CH234697A - Ubersetzungswechselgetriebe. - Google Patents

Ubersetzungswechselgetriebe.

Info

Publication number
CH234697A
CH234697A CH234697DA CH234697A CH 234697 A CH234697 A CH 234697A CH 234697D A CH234697D A CH 234697DA CH 234697 A CH234697 A CH 234697A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gear
brake drum
blocked
planet gears
ring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Meier Alfred
Original Assignee
Meier Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meier Alfred filed Critical Meier Alfred
Publication of CH234697A publication Critical patent/CH234697A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/14Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description


      Übersetzungswechselgetriebe.       Die     vorliegende    Erfindung betrifft ein  Übersetzungswechselgetriebe mit Wälzkör  pern, beispielsweise für Fahrräder, Automo  bile, Traktoren und     ortsfeste        Maschinen.    Es  ist     gekennzeichnet    durch zwei konzentrisch       angeordnete        Bremstrommeln,    die einzeln     blok-          kiertwerden    können, wodurch zwei verschie  dene erhöhte     Abtriebsgeschwi.ndigkeiten    be  wirkt werden,

       während    bei     ungebremsten     Trommeln .das     Übersetzungsverhältnis    gleich.  eins ist. Hieraus ergibt sich die Möglichkeit,  die     Schaltorgane    einfach     auszugestalten,    und  die Möglichkeit, sowohl bei     Antrieb    als auch  im Stillstand umzuschalten.  



  Auf der     Zeichnung        sind    zwei     Ausfüh-          nmgsbeispiele    des Erfindungsgegenstandes       dargestellt.     



       hig.    1 zeigt im     Achsialschmitt    ein erstes  Beispiel eines an einem Fahrrad angebrach  ten Dreiganggetriebes und die       Fig.    2 ein weiteres     Beispiel    eines solchen  in     teilweisem        Achsialschnitt.     



  Beim dargestellten Dreiganggetriebe nach       Fig.    1 sitzt     da.sz        Antriebskettenrad    1 fest auf    der Nabe einer Scheibe 2, die     unter    Vermitt  lung einer     Freilaufsp:erre    21     die    Radnabe 3       antreiben    kann.

   Mittels Achsbolzen 4 trägt  die Scheibe 2     Planetenräder    5, 6, von :denen  die ersteren, 5,     einerseits    in einen Innenzahn  kranz der Radnabe 3,     anderseitts.    in einen an  der auf der Radachse     drehbaren    Büchse 7       befindlichenAussenzahnkranz    eingreifen.     Das     andere Ende der Büchse 7 trägt fest eine  Bremstrommel 8, die durch     Bremsbacken    9  stillgesetzt werden kann.

   Die Planetenräder 6  stehen im Eingriff mit einem Zahnkranz am  Umfang der die Büchse 7 umgebenden     Nabe     10     ci.ner    zur andern Bremstrommel konzen  trischen     Bremstrommel    11     mit    Bremsbacken  12.

   Die Bremsbacken 9 und 12     werden,    von  einer auf der Radachse 13 festsitzenden  Scheibe 14     getragen    und lassen sich 'betätigen       mittels    einer (nicht     gezeichneten)        Schaltein-          ricUtung,    die in einer     Öffnung    15     eines    auf  der Radachse 13     festsitzenden,    ,die Radnabe 3  an diesem     Ende        abstützenden        Kugell.ager-          ringes    16 geführt wird.  



       Für    den     ersten    Gang des dargestellten      Getriebes bleiben die     Bremsbacken    9 und     1-?     ausser Wirkung. Der     Antrieb    des     Fah        grade,     erfolgt durch die zwischen. die Scheibe ? und  die     Radnabe    3     ei.ngesehaltete:        Freilaufsperre.     Die Planetenräder 5, 6 laufen ohne     Ahwäl-          zung    mit.  



  Für den zweiten Gang wird durch An  legen der Bremsbacken 9 an die Bremstrom  mel 8 die     BÜch@se    7 bis zum Stillstand     -"e-          bremst,    so dass die     grösseren        Planetenräder        ä     sich auf dem Zahnkranz der Büchse 7 abrol  len müssen, wodurch ein schnellerer     G,a:n:     erreicht.     wird.     



