CH221534A - Eisenbahnschienenbefestigung auf Eisenbetonschwellen. - Google Patents
Eisenbahnschienenbefestigung auf Eisenbetonschwellen.Info
- Publication number
- CH221534A CH221534A CH221534DA CH221534A CH 221534 A CH221534 A CH 221534A CH 221534D A CH221534D A CH 221534DA CH 221534 A CH221534 A CH 221534A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- plate
- threshold
- sleeper
- rail
- elastic
- Prior art date
Links
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 title claims description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 241001669679 Eleotris Species 0.000 claims description 19
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 4
- 210000003323 beak Anatomy 0.000 description 3
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 2
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 239000002969 artificial stone Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B9/00—Fastening rails on sleepers, or the like
- E01B9/02—Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
- E01B9/28—Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
Description
Eisenbahnschienenbefestigung auf Eisenbetonschwellen. Natur- oder Kunststeine aller Art besit zen eine hohe Druckfestigkeit, deren Zug festigkeit ist jedoch infolge mangelnder Deh nung sehr .gering. Aus diesem Grunde ist es möglich, bei Steinen durch Hämmern eine relativ geringe Verdichtung der Oberfläche zu erzeugen, wodurch eine Zugspannung ent steht, durch welche Steine von grossem Quer schnitt gespalten werden können. Bei der Befestigung von Eisenbahnschienen auf Eisenbetonschwellen, im nachstehenden kurz Schwellen genannt, besteht die Gefahr, dass die Eisenbahnschienen auf einer relativ klei nen Fläche auf der Schwelle aufliegen, dass sogar nur einige Berührungspunkte von Schiene und Schwelle die Drücke und Stösse aufzunehmen haben. Diese Punkte sind dem zufolge derart hoch belastet, dass die stoss.- weise Übertragung der Last des rollenden Eisenbahnzuges von der Eisenbahnschiene hämmernd auf die Schwelle wirkt, wodurch diese Punkte der Oberfläche der Schwelle verdichtet und gestreckt werden, was zum Bruch der Schwelle führt. Eine Eisenbahn- schiene ist aber nicht nur vertikal durch den Druck der Räder belastet, sie ist auch nach einer Seite in noch fast höherem Masse bean sprucht durch die Fliehkraft der rollenden Massen, namentlich bei Kurven und Wei chen. Die Befestigungsmittel zum Befestigen der Schiene auf der Schwelle, beispielsweise die Verbindungsbolzen, können daher in seit licher Richtung in den Löchern der Schwelle ebenso hämmernd und zerstörend auf den Beton einwirken wie die Schiene selbst, so dass eine vielseitig wirkende Zugspannung in. der Eisenbetonschwelle entstehen kann. Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eineEisenbahnschienenbefestigung auf Eisen- betonscb.wellen, mittels welcher der durch vertikale Belastung verursachte Nachteil be hoben werden kann. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden auch die durch seitliche Kräfte entstehenden Nachteile be hoben. Die Erfindung besteht darin, dass .die Eisenbahnschiene auf einer mittels Schrau benbolzen an der Schwelle befestigten Eisen- platte mittels Klemmitteln festgeklemmt ist, wobei zwischen Eisenbahnschiene und Schwelle wenigstens eine elastische Zwi schenlage eingeklemmt ist. In beiliegender Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen- standes veranschaulicht; es zeigen: Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt duroh eine Eisenbetonschwelle mit aufgesetz ter -Platte und Eisenbahnschiene, Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1, Fig. 3 die Platte nach Fig. 1 in der Draufsicht, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 1-I in Fig. 1, Fig. 5 einen teilweisen Längsschnitt durch das zweite Beispiel. Die