     einmaliger        Einstellung    in festgespann  ter     Stellung    zu     verbleiben    bestimmter Stahl  halterkörper zwei im rechten Winkel zuein  ander gestellte Führungen für :die Aufnahme  von je     einen        Drehstahl    tragenden, auswechsel  baren     Stahlhalterteilen    auf, welche     Teile    be  stimmt sind, zusammen mit dem Drehstahl       ausgewechselt    zu     werden.     



  Mit     Vorteil    ist der     Stah'lhalterkörper    als  Winkelstück ausgebildet, wobei     ,die    eine Füh  rung an einer zur     Werkstück-drehachse    senk  recht     gerichteten    und die     andere        Führung    an  einer zur     Werkstückdrehachse    parallel ge-         richteten    Seite angeordnet ist und jede Füh  rung aus einer     vertikalen        Schwalbenschwanz-          führung    besteht     und    wobei     :

  die        StahlhaIter-          teile    so beschaffen sind, dass der eine Dreh  stahl senkrecht und     :der        andere        Drehstahl     parallel zur     Werkstüekdrehachse        gerichtet     ist.

   Dabei kann zur     Vermeidung    jeglichen  Spiels der     Schwalbenschwanzführung        :diese     aus einer festen und     einer        verstellbaren    Füh  rungshälfte     bestehen,        wobei    letztere unter  Wirkung     einer        Spannvo-rriehtung        ein    Fest  spannen des auswechselbaren     Stahlhalterteilis     ermöglicht.  



  In der     Zeichnung        ist        eine    beispielsweise       Ausführungsform    :des     Erfindungsg:egenstan-          d:es        :dargestellt.    Es zeigen:

         Fig.        '1    den     Schnellweehse'1-Stahlhalter    in  Draufsicht, teilweise     geschnitten,          Fig.    2 den auswechselbaren, den Dreh  stahl tragenden     Stahlhalterteil    von der       Sohw- & lbenschwanzführungsseitie,          Fig.    3 einen Querschnitt nach Linie     I-I     in     Paig.    2,    
EMI0002.0001     
  
    Fig. <SEP> 4 <SEP> ,den <SEP> Schnellwechsel-Stahlhalter <SEP> in.
<tb>  Draufsicht, <SEP> teilweise <SEP> geschnitten,
<tb>  Fig. <SEP> 5 <SEP> einen <SEP> Querschnitt <SEP> nach <SEP> Linie <SEP> I <SEP> I-11
<tb>  in <SEP> Fig. <SEP> 4,
<tb>  Fig.

   <SEP> 6 <SEP> eine <SEP> Seitenansicht <SEP> der <SEP> verstell  baren <SEP> Schwa.lbernschwanzführungshälfte.
<tb>  Fig. <SEP> 7 <SEP> eine <SEP> Draufsicht <SEP> der <SEP> verstellharen
<tb>  Schwa.lbensehw <SEP> anzführungshä.lfte,
<tb>  Fig. <SEP> 8 <SEP> und <SEP> 9 <SEP> die <SEP> zum <SEP> Nachstellen <SEP> der <SEP> ver  stellbaren <SEP> Schwalbensehivanzführungshälfte
<tb>  dienende <SEP> Rundmutter <SEP> in <SEP> Seitenansicht <SEP> und
<tb>  Vorderansicht.
<tb>  



  1 <SEP> ist <SEP> ein <SEP> winkelförmiger <SEP> Sta,hlhalterkör  per. <SEP> welcher <SEP> in <SEP> die <SEP> Stahleinspannvorriehtung
<tb>  des <SEP> Drehbanksupportes <SEP> eingespannt <SEP> ist <SEP> und
<tb>  auch <SEP> bei <SEP> der <SEP> Drehstahla.uswechslung <SEP> in <SEP> seiner
<tb>  einmal <SEP> eingestellten <SEP> und <SEP> ausgerichteten <SEP> Stel  lung <SEP> verbleibt. <SEP> 2 <SEP> und <SEP> 3 <SEP> sind <SEP> die <SEP> Drehstühle
<tb>  tragende, <SEP> schnellauswechselbare <SEP> Stahlhalter  teile. <SEP> Der <SEP> wznkelförinige <SEP> Stahlhalterteil <SEP> weist
<tb>  an <SEP> seiner <SEP> zur <SEP> Werh;stüchdrehachse <SEP> ;enkreclit
<tb>  gerichteten <SEP> und <SEP> an <SEP> seiner <SEP> zur <SEP> #Verkstiiel;