  Der     dritte    Getriebegang wird erreicht  durch Abbremsen der Bremstrommel 11 bei  freigelassener Bremstrommel 8, so dass sieh  nun bei Drehung der Seheibe 2 die     hleineieii     Planetenräder 6 auf der     stillstehenden    Nabe  10 abwälzen und dadurch die grösseren Plane  tenräder 5 die Radnabe 3 noch schneller an  treiben, indem die     Büchse,    7 nun     frei    mit  laufen- kann womit der     dritte    und schnellste  Gang erreicht wird.  



  Beim Dreiganggetriebe nach     Fig.    ? ist  das     Kettenrad    20 fest mit der auf der     Hinter-          radach(se    21 frei .drehenden Nabe 22 verbun  den. Auf     dieser    sitzt mit     Sperrk        linkeneingrif    f  23 ein Zahnrad 24, das einerseits mit dein  grössten Zahnkranz eines dreifachen Planeten  rades     kämmt,    dessen     Aebse    26 an einer       Bremstrommel    27 festsitzt,

   und anderseits  durch einen     Sperrklinkeneingriff    28 in     -Wir-          kungsverbindung    mit der Radnabe 29 steht.  Die den     Planetenradträger    bildende Brems  trommel 27 ist ein Rohr mit zwei zur Auf  nahme der     Pla.netenradachse        dienenden    Schil  dern.

   Ein am     Gegenende        !der    Nabe 22     fest-          sitzendes        Zahnrad    30 kämmt mit dem mitt  leren Zahnkranz des     Planetenrades    25, wäh  rend :der kleinste     Zahnkranz        ,des    letzteren mit  dem Zahnkranz 31 einer Bremstrommel 32 in       Eingriff    steht.  



  Der     direkte    Antrieb     erfolgt        über    das Ket  tenrad 20 und über die     Sperrklinken    23 und  28 auf die     1:Iiriterradnabe    29 des Fahrrades.  



  Der zweite     schnellere    Gang wird durch  Bremsung der Bremstrommel 27 ausgelöst,  wodurch die Achse 26     einllgesetzt    wird. Zahn-         rad    30 der Nabe 22 setzt das Planetenrad     2:

  i     in     Drehung.        welebe    Bewegung auf das Zahn  rad 24     übertragen        wird.    Durch das Stillset  zen der Achse 25     ist.    die     Geschwindigkeit.        des          %alinra.de#-    24 erhöht worden, die nun über  die     Sperrklinkenverbindung    28 auf die Nabe       ?9        übertragen    wird.  



  Die     schnellste    Gangart wird erreicht.  indem durch Bremsung der Bremstrommel 32  das Planetenrad 2<B>5</B>     gezwungen    wird. sich auf  dem Zahnrad 3:1. rückwärts abzuwälzen,       welche    Bewegung eine Beschleunigung der  Geschwindigkeit von     Zahnrad    24 und da  durch der Nahe 29     herbeiführt.     



  Es ist ersichtlich, dass     bei        diesen    darge  stellten     Ausführungsformen    das Getriebe  bei Antrieb und     im    Stillstand umgeschaltet  werden kann. Der direkte     Antrieb,        mittels          Sperrverzahnung-.        isst    der langsamste Gang,  die weiteren.

   Gänge unter     -#7ermittlunb    der       Planetengetriebe,    sind     erhöht.    Mit einem ein  zigen, aus einem an sich     bekannten        Differen-          tial-Planetensystem        bestehenden    Getriebe  aggregat lassen sieh bis zu     drei        verschiedene          Geschwindigkeiten    erzielen,     indem    für eine  erste     Geschwindigkeit    das     Planetengetriebe     frei laufen     gelassen.    für eine zweite, höhere       Geschwindigkeit,

      ein Teil dieses Getriebes bis  zum     Stillstand        gebremst    und für eine     dritte     Geschwindigkeit andere Getriebeteile abge  bremst werden. Im Verhältnis zu den ge  schaffenen     @löglichkeiten    hinsichtlich     Ge-          sehwindigkeitswc@elisel    sind Bau und Bedie  nung der dargestellten     Getriebe    einfach.  



