AT117002B - Verfahren zur Herstellung von Sägeblättern. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sägeblättern.

Info

Publication number
AT117002B
AT117002B AT117002DA AT117002B AT 117002 B AT117002 B AT 117002B AT 117002D A AT117002D A AT 117002DA AT 117002 B AT117002 B AT 117002B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
saw blades
teeth
production
saw
chest
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Peiseler
Original Assignee
Alfred Peiseler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Peiseler filed Critical Alfred Peiseler
Application granted granted Critical
Publication of AT117002B publication Critical patent/AT117002B/de

Links

Landscapes

  • Sawing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   Sägeblättern.   



   Es ist bei Metallsägeblättern bereits vorgeschlagen worden, die Brustflächen der Zähne geneigt zu den   Seitenflächen   des Sägeblattes anzuordnen, u. zw. bei einem Teil der Zähne nach der einen und bei einem andern Teil der   Zähne nach   der andern Site geneigt, um das Auftreten von   Resonanzschwin-   gungen bsim Sägen zu verhüten. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren, dass die Herstellung derartiger Sägeblätter in einer besonders einfachen und wirtschaftlichen Weise mittels eines Fräsers in einem einzigen Arbeitsgang ermöglicht. 



  Dis Verfahren besteht im wesentlichen darin, dass die   Sägeblätter zunächst   etwa in Form einer Wellenlinie gekrümmt und dann in diesem Zustand'mittels eines Fräsers derart mit Zähnen versehen werden, dass die   Brustflächen   sämtlicher Zähne rechtwinklig zur Längsachse der Wellenlinie verlaufen, worauf die Sägeblätter wieder gerade gerichtet werden. 



   Die Zeichnung veranschaulicht in den Fig. 1 und 2 einen Teil eines nach dem neuen Verfahren hergestellten Sägeblattes in Vorderansicht und Seitenansicht in stark vergrössertem Massstabe, während Fig. 3 die Vorderansicht eines Teiles des zwecks   Fräsens   der Zähne wellenförmig gekrümmten Sägeblattes, ebenfalls in stark vergrössertem Massstabe wiedergibt. 



   Dem dargestellten Beispiel ist ein   Metallsägeblatt   a mit dreieckigen Zähnen b zugrundegelegt, deren Brustflächen c rechtwinklig zur gemeinsamen Ebene der Zahnoberkante stehen. Natürlich ist die Erfindung auch bei solchen Sägeblättern anwendbar, bei welchen die Brustflächen nach vorn geneigt, also mit Bszug auf ihre Oberkanten hinterschnitten sind. 



   Bei der Herstellung der Sägeblätter nach dem Verfahren werden wie bei der Herstellung von gewöhnlichen Sägeblättern jedesmal eine grössere Anzahl von Sägeblättern gemeinsam zwischen zwei Backen eingespannt, worauf mittels eines Walzenfräsers die Zahnlücken eingefräst werden. Diese an sich bekannte Arbeitsweise wird gemäss der Erfindung derart abgeändert, dass die eingespannten Sägeblätter nach einer Wellenlinie gekrümmt werden, was in einfachster Weise dadurch erreicht werden kann, dass die Pressflächen der Einspannbacken nicht wie bisher eben, sondern wellenförmig gestaltet sind.

   Die so in wellenförmigen Zustand eingespannten Sägeblätter (Fig. 3) werden dann mittels eines Walzenfräsers der zur Herstellung von Sägen bekannten Art derart mit Zahnlücken versehen, dass die   Brustflächen   der Zähne sämtlich parallel zueinander und rechtwinklig zur Längsachse der Wellenlinie verlaufen. Nach Beendigung der Fräsarbeit werden die Sägeblätter ausgespannt und wieder gerade gerichtet. Die Brustflächen c der Sägezähne b stehen dann in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise gruppenweise abwechselnd nach rechts und links geneigt zu den nun wieder geradlinig verlaufenden   Seitenflächen   des Sägeblattes.

   Die Neigungswinkel und die daraus sich ergebenden Brustwinkel   ssi   und   sss ; sind natürlich   nicht bei allen Zähnen gleich, sondern je nach dem, an welcher Stelle der Wellenlinie sich der Zahn beim Fräsen des Sägeblatts befand, grösser oder kleiner. Wenn die Sägeblätter schon im ungehärteten Zustand eine ausreichende Elastizität besitzen, ist ein besonderes Richten nicht erforderlich, vielmehr nehmen dann die Sägeblätter beim Ausspannen von selbst wieder die ursprüngliche geradlinige Form an. Das Einspannen der Sägeblätter im gewellten Zustand hat nebenher noch den Vorteil, dass eine grössere Anzahl von Sägeblättern als bisher auf einmal eingespannt und gefräst werden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Sägeblättern, insbesondere für Metallsägen, bei welchen die Brust- flächen der Zähne bei einertfTeil der Zähne nach der einen und beim andern Teil nach der andern Seite <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 EMI2.2
AT117002D 1929-02-14 1929-02-14 Verfahren zur Herstellung von Sägeblättern. AT117002B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT117002T 1929-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117002B true AT117002B (de) 1930-03-25

Family

ID=3630199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117002D AT117002B (de) 1929-02-14 1929-02-14 Verfahren zur Herstellung von Sägeblättern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117002B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838844A1 (de) Stichsaegeblatt, insbesondere fuer holz
AT117002B (de) Verfahren zur Herstellung von Sägeblättern.
DE472994C (de) Verfahren zur Herstellung von Saegeblaettern, insbesondere fuer Metallsaegen
DE611898C (de) Ungeschraenktes Metallsaegeblatt fuer Lang- und Bandsaegen mit konisch versterkten Zankanten
DE896442C (de) Werkzeug zum Biegen von Staeben, insbesondere der Einlagen fuer Stahlbeton
DE504912C (de) Verfahren, um mittels zylindrischer oder kegelfoermiger Fraeser die Zaehne in Feilenkoerper mit gerader Achse und in der Laengsrichtung gewoelbten Arbeitsflaechen einzuarbeiten
DE4130927C1 (en) Chaser gear for gear tooth deburring and edging - has part of its teeth with compression flanks, engaging angular edges of worked gear teeth
AT117004B (de) Verfahren zur Herstelung von Feilen.
DE2146371A1 (de) Buegelsaege, insbesondere maschinenbuegelsaege
CH446859A (de) Hartmetallzahn-Kreissägeblatt
DE426244C (de) Spanabhebendes Dreh- oder Hobelwerkzeug
DE460335C (de) Konischer Walzenfraeser zur Herstellung von Feilen mit unterschnittenen Zaehnen
DE949843C (de) Kreissaegeblatt zum Schneiden von Hartholz
DE8709316U1 (de) Formträger
DE230699C (de)
DE644662C (de) Saegekette fuer Holzbearbeitungssaegen u. dgl. mit in die Kettenglieder eingesetztenSchneidzaehnen
DE742461C (de) Saegekette mit Schneid- und Raeumzaehnen
AT146462B (de) Feile.
CH118046A (de) Gewindeschneidwerkzeug.
CH235080A (de) Sägeblatt.
DE959900C (de) Rundkopfklemme mit U-foermig gebogenem Federbuegel fuer Automaten-Webschuetzen
DE833116C (de) Saegeblatt mit geschraenkten Zaehnen
DE1552692A1 (de) Schaerfvorrichtung fuer Saegeketten
DE598995C (de) Verfahren zur Herstellung von Kreuzkoepfen fuer Lokomotiven
AT221901B (de) Verfahren zur Herstellung von Sägen