  clx^eh  achse <SEP> parallel <SEP> gerichteten <SEP> Seite <SEP> je <SEP> eine <SEP> ver  tikale <SEP> Schivalbenschwanzführung <SEP> 4. <SEP> 4' <SEP> auf.
<tb>  Die <SEP> beiden <SEP> also <SEP> im <SEP> rechten <SEP> Winkel <SEP> zuein  ander <SEP> gestellten <SEP> Schwa:lbenseh-,vanzführnii  gen <SEP> werden <SEP> gebildet <SEP> aus <SEP> einer <SEP> festen <SEP> Füh  rungshälfte <SEP> 4 <SEP> und <SEP> einer <SEP> verstellbaren <SEP> Fiih   ungshäUte <SEP> 4'. <SEP> Die <SEP> verstellbare <SEP> Schwalben  schwanzführungshälfte <SEP> sitzt <SEP> an <SEP> cinein <SEP> Schrau  benbolzen <SEP> 5, <SEP> welcher <SEP> in <SEP> einer <SEP> Querbobrung <SEP> C
<tb>  eines <SEP> Schenkels <SEP> des <SEP> Winkelstiickes <SEP> <B>1</B> <SEP> ver  schiebbar <SEP> gelagert <SEP> ist. <SEP> Auf <SEP> dem <SEP> Bolzen <SEP> 5 <SEP> ist.
<tb>  eine.

   <SEP> Rundmutter <SEP> 7 <SEP> versehraubbar. <SEP> -welche <SEP> an
<tb>  ihrer <SEP> Innenseite <SEP> vier <SEP> Iieilfläclien <SEP> 8 <SEP> aufweist
<tb>  und <SEP> mit <SEP> dieser <SEP> Innenseite <SEP> gegen <SEP> den <SEP> Absatz
<tb>  9 <SEP> sieh <SEP> abstutzt, <SEP> welcher <SEP> durch <SEP> eine <SEP> die <SEP> Rund!  ,schraube <SEP> aufnehmende <SEP> Erweiterung <SEP> \' <SEP> der
<tb>  Querbohrung <SEP> 6 <SEP> gebildet <SEP> ist. <SEP> In <SEP> einer <SEP> iii <SEP> die
<tb>  Querbohrung <SEP> 6, <SEP> 6' <SEP> einmündende <SEP> Längsboh  rung <SEP> 10 <SEP> ist <SEP> ein <SEP> zum <SEP> Bolzen <SEP> 5 <SEP> senkrechter
<tb>  Keilhohen <SEP> 1.1 <SEP> verschiebbar <SEP> gelagert.

   <SEP> welcher
<tb>  mit <SEP> seiner <SEP> Keilfläche <SEP> 12 <SEP> gegen <SEP> die <SEP> an <SEP> ihm
<tb>  anliegende <SEP> Keilfläche <SEP> 8 <SEP> der <SEP> Rundmutter
<tb>  stösst. <SEP> Die <SEP> äussere <SEP> Hälfte <SEP> 10' <SEP> der <SEP> Uä <SEP> ngsboh  rung <SEP> 10 <SEP> ist <SEP> mit <SEP> Innengewinde <SEP> versehen, <SEP> in
<tb>  welches <SEP> eine <SEP> Druckschraube <SEP> 13 <SEP> eingesehranht:

