CH221552A - Gasgenerator für feinkörnige Kohle, insbesondere Holzkohle. - Google Patents
Gasgenerator für feinkörnige Kohle, insbesondere Holzkohle.Info
- Publication number
- CH221552A CH221552A CH221552DA CH221552A CH 221552 A CH221552 A CH 221552A CH 221552D A CH221552D A CH 221552DA CH 221552 A CH221552 A CH 221552A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- gas generator
- coal
- reaction space
- generator according
- space
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/48—Apparatus; Plants
- C10J3/482—Gasifiers with stationary fluidised bed
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/093—Coal
- C10J2300/0936—Coal fines for producing producer gas
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
Description
Gasgenerator für feinkörnige Itolile,#,insbesondere Holzkohle. Die Reaktion bei -der Erzeugung von Kohlenoxyd m einem Gasgenerator geschieht an der Oberfläche der einzelnen Kohlen teilchen. Je feiner die Körnung der Kohle ist, desto rascher und vollständiger geht die Reaktion vor .sich. Bei den bisher bekann ten Gasgeneratoren ist es jedoch schwierig, bei feiner Körnung die notwendige Luft menge durch die einen grossen Widerstand bietende Kohlenmasse hindurehzusaugen. Diese Schwierigkeit ist der Hauptgrund da für, dass bisher noch kein Gasgenerator für feinkörnige Kohle, wie Kohlengriess oder Kohlenstaub, gebaut wurde. Beim Gasgenerator- für feinkörnige Kohle, insbesondere Holzkohle, gemäss der Erfin dung soll diese Schwierigkeit dadurch ver mieden sein, dass mindestens eine Düse für .den Einlass von Luft in einen Reaktionsraum und ein Sammelraum für die feinkörnige Kohle derart angeordnet sind, dass .die unten aus dem Sammelraum ausfliessende Kohle eine Böschung bildet, deren unteres Ende über der Düse liegt, um die ständig nach- strömende Kohle durch den Luftstrom in .den Reaktionsraum zu blasen. Auf der beiliegenden Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des Erfindungs:gegen- standes schematisch dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 bis 3 je einen senkrechten Schnitt durch einen Gasgenerator. Beim Gasgenerator nach Fig. 1 ist über einem mit ringförmigen Düsen 2 für den Lufteinlass versehenen Bodenstück 1 ein zylindrisches, unten offenes Rohr 3 angeord net, das als Sammelraum 4 für die fein körnige Kohle, z. B. Holzkohle, dient. Die unten aus dem Rohr 3 ausfliessende Kohle bildet über dem Bodenstück l eine kegel- stumpfförmige Böschung, deren unteres Ende über den Düsen 2 liegt. Das Rohr 3 ist von dem Reaktionsraum 5 konzentrisch umgeben, der durch eine Wandung 6 begrenzt ist und an den ein Auslassstutzen 7 für den Gas austritt angeschlossen ist. Durch die Saugwirkung des Motors wird Luft ,durch die Düsen 2 in den Reaktions raum 5 gesaugt. Der Luftstrom nimmt hier- bei die über der Düse liegenden Kohlen teilchen mit und bläst sie in den Reaktions raum, in welchem die Kohle aufgewirbelt wird und zu Kohlenoxyd verbrennt. Das er zeugte Gas tritt durch den Stutzen 7 aus, während die nicht verbrannten, schwereren Kohlenteilchen auf den Boden zurückfallen. Beim Gasgenerator nach Fig. 2 ist der Sammelraum 8 für die Kohle zwischen einer äussern, am Bodenstück 1 angeordneten Ge häusewandung 9 und einer innern Wandung 10 gebildet, so dass hier der Sammelraum 8 den innerhalb der Wandung 10 befindlichen Reaktionsraum 11 umgibt. Die Böschung der aus dem Sammelraum 8 ausfliessenden Kohle erstreckt sieh hier unter den Reaktionsraum 11 bis über die Düsen 2. Der durch die Düsen 2 eintretende Luftstrom bläst die Kohle in den Reaktionsraum 11, in welchem dieselbe aufgewirbelt wird und zu Kohlenoxyd ver brennt. Das erzeugte Gas tritt durch den Stutzen 12 aus, während die nicht verbrann ten, schwereren Kohlenteilchen auf die Bö schung fallen