CH235080A - Sägeblatt. - Google Patents

Sägeblatt.

Info

Publication number
CH235080A
CH235080A CH235080DA CH235080A CH 235080 A CH235080 A CH 235080A CH 235080D A CH235080D A CH 235080DA CH 235080 A CH235080 A CH 235080A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tooth
saw blade
teeth
raker
main
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leander Owen Jonas
Original Assignee
Leander Owen Jonas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leander Owen Jonas filed Critical Leander Owen Jonas
Publication of CH235080A publication Critical patent/CH235080A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/02Structural design of saw blades or saw teeth

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description


  Sägeblatt.    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Säge  blatt jener Art, bei welcher zwischen je  dem aus einer Anzahl Schneidzähnen be  stehenden Hauptzahn ein mit zwei Zähnen  versehener, auf beiden Seiten von Spanräu  men begrenzter Räumzahn angeordnet ist.  



  Beim Sägeblatt gemäss der Erfindung sind  die Zähne so angeordnet, dass vier verschie  dene, längs des Sägeblattes periodisch wie  derkehrende Zahnspitzenabstände gebildet wer  den, nämlich zwei verschiedene Zahnspitzen  abstände zwischen den Schneidzähnen des  Hauptzahnes, und ein Zahnspitzenabstand  zwischen dem äussersten Zahn des Hauptzah  nes und dem zunächst gelegenen Zahn des  Räumzahnes, sowie ein Zahnspitzenabstand  zwischen den Zahnspitzen des Räumzahnes,  wobei die Zähne des     Räumzahnes    mit Schnei  den versehen sind, die abwechselnd an ent  gegengesetzten Seiten des Sägeblattes liegen.  



  Eine beispielsweise Ausführungsform des       Erfindungsgegenstandes    ist in der Zeichnung  dargestellt, und zwar zeigt:    Fig. 1 eine Seitenansicht eines Teils des  Sägeblattes,  Fig. 2 eine Seitenansicht des Räumzahnes  in grösserem Massstab und  Fig. 3 eine Stirnansicht des Räumzahnes.  Das dargestellte Sägeblatt weist Haupt  zähne 1 auf, welche in vier schneidende Teil  zähne 3, 4, 5 und 6 eingeteilt sind. Diese  Teilzähne weisen Schneiden 8 auf.     Jeder     Hauptzahn 1 ist an beiden Seiten durch Span  räume 2 begrenzt. Zwischen je zwei Haupt  zähnen 1 ist ein, durch Spanräume von die  sen getrennter, mit zwei Zähnen 10 und 11  versehener Räumzahn 9 vorgesehen.  



  Die Zähne sind so angeordnet, dass vier  verschiedene, längs des Sägeblattes periodisch  wiederkehrende Zahnspitzenabstände gebildet  werden, nämlich zwei verschiedene Zahnspit  zenabstände 3-5 bezw. 6-4, und 5-6  zwischen den Schneidzähnen 3, 5, 6, 4 des  Hauptzahnes und ein Zahnspitzenabstand  zwischen dem äussersten Zahn 3 oder     .4    des  Hauptzahnes 1 und dem     zunächstgelegenen         Zahn 10 oder 11 des Räumzahnes 9, sowie  ein Zahnspitzenabstand zwischen den Zahn  spitzen 11, 10 des Räumzahnes. Die Zähne  10, 11 des Räumzahnes sind mit Schneiden  versehen, welche auf an und für     siele    be  kannte Weise abwechselnd an entgegengesetz  ten Seiten des Sägeblattes liegen.  



  Die Zahnspitzen 10, 11 des Räumzah  nes 9 können auf an und für sich bekannte  Weise in der     Längsrichtung    des Sägeblattes  abgestaucht sein, wodurch die Räumzähne  etwas niedriger werden als die Schneidzähne  3-6 im Hauptzahn 1 des Sägeblattes. Diese  Anordnung verhindert, dass die Räumzähne  auf dem Grunde des Sägeschnittes hängen  bleiben.  



  Die     schneidenden    Kanten 7 der Räum  zähne 10, 11 können auch wegfallen, indem  auf an und für sich bekannte Weise die Zahn  flanken     senkrecht    zur Ebene des     Sägeblattes     angeordnet sind, wodurch die sogenannten  Spitzen durch Spitzenflanken gebildet sind  und die Räumzähne die im Sägeschnitt sich  ansammelnden Späne besser mitnehmen kön  nen.  