  
<tb>  ist. <SEP> welche <SEP> mitte@l.s <SEP> eines <SEP> Steehschlütsels <SEP> ver-     
EMI0002.0002     
  
    stehbar <SEP> ist. <SEP> Durch <SEP> Anziehen <SEP> der <SEP> Druck  schraube <SEP> 13 <SEP> wird <SEP> der <SEP> Keilbolzen <SEP> 11 <SEP> nach
<tb>  vorn <SEP> und <SEP> die <SEP> Rundmutter <SEP> unter <SEP> Wirkung <SEP> der
<tb>  Keilflächen <SEP> 8 <SEP> zurückgeschoben. <SEP> Die <SEP> Zurück  bewegung <SEP> -der <SEP> Rundmutter <SEP> bewirkt <SEP> ein
<tb>  Anziehen <SEP> der <SEP> Sehwa@lbenschwanzführungs  hälfte <SEP> 4'.
<tb>  



  Der <SEP> auswechselbare <SEP> Stahlha.lterteil <SEP> 2 <SEP> ist
<tb>  mit <SEP> einer <SEP> Sehwalbenschwanzführungsnute <SEP> 14
<tb>  versehen. <SEP> Der <SEP> Stahlhalterteil <SEP> 2 <SEP> wird <SEP> von <SEP> olxn
<tb>  in <SEP> die <SEP> Sehwiill)enschivexnzfiihrung <SEP> 4, <SEP> 4' <SEP> einge  schoben. <SEP> Zur <SEP> Fixierung <SEP> des <SEP> Stahlhalterteils <SEP> 2
<tb>  in <SEP> der <SEP> richtigen <SEP> Höhenstellung <SEP> sind <SEP> an <SEP> den
<tb>  Schivalhensehwanzftihrungsteilen <SEP> zwei <SEP> An  :

  4clila.gnoclsen <SEP> 15 <SEP> vorgesehen. <SEP> Die <SEP> spielfreie
<tb>  Festklemmung <SEP> des <SEP> Stahlhalterteils <SEP> 2 <SEP> wird
<tb>  durch <SEP> Anziehen <SEP> der <SEP> Schrauben <SEP> 13 <SEP> mittels
<tb>  eines <SEP> passenden <SEP> Steckschlüssels <SEP> erreicht.
<tb>  Durch <SEP> Drehen <SEP> der <SEP> Rundmutter <SEP> um <SEP> jeweils
<tb>  eine <SEP> Viertelsdrehung <SEP> wird <SEP> eine <SEP> Nachstellluig
<tb>  der <SEP> verstellbaren <SEP> Sclxwajllxynechwanzfiihruiig;s  hä,lfte <SEP> erreicht. <SEP> Mit <SEP> .16 <SEP> sind <SEP> die <SEP> Spannschrau  hen <SEP> zum <SEP> Einspannern <SEP> des <SEP> Drehstahls <SEP> 17 <SEP> be  7.eiehnet.
<tb>  



  Der <SEP> Stahlhalterteil <SEP> 3 <SEP> unterscheidet <SEP> >ich
<tb>  vom <SEP> Stalilha,ltertieil <SEP> 2 <SEP> lediglich <SEP> durch <SEP> eine
<tb>  andere <SEP> Prehstalxleinspannvori ichtung. <SEP> Der
<tb>  .1u <SEP> sdrehstalil <SEP> 18 <SEP> ist <SEP> in <SEP> einer <SEP> lä.n@r@geschlitzt < @ri
<tb>  federnden. <SEP> Eiiis@itzhülse <SEP> 19 <SEP> eingesetzt. <SEP> welch < 
<tb>  in <SEP> einer <SEP> @üngsl>ohruug <SEP> 2C1 <SEP> des <SEP> @talrlbaltertei.ls
<tb>  <B>#</B> <SEP> gelagert. <SEP> ist. <SEP> In <SEP> die <SEP> Längsbohrung <SEP> 20 <SEP> an  sclinei,denderi <SEP> Querhohrunbren <SEP> 21 <SEP> sind <SEP> K'lenirn  holzen <SEP> 22 <SEP> längsverstellbar <SEP> gelagert. <SEP> welche
<tb>  mit <SEP> einer <SEP> die <SEP> Ifängsbohrung <SEP> freihissenden
<tb>  Ausfräsung <SEP> 23 <SEP> versehen <SEP> sind.

