DE958956C - Einmannsaege mit gekruemmtem Saegeblatt - Google Patents

Einmannsaege mit gekruemmtem Saegeblatt

Info

Publication number
DE958956C
DE958956C DEJ7675A DEJ0007675A DE958956C DE 958956 C DE958956 C DE 958956C DE J7675 A DEJ7675 A DE J7675A DE J0007675 A DEJ0007675 A DE J0007675A DE 958956 C DE958956 C DE 958956C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
man
blade
curved
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ7675A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Jungwirt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE958956C publication Critical patent/DE958956C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/121Types of set; Variable teeth, e.g. variable in height or gullet depth; Varying pitch; Details of gullet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/123Details of saw blade body

Description

  • Einmannsäge mit gekrümmtem Sägeblatt Einmannsägen mit gebogenem Sägeblatt sind bekannt. Diese Sägen besitzen eine Anzahl von Schneidzähnen und dazwischen eingesetzt zum Ausputzen der Schnittfuge dienende Räumer.
  • Bei einer bekannten Säge dieser Art besitzen die Schneider wie die käumer gegenüber der Zahnsp,itzenlinie gleichgeneigte Zahnbrüste und -rücken, wodurch sich der Nachteil ergibt, daB, um. Platz für die auszuräumenden Sägespäne zu schaffen, die Zahnlücke zwischen Räumen und Schneider wesentlich größer zu machen ist als die zwischen den Schneidern untereinander: Das Sägeblatt liegt demnach in der Schnittfuge nicht gleichmäßig auf, und die einzelnen Schneider kommen in ungleicher Weise zur Wirkung.
  • Es sind ferner auch schon Sägen mit verschieden geneigten Zahnbürsten und Zahnrücken bekanntgeworden, bei denen aber immer nur auf die Neigung der eigentlichen Schneidenkanten besonders Bedacht genommen wurde, während die Neigung der Zahnbrüste und Zahnrücken mehr zufällig erfolgt.
  • Erfindungsgemäß wird eine Säge geschaffen, die alle angeführten Nachteile vermeidet und auch in schwer zu schneidendem, z. B. feuchtem oder stark spannendem Holz eine gute Schnittleistung ergibt. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß der Neigungswinkel der Schnei@dzähnebrust und der Krümmungsradius der Zahnspitzenlinie, soll die Güte des Schnittes ein Optimum erreichen; in einer ganz bestimmten Abhängigkeit stehen. Erfindungs-.gemäß wird daher vorgeschlagen, die Neigung der Brust der Schneider in Abhängigkeit von der Blattkrümmung auszuführen, wobei dies Verhältnis R = -z20750 --.27ä5 99-I5 992 zu wählen ist und wobei R in Millimeter und 99 in Graden einzusetzen ist.
  • Weitere bauliche Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Säge werden an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Säge in Ansicht und Fig.2 eine Zahngruppe in vergrößertem Maßstab.
  • Die erfindungsgemäße Einmannsäge wird vorteilhaft aus Chromvanadiumstahl oder sonst einem korrosionsbeständigenMetall hergestellt. DieBlattlänge beträgt etwa 750 bis iioo mm, die Stärke des Blattes zwischen 1,3 und 1,5 mm. Die Höhe des Blattes ist beim Griff am größten und verjüngt sich von hier ab gegen :die Sägespitze zu bis zum Ende des zweiten Drittels kreisbogenförmig und von da ab in verstärktem Maße, so daß die. Säge am Ende nur eine geringe Höhe aufweist.
  • Die Bezahnung ist auf Zug gerichtet, d,. h. alle Zähne sind zur ziehenden Hand hin geneigt. Die Bezahnung besteht aus den eigentlichen Schneidern 2 und den in geringerer Anzahl vorgesehenen Räumern 3. Die Schneider sind immer paarweise und abwechselnd nach beiden Seiten hin aasgeschärft vorgesehen. Die Räumer sind, wie an sich bekannt, M-förmig ausgebildet, wobei die vordere Partiedes Zahnes den eigentlichen Räumer 3' und die hintere durch eine Kehlung 6 davon ge-
