CH233259A - Kraftstofförderpumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen. - Google Patents

Kraftstofförderpumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
CH233259A
CH233259A CH233259DA CH233259A CH 233259 A CH233259 A CH 233259A CH 233259D A CH233259D A CH 233259DA CH 233259 A CH233259 A CH 233259A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
holes
pump
axes
internal combustion
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Bosch Gesellsch Haftung
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH233259A publication Critical patent/CH233259A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
    • F02M39/005Arrangements of fuel feed-pumps with respect to fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/043Arrangements for driving reciprocating piston-type pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/16Feeding by means of driven pumps characterised by provision of personally-, e.g. manually-, operated pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description


      IKraftstoiförderpumpe,    insbesondere für     Brennlaaftmasehinen.       Die Erfindung bezieht sich auf eine       Kraftstofförderpumpe,    insbesondere für       Brennkraftmaschinen,    deren Pumpengehäuse  ausser der     Kolbenführungs.bohrung        und:

          den     zwei Bohrungen für den     Ein-    und     Auslass     noch je eine Bohrung zur Aufnahme     einer     Handpumpe und eines.     Saugventilhalters    hat,  der in einen am Pumpengehäuse dicht und  leicht abnehmbar     befestigten    Topf hinein  taucht, wobei die Achsen der drei zuerst ge  nannten Bohrungen     wenigstens    annähernd     in     einer Ebene     liegen.     



  Eine Pumpe dieser Art lässt sich billig  und besonders gedrängt bauen und gegenüber  bekannten Pumpen mit verhältnismässig  wenig Arbeitsgängen herstellen, wenn man  erfindungsgemäss .dafür sorgt, dass sich die  Achsen aller fünf Bohrungen     mindestens    an  nähernd in     -einem    Punkt treffen, wobei die  Achsen der Bohrungen für die Handpumpe  und für .den     Saugventilhalter    zusammenfal  len und     senkrecht    zur Ebene     stehen,    in der    die Achsen der drei andern Bohrungen wenig  stens annähernd lieben, und dass     .das    Druck  ventil in einer an die     Auslassbohrung    ange  schlossenen.

       Befestigungsschraube    für die  Druckleitung untergebracht ist.  



  Ein Beispiel des     Erfindungsgegenstandes     ist in der Zeichnung dargestellt,     und    zwar  zeigt die       Fig.    1 einen Schnitt durch .die     Förder-          pumpe    .mit angebauter     Handpumpe,    nebst  einer nur     angedeuteten        Einspritzpumpe,          Fig.    2 einen     teilweisen    Schnitt nach       II-II    der     Fig.    1.  



  Mit 1 ist eine     Einspritzpumpe    bezeichnet,  die mit dem auf ihrer     Welle    2 befindlichen  Exzenter 3 eine an ihr Gehäuse angeflanschte       Förderpumpe    .antreibt. Das     Gehäuse    der För  derpumpe ist mit 4 bezeichnet. Eine Gehäuse  bohrung 5 dient zur Führung des aus einem  Stück bestehenden     'Kolbens,    und Stössels 6.  Das als Stössel     ausgebildete    Ende des     Teils    6  ist geschlitzt und nimmt     in    dem Schlitz eine           Stösselrolle    7 auf, die mit dem Exzenter 3 zu  sammenwirkt.

   Auf das andere Ende     drückt     eine Schraubenfeder 8, die den Kolben 6 beim  Saughub zurückführt. Diese Feder     stützt     sich mit ihrem vom Kolben     abgewandten     Ende auf einen mit einem Stiel 9 in die     Pum-          pengehäusewand    eingelassenen Teller     1()    ab.  



  In eine Bohrung 11. des Gehäuses     ist    ein  Tauchrohr 12 eingeschraubt, das von     eiiieiii     Siebzylinder 13 konzentrisch umgeben ist.  Das Tauchrohr ragt in einen am Pumpen  gehäuse dicht     angeschraubten    und demgemäss  leicht     abnehmbaren    Topf 14 hinein. Ausser  dem enthält es das     Einlassventil    15. Eine  Gehäusebohrung 16, die als     Auslass        bis    zum  Arbeitsraum der Pumpe durchgeht, nimmt  die ein Druckventil 17 enthaltende Befesti  gungsschraube 18 für die Druckleitung 19  auf.

   Mit einer in eine     Einlassbohrung        20    ein  dringende     Befestigungsschraube    21 ist die  vom nichtgezeichneten     Kraftstoffbehälter    her  kommende Saugleitung 22 an das Gehäuse 4  angeschlossen. Die     E.inlassbohrung    20     i>t        ül:@e        r     einen Schlitz<B>31</B> im Gehäuse t     Fis-.        ?)    mit  dem Raumdes Topfes 14 verbunden.  