   <SEP> Durch <SEP> die <SEP> Atus  fi"ii3iing- <SEP> \33 <SEP> -wird <SEP> die <SEP> Einsatzhülse <SEP> 19 <SEP> teilweise
<tb>  umfasst. <SEP> Auf <SEP> eine <SEP> in <SEP> Gewindeansatz <SEP> der
<tb>  X](-niniliolzen <SEP> 2? <SEP> sind <SEP> Spannmuttern <SEP> 24 <SEP> auf  (r <SEP> schraubt. <SEP> durch <SEP> deren <SEP> Anziehen <SEP> dir <SEP> @äng.,  veastel@linig <SEP> der <SEP> Klemmbolzen <SEP> 22 <SEP> bewirkt
<tb>  wird. <SEP> Durch <SEP> eine <SEP> verhältnismässig <SEP> kleine
<tb>  L-iägsvei-stellung <SEP> der <SEP> letzteren <SEP> wird <SEP> die <SEP> Ein  satzhülse <SEP> 19 <SEP> und <SEP> mit <SEP> ihr <SEP> der <SEP> Ausdrehstahl <SEP> 18
<tb>  fettgeklemmt.
<tb>  



  Der <SEP> einmal <SEP> in <SEP> die <SEP> Stahleinspannvori@icli  tung <SEP> des <SEP> Drehbanksupportes <SEP> eingespannte.
<tb>  auf <SEP> die <SEP> Spitzenhöhe <SEP> richtig <SEP> e2ngestel'lte <SEP> und
<tb>  autncricht,@te <SEP> winkelförmige <SEP> St@ihlhaltei-kör-         per 2 verbleibt     beim        Stahlwechsel    in seiner       eingespannten    Stellung.     Diese        Stellung    ge  währleistet auch die     richtige    Stellung der  auswechselbaren     Stahlhalterteile    2     bezw.    3.

    Durch     Einstecken    des     Stahlhalterteils    2     bezw.     3 von oben in die     Schwalbenschwanzführung     4, 4' und leichtes Anziehen der Vierkant,  .schraube 14     mittels    des zugehörigen Steck  schlüssels     ist    :der     Ilalterteil    2     bezw.    3 in weni  gen     Sekunden,        eingespannt,    muss also nicht  mehr besonders     eingestellt    und     ausgerichtet     werden:.

   Nach     Lösen.    der     Vierkantsehraube          ist    der auswechselbare     Stahlhalterteil    2     bezw.     3 leicht wieder     abnehmbar.        Der        Spandruck     wird     durch,dieNocken15    aufgenommen,