    9p = 85': R = - I20750 +:2725 99 ~ 15992
    R = -12075o +, 2725,85 - I5,852
    R = -12075o + 23I625 -108375 = -2500 mm
    99 = 9o0: R = -120750 + 2725,90 -15,902
    R = -120750 +1245250 - 121500 = -3000 mm
    Die Brust des Räumers ist gegenüber dessen Rücken etwas weniger stark geneigt, nämlich wie üblich unter 8 etwa 6o°. Der M-förmige Räumer 3 erhält hierdurch eine eingezogene Form, die es ermöglicht, die nachfolgenden Schneider 2 knapp daran anzuschließen, während doch noch genügend Raum in der Zahnlücke für die wegzubeförderncten Späne bleibt. Die Brust des Räumers 3' ist ebenso wie dessen wirksame Kante senkrecht zur Schneidebeie gerichtet.
  • Der Rücken 5 dies Räumerteiles 3 betätigt sich beim Zurückschieben der Säge als Räumer, obzwar in geringerem Ausmaß wie der vordere Teil 3'. Er putzt die Schnittfuge aus und macht sie von den Spänen frei, so daß beim darauffolgenden Zug sämtliche Zähne wieder arbeiten können. Er verhindert auch ein Steckenbleiben der Säge, da sie durch ihn abgehbben wird.
  • Die Zahneinteilung bei einer beispielsweisen Ausführung der Säge, vom Griff beginnend, ist folgende: Zehn Schneidezähne abwechselnd links und rechts aasgeschärft und nach links und rechts geschränkt, eiij Räumerzah n, vier Schneider aasgeschärft und geschränkt analog, fünf weitere Räumer mit de.-zwischenliegenden. vier Schneidern, vom letzten trennte Partie einen weiteren Schneider 3" bilden, Die. Schneider sind an ihren Enden in fier üblichen Weise unter einem Winkel a von etwä 6o° spit2 angeschliffen. Die Rücken der Schneider und der Räumer sind verschieden geneigt. Die Neigung beträgt für die Schneider ß etwa 50° und für die Räumer y etwa 73 bis 75°, wobei geringe Abweichungen bis zu ± 4% möglich sind, Auch diese Werte halten sich in dien bisher üblichen Grenzen. Der günstigste Neigungswinkel für die Zahnbrust der Schneider ist in einem bestimmten Verhältnis zum Krümmungsradi.us R zu wählen. Dieses Verhältnis läßt sich durch die Formel R = -I20750 + 27259'-I5992 ausdrücken. Dabei ist 9p der Winkel, den die auf Zug gestellte, verlängerte Zahnbrust der Schneidezähne mit der Tangente - im Schnittpunkt dieser Geraden mit dem Bogen - einschließt. Für den Radius R sind ebenfalls geringe Abweichungen, etwa -bis zu ± 50/0, von dem so ermittelten Wert zulässig. Der Radius ist in dieser Faustformel in Millimeter, der Winkel 9p in Graden einzusetzen. Der Krümmungsradius schwankt hierbei um etv 3000 mm, wobei die Krümmung des Sägeblattes, von der Zahnseite aus gesehen, selbstverständlich eine konkave ist.
  • Zur Erläuterung seien zwei Zahlenbeispiele für C gleich 85 und 9o° angeführt:-Räumer gegen das Sägenende zu fünfzehn Schneider, zusammen also fünfundvierzig Schneider und sechs Räumzähne. Schrank je nach Holzkonsistenz von drei bis sechs Strich, Räumertiefe ebensoviel. Wesentlich ist hierbei, daß am Anfang und am Ende des Sägeblattes eine größere Anzahl Schneider bis zum ersten Räumer vorgesehen sind, als dann zwischen den einzelnen Räurnern selbst angeordnet sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einmannsäge mit gekrümmtem Sägeblatt sowie Räum- und Sclhneidzähnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Schneiderbrust in Abhängigkeit von der Blattkrümmung ausgeführt ist, wobei das Verhältnis R = - I20750 -f-:2725 99 - I5 99 2 besteht, wobei R in Millimeter und 99 in Graden einzusetzen ist. !n Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 268 841; britische Patentschrift Nr. 648 449; französische Patentschrift Nr. 665 586.
DEJ7675A 1952-09-10 1953-09-08 Einmannsaege mit gekruemmtem Saegeblatt Expired DE958956C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT958956X 1952-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958956C true DE958956C (de) 1957-02-28

