AT166602B - Ölgasgenerator - Google Patents

Ölgasgenerator

Info

Publication number
AT166602B
AT166602B AT166602DA AT166602B AT 166602 B AT166602 B AT 166602B AT 166602D A AT166602D A AT 166602DA AT 166602 B AT166602 B AT 166602B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
generator
air
fuel
vessel
thick
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT166602B publication Critical patent/AT166602B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Olgasgenerator   
Bekanntlich können durch Erhitzung aus flüssigen Brennstoffen Dämpfe hergestellt werden. 



  Insoweit diese Brennstoffe einen Endsiedepunkt von weniger als   300-350  C   haben, kann diese Verdampfung stattfinden, ohne dass chemische Veränderungen des Brennstoffes eintreten. Wenn jedoch der Endsiedepunkt die angegebene Grenze übersteigt, tritt im allgemeinen Kracken ein. 



  Dabei werden lange Moleküle in kürzere umgewandelt und es bildet sich gleichzeitig ein fester Rückstand. Die Verwendung eines Ölgases aus einem Brennstoff mit einem Endsiedepunkt über   300-350  C   erfordert also von Zeit zu Zeit Reinigung der Geräte, in denen die Herstellung des Dampfes erfolgt. Weiter weisen solche Geräte den Nachteil auf, dass die gebildeten   Öldämpfe   nicht ohne Kondensierung gekühlt werden können, mit anderen Worten, es entsteht kein stabiles Gas. Bei den bekannten Ölgasgeneratoren zur Herstellung stabiler Ölgase wird daher während der Verdampfung Luft zugeführt ; dies führt unter anderem zu einer teilweisen
Oxydation des Ölgases, wobei jedoch nur ein geringer Teil des kalorischen Wertes des Gases verlorengeht. Auf diese Weise ist es möglich, ein stabiles Gas zu erzeugen.

   Sämtliche bekannte
Geräte haben jedoch den Nachteil, dass die
Bildung von Krackresten unvermeidlich ist bzw. dass keine Massnahmen zum Unschädlichmachen der sich bildenden Krackreste vorgesehen sind. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt, eine
Verbesserung von Generatoren zur Herstellung von Ölgas zu schaffen, wobei der aufgezeigte
Nachteil nicht besteht bzw. nur in so geringem
Masse auftritt, dass er den Betrieb der Anlage nicht beeinträchtigt. 



   Beim erfindungsgemässen Generator zur Her- stellung eines brennbaren, stabilen Ölgases werden Öl und Luft in bekannter Weise durch Gegen- strömung in innige Berührung miteinander ge- bracht. Hiebei wird der dickwandig ausgebildete, horizontal angeordnete Generatorboden, zu dem im wesentlichen nur noch die schwereren Ölteile gelangen, durch Wärmezufuhr von aussen her auf eine solche Temperatur gebracht, dass diese
Reste infolge dieser hohen Temperatur dort soweit als möglich durch Oxydation in gasförmige
Verbindungen umgewandelt werden. 
Die Wärmezufuhr an den Generator von aussen her kann auf verschiedene Weise erfolgen.
Es kann z. B. die dem Generator zugeführte
Luft vor Eintritt in den Generator erwärmt werden, was vorzugsweise mittels der Rauchgase eines Brenners erfolgt, der mit dem aus dem
Generator kommenden Gase gespeist wird.

   Es ist auch möglich, den Bodenteil des Generators selbst dort zu erwärmen, wo sich die schwersten Ölteile befinden. Zweckmässig wird der dick- wandige Boden aus einem die Wärme vorzüglich leitenden Material hergestellt. Es ist auch weiters zu empfehlen, denjenigen Generatorteil, in dem Brennstoff und Luft in Gegenströmung sind, senkrecht anzuordnen, wobei die Brenn- stoffzuführungsleitung im oberen Teil des
Generatorteiles ausmündet und gekühlt ist, um
Kohleansatz zu vermeiden. 



