CH224068A - Verfahren zur Darstellung eines in wässeriger Lösung als Blutersatz verwendbaren Serumtrockenpulvers. - Google Patents
Verfahren zur Darstellung eines in wässeriger Lösung als Blutersatz verwendbaren Serumtrockenpulvers.Info
- Publication number
- CH224068A CH224068A CH224068DA CH224068A CH 224068 A CH224068 A CH 224068A CH 224068D A CH224068D A CH 224068DA CH 224068 A CH224068 A CH 224068A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- serum
- dry powder
- aqueous solution
- preparation
- blood substitute
- Prior art date
Links
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 title claims description 18
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 title claims description 5
- 239000003633 blood substitute Substances 0.000 title claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 9
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 8
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 7
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 6
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 6
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 claims description 4
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000000910 agglutinin Substances 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 5
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- MIDXCONKKJTLDX-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethylcyclopentane-1,2-dione Chemical compound CC1CC(C)C(=O)C1=O MIDXCONKKJTLDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- 108010006464 Hemolysin Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002052 anaphylactic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000012888 bovine serum Substances 0.000 description 1
- 235000013736 caramel Nutrition 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000003228 hemolysin Substances 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 1
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000012859 sterile filling Methods 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000563 toxic property Toxicity 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/16—Amides, e.g. hydroxamic acids
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
Verfahren zur Darstellung eines in wässeriger Lösung als Blutersatz verwendbaren Serumtroekenpulvers. Der Blutersatz spielt in der Medizin eine bedeutende Rolle. Den idealsten Ersatz bil det artgleiches Frischblut, welches aber in vielen Fällen (im Felde, bei Massenunglücks- fällen, in dringenden Fällen fern von grö sseren chirurgischen Betrieben) nicht verfüg bar ist. Man hat deshalb Blut durch steriles Abfüllen zu konservieren versucht. Dieses Blut weist aber erhebliche Nachteile auf, da es nur wenige Wochen haltbar ist und zu dem stets in Kälte aufbewahrt werden muss. Man hat auch versucht, Lösungen von zum Beispiel Glucose oder Traubenzucker als Blutersatz zu verwenden. Diese weisen aber den Nachteil auf, dass sie den verarmten Blutkreislauf nur für sehr kurze Zeit aufzu- f üllen imstande sind. Man hat deshalb versucht, Blut in trok- kene Form zu bringen. So hat man bereits Trockenserum dargestellt durch Alkoholfäl lung von Serumeiweiss und Trocknen des ent standenen Niederschlages. Das so erhaltene Trockenpulver bleibt aber beim nachträgli- chen Lösen und Sterilisieren nicht klar. Vor der Anwendung muss es nochmals steril fil triert werden. Trocknet man Serum und löst das Trockenpulver in Wasser, so zeigt sich beim für das Sterilisieren erforderlichen Er hitzen die auch beim gewöhnlichen Serum bekannte Eiweissgerinnung. Solche Trocken pulver können somit nicht ohne weiteres ver wendet werden. Es wurde nun gefunden, dass man über- raschenderweise zu einem Serumtrockenpul- ver gelangen kann, welches sich in Wasser klar löst und beim Sterilisieren klar bleibt, wenn man Serum in Gegenwart eines Saccha- rides bei einer unterhalb der Koagulations- temperatur des Eiweisses liegenden Tempera tur eintrocknet. Das so gewonnene Trocken pulver ist lange Zeit haltbar und spielend leicht löslich in Wasser. Es ist durchaus überraschend, dass die Lösung beim Kochen vollkommen klar bleibt; erhitzt man nämlich zum Beispiel eine glucosehaltige Serum lösung auf<B>60'</B> während mehreren Tagen ohne gleichzeitiges Eindampfen und erwärmt hierauf die Lösung bis zum Sieden, so fällt Eiweiss aus. Durch das Eintrocknen in Ge genwart eines Saccharins tritt offenbar eine Veränderung des Eiweisses im Serum ein, im Gegensatz zum blossen Erhitzen in wässriger Lösung ohne Eindampfen. Ausserdem werden durch das erfindungs gemässe Verfahren die Agglutine, Haemoly- sine und Anaphylaktogene zerstört. Dies wird dadurch bewiesen, dass bei der Anwen dung des neuen Trockenserums keine unmit telbaren Schockzustände auftreten und dass es bei späterer Wiederanwendung auch keine anaphylaktischen Eigenschaften mehr auf weist. Es ist somit nicht erforderlich, art gleiches Serum zu verwenden. Dasselbe kann vielmehr beliebiger menschlicher und, was von besonderer Wichtigkeit ist, tierischer Herkunft sein. Es