und wieder durch den Luft strom aufgewirbelt werden. Der Gasgenerator nach Fig. 3 weist in der Mitte ein Gasableitungsrohr 13 auf, welches das Bodenstück 14 durchsetzt. Um das untere Ende des Rohres 13 ist ein Ring raum 15 gebildet, durch den die Luft zu den ringförmigen Düsen 16 geführt wird. Ähn lich wie beim Beispiel nach Fig. 2 ist zwi schen einer äussern, am Bodenstück 14 be festigten Strandung 17 und einer innern Wandung 18 der Sammelraum 19 gebildet. Zwischen der Wandung 18 und dem Gas ableitungsrohr 13 befindet sich der Reaktions raum 20. Am obern Ende des Rohres 13 ist eine Sohraubenfläehe 21 gebildet, welche in den Reaktionsraum 20 hineinreicht und eine Rotation der Gase im Raum 20 bewirkt. Da durch werden die unverbrannten Kohlenteil chen durch Zentrifugalwirkung von dem er zeugten Gas getrennt und fallen längs der Wandung 18 auf die Böschung der aus dem Sammelraum ausfliessenden Kohle. Die heissen, durch das Rohr 13 abziehenden Gase übertragen ihre Wärme an die in den Ring- raum 15 eintretende Frischluft, wodurch eine V orwärmung der Luft unter Ausnützung der Wärme der Gase erreicht wird. Die Zündung der beschriebenen Gasgene ratoren kann dadurch erfolgen, dass glühende Kohle auf die Düsenöffnungen aufgebracht wird. Zweckmässig wird jedoch im Bereich der Düsen, z. B. bei 22 in Fi,g. 3, ein elek trischer Zünddraht eingebaut, der durch Batteriestrom zum Glühen gebracht werden kann, wodurch eine rasche Inbetriebsetzung des Generators ermöglicht wird. Die beschriebenen Gasgeneratoren besitzen folgende Forteile: Sie ermöglichen die Ver -endung von feinkörniger Kohle. eventuell von Kohlen staub. Es ergeben sieh dadurch geringe Be triebskosten und ein geringes Volumen des Betriebsstoffes. Die Masse der gleichzeitig reagierenden Kohle ist sehr gering, wodurch eine grosse Reaktionsgeschwindigkeit und eine rasche Anpassung an Belastungsänderungen erzielt wird. Der Kohlenvorratsraum ist vom Re aktionsraum getrennt, so dass keine Schwel- gase erhalten werden. Die Oberfläche der gleichzeitig reagieren den Kohle ist vergrössert, wodurch sich ein geringer Raumbedarf für den Generator er gibt-
Claims (1)
- <B>PATENTANSPRUCH:</B> Gasgenerator für feinkörnige Kohle, ins besondere Holzkohle, dadurch gekennzeich net, dass mindestens eine Düse für den Ein lass von Luft in einen Reaktionsraum und ein Sammelraum für die feinkörnige Kohle derart angeordnet sind, dass die unten aus dem Sammelraum ausfliessende Kohle eine Böschung bildet, deren unteres Ende über der Düse liegt, um die ständig nachströmende Kohle durch den Luftstrom in den Reaktions raum zu blasen. 1TNTERANSPRüCHE: 1.Gasgenerator nach Patentansprucb, da durch gekennzeichnet, dass der Sammelraum durch ein zylindrisches, unten offenes Rohr gebildet wird, welches von dem Reaktions raum konzentrisch umgeben ist. 2. Gasgenerator nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Sammelraum den Reaktionsraum konzentrisch umgibt, derart, dass die Böschung sich unter den Reaktionsraum erstreckt. 3.Gasgenerator nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in der Mitte des Reaktionsraumes ein zentrales Rohr zur Ab leitung des erzeugten Gases vorgesehen ist. 4. Gasgenerator nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekenn zeichnet, dass das Gasableitungsrohr der Luftzuführungsleitung benachbart ist, damit die Wärme der erzeugten Gase an die Frisch luft übertragen wird. 5.Gasgenerator nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Reaktionsraum Schraubenflächen vor gesehen sind, um eine Rotation der Gase im Reaktionsraum zu bewirken, damit die unver- brannten Kohlenteilchen vom Gas getrennt werden und wieder auf die Böschung herab fallen. 6. Gasgenerator nach Patentanspruch, da durch .gekennzeichnet, dass im Bereich der Düse ein elektrisch heizbarer Zünddraht an- geordne4 ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH221552T | 1941-11-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH221552A true CH221552A (de) | 1942-06-15 |