   Da bei dem erfindungsgemässen Ölgasgenerator die Strömungsrichtungen von Brennstoff und
Verbrennungsluft entgegengesetzt sind, werden im Zuge des Prozesses zuerst die leicht ver- dampfenden Teile des Brennstoffes vom Luft- strom entgegen ihrer ursprünglichen Richtung mitgeführt, gegebenenfalls auch örtlich oxydiert, die schwereren, zurückbleibenden noch flüssigen
Brennstoff teile bewegen sich im Generator gegen den Luftstrom weiter und begegnen dabei stets
Luft, die sauerstoffreicher als die zuvor begegnete ist.

   Die schwereren Teile, die im Luftstrom nicht verdampfen und in Generatoren üblicher
Bauart die Bildung fester, unverbrannter Reste herbeiführen, gelangen schliesslich beim er-   findungsgemässen   Generator zum dickwandigen
Boden, auf dem durch Wärmezufuhr von aussen her eine solche Temperatur vorherrscht, dass diese
Reste infolge dieser hohen Temperatur dort soweit als möglich durch. Oxydation in gas- förmige Verbindungen umgewandelt werden. 



   Das grosse   Wärmehaltungsvermögen   des dick- wandigen Bodens führt beim erfindung- gemässen Generator zu dem Vorteil, dass ein
Untermass von Verbrennungsluft hinreicht, so dass das im Generator entstehende Gas ein reiches Gas ist. Bei den angestellten Versuchen wurde festgestellt, dass beim erfindung- gemässen Generator eine Luftzufuhr in den
Generator hinreicht, die z. B. 5-10% der Luft 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beträgt, die zur vollständigen Verbrennung des im Generator gebildeten Gases erforderlich wäre. Weiters ist zu empfehlen, dem Generator die Luft durch eine Anzahl enger Öffnungen im dickwandigen Bodenteil zuzuführen, da auf diese Weise die gegebenenfalls kalte Luft in sehr hohem Masse erhitzt wird. Der erfindungsgemässe Generator eignet sich auch zur Kombination mit einem Brenner. 



   Die Erfindung wird an Hand der Figuren näher erläutert, die eine Anzahl Ausführungformen des Generators nach der Erfindung darstellen.   Fig. l   zeigt einen Generator, der im wesentlichen aus einem Gefäss   1   mit einem verhältnismässig engen Hals 2, einer Luftzuführungsleitung 3, einer Brennstoffzuführungsleitung 4 und einer Abfuhrleitung 5 für das erzeugte Gas besteht. Der Boden 6 des Gefässes 1 ist dickwandig ausgebildet. 



   Die Wirkungsweise dieses Generators ist folgende : Der Brennstoff wird durch die Zuführungsleitung 4 eingespritzt. Im Halse 2 begegnet dieser flüssige Brennstoff der aus der Leitung 3 über die engen Öffnungen 7 in den Generator eintretenden Luft. Diese Luft ist z. B. durch die Rauchgase des nicht dargestellten Brenners vorgeheizt, der mit dem Gas aus dem Generator gespeist wird. Infolge des Vorhandenseins dieser vorgeheizten Luft verdampfen im Halse 2 die leichteren Brennstoffteile und werden vom aufsteigenden Luftstrom gegebenenfalls teilweise oxydiert und durch die Gasleitung 5 abgeführt.

   Die schwereren Teile dagegen verdampfen nicht sofort, gelangen tiefer in den
Generator und werden erst, wenn sie die geeignete
Temperatur erreichen, verdampfen, gegebenen- falls auch teilweise oxydiert, im Generator mit der Luft hinaufsteigen und durch die Leitung 5 
 EMI2.1 
 von aussen her geheizt wird. Es zeigt sich nun, dass die im unteren Generatorteil befindlichen und somit im allgemeinen aus den schwersten Ölteilen bestehenden, flüssigen Brennstofftropfen in einer Wolke über dem Boden schweben bleiben, wobei infolge der dort vorhandenen, sehr sauerstoffreichen Luft, die in diesem Augenblick gebildeten Dämpfe, meist Krackprodukte, ganz oder teilweise oxydiert werden.