Schwelle 1 hat Löcher 2 und Ver-, tiefungen 3 zur Aufnahme der gebräuchli chen Schnabelkopfbolzen 4. Auf der Schwelle liegt eine elastische Zwischenlage 5, welche zweckmässig aus einem den klimatischen Verhältnissen angepassten Material besteht. Sie kann beispielsweise aus einem Gummi präparat oder einem Fasergewebe und der gleichen bestehen. Zweckmässig wird diese Zwischenlage mit einem wetterbeständigen Mittel, wie Bitumen, Asphalt oder derglei chen getränkt. Auf der elastischen Zwischen lage 5 liegt eine Eisenplatte 6, welche mit tels den Schnabelkopfbolzen 4 auf der Schwelle 1 befestigt ist. Die Löcher 2 sind im Durchmesser grösser als die Bolzen, damit diese die Innenwand der Löcher 2 nicht be rühren. Die Eisenplatte 6 weist ein recht eckiges Loch 7 auf, in welches eine Unter lage 8, bestehend aus einer oder mehreren Platten aus elastischem Material, wie Holz 8', Gummi 8", Gewebe etc. eingelegt: ist. Diese Unterlage ist dicker als die Eisen platte 6, so dass .die auf der Unterlage lie gende Eisenbahnschiene die Eisenplatte 6 auch dann nicht berührt, wenn die Eisen bahnschiene mittels den Bolzen 9, die die Platte 6 untergreifen, und den Pratzen 10 auf die elastische Unterlage 8 geklemmt und voll belastet ist. Die senkrechten Drücke und Stösse der Eisenbahnschienen werden dadurch von der elastischen Unterlage 8 aufgenom men. Obwohl die Auflagefläche zwischen Schiene und Schwelle durch diese Unterlage 8 nicht vergrössert wird, vermindert sich doch der spezifische Flächendruck auf die Schwelle, da die Druckübertragung auf die ganze Auflagefläche gleichmässig verteilt wird; und, da das Material der Unterlage weicher ist als der Beton, ist eine Hämmer- und dadurch eine Streckwirkung auf die Betonoberfläche ausgeschlossen. Die Seitendrücke der Schiene werden von der Eisenplatte 6 aufgenommen. Auch diese Drücke müssen gedämpft auf die Schwelle übertragen werden, insbesondere dürfen diese Drücke nicht auf die Schnabelkopf bolzen und von diesen auf die Lochwandun gen der. Schwelle übertragen werden. In den Kurven und bei Weichen entstehen beson ders grosse Drücke und harte Schläge in der Längsrichtung der Schwelle, und zwar nur in der Richtung gegen das Schwellenende, da der Seitendruck der Räder nur auf der Innenseite des Schienenstranges erfolgt. Um diesen Seitendruck nicht auf die Bolzen und damit auf die Lochwände der Schwellen zu übertragen, sind die Schwellen an den äussern Seiten mit. Anschlägen 11 versehen. Zwischen diesem Anschlag- und der Eisen platte 6 liegt eine elastische Zwischenlage 12, die durch den umgebogenen Rand der Zwischenlage 5 gebildet sein kann. Auf der ,gegenüberliegenden Seite der Eisenplatte ist kein Anschlag, so dass sich Dehnungsdiffe renzen von Eisenplatte und Schwelle auf die ser Seite ausgleichen können. Um diese Eisenplatte 6 auch in ihrer Querrichtung gut sitzend mit .der Schwelle zu verbinden, ist die Platte auf beiden Quer seiten sattelförmig abwärts gebogen, und zwar in einem Winkel a von ca. 60 . Fig. 5 zeigt dieselbe Anordnung wie Fig. 3, nur mit dem Unterschied, dass die auf der elastischen Zwischenlage 5 .liegende Platte 6' kein rechteckiges Loch aufweist, in welches eine elastische Unterlage einge legt werden könnte. Zwischen Schiene und Platte 6' liegt eine elastische Zwischenlage 8"'. Die Übertragung des vertikalen Schie nendruckes verteilt sich daher auf die ganze Platte 6'. Der spezifische Druck auf .die Schwelle wird -dadurch noch kleiner als nach Fig. 1, aber die Eisenplatte 6' muss wesent lich dicker sein als wie bei der Ausführungs form nach Fig. 1, da sie sich sonst durch biegen würde. Die Ausführungsform nacn Fig. 1 ist daher wirtschaftlicher als die Aus führungsform nach Fig. 5.