   welche  jeder     Belastung        standhalten.    Eine eventuell       notwendig    gewordene     Nachstellung    der ver  stellbaren     Schwailbensschwanzführungshälfte     4' wird durch eine     Drehung        der        Rundmutter     7 erreicht. Eine     Viertelsdrehuug    der     Mutter     erzielt     eine    zweckmässige Grösse der     Naeh-          stellunig.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: S.chnellwechsel-Stahlhalter an Drehbän- ken, .dadurch gekennzeichnet, dass ein nach erfolgter einmaliger Einstellung in festge spannter Stellung zu verbleiben bestimmter Stah.l:
    halterkörper zwei im rechten Winkel zueinander gestellte Führungen für die Auf nahme von je einen Drehstahl tragenden, auswechselbaren Stahlhalterteilen aufweist, welche Teile bestimmt sind, zusammen mit ,dem Drehstahl ausgewechselt zu werden.
    UNTERANSPRüCHE: 1. Schnelilwechsel-Stahlhalter nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlhu.lterkörper als Winkelstück ausge:- hilJet ist, wobei die eine Führung an einer zur Werkstückdrehachse senkrecht gerichte ten und die andere Führung an :
    einer zur Werkstückdrehachse paralflel gerichteten Seite Ales Stahlhadterkörpers angeordnet ist und ,jede Führung aus einer vertikalen Schwalben- .#ehwanzfiihrung besteht, und wobei die Stahl- halterteile so beschaffen sind, -dass der eine Drehstahl senkrecht und der andere Dreh stahl parallel zur Werkstückdrehachse ge richtet ist. 2. S:
    dhnellwechse1-,Stahqhalter nach Pa- tentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ,dass jede Schwadbenschwanz- führung zur Vermeidung jeglichen Spiels aus einer festen. und einer verstellbaren Füh rungshälfte besteht,
    wobei letztere unter Wirkung einer Spannvorrichtung ein Fest spannen des auswechselbaren Stahlhalterteils ermöglicht. 3. Schnqül-v#rechsel-Stahlhalter nach Pa- tentanslpp:
    ruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder auswech- sedbare Stahlhalterteil an der Schwadben- schwanzführung Anschlagnocken für die Fixierung seiner Höhenstellung aufweist, welche zugleich den Spandruck aufnehmen.
    4. Schnellwechsel-Stahlhalter nach Pa- tentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede verstellbare Schwadbens@chwanzführungshälfte an :
    einem im winkelförmigen Stahlhadterkörper ver- sehiebbar gelagerten Schraubenbalzen sitzt, welcher eine vier Keilflächen aufweisende Rundmutter trägt, und dass auf die Rund mutter ein zum Schraubenbolzen senkrecht stehender Keilbolzen einwirkt,
    der mittels einer Druckschraube gegen die an ihm anlie- gendie geidfUche der Rundmutter :einwirkt und @daclurnch die bewegliche Schwa:lben- s2hvranzführungshä%lfte senkrecht zur Schwal- benschwanzführungsbahn verstellt und da durch ein Festklemmen des Stahlhalterteils bewirkt.
    5. Sehnellwechse:l-Stahlhalter mach Pa- tentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drehen der Rundmutter ein Nachstellen der beweg lichen Schv#ralbenschwanzführungshälfte er zielt wird.
CH239581D 1944-06-07 1944-06-07 Schnellwechsel-Stahlhalter. CH239581A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH239581T 1944-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH239581A true CH239581A (de) 1945-10-31

Family

ID=4461304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH239581D CH239581A (de) 1944-06-07 1944-06-07 Schnellwechsel-Stahlhalter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH239581A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684608A (en) * 1954-07-27 Lathe toolholder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684608A (en) * 1954-07-27 Lathe toolholder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222750A1 (de) Werkbank mit abnehmbarem schraubstock
DE102009022013B4 (de) Variables Spannwerkzeug
DE1114749B (de) Spannvorrichtung zum Festspannen grosser Werkstuecke
DE2722256B2 (de)
CH239581A (de) Schnellwechsel-Stahlhalter.
DE3916759C2 (de)
CH229474A (de) Schnellspannstock, insbesondere für Werkzeugmaschinen.
DE3831507C2 (de)
DE811065C (de) Vorrichtung zum Halten von Teilen, z. B. beim Schweissen, Loeten usw.
DE2530776A1 (de) Schraubstock
DE475926C (de) Spannfutter
DE30270C (de) Schraubstock
DE353041C (de) Schraubstock
DE393236C (de) Bohrgestell fuer Pressluftbohrhaemmer
DE2513319C3 (de) Spannvorrichtung mit zugehöriger Schraubzwinge
DE603023C (de) Bohrlehre zum gleichzeitigen Bohren von Loechern in die Stege und Flanschen von Profileisen
DE1653038C (de) Werkstückaufspann- bzw. Anschlagvorrichtung, insbesondere für Hobelbänke od.dgl
DE3802713A1 (de) Spannvorrichtung zum spannen eines werkstueckes
CH440171A (de) Einspannvorrichtung
DE828470C (de) Halter fuer Gewindebohrer oder Reibahlen
CH676443A5 (de)
CH278073A (de) Einspannvorrichtung mit einem Schraubstock und mit gegen denselben auswechselbaren Einspannorganen.
DE144204C (de)
AT225404B (de) Dübellochbohrvorrichtung
DE741134C (de) Werkzeughalter fuer Dreh-, Bohr- u. dgl. Staehle