   Schliesslich verbleibt ein im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehender fester Rest am Boden   6,   welcher Rest nach einiger Zeit infolge der in diesem Generatorteil herrschenden Luftströmung durch Oxydation in gasförmige Produkte umgewandelt sein wird. Diese festen Reste verschwinden also vollständig durch Oxydation. Es ist dabei erwünscht, die Verbrennungsluft dem Generator tangential zuzuführen, was offenbar die Mischung der Verbrennungsluft und der Kohlenwasserstoffe begünstigt. 



   Vorzugsweise wird der Generator derart eingerichtet, dass der sich im unteren Generatorteil bildende Luftwirbel exzentrisch zum Flüssigkeitsstrahl liegt. Dadurch werden die Flüssigkeits- tropfen stets in Bewegung gehalten. Im   all-i     gemein. ^n   wird der Boden 6 eine Temperatur von über 450  C, vorzugsweise von über   600 0 C   aufweisen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Die Wahl der Temperatur ist naturgemäss von der Brennstoffart abhängig. 



   Die Ausbildung des Generators nach Fig. 2 entspricht im wesentlichen derjenigen nach Fig. 1, jedoch mit dem Unterschied, dass das Gefäss 10 mit dem sich verengenden Hals 11 einen nach oben gewölbten Boden 12 aufweist. Die Luftzuführungsöffnungen 13 sind zur Begünstigung der Luftwirbelung tangential angeordnet und gegen den geneigten Teil des Bodens gerichtet. 



  Infolge des nach innen überstehenden Randes 14 ist unten im Gefäss 10 eine Art von Wirbelkammer gebildet, welche die Mischung von Brennstoff und Luft in hohem Masse begünstigt. Auch sind bei dieser Ausführung, wie auch aus der Figur ersichtlich, die Luftzuführungskanäle 13 im dickwandigen Teil des Gefässes 10 angebracht. 



  Die durch die Leitung 15 bei Zimmertemperatur zugeführte Luft wird beim Passieren der Öffnungen 13 z. B. bis zu 500'C geheizt. Die Luft entnimmt die Wärme der Wand des Gefässes   10,   da der Boden 12 dieses Gefässes, wie schematisch mit 16 angedeutet, auf einei hohen Temperatur gehalten wird. Die Kapazität dieses Generators übersteigt diejenige des Generators nach Fig. 1. Die Brennstoffzuführungsleitung 17 ist derart ausgebildet, dass der flüssige Brennstoff in mehreren Strahlen herabspritzt. 



   Ein Vorteil des dickwandigen Bodens in diesen Generatoren besteht noch darin, dass der stark geheizte Boden von den auf ihn gelangenden kalten Brennstofftropfen nicht merklich   abgekühlt I   wird. Da der Generator als Gefäss mit engem oder sich verengendem Hals ausgestaltet ist, wird die Gefahr vermieden, dass aufspritzende
Brennstofftropfen in die Gasabfuhrleitung ge- langen. 



   Fig. 3 stellt eine andere   Ausführungsform   des erfindungsgemässen Generators dar, die grund- sätzlich den Ausführungsformen nach den Fig.   l   und 2 entspricht, aber mit dem Unterschiede, dass sich dieser Generator insbesondere zum
Vergasen aschenhaltiger Ölsorten eignet. Die
Figur zeigt das   sqnduhrförmige   Gehäuse 20, die Luftzuführungsleitung   21,   die Gasabfuhr- leitung 22, die Brennstoffzuführungsleitung 23 und den dickwandigen Boden 24. Das Gehäuse   20   geht unten in das zylindrische Gefäss 25 über.
Zwischen der Innenseite der Wände von 20 und 25 einerseits und dem Aussenrand des dick- wandigen Bodens 24 anderseits ist ein enger
Spalt 27 vorgesehen.