kann insbesondere das in grossen Mengen in Schlachthäusern erhält liche Blut von Pferden. Rindern, Schafen oder Schweinen verwendet werden. Als Sac- charide kommen für das Verfahren haupt sächlich Glucose in Frage, ferner aber Fruc tose, Milchzucker und dergleichen. Die ver wendete Saccharidmenge beträgt vorzugs weise mindestens 10 Gewichtsprozent der je weils behandelten Gesamtmenge von Serum Saecharidgemisch. Versuche haben gezeigt, dass das Optimum des Saccharidzusatzes bei 10,5% liegt. Verwendet man zuviel Saccha- rid, so zeigt das erhaltene Produkt, wegen Caramelbildung, toxische Eigenschaften. Ver wendet man dagegen zuwenig Saccharid,, so fällt beim Sterilisieren der Lösung Eiweiss aus. Das Trocknen der Serum-Saccharid- lösungen kann in an sich bekannter Weise, z. B. durch Eindampfen im Vakuum oder mit einem Zerstäubungstrockner, vorgenom men werden. Dabei arbeitet man zweckmässig bei etwas erhöhter Temperatur, jedoch unter halb der Koagulationstemperatur der einzu dampfenden Lösung. Das verfahrensgemäss erhältliche Trok- kenpulver ist zufolge seiner klaren Löslich keit jederzeit rasch verwendbar. Es kann in destilliertem Wasser oder auch in physiolo gischer Kochsalzlösung gelöst und die Lö sung durch kurzes Aufkochen sterilisiert werden. <I>Beispiel:</I> 20 Liter Rinderserum werden mit einer Lösung von 3,25 kg Glucose in 3,25 Liter Wasser gemischt und im Vakuum bei einer Temperatur von 40 bis 60 zur Trockne ein gedampft. Das erhaltene blättrige Trocken serum löst sich leicht in Wasser; die Lösung bleibt beim Kochen klar. Wird das Gemisch von Serum und Glu cose zum Beispiel in einem Zerstäubungs- trockner eingedampft, so bleibt die wässrige Lösung des dabei erhaltenen pulverigen Trockenserums beim Kochen ebenfalls klar.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung eines in wäss riger Lösung als Blutersatz verwendbaren Serumtrockenpulvers, dadurch gekennzeich net, dass man Serum' in Gegenwart eines Saccharides bei einer unterhalb der Koagu- lationstemperatur des Eiweisses liegenden Temperatur eintrocknet. wobei unter den ge nannten Arbeitsbedingungen die Agglutinine, Haemolysine und Anaphylaktogene des Se rums zerstört werden. UNTERANSPRÜCHE: 1.Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man als Saccha- rid Glucose verwendet. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens 10 1 Glucose, berechnet auf das Gesamtgewicht des zu behandelnden Gemisches, verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH224068T | 1940-07-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH224068A true CH224068A (de) | 1942-10-31 |
Family
ID=4453349
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH224068D CH224068A (de) | 1940-07-29 | 1940-07-29 | Verfahren zur Darstellung eines in wässeriger Lösung als Blutersatz verwendbaren Serumtrockenpulvers. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH224068A (de) |
-
1940
- 1940-07-29 CH CH224068D patent/CH224068A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2010788A1 (de) | Wasserunlösliche Substanzen mit Antigenwirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH224068A (de) | Verfahren zur Darstellung eines in wässeriger Lösung als Blutersatz verwendbaren Serumtrockenpulvers. | |
DE2327687A1 (de) | Antiseptisches mittel | |
DE128419C (de) | ||
DE874061C (de) | Verfahren zur Herstellung einer blutgerinnungsfoerdernden Substanz aus Lunge | |
DE750119C (de) | Verfahren zur Herstellung von Eiweissstoffen aus Muskelfasern tierischer Herkunft | |
DE747260C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Abfallstoffen, insbesondere Kuechenabfaellen | |
DE535776C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels fuer Stallraeume u. dgl. | |
DE742225C (de) | Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln | |
DE453417C (de) | Verfahren zur Darstellung von nicht absetzenden Kontrastmitteln | |
AT152992B (de) | Verfahren zur Gewinnung eines haltbaren, wasserlöslichen Heilmittels aus dem Milchsaft von Lactuca virosa. | |
DE412393C (de) | Verfahren zur Fermentation von Tabak | |
DE349283C (de) | Verfahren zum Abtoeten von Bakterien und zur Sterilisation von Gegenstaenden | |
DE519531C (de) | Verfahren zur Herstellung einer leicht wasserloeslichen, kolloidalen Silber-Tannin-Eiweissverbindung | |
DE1642012A1 (de) | Kollagenschwamm | |
DE378713C (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Trockenpulvers aus Digitalisextrakt | |
DE236154C (de) | ||
DE651435C (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Vitaminpraeparates | |
DE306979C (de) | ||
DE651434C (de) | Verfahren zur Verhinderung der Denaturierung in Wasser geloester eiweisshaltiger Heilmittel | |
DE104904C (de) | ||
DE667409C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Salbengrundlage | |
DE1767817C3 (de) | Verwendung von γ-Globulinen bei der Bekämpfung der Diarrhöe von Ferkeln | |
DE610275C (de) | Verfahren zur Darstellung von peroral hochwirksamen blutzuckersenkenden Stoffen | |
DE539101C (de) | Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der Agaricinsaeure |