Family

ID=3683535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ7675A Expired DE958956C (de) 1952-09-10 1953-09-08 Einmannsaege mit gekruemmtem Saegeblatt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958956C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028992B4 (de) * 2004-04-15 2012-12-06 Kanzawa Seiko Co., Ltd. Baumsäge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR665586A (fr) * 1928-12-12 1929-09-20 Perfectionnement apporté dans l'établissement des lames de scie à course alternative
US2268841A (en) * 1939-09-19 1942-01-06 Floyd R Morin Saw
GB648449A (en) * 1948-09-22 1951-01-03 Julius George Mattson Improvements in saws

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR665586A (fr) * 1928-12-12 1929-09-20 Perfectionnement apporté dans l'établissement des lames de scie à course alternative
US2268841A (en) * 1939-09-19 1942-01-06 Floyd R Morin Saw
GB648449A (en) * 1948-09-22 1951-01-03 Julius George Mattson Improvements in saws

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028992B4 (de) * 2004-04-15 2012-12-06 Kanzawa Seiko Co., Ltd. Baumsäge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611063C2 (de)
DE680697C (de) Schervorrichtung fuer Kahlschnitt
DE958956C (de) Einmannsaege mit gekruemmtem Saegeblatt
DE1627156A1 (de) Kreissaegeblatt,insbesondere zum Saegen von Knochen,Feinfaserholz,Kunststoff und Nichteisenmetallen,mit ueber den Kreisumfang mit Abstaenden verteilten Zaehnen
DE436653C (de) Messerblatt fuer Cutter
DE560201C (de) Abwaelzfraeser, dessen Zaehne so ausgebildet sind, dass der Erzeugungskreis kleiner ist als der Teilkreisdurchmesser des zu erzeugenden Zahnrades
DE965775C (de) Zusammengesetzter Schraubwaelzfraeser
DEJ0007675MA (de)
DE1030987B (de) Saege, insbesondere Saegekette, mit hakenfoermig gestalteten Saegezaehnen
DE805937C (de) Saege mit wechselnder Folge von Vorschneiderpaaren und Raeumern
DE3044364C1 (de) Messerklinge fuer ein Haushalt- oder Berufsmesser
DE926754C (de) Nachschaerfbare Hochleistungs-Langsaege
AT220798B (de) Verbundsägeblatt
DE509202C (de) Walzenfraeser mit einzelnen in den Fraeserkoerper eingesetzten Fraeszaehnen
CH446859A (de) Hartmetallzahn-Kreissägeblatt
DE670041C (de) Gegen den Boden einer Kutterschuessel nachstellbares doppelschneidiges Kuttermesser
DE565089C (de) Saegekette fuer Baumsaegen u. dgl.
DE937915C (de) Aus Schneid- und Raeumzaehnen bestehende Saegekette
DE647902C (de) An der Schneidkante eines Saegekoerpers zu befestigender Saegezahn
DE1453049C (de) Schneidglied fur eine Sagekette
DE214733C (de)
DE2316156A1 (de) Schlichtfraeser
DE1934647A1 (de) Saegekette
DE609286C (de) Frisierkamm mit in den Zinkenzwischenraeumen angeordneten Schneidkanten
DE959324C (de) Saegewerkzeug