   Wenn im Generator ein
Brennstoff verwendet wird, der Aschenreste zurücklässt, so werden diese Reste von der aus der Luftzuführungsleitung 21 durch die Luft-   zuführungsöffhungen 26   in das Gehäuse 20 kommenden und dort einen Wirbel bildenden
Luft von dem Boden 24 über seinen ein wenig   aufstehenden Rand geblasen und gelangen durch den ringförmigen Spalt 27 in das Gefäss 25,   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 das dann und wann geleert werden muss. Der Raum 28 unter dem dickwandigen Boden 24 enthält eine nicht dargestellte Vorrichtung zur Heizung des Bodens 24 auf die erforderliche Temperatur. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Ölgasgenerator nach dem Gegenstromprinzip, mit einer im oberen Teil der Reaktionskammer angeordneten Ölzufuhreinrichtung und einem im unteren Teil der Kammer horizontal angeordneten, vorzugsweise von aussen erhitzten Boden sowie mit einer im unteren Kammerteil gelegenen Luftzufuhreinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenteil des Generators dickwandig ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenteil des Generators aus einem die Wärme vorzüglich leitenden Stoff besteht.
    3. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Generator die Luft durch eine Anzahl enger Öffnungen im dickwandigen Generatorteil zugeführt wird.
    4. Generator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er die Gestalt eines Gefässes mit engem Hals aufweist, während der Boden dieses Gefässes nach innen gewölbt ist.
    5. Generator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Generatorgehäuse und dem dickwandigen Boden ein enger Spalt vorhanden ist, so dass eine Verbindung zwischen dem Generatorgehäuse und einem unter diesem angeordneten Gefäss hergestellt ist.
    6. Generator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im oberen Teil des Generators angeordnete Mündung der Brennstoffzuführungs1eitung gekühlt ist.
AT166602D 1945-11-01 1947-10-01 Ölgasgenerator AT166602B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL166602X 1945-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166602B true AT166602B (de) 1950-08-25

Family

ID=34214919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166602D AT166602B (de) 1945-11-01 1947-10-01 Ölgasgenerator

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166602B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107156C2 (de)
DE376570C (de) OEl- oder Gasfeuerung
DE1464037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speisung eines elektro-thermischen Strahlentriebs mit Vortriebsmitteln
AT166602B (de) Ölgasgenerator
DE69311069T2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung einer Abfallflüssigkeit mit organischen Schadstoffen oder einer anorganischen Verbindung
DE974501C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung brennbarer Gase
DE655843C (de) Gaserzeuger fuer bituminoese Brennstoffe mit schwer schmelzender Schlacke, wie z. B.Holz, mit absteigender Vergasung
DE802579C (de) Generator zur Herstellung eines brennbaren OElgases
DE2356769A1 (de) Brenner fuer fluessige brennstoffe
DE60022298T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Verbrennung in einer zirkulierenden Wirbelschichtanlage
DE2537948C2 (de) Vorrichtung zur Vergasung von Kohlenstoff enthaltenden Brennstoffstaub
DE1107872B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von brennbare Feststoffe enthaltenden Gasen mit geringem Heizwert
DE531208C (de) Verfahren und Gaserzeuger zur Erzeugung von Wassergas aus staubfoermigem Brennstoff
DE908513C (de) Verbrennungsvorrichtung fuer fluessigen Kraftstoff
DE663025C (de) Wassergaserzeuger zur Vergasung von Kohlenstaub
DE2035461A1 (de) Mischkopf fur Gasbrenner
DE2449447A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kohlenmonoxyd und wasserstoff enthaltenden gases
CH265796A (de) Generator zur Herstellung eines brennbaren Ölgases.
DE901329C (de) Verfahren und Schachtofen zur Gewinnung hochwertiger Gase aus aschereichen Brennstoffen
DE2612302A1 (de) Verfahren zur verbrennung organische bestandteile enthaltender abwaesser
DE420767C (de) Verfahren zum Betrieb von Feuerungsanlagen fuer feste Brennstoffe unter Verwendung eines senkrechten Fuellschachtes
DE764068C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Erzeugung von Wassergas aus bituminoesen Brennstoffen mit Hilfe eines Schwelerzeugnisse enthaltenden Waelzgasstromes
DE539015C (de) Gasgenerator oder Feuerung fuer feinkoernige Brennstoffe
DE608603C (de) OElgaserzeuger durch Teilverbrennung zerstaeubten Schweroels
DE831293C (de) Senkrechter Ofen zur Vergasung von Brennstoffen