Family
ID=4452186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH221552D CH221552A (de) | 1941-11-25 | 1941-11-25 | Gasgenerator für feinkörnige Kohle, insbesondere Holzkohle. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH221552A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE973676C (de) * | 1951-08-05 | 1960-04-28 | Ruhrchemie Ag | Trockner fuer schuettfaehige Stoffe |
DE1228159B (de) * | 1959-04-07 | 1966-11-03 | Lunetiers Cottet Soc D | Vorrichtung zum Feinschleifen vorgearbeiteter Linsen |
-
1941
- 1941-11-25 CH CH221552D patent/CH221552A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE973676C (de) * | 1951-08-05 | 1960-04-28 | Ruhrchemie Ag | Trockner fuer schuettfaehige Stoffe |
DE1228159B (de) * | 1959-04-07 | 1966-11-03 | Lunetiers Cottet Soc D | Vorrichtung zum Feinschleifen vorgearbeiteter Linsen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH221552A (de) | Gasgenerator für feinkörnige Kohle, insbesondere Holzkohle. | |
DE511658C (de) | Gaserzeuger fuer staubfoermige Brennstoffe | |
DE458879C (de) | Verfahren zum Vergasen und Verschwelen von mulmigen grubenfeuchten Brennstoffen, wie Rohbraunkohle | |
AT104476B (de) | Verfahren zur Verbrennung von zerkleinerten festen Brennstoffen. | |
DE454402C (de) | Ofen zum Brennen von pulverfoermigen Stoffen | |
DE2733519A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von staubfoermigen brennstoffen | |
AT218157B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen eines Brennstoffes | |
DE458234C (de) | Einrichtung zur Verbrennung, Vergasung oder Entgasung von feinkoernigen, festen oder erstaeubten fluessigen Brennstoffen | |
DE477212C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Zement | |
US1583692A (en) | Process and apparatus for vaporizing heavy hydrocarbons | |
AT261854B (de) | Brennertopf für mit Öl beheizte Geräte | |
DE543591C (de) | OElbrenner mit einem ueber der Vergaserschale liegenden Gasentwicklungsraum und einem seitlich sich anschliessenden Mischraum | |
DE938868C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von heizkraeftigem Brenngas | |
DE975707C (de) | Einrichtung an mit fluessigem Brennstoff betriebenen Brennern von Raumheizgeraeten | |
DE3145066A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines vergleichsweise energiereicheren, stickstofffreien gases und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
AT230344B (de) | Verfahren und Ofen zur Herstellung von Acetylen durch partielle Verbrennung von Methan | |
DE518427C (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Wassergas aus pulverfoermigen Brennstoffen | |
DE374576C (de) | Von einem Kessel ummantelte Dauerbrandfuellfeuerung mit Ableitung der Schwelgase unter den Rost | |
AT166602B (de) | Ölgasgenerator | |
AT130231B (de) | Verfahren zum Schwelen von Brennstoffen im Drehrohr durch gleichzeitige und voneinander unabhängige Innen- und Außenheizung. | |
DE971145C (de) | Feuerung fuer Dampferzeuger fuer Schnellverdampfung | |
AT28892B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kraftgas aus bituminösem Brennstoffe u. dgl. | |
CH264242A (de) | Feuerung für staubförmigen Brennstoff mit einer Einrichtung zur Abscheidung von Schlacke und Flugasche aus den Verbrennungsgasen innerhalb der Feuerung. | |
AT163198B (de) | Gasaustrittsstutzen an Gaserzeugern mit aufsteigender Vergasung | |
AT213836B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von zum weitaus überwiegenden Teil aus Kohlenmonoxyd und Wasserstoff bestehenden Gasgemischen und Brenner zur Durch-führung des Verfahrens |