  Durch     Hintereinandersehalten        zweier    sol  cher Dreiganggetriebe lässt .,ich ein Neun  ganggetriebe bilden. für dessen Betätigung  zwei     Bedienungsorga.ne        (Handhebel)    mit je       drei        Rasten    genügen, da das einzelne     Drei-          g@a:ng-getriebe    durch einen     einzigen    Handhebel       be        tätigbar        isst.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Übersetzungswechselgetriebe mit Wälz k tyrpern, gekennzeichnet durch zwei konzen trisch angeordnete Bremstrommeln, die ein zeln blockiert werden können, wodurch zwei verschiedene erhöhte Abtriebsgeschwindig- keiten bewirkt werden, während bei unge- bremsten Trommeln das Übersetzungsverhält nis gleich eins ist.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Übersetzungswechselgetriebe nach Pa tentanspruch, :dadurch gekennzeichnet, dass jede Bremstrommel mit einer einen Zahn kranz aufweisenden Büchse fest verbunden ist, welche Zahnkränze reit Planetenrädern verschiedenen Durchmessers kämmen, deren Achsen mit dem Antriebskettenrad verbun den ,sind,
    und da.ss bei Blockierung der inne ren Bremstrommel sich die Planetenräder grö sseren Durchmessers am feststehenden Zahn- kram der innern Büchse abwälzen, während bei Blockierung der äussern Bremstrommel sioh die Planetenräder kleineren Durchmes sers am feststehenden Zahnkranz der äussern Büchse abwälzen, wobei das :
    grösste Über- setzungsverhIltnis erreicht wird. 2. ÜbersetzungswechseIgetriebe nach Pa- tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Wülzkörper Stirnräder verwendet werden, und @dass .der Planetenradträger aus einem Rohr besteht mit zur Aufnahme der Plane- tenrada.chse bestimmten Schildern.
CH234697D 1944-07-04 1944-07-04 Ubersetzungswechselgetriebe. CH234697A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH234697T 1944-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH234697A true CH234697A (de) 1944-10-15

Family

ID=4458645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH234697D CH234697A (de) 1944-07-04 1944-07-04 Ubersetzungswechselgetriebe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH234697A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536813A1 (de) * 1975-08-19 1977-03-03 Fichtel & Sachs Ag Kombinierte mehrgangschaltung fuer fahrraeder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536813A1 (de) * 1975-08-19 1977-03-03 Fichtel & Sachs Ag Kombinierte mehrgangschaltung fuer fahrraeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756144C2 (de) Mehrgängiges Umlaufräderwechselgetriebe
DE1555358A1 (de) Viergang-Getriebe mit Achsvorrichtung
DE1153583B (de) Planetenraederwechselgetriebe mit fuenf Umlaufraedersaetzen
DE3732977A1 (de) Mehrgangnabe
DE102017006341A1 (de) Vervielfachung der Nabenschaltung
CH234697A (de) Ubersetzungswechselgetriebe.
DE102021208705B4 (de) Radsatzanordnung und Fahrradgetriebe
DE582092C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten Raedergruppen
DE1206749B (de) Mehrgang-UEbersetzungsnabe mit selbsttaetiger in Abhaengigkeit von der Fahrgeschwindigkeit erfolgender Gangumschaltung fuer Fahrraeder und motorisierte Zweiradfahrzeuge
DE591958C (de) Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE610026C (de) Vereinigter Tretkurbel- und Motorantrieb fuer Leichtmotorraeder
DE1143728B (de) Zweiganguebersetzungsnabe
DE875924C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere Vorgelege fuer mehrstufige Umlaufraederwechselgetriebe fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
DE717044C (de) Selbsttaetig schaltendes Zahnraederwechselgetriebe
DE202010012075U1 (de) Fahrradnabengetriebe
DE462768C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE128775C (de)
DE452479C (de) Planetenradwechselgetriebe mit Schneckenantrieb
DE245818C (de)
DE954481C (de) Antriebssystem fuer Fahrzeuge mit Vorder- und Hinterradantrieb
DE426016C (de) Hinterradnabe fuer ein Motorrad mit Antrieb und Ruecktrittbremse
AT234516B (de) Zweigangübersetzungsnabe mit Rücktrittschaltung
DE411844C (de) Wechselgetriebe mit dauernd in Eingriff gehaltenen Zahnraederpaaren
DE816354C (de) UEbersetzungsgetriebe fuer Fahrradnaben
DE91562C (de)