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Eisenbahnschienenbefestigung auf Eisen betonschwellen, dadurch gekennzeichnet, .das die Eisenbahnschiene auf einer mittels Schraubenbolzen an der Schwelle befestig ten Eisenplatte 'mittels Klemmitteln festge klemmt ist, wobei zwischen Eisenbahn schiene und Schwelle wenigstens eine ela stische Zwischenlage eingeklemmt ist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Platte ein Loch aufweist, in welches eine elastische Unterlage für die Auflage der Schiene auf der Schwelle eingelegt ist. 2.Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Unterlage aus einer Holz platte und einer Gummiplatte besteht. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Unterlage aus einer Holz platte und einer Gewebeplatte besteht. 4. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Unterlage dicker ist als die Eisenplatte. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, :dass die Schwelle einen Ansatz aufweist, welcher den seitlichen Druck der Platte in einer Längsrichtung der Schwelle aufnimmt. 6.Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, -dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Anschlag der Schwelle und der Platte eine elastische Zwischenlage eingeführt ist. 7. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Platte sattel- förmig abwärts gebogen ist und über die Seitenflächen der Schwelle greift. B. Einriehtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Löcher in der Schwelle, durch welche die Befestigungsbol zen für die Platte führen, im Durchmesser grösser sind als die Bolzen, damit diese die Innenwand der Löcher nicht berühren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH221534T | 1941-09-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH221534A true CH221534A (de) | 1942-06-15 |
Family
ID=4452171
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH221534D CH221534A (de) | 1941-09-02 | 1941-09-02 | Eisenbahnschienenbefestigung auf Eisenbetonschwellen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH221534A (de) |
-
1941
- 1941-09-02 CH CH221534D patent/CH221534A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202015008917U1 (de) | Befestigungspunkt, in dem eine Schiene als Teil eines Gleises für Schienenfahrzeuge auf einem Untergrund befestigt ist | |
DE60017070T2 (de) | Oberflächenbewehrung für Träger, Säulen, Platten o. d | |
CH221534A (de) | Eisenbahnschienenbefestigung auf Eisenbetonschwellen. | |
DE1806424A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer Schienen auf einer Schienenschwelle | |
DE840256C (de) | Vorrichtung zur Verbindung von Eisenbahnschienen durch Schienenlaschen | |
EP0012265B1 (de) | Vorrichtung zur Schienenbefestigung | |
DE2944725A1 (de) | Federnde schienenbefestigung fuer betonschwellen | |
DE945932C (de) | Federnder Schienennagel | |
DE570369C (de) | Schienenbefestigung auf einer Unterlegplatte mittels den Schienenfuss uebergreifender Klemmplatten | |
DE595632C (de) | Erschuetterungsmindernde Unterlage | |
DE800757C (de) | Schienenbefestigung | |
DE1188637B (de) | Schienenbefestigung auf Schwellen mittels federnder Spannklammern | |
DE2554625A1 (de) | Holzschwelle, insbesondere fuer eisenbahngleise | |
DE2919461C2 (de) | ||
AT211353B (de) | Schienenklemmstück | |
AT502150B1 (de) | Schienenbefestigung auf schwellen | |
DE815649C (de) | Schienennagel | |
AT229251B (de) | ||
DE880052C (de) | Zweiteiliger Metallduebel zur Verbindung von hoelzernen Baugliedern | |
DE341839C (de) | Schienenbefestigung auf Holz- und Eisenschwellen mittels Hakenunterlegplatte | |
DE642584C (de) | Eiserne Schienenunterlage fuer Betonschwellen | |
DE835012C (de) | Belag aus hartem, fabrikfertigem Material, insbesondere fuer Startbahnen fuer Flugzeuge und Landeplaetze | |
AT135036B (de) | Bahnschwelle. | |
DE540475C (de) | Eisenbahnschwelle, insbesondere aus Eisenbeton | |
AT163726B (de) | Eisenbahnoberbau auf Stahlbetoneinzelstützen |