  Das beschriebene Sägeblatt weist beim  Sägen vibrationsarmen Gang auf, so dass ein  gerader Sägeschnitt ohne Wellenbildung er  möglicht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Sägeblatt, bei welchem zwischen jedem aus einer Anzahl Schneidzähnen bestehen- den Hautpzahn ein finit zwei Zähnen verse- hener, auf beiden Seiten von Spanräumen be grenzter Räumzahn angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne so angeordnet sind, dass vier verschiedene, längs des Säge blattes periodisch wiederkehrende Zahnspit zenabstände gebildet werden, nämlich zwei verschiedene Zahnspitzenabstände zwischen den Schneidzähnen des Hauptzahnes und ein Zahnspitzenabstand zwischen dein äussersten Zahn des Hauptzahnes und der zunächst gelegenen Zahnspitze des Räumzahnes, sowie ein Zahnspitzenabstand zwischen den Zahn spitzen des Räumzahnes,
    wobei die Zähne des Räumzahnes finit Schneiden versehen sind, welche abwechselnd an entgegengesetzten Sei ten des Sägeblattes liegen. UNTERANSPRÜCHE: 1.. Sägeblatt nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnspitzen (10, 11) des Räumzahnes in der Längsrichtung des Sägeblattes abgestaucht sind, so dass die Räum zähne niedriger sind als die Sclineidzähne (3-d) des llauptzalines des Sägeblattes. 2.
    Sägeblatt nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Hauptzähnen gegenüberliegenden Flan ken des Räumzahnes (9) rechtwinklig zur Ebene des Sägeblattes angeordnet sind.
CH235080D 1943-07-26 1943-07-26 Sägeblatt. CH235080A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH235080T 1943-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH235080A true CH235080A (de) 1944-11-15

Family

ID=4458824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH235080D CH235080A (de) 1943-07-26 1943-07-26 Sägeblatt.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH235080A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5453041A (en) * 1993-12-10 1995-09-26 Oliver; Lloyd R. Cutting edge teeth and their orientation on tools used to shape and texture the surfaces of non-metallic and composite materials
WO2005087421A1 (en) * 2004-03-11 2005-09-22 Kapman Ab Saw blade for wood

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5453041A (en) * 1993-12-10 1995-09-26 Oliver; Lloyd R. Cutting edge teeth and their orientation on tools used to shape and texture the surfaces of non-metallic and composite materials
WO2005087421A1 (en) * 2004-03-11 2005-09-22 Kapman Ab Saw blade for wood
CN100417482C (zh) * 2004-03-11 2008-09-10 开普曼股份有限公司 用于木料的锯片

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721061T2 (de) Zahnstruktur eines bandsägeblattes
DE3307170C2 (de) Sägeblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1269923B1 (de) Chirurgisches Sägeblatt
DE3611063A1 (de) Saegeblatt
DE102006018933B4 (de) Dentalbohrer
DE102015004182A1 (de) Kreissägeblatt mit Gruppenverzahnung
DE3838844A1 (de) Stichsaegeblatt, insbesondere fuer holz
DE2606598A1 (de) Saegeblatt
CH235080A (de) Sägeblatt.
DE611898C (de) Ungeschraenktes Metallsaegeblatt fuer Lang- und Bandsaegen mit konisch versterkten Zankanten
DE560201C (de) Abwaelzfraeser, dessen Zaehne so ausgebildet sind, dass der Erzeugungskreis kleiner ist als der Teilkreisdurchmesser des zu erzeugenden Zahnrades
DE870181C (de) Schneidezahnanordnung fuer Holzschneidewerkzeuge
DE675437C (de) Saegeblatt mit zugeschaerften M-Zaehnen
DE437324C (de) Waelzfraeser zum Schneiden von Verzahnungen
CH446859A (de) Hartmetallzahn-Kreissägeblatt
DE2827316C2 (de)
DE102011076630A1 (de) Trennwerkzeug
AT148377B (de) In beiden Richtungen schneidendes Sägeblatt.
AT117002B (de) Verfahren zur Herstellung von Sägeblättern.
DE958956C (de) Einmannsaege mit gekruemmtem Saegeblatt
DE742461C (de) Saegekette mit Schneid- und Raeumzaehnen
DE472994C (de) Verfahren zur Herstellung von Saegeblaettern, insbesondere fuer Metallsaegen
AT163464B (de) Zugsäge
AT146462B (de) Feile.
CH118046A (de) Gewindeschneidwerkzeug.