  Die Achsen der Bohrungen 5, 16, 21i  schneiden sich alle im Pumpenraum in     einem     Punkt und liegen ausserdem in einer Ebene.  Senkrecht zu dieser Ebene steht die Achse des  Tauchrohres 12.  



  An der obersten Stelle des     Pumpenge-          häuses    ist in eine bis zur Bohrung 5, also  bis zum Arbeitsraum der Pumpe durchge  hende, zur Bohrung 11 gleichachsige     Bohrung     23, eine Handpumpe geschraubt, deren     An-          sehlussnippel    24 in der gezeichneten     Ruhe-          stellung    durch eine Kugel 25 am     Ha.ndpuni-          penkolhen    26 verschlossen ist. Der     Kolben    ist  an einer Kolbenstange 2'7 befestigt, an deren  äusserem Ende ein Handgriff 28     angeordnet     ist.

   Dieser ist in der gezeichneten Stellung  mit     einem    am Zylinder 29 vorgesehenen     CTe-          windestück    30 verschraubt.     Naeli    Lösen die  ser Verschraubung kann die Pumpe     betätigt.     werden, ohne dass irgendwelche     zusätzlielie          Ventile        notwendig    sind.

       Die        Achsen        der     
EMI0002.0048     
  
    Bohrungen <SEP> 11 <SEP> tind <SEP> 23 <SEP> hen <SEP> durch <SEP> denjenigen
<tb>  Punkt, <SEP> in <SEP>  < lein <SEP> sieh <SEP> die..Aehsen <SEP> der <SEP> Bohrungen
<tb>  5, <SEP> 16 <SEP> und <SEP> 20 <SEP> schneiden.
<tb>  Soll <SEP> die <SEP> Förderpumpe <SEP> ohne <SEP> eili? <SEP> Hand  punipe <SEP> verwendet <SEP> werden, <SEP> so <SEP> braucht <SEP> man
<tb>  nur <SEP> das <SEP> für <SEP> die <SEP> Handpumpe <SEP> vorgesehene <SEP> Loch
<tb>  23 <SEP> mit- <SEP> einer <SEP> passenden <SEP> fichraulie <SEP> (lieht <SEP> zu <SEP> Ver  schliessen. <SEP> Die <SEP> Aelis- <SEP> der <SEP> H < indpuinpe <SEP> fällt
<tb>  mit <SEP> der <SEP> :

  1ch.se <SEP> des <SEP> 'Cauchrohrts <SEP> zusammen.
<tb>  Die <SEP> beschrief-iene <SEP> Anordnung <SEP> der <SEP> GehäLise  boliruii",eii <SEP> ergibt <SEP> einen <SEP> sehr <SEP> einfachen <SEP> und
<tb>  n
<tb>  gedi-ii.ngtcn <SEP> Aufliaii <SEP> gier <SEP> Förderpumpe. <SEP> Die
<tb>  Bohrungen <SEP> <B>11</B> <SEP> und <SEP> ?3 <SEP> haben <SEP> zweelmässig <SEP> den  selben <SEP> Durchmesser <SEP> arid <SEP> können, <SEP> da. <SEP> sie <SEP> gleich  im <SEP> gleielieri <SEP> Arbeit--ang <SEP> hergP  .tellt <SEP> werden. <SEP> 1 <SEP> fies <SEP> vereinfacht <SEP> die <SEP> Bearbei  tuna- <SEP> des <SEP> Gehiltises <SEP> wesentlich. <SEP> Jede.

   <SEP> andere
<tb>  Anorflnun,,- <SEP> der <SEP> Boliriuigen <SEP> ist <SEP> notwendiger  wei=e <SEP> finit <SEP> einer <SEP> Erhöhmig <SEP> der <SEP> Herstelltin-s  li0?t-Pn <SEP> mid <SEP> ilei' <SEP> Gehänseahnie,#surigen <SEP> verbun  den.

Claims (1)

  1. EMI0002.0049 PATENTANSP1tUCHP <tb> liraftstofför,.lerpiunpe, <SEP> insbesondere <SEP> für <tb> Brennkraftniaschinen, <SEP> deren <SEP> Pumpengehäuse <tb> fler <SEP> der <SEP> l#olb(#iiftiliriiii"-,si)ohrun <SEP> und <SEP> den <tb> <B>#</B> <SEP> an <SEP> n <tb> zwei <SEP> Bohrengen <SEP> für <SEP> den <SEP> Ein- <SEP> und <SEP> Auslass <tb> iioeli <SEP> je <SEP> eine <SEP> Bohrume <SEP> zur <SEP> Aufnahme <SEP> einer <tb> Ha.iidiiunipe <SEP> imrl <SEP> eines <SEP> Saugventilhalters <SEP> hat, <tb> der <SEP> in <SEP> einen <SEP> ain <SEP> 1'uniperigeliäuse <SEP> dicht <SEP> und <tb> leielit <SEP> abnlimliar <SEP> befestigten <SEP> Topf <SEP> hinein taucht, <SEP> wobci <SEP> die <SEP> Achsen <SEP> der <SEP> drei <SEP> zuerst <SEP> ge nannten <SEP> Bohrungen <SEP> wenigstens <SEP> annähernd <SEP> in <tb> einer <SEP> Eherne <SEP> liegei.
    <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <tb> dass <SEP> sü#.li <SEP> dii- <SEP> .1chsc@n <SEP> aller <SEP> fünf <SEP> Bohrungen <tb> mindestens <SEP> ;inuiiliernd <SEP> in <SEP> einem <SEP> Punkt <SEP> treffen, <tb> ,vol,@i <SEP> die <SEP> Achsen <SEP> der <SEP> Bohrungen <SEP> für <SEP> die <tb> Handpumpe <SEP> und <SEP> für <SEP> den <SEP> Saugventilhalter <tb> zusammenfallen <SEP> und <SEP> senkreelitzur <SEP> Ebene <tb> stehen, <SEP> in <SEP> fier <SEP> die <SEP> Aelisen <SEP> der <SEP> drei <SEP> andern <tb> Bohrungen <SEP> \@-eni@stens <SEP> annähernd <SEP> liegen, <SEP> und <tb> flass <SEP> fla.z# <SEP> Di'neliventil <SEP> In <SEP> einer <SEP> an <SEP> flie <SEP> Ans 1a131iohrun@ <SEP> ange.sehlosseni#n <SEP> Befestigungs schraube <SEP> für <SEP> die <SEP> Druckleitung <SEP> untergebracht <tb> ist.
CH233259D 1942-06-01 1943-05-11 Kraftstofförderpumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen. CH233259A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE233259X 1942-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH233259A true CH233259A (de) 1944-07-15

Family

ID=5885182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH233259D CH233259A (de) 1942-06-01 1943-05-11 Kraftstofförderpumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE450903A (de)
CH (1) CH233259A (de)
NL (1) NL58522C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2926115A3 (fr) * 2008-01-08 2009-07-10 Renault Sas Dispositif d'amorcage d'un circuit d'alimentation d'un moteur en gasoil et circuit d'alimentation d'un moteur en gasoil.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2926115A3 (fr) * 2008-01-08 2009-07-10 Renault Sas Dispositif d'amorcage d'un circuit d'alimentation d'un moteur en gasoil et circuit d'alimentation d'un moteur en gasoil.

Also Published As

Publication number Publication date
BE450903A (de)
NL58522C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1403953A1 (de) Kolbenverdichter
DE1453597B2 (de) Membranpumpe mit regelbarer foerdermenge
CH233259A (de) Kraftstofförderpumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
DE877551C (de) Umlaufpumpe
DE526061C (de) Mehrstufige Fluegelradpumpe
AT107764B (de) Verteiler für die durch eine gemeinsame Pumpe geförderte Flüssigkeit nach mehreren Verbrauchsstellen.
DE683453C (de) Brennstoffpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE579262C (de) Beschleunigungspumpe fuer Vergaser
DE884279C (de) Pumpe mit hin und her gehendem Kolben
DE2240711C3 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
AT158350B (de) Schlitzgesteuerte Einspritzpumpe in Blockform, insbesondere für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen.
DE594680C (de) Waeschepresse
DE518051C (de) Schmier- oder Brennstoffpumpe
DE688971C (de) Stufenventilkolben fuer Druckerzeuger
AT267733B (de) Drehkolben-Kompressor
DE381032C (de) Differentialpumpe fuer Fluessigkeiten
DE803386C (de) Kolbenpumpe fuer Geraete zur Schaedlingsbekaempfung
AT56969B (de) Pumpe mit kreisendem Kolben.
AT139724B (de) Pumpe ohne Kurbelwelle für tropfbare Flüssigkeiten.
DE390255C (de) Ventillose Zentralschmierpumpe
DE1934920C3 (de) Schwingkolbenpumpe
AT118103B (de) Pumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
CH228515A (de) Kraftstofförderanlage für Brennkraftmaschinen.
CH228739A (de) Kolbenpumpe.
DE424201C (de) Brennstoffpumpe